Titel: | Ueber die Bereitung einer Schlichte für baumwollene und leinene Stoffe, welche von Hrn. Morin, Pharmaceuten zu Rouen, erfunden wurde. |
Fundstelle: | Band 41, Jahrgang 1831, Nr. XXX., S. 114 |
Download: | XML |
XXX.
Ueber die Bereitung einer Schlichte fuͤr
baumwollene und leinene Stoffe, welche von Hrn. Morin, Pharmaceuten zu Rouen, erfunden
wurde.
Aus dem Bulletin de la Société
d'encouragement. April 1831. S. 219.
Morin, uͤber Bereitung einer Schlichte.
Um das ungesunde Weben in den Kellern zu vermeiden, schlug man vor, die Schlichte mit
einer hygrometrischen Substanz, salzsaurem Kalk, zu Versezen, weil die Ketten dann
die Feuchtigkeit anziehen koͤnnen und in Zimmern zu ebener Erde oder in den
oberen Stokwerken ihre Geschmeidigkeit beibehalten. Ein aͤhnliches Verfahren
befolgten die Weber auch schon in fruͤheren Zeiten; sie versezten
naͤmlich ihre Schlichte mit Meerwasser (welches salzsaure Bittererde
enthaͤlt) oder mit Urin. Die Erfahrung hat jedoch gelehrt, daß bei Anwendung
dieser und aͤhnlicher hygrometrischen Substanzen zur Schlichte die Gewebe in
den Magazinen mit der Zeit kleine Locher erhalten; diese Stoffe haben außerdem, wie
Hr. Morin fand, den Nachtheil,
daß sie bei feuchter Witterung die Kaͤmme schmuzig machen, und es scheint,
daß mehrere Weber sie deßhalb aufgaben. Es gelang Hrn. Morin eine Schlichte zu bereiten, welche von
diesen Nachtheilen frei ist. Sein Verfahren besteht in Folgendem:
Man kocht eine halbe Stunde lang acht Pfund islaͤndisches Moos in acht und
vierzig Pfund Wasser. Beim Erkalten erhaͤlt das Decoct ein gallertartiges
Ansehen. Andererseits weicht man ein Pfund Weizen- oder Reißmehl in sechs
Pfund Wasser ein, welches man unter bestaͤndigem Umruͤhren so lange
erhizt, bis es die Consistenz eines diken Breies erhaͤlt; sodann vermischt
man diese Masse noch heiß mit dem Decoct des islaͤndischen Mooses und
ruͤhrt beide gut unter einander. Mit obigen Quantitaͤten
erhaͤlt man ungefaͤhr 45 Pfund Schlichte von der zum Gebrauch
geeigneten Consistenz, welche mit dem Brennmaterial auf 2 Fr. 50 Cent, zu stehen
kommen, daher das Pfund ungefaͤhr 6 Centimes kostet. Hr. Morin nennt diese Schlichte Grundschlichte, weil man ihre hygrometrischen
Eigenschaften, je nachdem die Atmosphaͤre mehr oder weniger feucht ist, durch
Zusaz von gewoͤhnlicher, bloß mit Mehl bereiteter Schlichte abaͤndern
kann. Einige Tage nach
ihrer Bereitung scheidet sich von dieser Schlichte eine waͤsserige
Fluͤssigkeit ab, welche aber ihrer Anwendung nicht hinderlich ist; man
braucht sie bloß umzuruͤhren, um ihr wieder ihr anfaͤngliches Ansehen
zu ertheilen.
Soll die Schlichte aber keine graue Farbe erhalten, so muß man das Moos auf folgende
Art zubereiten: man weicht es 36 Stunden lang in Wasser ein und knetet es von Zeit
zu Zeit durch, hierauf wascht man das Moos drei oder vier Mal mit Wasser aus und
kocht es in einer neuen Quantitaͤt desselben eine halbe Stunde lang,
druͤkt die Masse durch Leinwand und beendigt die Bereitung der Schlichte auf
oben angegebene Weise; auf diese Art erhaͤlt man eine viel weniger
gefaͤrbte Schlichte.
Diese Schlichte ist jedoch fuͤr leinene Ketten, welche viel schwerer zu
schlichten sind, als die baumwollenen, nicht stark genug; sie eignet sich aber
fuͤr dieselben vollkommen, wenn man sie mit einem Drittel ihres Volumens
gewoͤhnlicher, aus Weizenmehl bereiteter Schlichte versezt; die Weber
brauchen sich bei Anwendung derselben nicht mehr in unterirdischen
Werkstaͤtten aufzuhalten, sondern koͤnnen ihre Stuͤhle in eine
beliebige Localitaͤt bringen.
Eine andere sehr schaͤzbare Eigenschaft der Grundschlichte ist diese, daß der
Weber nicht fuͤrchten darf, seine Kette zu sehr zu schlichten; bekanntlich
verstehen es aber nur wellige, die Schlichte in gehoͤriger Menge anzuwenden,
waͤhrend doch wegen schlechten Schlichtens sehr viele Faͤden reißen.
Bei der gewoͤhnlichen Schlichte ist man genoͤthigt sogleich nach dem
Schlichten zu weben, weil man sonst eine große Anzahl von Faͤden brechen
wuͤrde; bei Anwendung der neuen Schlichte aber kann man das Weben leicht bis
zum naͤchsten Tage verschieben.
Bei großer Kaͤlte bietet das Weben viele Schwierigkeiten dar, weil die
gewoͤhnliche Schlichte so schnell austroknet; die Moosschlichte aber troknet
gleichmaͤßig aus und bewahrt dem Faden die zum Weben geeignete
Elasticitaͤt und Geschmeidigkeit.
Aus den von Hrn. Morin
angestellten Versuchen geht hervor: 1) Daß die Weber mittelst der Moosschlichte die
Operation des Webens in luftigen und hohen Raͤumen, und zwar bei jeder
Temperatur der Luft vornehmen koͤnnen. 2) Daß sie den Zeugen gar nicht
schaͤdlich ist und sie nicht durchsticht, was stets bei Schlichte der Fall
ist, die man durch zerfließende Salze hygrometrisch gemacht hat. 3) Daß man diese
Schlichte nicht nur Zu Baumwollenzeugen, sondern auch zu den sogenannten Cretonnes
wegen ihres maͤßigen Preises und des sammetartigen Ansehens, das sie ersteren
ertheilt anwenden kann. 4) Daß man die geschlichtete Kette am anderen Tage weben, kann, ohne daß deßwegen
mehr Faͤden brechen, was ein sehr großer Vortheil ist.
Auszug aus den Zeugnissen, welche mehrere Fabrikanten zu Rouen
Hrn. Morin ausstellten.
Hr. Louis Cottais, Fabrikant zu
Rouen, bezeugt, daß die Moosschlichte des Hrn. Morin die Eigenschaft hat, der Baumwolle die zum
Weben erforderliche Feuchtigkeit zu erhalten, so daß der Weber bei jedweder
Temperatur arbeiten kann; ferner daß diese Schlichte die Zeuge nicht durchsticht und
ihre Farben nicht veraͤndert. – Hr. Cottais d. aͤ. bezeugt, daß die
Moosschlichte ihre Feuchtigkeit so leicht beibehaͤlt, daß man in sehr troknen
Zimmern weben kann, ohne die Faͤden der Kette zu brechen und daß die Farben
ihre Lebhaftigkeit nicht im Geringsten verlieren. – Dasselbe bezeugten Hr.
Coquatrix, ferner die
HHrn. Lecarpier und Briquet, Josset und zwoͤlf andere Fabrikanten zu
Rouen. – Hr. Pierre
Theret erklaͤrt, daß die neue Schlichte den Leinenzeugen ein
seidenartiges Ansehen ertheilt und daß sie den Farben durchaus nicht nachtheilig
ist. – Hr. Delasalle,
Weber in Bois-Guillaume erklaͤrt, daß man mit der Schlichte des Hrn.
Morin in hochliegenden
Gemaͤchern bei jedweder Temperatur weben kann, ohne mehr Faden zu brechen;
daß sie die Stoffe markig macht, ihre Farben nicht schwaͤcht, und sie nicht
durchsticht.