Titel: | Ueber die Verfahrungsarten, wodurch man die bereits zum Entfärben des Zukers angewandte thierische Kohle wieder brauchbar machen kann; von Hrn. Dubrunfaut. |
Fundstelle: | Band 41, Jahrgang 1831, Nr. XII., S. 57 |
Download: | XML |
XII.
Ueber die Verfahrungsarten, wodurch man die
bereits zum Entfaͤrben des Zukers angewandte thierische Kohle wieder brauchbar
machen kann; von Hrn. Dubrunfaut.
Aus dem Agriculteur-Manufacturier, Febr. 1831,
S. 261.
Dubrunfaut, uͤber die thierische Kohle.
Seitdem man die Kohle in den Zukerraffinerien im gekoͤrnten Zustande anwendet,
wodurch man ihren Zusaz sehr zu vergroͤßern im Stande ist, wird es wichtiger
als je sie zum nochmaligen Gebrauch zubereiten zu koͤnnen.Wir haben uͤber die Anwendung der thierischen Kohle im
gekoͤrnten Zustande beim Raffiniren des Zukers im XXXVIII. Bd. S. 443. des polyt.
Journ. das Noͤthige mitgetheilt. Seitdem ist noch kein Verfahren
bekannt gemacht worden, wodurch man die Kohle, ohne eine
betraͤchtliche Menge Pulver zu erhalten, in diesen Zustand Versezen
koͤnnte. Im Kleinen erhielt Hr. Dubrunfaut, indem er die Kohle in einer Kaffeemuͤhle mahlte,
nach dem Sieben durch ein Seidensieb 2 Theile Koͤrner auf 1 Theil
Pulver. Gefurchte Cylinder, wie man sie zum Brechen des Malzes in den
Brauereien anwendet, duͤrften sich noch am besten zum Koͤrnen
der Kohle eignen. Da die calcinirten Knochen so zerreiblich sind, so wird es
wohl nie gelingen, Koͤrner ohne Pulver zu erhalten.
Gegenwaͤrtig zahlt man in Frankreich fuͤr den metrischen
Zentner Knochenkohle 5 bis 6 Fr. mehr, wenn sie in Koͤrnern ist,
anstatt in Pulver. Wendet man die gekoͤrnte Kohle so lange zum
Entfaͤrben der Zukers an, bis sie nicht mehr wirkt und pulvert sie
dann, so zeigt sie noch eine große Entfaͤrbungskraft. Diesen Umstand,
sagt Hr. Dubrunfaut (Agr.
man. Bd.i. S. 289.) haben bereits einige Fabrikanten benuzt; sie
kaufen naͤmlich die gekoͤrnte Kohle wieder zu 2/3 ihres
anfaͤnglichen Werthes auf, calciniren sie und verkaufen sie gepulvert
fuͤr sich oder mit neuer Kohle versezt, wieder an die Raffineurs. A.
d. R. Schon im J. 1823 schrieb die Société
d'Encouragement einen Preis auf ein hiezu anwendbares Verfahren aus, weil
man besorgte, daß endlich Mangel an Knochen zur Bereitung thierischer Kohle
eintreten moͤchte. Der Preis wurde Hrn. Cavaillon
zuerkannt und die Gesellschaft sicherte gegen ihre Gewohnheit demselben seine
Erfindung durch ein Patent. Es scheint jedoch, daß sein Verfahren kein Gluͤk
gemacht hat, denn man sprach nicht mehr davon; es wurde sogar behauptet, daß es den beabsichtigten Zwek
nicht erfuͤllt und daß sich die Gesellschaft in dieser Hinsicht
getaͤuscht habe.
Hr. Payen uͤbergab zu derselben Zeit der
Gesellschaft eine Abhandlung, worin er durch statistische Untersuchungen bewies, daß
die Besorgnisse derselben hinsichtlich eines wahrscheinlich eintretenden Mangels an
Knochen nicht gegruͤndet seyen. Derselbe Chemiker hat sich aber auch mit dem
Zugutemachen der thierischen Kohle beschaͤftigt, woruͤber man in
seiner von der Société de Pharmacie
gekroͤnten Preisschrift uͤber die thierische Kohle folgende
Bemerkungen findet:
„.... Aus dem Vorhergehenden ergibt sich, daß die Abnahme der
Entfaͤrbungskraft der thierischen Kohle mit ihrem Gehalt an fremdartigen
Substanzen oder ihrer chemischen Veraͤnderung in geradem
Verhaͤltnisse steht; ich habe mich hievon noch vollends dadurch
uͤberzeugt, daß ich alle mit der bereits zum Entfaͤrben
gebrauchten Kohle gemengten fremdartigen Substanzen absonderte, ehe ich sie
nochmals calcinirte, wo sie dann nach dem Calciniren wieder ihre
anfaͤngliche Entfaͤrbungskraft besaß. Dieß gelang mir durch
mehrere Verfahrungsweisen.
1) Ich sonderte durch ein feines Sieb die groben festen und sodann durch Wasser
die aufloͤslichen vom Zuker herruͤhrenden Gemengtheile von der zum
Raffiniren gebrauchten Kohle ab, behandelte sie mit aͤzendem Ammoniak und
suͤßte sie hierauf mit vielem Wasser aus, worauf ich sie troknete,
schwach calcinirte, und pulverte: ihre Entfaͤrbungskraft war alsdann
betraͤchtlicher als vor ihrer ersten Anwendung.
2) Nachdem ich die bereits zum Raffiniren angewandte thierische Kohle wie zuvor
von den Holzstuͤken, dem Sand u.s.w. gereinigt hatte, ließ ich sie, um
die Zukertheile zu zerstoͤren, bei einer Temperatur von 25° C.
(16° R.) in einem feuchten Raume gaͤhren; es entwikelte sich
dadurch viel Kohlensaͤure, Alkohol, Essigsaͤure,
Schwefelwasserstoff u.s.w., kurz alle Producte der geistigen, sauren und faulen
Gaͤhrung, welche nach einander eintraten. Ich suͤßte sie hierauf
mit vielem Wasser aus und behandelte sie mit Ammoniak, um eine geringe Menge
thierischer Substanzen, welche der Gaͤhrung entgingen, abzusondern; dann
wurde sie nochmals mit reinem Wasser ausgewaschen, bei der Rothgluͤhhize
calcinirt und der kohlige Ruͤkstand schwach zerrieben, ich fand, daß er
wenigstens eben so stark entfaͤrbte, als die frisch bereitete
Kohle.“
Im noͤrdlichen Frankreich scheint ein Fabrikant bei Valenciennes das Geheimniß
zu besizen, die Kohle wieder brauchbar zu machen, was aus folgendem
Circular der HHrn. Tancrède und Levêque zu Marly
bei Valenciennes an die Zukerfabrikanten
hervorgeht.
„Wir erbieten uns Ihnen die bereits gebrauchte thierische Kohle zu 6
Franken das Hectoliter oder die 200 Kilogramme (den Doppelzentner) abzukaufen;
Sie erhalten dadurch in der That einen Rabat von ungefaͤhr 10 Franken auf
100 Kilogr. frische Kohle; denn man hat durch wiederholte Versuche (wovon sich
Jeder uͤberzeugen kann) gefunden, daß 100 Kilogramme grobe neue Kohle,
welche vor ihrer Anwendung den Raum von 1 5/16 Hectoliter einnehmen, nach ihrem
Gebrauch nur 1 5/8 Hectoliter messen. Auch haben diese Versuche ergeben, daß
diese 100 Kilogr. neue Kohle, nachdem man sie vierundzwanzig Stunden lang gut
abtropfen ließ, 160 Kilogr. wiegen. Wenn der Zukerfabrikant 100 Kilogr. zu 6 Fr.
verkauft, so erhaͤlt er also wirklich sein Beinschwarz fuͤr 12 Fr.
anstatt 22 Fr., denn man hat die Proportion 100 Kilogr.: 6 = 160 Kilogr.: x = 9 Fr. 60 Ct. Verkauft man das Hectoliter
fuͤr 6 Fr., so hat man 1 Hect.: 6 = 1 Hect. 3/8 : x = 9 Fr. 75 Ct. etc.“
Man hat mir gesagt, daß das Verfahren der HHrn. Levêque und Tancrède darin
besteht, die Kohle zu troknen, mit dem empyreumatischen Oehl, welches man durch
Destillation der Knochen erhaͤlt, zu vermengen, und sodann neuerdings zu
calciniren.
In diesem Jahre haben mehrere Fabrikanten, unter anderen die HHrn. Blanquet zu Famars ihr Beinschwarz selbst wieder zu gute gemacht, wobei sie folgendes Verfahren
befolgt haben sollen: die (gekoͤrnte) Kohle wurde sowohl mit heißem als mit
kaltem Wasser durch Decantiren oͤfters ausgewaschen, um alle
aufloͤslichen und fremdartigen Substanzen zu beseitigen, hierauf getroknet
und wieder calcinirt. Ich gestehe, daß ich nicht glaube, daß die Kohle hiedurch alle
ihre anfaͤnglichen Eigenschaften wieder erhaͤlt.
Endlich nahm Hr. Serbat ein Patent auf ein Verfahren, die
thierische Kohle wieder brauchbar zu machen und verband sich mit den HHrn. Derosne und Dumont zu dessen
Ausfuͤhrung; diese Gesellschaft hat sich nun mit den HHrn. Payen, Lecerf und Didier,
welche schon eine Beinschwarzfabrik zu Grenelle besizen, vereinigt. Ueber das
Verfahren des Hrn. Serbart ist durchaus nichts bekannt
geworden. Er soll aber der Kohle in der That ihre anfaͤnglichen Eigenschaften
durch dasselbe wieder vollkommen zu ertheilen im Stande seyn.Hr. Dubrunfaut bemerkt, daß er erst nach dem Druk
dieser Notiz eine genaue Beschreibung des im noͤrdlichen Frankreich
gebraͤuchlichen Verfahrens, um die Kohle wieder brauchbar zu machen,
erhalten hat und dasselbe demnaͤchst bekannt machen wird. A. d.
R.