Titel: | Hauy's Filtrirapparate für chemische Versuche. |
Fundstelle: | Band 41, Jahrgang 1831, Nr. XLVIII., S. 205 |
Download: | XML |
XLVIII.
Hauy's Filtrirapparate
fuͤr chemische Versuche.
Aus einem Schreiben des Hrn. Hauy an Hrn. Berzelius in den Annales de Chimie et de
Physique Maͤrz 1831, S. 308.
Mit Abbildungen auf Tab.
IV.
Hauy's Filtrirapparate fuͤr chemische Versuche.
Der Zwek dieser Apparate ist, das Filtriren zu beschleunigen und es sich selbst zu
uͤberlassen, ohne daß man ihm die geringste Aufmerksamkeit zu schenken
braucht.
Fig. 13.
zeigt zwei Pokale, wovon der obere A in den Trichter
umgekehrt ist und die zu filtrirende Fluͤssigkeit enthaͤlt; der Pokal
B, nimmt die filtrirte Fluͤssigkeit auf. In
dem Trichter bleibt das Niveau ziemlich constant auf der Linie mn; die Luft tritt in den Pokal A, sobald das Niveau der Fluͤssigkeit beim
Herabsinken derselben so weit gefallen ist, daß seine Muͤndung offen bleibt,
gerade so wie dieses bei der Argand'schen Lampe der Fall ist. Man kann diesen
Apparat sehr leicht, wie er in der Figur dargestellt ist, zusammenstellen; man
bringt naͤmlich das Filter in den Trichter, befestigt es darin durch einen
oder zwei Tropfen Wasser und bedekt damit den Pokal, welcher die zu filtrirende
Fluͤssigkeit enthaͤlt; sodann kehrt man den Pokal mit dem Filter
schnell um und bringt sie auf den Pokal B.
Wenn der auf dem Filter zu sammelnde Koͤrper ein betraͤchtliches
specifisches Gewicht hat, so kann es sich treffen, daß ungeachtet der oscillirenden
Bewegung, welche die Fluͤssigkeit in jedem Augenblike annimmt, wo eine
Luftblase in den oberen Pokal tritt, ein Theil des Niederschlages auf dem
ringfoͤrmigen Rand ab bleibt, was in den
meisten Faͤllen nachtheilig waͤre.
Um diesem Umstand zu begegnen, schlage ich vor, Filtrirballons, welche einzig zu
diesem Zwek bestimmt sind, zu gebrauchen. In
Fig. 14.
sieht man den Apparat ganz aufgestellt: B ist der
Ballon, dessen Boden nach Art der Arzneiglaͤser eingebogen ist, damit man ihn
beim Einfuͤllen geradezu auf den Tisch stellen kann.
Ein kleiner Kork Fig. 15., welcher an einem Messingdraht befestigt ist, dient dazu, die
Muͤndung des Ballons in dem Augenblike, wo man ihn umkehrt zu schließen; so
bald dieß geschehen ist, zieht man ihn mittelst des Metalldrahtes heraus; die
Fluͤssigkeit fuͤllt das Filter an, und die Operation ist im Zuge. Wenn
der Niederschlag nicht betraͤchtlich und so leicht ist, daß er sich an den
Seiten des bauchigen Theiles nicht anhaͤuft, so kann man mit einem bloßen
Arzneiglase den vorgesezten Zwek erreichen.
Ich habe nach demselben Princip auch 12 bis 15 Liter Fluͤssigkeit mit der
groͤßten Leichtigkeit filtrirt. Zwei große Bouteillen Fig. 16. wurden
uͤber einander angebracht; eine Roͤhre t
von ungefaͤhr 0,01 Meter Oeffnung wurde in einem Kork eingerieben, nachdem
die Bouteille A gefuͤllt war. Im Uebrigen wurde
die Operation wie vorher ausgefuͤhrt, und ich wandte auch den kleinen Kork
Fig. 15.
an. Da ich mich dieses Apparates haͤufig bedient habe, so sah ich ihn oft
drei und vier Tage nach einander ohne die geringste Unterbrechung in Gang. In
solchen Faͤllen ist es aber fast unumgaͤnglich noͤthig den
oberen Theil des Trichters zu verschließen. Dieß habe ich auch gethan; ich
gebrauchte einen einfachen Dekel aus verzinntem Eisenblech cd, welcher sich laͤngs der Roͤhre
auf und nieder schließen ließ, damit ich beim Anfang der Operation den Kork aus ihr
herausziehen konnte. Dieser Dekel besteht aus einer durchloͤcherten Platte
mir vorspringendem Rande.
Fuͤr Operationen, welche sehr im Großen ausgefuͤhrt werden,
koͤnnte man sich eines aͤhnlichen Apparates bedienen, wie man Fig. 17.
abgebildet sieht. AB ist ein genau geschlossener
metallner Recipient; t ist die Roͤhre, welche die
Fluͤssigkeit uͤber dem Filtrirzeug ab entleert; man kann sie durch den Hahn R
schließen. Ein anderes Rohr dient dazu, um den Recipienten mittelst des Trichters
E zu fuͤllen, es kann durch den zweiten Hahn
S geoͤffnet oder geschlossen werden; lezterer
Hahn oͤffnet oder schließt zugleich die Roͤhre t'u, wodurch man die Verbindung des oberen Theiles des Apparates mit der
Luft herstellen oder aufheben kann. Endlich zeigt eine Glasroͤhre das Niveau
der zu filtrirenden Masse an. Will man diesen Apparat anwenden, so schließt man den
Hahn R, oͤffnet die obere Roͤhre und
fuͤllt den Cylinder; waͤhrend des Eingießens der Fluͤssigkeit
tritt die Luft durch die kleine Roͤhre t'u aus;
wenn Alles eingefuͤllt ist, schließt man den Hahn S und oͤffnet den Hahn R, wo sodann die
Operation im Gang ist.
Die Vortheile, welche die angegebenen Verfahrungsweisen den Chemikern darbieten,
bestehen in Folgendem:
1) Das Filtriren wird so schnell als moͤglich beendigt, weil die
Fluͤssigkeit in dem Filter immer auf der gehoͤrigen Hoͤhe
steht, und der Chemiker hat nicht noͤthig sich mit seinem Apparate zu
beschaͤftigen. Ist der Niederschlag sehr reichlich, so muß man
natuͤrlich den Filtrirballon durch Decantiren fuͤllen und den
Ruͤkstand erst zulezt filtriren.
2) Man kann sehr kleine Filter anwenden, was in gewissen Faͤllen sehr
vortheilhaft ist, indem man bei Analysen oft dadurch Verlust erleidet, daß der
Niederschlag auf einer zu großen Flaͤche ausgebreitet ist.
3) Man kann in einem geheizten und abgesperrten Raume filtriren, wodurch man
Faͤllungen und Krystallisationen durch Erkalten der Fluͤssigkeit
moͤglichst vermeidet.Fig.
18. zeigt den Apparat, dessen ich mich zum Aussuͤßen der
Filter bediene; ich halte es fuͤr unnuͤz davon noch eine
Beschreibung zu geben. Anmerk. des Hrn. Gay-Lussac.