Titel: Verbesserte Vorrichtung zur Erzeugung von Wasserdampf, worauf Jakob Perkins, von Fleet Street in der Stadt London, Ingenieur, am 2. Julius 1831 ein Patent erhalten hat.
Fundstelle: Band 44, Jahrgang 1832, Nr. LII., S. 249
Download: XML
LII. Verbesserte Vorrichtung zur Erzeugung von Wasserdampf, worauf Jakob Perkins, von Fleet Street in der Stadt London, Ingenieur, am 2. Julius 1831 ein Patent erhalten hat. Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Maͤrz 1832, S. 134. Mit Abbildungen auf Tab. IV. Perkins, verbesserte Vorrichtung zur Erzeugung von Wasserdampf. Meine Erfindung ist eine neue Methode zu einer schnellen Dampferzeugung, und besteht in einem Apparat, welcher mit einem gewoͤhnlichen Dampfkessel construirt, oder demselben beigefuͤgt werden kann. Man kann diesen Apparat als eine Ausfuͤtterung (lining) der innern Flaͤche des Kessels betrachten, zwischen welcher Fuͤtterung und dem Kessel das Wasser durch Oeffnungen circuliren kann, welche an den oberen und unteren Theilen der Fuͤtterung angebracht sind, wodurch die von der inneren Flaͤche des Kessels ausgehende Hize schnell an die Oberflaͤche des Wassers geleitet wird, um Dampf zu erzeugen; und solche Kessel koͤnnen staͤrker als die gewoͤhnlichen erhizt werden, ohne Nachtheil fuͤr das Metall des Bodens und der Seitenwaͤnde. Diese Erfindung wird durch die beigefuͤgten Zeichnungen deutlich erklaͤrt, welche beispielweise den Apparat in seiner Anwendung auf drei verschiedene Arten von Dampfkesseln darstellen, und wobei dieselben Theile mit denselben Buchstaben bezeichnet sind. Erklaͤrung der Zeichnung. Fig. 14 stellt den Apparat dar, wie er an einem Kessel angebracht ist, von welchem eine Menge von senkrechten Roͤhren herabgehen, deren jede mit dem Feuer im Ofen in Beruͤhrung steht, wodurch offenbar eine viel groͤßere Oberflaͤche der Hize ausgesezt ist. Diese Roͤhren sind mit den Buchstaben a, a, a bezeichnet, und man sieht in den Durchschnitten dieser Roͤhren andere darin befestigte Roͤhren c, c, c, welche unten und oben offen sind, und welche die Fuͤtterung bilden, worin eigentlich meine Erfindung oder Verbesserung besteht. Die innern Roͤhren c ruhen auf Fuͤßen oder Stuͤzen d, durch welche sie in ihrer gehoͤrigen Richtung erhalten werden, so, daß rund um dieselben, und auch unten ein Zwischenraum frei bleibt, in welchem das Wasser circuliren kann, wie weiter unten beschrieben werden soll. Der Dampferzeuger ist aus zwei besonderen Kesseln, e und f, zusammengesezt. Fig. 14 ist ein Querdurchschnitt derselben; g ist ein Dampfrohr, welches die oberen Theile der beiden Kessel mit einander verbindet, und das Gleichgewicht des Dampfes in beiden herstellt; h ist ein anderes Rohr, durch welches das Wasser in beiden Kesseln in Verbindung gesezt und auf gleichem Niveau erhalten wird; i ist das Speiserohr, durch welches dem Kessel das noͤthige Wasser zugefuͤhrt wird, und j das Rohr, welches den Dampf in die Maschine leitet. Fig. 15 ist der Grundriß von einem der beiden Kessel, wo die Stellung der Roͤhren a und der in denselben stehenden Roͤhren c sichtbar ist. Was die uͤbrigen noͤthigen Theile dieser Kessel betrifft, welche jedem Mechaniker bekannt sind, finde ich nicht noͤthig, dieselben zu erklaͤren, da sie keinen wesentlichen Theil meiner Erfindung bilden. Sobald das Feuer im Ofen angezuͤndet ist, schlaͤgt die Flamme an die aͤußeren Flaͤchen der senkrechten Roͤhren a, und sezt ihre Hize an das Wasser ab, welches mit dem Metall in Beruͤhrung ist; dieses erhizte Wasser steigt sofort aufwaͤrts, und verwandelt sich in Dampf, waͤhrend die inneren Wassersaͤulen, welche in den Roͤhren c enthalten sind, abwaͤrts sinken, und den Raum der aufwaͤrts gestiegenen heißeren Wassersaͤulen einnehmen; und so wird eine bestaͤndige schnelle Circulation des Wassers in jeder einzelnen Roͤhre unterhalten, eine eben so schnelle Dampferzeugung bewirkt, und die aͤußere Flaͤche der Roͤhren in einer maͤßigen Temperatur erhalten, bei welcher dieselben der Zerstoͤrung nicht unterworfen sind, welche ohne die innere Ausfuͤtterung durch die Roͤhren c erfolgen wuͤrde. Fig. 16 ist der Querdurchschnitt eines cylindrischen Dampfkessels von der Art, wie gewoͤhnlich zu Hochdrukmaschinen gebraucht werden; und Fig. 17 der Durchschnitt eines Kessels, wie man gemeiniglich fuͤr Maschinen von niederem Druke vorrichtet. Diese beiden Kessel unterscheiden sich von den gewoͤhnlichen nur durch die hinzugefuͤgten Fuͤtterungen c, welche aus gekruͤmmten eisernen Platten bestehen, die von einem Ende des Kessels zum andern der ganzen Laͤnge nach die innere Seite desselben, jedoch ohne sie zu beruͤhren, und so ausfuͤllen, daß am tiefsten, so wie am hoͤchsten Theile des Kessels eine Oeffnung bleibt, durch welche das Wasser circuliren kann. Diese Platten sind mittelst kurzer Staͤbe an den Waͤnden der Kessel fest genietet. Man wird in diesen beiden Figuren bemerken, daß ich zwei abgesonderte Feuerherde angebracht habe. Der Grund davon ist, daß die Abtheilung von Mauerwerk, welche unter dem Kessel in seiner ganzen Laͤnge sich erstrekt, von dieser Stelle das Feuer abhalten soll, damit das gerade uͤber diesem gemauerten Damme im Kessel stehende Wasser einen schwaͤcheren Grad von Hize annehmen moͤge, als dasjenige, auf welches die Flamme unmittelbar wirkt; hiedurch wird die Circulation zwischen den Fuͤtterungen beschleunigt, und das heißere Wasser schneller aufwaͤrts getrieben, um daselbst in Dampf sich zu verwandeln. Bemerkung des Uebersezers. Das Wesentliche dieser angeblichen Verbesserung, welches in einer beabsichtigten schnelleren Circulation des Wassers und der hiedurch befoͤrderten Dampferzeugung besteht, ist nicht neu, und schon laͤngst durch verschiedene Vorrichtungen versucht worden, unter welchen die von Hrn. Gurney angegebene Construction eines RoͤhrenkesselsEine vollstaͤndige Beschreibung und Abbildung dieses Patentkessels, nebst einer gruͤndlichen Beurtheilung von Hrn. Dr. Alban, findet man im 1sten Hefte des XXIX. Bandes des Polytechn. Journals. eine der besten ist, und diesem Zweke auf eine vollkommenere und sicherere Art entspricht, als diese neue Kuͤnstelei des Hrn. Perkins, welche noch obendrein einem großen praktischen Nachtheile unterworfen ist. Da aus jedem nicht destillirten Wasser beim Kochen ein mehr oder minder bedeutender Niederschlag von erdigen Theilen Statt findet, welcher allmaͤhlich die Waͤnde und den Boden der Gefaͤße mit einer festen Kruste uͤberzieht, so ist vorauszusehen, daß die engen Raͤume zwischen den eingestekten Roͤhren, und zwischen den Kesselwaͤnden und ihren Futterblechen durch einen solchen Absaz sich bald verstopfen werden; und da eine Reinigung dieser Theile, ohne Alles zu zerlegen, unmoͤglich ist, so muͤssen dieselben, statt gegen die zerstoͤrende Wirkung des Feuers gesichert zu seyn, alsdann nur um so schneller verbrannt werden. Uebrigens ist noch zu bemerken, daß der Fig. 14 und 15 abgebildete Doppelkessel nur fuͤr Maschinen mit dem niedrigsten Druke brauchbar seyn kann, indem die weiten und ganz flachen Bodenplatten einem etwas staͤrkeren Druke nicht widerstehen koͤnnten. B.

Tafeln

Tafel Tab.
                                    IV
Tab. IV