Titel: | Bericht, welchen Herr Amédée Durand über die Betten für Kranke, und über die elastischen Betten des Hrn. Carpentier zu Paris, rue des Prêtres-Saint-Paul No. 9, erstattete. |
Fundstelle: | Band 46, Jahrgang 1832, Nr. CIX., S. 419 |
Download: | XML |
CIX.
Bericht, welchen Herr Amédée Durand
uͤber die Betten fuͤr Kranke, und uͤber die elastischen Betten des
Hrn. Carpentier zu
Paris, rue des Prêtres-Saint-Paul No.
9, erstattete.
Aus dem Bulletin de la Société
d'encouragement. Mai 1832 S. 158.
Mit Abbildungen auf Tab.
VI.
Durand's Bericht uͤber die Betten fuͤr Kranke
etc.
Hr. Carpentier hat der Gesellschaft 10 Betten und 2
Lehnsessel von seiner Erfindung zur Ansicht und Begutachtung vorgestellt und
bemerkt, daß dieselben so eingerichtet sind, daß sie den Kranken, sie moͤgen
an innerlichen oder aͤußerlichen Uebeln leiden, alle Bequemlichkeiten
gewaͤhren, und alle wuͤnschenswerthen Lagen und Stellungen gestatten.
Es kommt zwar nach diesem Zweke der fraglichen Apparate, wie Jedermann einsehen
wird, der Gesellschaft nicht zu, uͤber deren Tauglichkeit abzuurtheilen;
allein der mechanische Theil dieser Erfindungen liegt allerdings im Bereiche der
Aufgaben der Gesellschaft. Die Commission glaubt in dieser Hinsicht gefunden zu
haben, daß die Apparate des Hrn. Carpentier eine wohl
verstandene und sorgfaͤltig behandelte Mechanik beurkunden, und ihre
Functionen mit großer Leichtigkeit verrichten. Sie glaubt daher, daß die Verdienste des Hrn. Carpentier besonderer Erwaͤhnung verdienen, und
zwar um so mehr, als er weder große Kosten noch Muͤhe scheute, um endlich zu
seinen Resultaten zu gelangen.
Unter den verschiedenen Anforderungen, denen die Betten des Hrn. C. entsprechen und
die uͤbrigens nicht in das Gebiet der Gesellschaft gehoͤren, hat
besonders eine die Aufmerksamkeit der Commission auf sich gezogen.
Die Aufgabe war naͤmlich: Unter einem Kranken das Betttuch herauszuziehen, auf
welchem derselbe ruht, ohne daß seine Haut die geringste Reibung dabei erleidet, und
ohne daß der Kranke an irgend einem Theile seines Koͤrpers, mit welchem er
auf diesem Betttuche aufliegt, emporgehoben zu werden braucht.
Diese Aufgabe, welche wohl die sinnreichsten Erfinder zuruͤkgeschrekt haben
moͤchte, wurde von dem Erfinder vollkommen geloͤst, und zwar durch
mechanische Vorrichtungen, die nichts mehr dem Zufalle allein
uͤberlassen.
Eine Zeichnung wird die ganze Einrichtung deutlicher machen, als es durch die
weitlaͤufigste Beschreibung geschehen koͤnnte.
Außer den fuͤr Kranke bestimmten Betten und Lehnstuͤhlen, auf deren
bloße Erwaͤhnung wir uns beschraͤnken mußten, hat Hr. C. der
Gesellschaft auch noch elastische Lagerstaͤtten oder Betten vorgelegt, die
deren volle Beruͤksichtigung verdienen, und zu deren Beurtheilung die
Gesellschaft auch vollkommen competent ist.
Die Matrazen, auf denen man gewoͤhnlich liegt, bringen, sie moͤgen mit
Federn, Roßhaaren oder Wolle gefuͤllt seyn, zwei sehr verschiedene Wirkungen
hervor. Die eine dieser Wirkungen, welche von ihrer Elasticitaͤt
abhaͤngt, ist: daß alle Theile des Koͤrpers, auf denen man ruht, wenn
sie auch uneben sind, so gleichmaͤßig als moͤglich aufliegen; die
zweite hingegen, die von der Vertheilung der Substanz, mit welcher die Matraze
gefuͤllt ist, herruͤhrt, liegt in der Waͤrme, welche eben nach
der Natur der ausfuͤllenden Substanzen verschieden ist, und welche sich immer
mehr oder weniger gleich bleibt, wie verschieden auch die Temperatur der sie
umgebenden Luft seyn mag. Ich bin nichts weniger als gesonnen einen allgemeinen und
absoluten Grundsaz in Hinsicht auf Lagerstaͤtten und Betten fuͤr
Gesunde aufzustellen. Die Gewohnheit allein ist es, die hier entscheidet, und welche
dieser oder jener Einrichtung den Vorzug gibt: Der Afrikaner liegt auf seinem
hoͤlzernen, halbmondfoͤrmigen Kopfkissen so gut, als andere
Voͤlker auf den Hauten von Thieren, in Haͤngmatten etc. liegen.
Um die Vortheile des Bettes des Hrn. Carpentier kennen zu
lernen, muͤssen wir dasselbe mit jenem Bette vergleichen, welches demselben
am naͤchsten kommt, und dieses ist die mit Wolle, Roßhaaren oder Federn
gefuͤllte Matraze, welche ich zum Unterschiede die alte Matraze nennen
will.
Ich habe in dieser Hinsicht vorlaͤufig zu bemerken: 1) daß die alte Matraze je
nach der Natur der Substanzen, mit denen sie gefuͤllt ist, eine
groͤßere oder geringere Hize unterhalt, welche waͤhrend der heißen
Jahreszeit unertraͤglich werden kann, und daß diese Hize von deren
Elasticitaͤt abhaͤngt; waͤhrend die Matraze mit Metallfedern
alle moͤglichen Grade von Elasticitaͤt zu gewaͤhren vermag,
ohne daß die Waͤrme desjenigen, der sich derselben bedient, eine Aenderung
erleidet. Diese Waͤrme laͤßt sich uͤbrigens auch dadurch nach
Belieben reguliren, daß man die Matraze mit einer groͤßeren oder geringeren
Menge der Fuͤllsubstanzen bedekt.
2) Daß die alten Matrazen nach und nach ihre Elasticitaͤt verlieren,
waͤhrend man die Elasticitaͤt der Matrazen mit metallenen Federn als
unwandelbar und unveraͤnderlich ansehen kann.
3) Daß bei den alten Matrazen bestaͤndige Sorgfalt und Aufsicht noͤthig
ist, wenn man sie in gutem Zustande erhalten, und vorzuͤglich vor den
Zerstoͤrungen der Motten sichern will; waͤhrend bei den Matrazen mit
Metallfedern alle diese Sorge wegfaͤllt.
4) Endlich, daß die Betten mit Metallfedern den Vortheil haben, daß sie immer in
gleichem Zustande bleiben, und eine unbestimmte Zeit uͤber sich selbst
uͤberlassen bleiben koͤnnen, ohne daß sie dadurch schlechter
werden.
Ich will nun, nachdem ich diese allgemeinen Bemerkungen, die sich auch auf die
Lagerstaͤtte des Hrn. Carpentier vollkommen
anwenden lassen, vorausgeschikt habe, die Einrichtung dieser lezteren, die eine von
den einfachsten ist, deutlich zu machen suchen. Hr. C. beschraͤnkte sich
darauf, den geringen Grad von Elasticitaͤt, den der Boden der
gewoͤhnlichen Betten besizt, beinahe ins Unendliche zu erhoͤhen. Es
genuͤgte ihm zu diesem Behufe den Boden aus zwei uͤber einander
gelegten und gefaͤltelten Tuͤchern zu verfertigen, und zwischen diese
beiden Tuͤcher Spiralfedern zu bringen. Es ist dieß beinahe dieselbe
Einrichtung, die man an den Hosentraͤgern allgemein anwendet; bei ihr wird
der Boden des Bettes uͤberall, wo. sich ein hervorstehender Theil des
Koͤrpers anstemmt, an einer entsprechenden Stelle nachgeben, so zwar, daß
auch die weniger hervorragenden Theile des Koͤrpers noch unterstuͤzt
seyn werden, und daß der Druk, welchen die Seite, auf der der Koͤrper liegt,
erleidet, so gleichmaͤßig als moͤglich vertheilt wird.
Auf diesen Boden des Bettes legt Hr. C. ein Unterbett, welches man als eine
abgenaͤhte Matraze oder ein Kissen von 2–3 Zoll Dike betrachten kann,
und auf welches allein sich die Arbeit beschraͤnkt, die man bisher mit den
alten Matrazen hatte. Man kann statt dieser Art von Matraze auch eine doppelt, drei
oder vier Mal zusammengelegte wollene Deke anwenden, je nach dem Waͤrmegrade,
den man seinem Bette geben will. Bei dieser Einrichtung sind die Betten viel
leichter aufzubewahren, und rein zu erhalten, indem diese Deken in einen kleinen
Raum zusammengelegt und gewaschen werden koͤnnen, was bei den alten Matrazen
nicht der Fall ist.
In Folge einer besonderen Einrichtung dieser Betten ist bei denselben kein Kopfkissen
noͤthig. Daraus entspringt nicht nur eine Ersparung bei den Kosten der ersten
Anschaffung, sondern auch eine Erleichterung und Vereinfachung des Aufbettens. Die
ganze Vorrichtung besteht darin, daß sich der Boden des Bettes an jener Stelle, auf
welcher der Kopf ruht, etwas erhebt. Ein Ohrkissen kann man dessen ungeachtet, wenn
man will, eben so gut anwenden.
Das Befestigen der Betttuͤcher, welches bei der Methode, nach der es an den
gewoͤhnlichen Betten geschieht, von der Schwere der Matrazen, zwischen welche
sie gestekt werden, abhaͤngt, kann an den Betten des Hrn. Carpentier natuͤrlich nicht auf dieselbe Weise
geschehen. Wenn aber hier auch gegen den alten Gebrauch verstoßen wird, so ist
dessen ungeachtet doch auch eine Befestigung moͤglich, bei welcher sogar die
Groͤße der Betttuͤcher vermindert, und die Falten derselben noch
sicherer vermieden werden koͤnnten.
Das Bett des Hrn. Carpentier hat mithin, wie der
Commission scheint, wenn es auch in Hinsicht auf Elasticitaͤt weder dieselben
Wirkungen wie die alten Matrazen, noch wie die Matrazen mit Metallfedern
hervorbringt, doch offenbar folgende Vorzuͤge:
1) Erzeugt es in keinem Falle das Geraͤusch, welches man an vielen elastischen
Matrazen, wenn dieselben ein Mal laͤnger gebraucht wurden, laͤstig
fand.
2) Kann es mit groͤßter Leichtigkeit zusammengelegt und fortgeschafft werden,
wenn das Gestell Charniergelenke hat.
3) Gibt es, obwohl es nur 2–3 Zoll Dike hat, ein Lager, welches fuͤr
die meisten Menschen einen hinlaͤnglichen Grad von Elasticitaͤt
besizt.
4) Gibt es diesen Grad von Elasticitaͤt unabhaͤngig von der Hize,
welche bei den alten Matrazen von deren Elasticitaͤt unzertrennlich ist.
5) Endlich gibt es wegen seiner geringen Dike und seiner geringen Schwere ein Bett,
welches jeden Augenblik leicht weggehoben und in einen Kasten etc. gestellt werden
kann.
Die Commission glaubt daher, daß die Betten des Hrn. Carpentier wegen der Leichtigkeit sie in gutem Zustande und rein zu
erhalten, und wegen ihrer Wohlfeilheit und Bequemlichkeit fuͤr die
Hauseinrichtung von großem Nuzen seyn duͤrften.
Beschreibung des Apparates des Hrn. Carpentier, um das
Betttuch unter einem Kranken oder Verwundeten wegzuziehen, ohne daß man ihn
aufzuheben braucht, und ohne daß die Haut irgendwo eine Reibung
erleidet.
Die Mittel und Vorrichtungen, deren sich Hr. Carpentier zu
dem angegebenen Zweke bedient, sind in Fig. 1, 3, 3, 4 und 5 abgebildet.
Vorlaͤufig muß bemerkt werden, daß die Betttuͤcher theils in Hinsicht
auf den Widerstand, den der Zeug zu leisten hat, theils in Hinsicht auf einige
besondere Formen dem Zweke, zu welchem sie bestimmt sind, angemessen seyn
muͤssen.
Die ganze Operation wird nun auf folgende Weise vollbracht.
Der Kranke wird auf ein Betttuch gelegt, welches so eingerichtet ist, daß es an dem
einen Ende, zu Fuͤßen naͤmlich, auf eine Welle o aufgerollt werden kann, waͤhrend es an dem anderen Ende an dem
Kopftheile des Bettes angehakt wird. Wenn nun das Betttuch durch die Welle gespannt
worden, so werden die Matrazen, die sich auf einem beweglichen Rahmen befinden, so
weit herabgelassen, daß der Kranke nicht mehr auf ihnen, sondern bloß auf dem
gespannten Betttuche liegt. Auf den auf diese Weise herabgelassenen Matrazen
laͤßt sich mit Leichtigkeit das neue Betttuch ausbreiten. Ist dieß geschehen,
so wird auf dieses neue Betttuch eine Platte aus Stahlblech von 18 Zoll Breite und
wenigstens 6 Fuß Laͤnge gelegt. Diese Platte muß, einige Augenblike bevor man
sich derselben bedient, etwas erwaͤrmt werden, damit sie dem Kranken kein
unangenehmes Gefuͤhl von Kaͤlte verursacht; sie muß ferner so gelegt
werden, daß der Kranke auf dieselbe zu liegen kommt, wenn man die Matrazen wieder
emporhebt, und daß sie etwas uͤber dessen Kopf hinausragt.
Dieses Stahlblech hat kaum 1/4 Linie Dike und ist an seinem oberen Ende nach der
Quere durch mehrere kleine Walzen, welche hoͤchstens 1 1/2 Linien im
Durchmesser haben, und die man in Fig. 3 gegen c und in Fig. 4 gegen q sieht, begraͤnzt. An seinem anderen Ende n wird dasselbe zwischen zwei gebogene Schienen, welche
zu Fuͤßen des
Bettes befestigt sind, gebracht. Diese Schienen, die sich mittelst Schrauben
einander mehr oder weniger naͤhern lassen, sind mit Tuch uͤberzogen,
und dazu bestimmt, eine Reibung auf dem Stahlbleche zu bewirken.
Sind diese Vorbereitungen getroffen, so erhebt man die Matrazen wieder so weit, daß
der Kranke von denselben getragen wird, und auf dem Stahlbleche aufliegt. Dann macht
man das alte Betttuch von dem Haupttheile des Bettes los, und schiebt durch einen
Saum, welcher vorlaͤufig schon daran gemacht wurde, eine eiserne Schiene i.
Dieses Ende wird hierauf unter das Stahlblech zuruͤkgebogen, und an der
Schiene i werden zwei Haken angebracht, die sich an den
Schnuͤren jj befinden, welche
Schnuͤre sich auf die Walze l aufrollen.
Zu bemerken ist noch, daß man nicht vergessen darf, das alte Betttuch zu
Fuͤßen des Bettes von der Walze loszumachen, und es mittelst der Haken d an den gebogenen Platten e
zu befestigen, und daß das neue Betttuch sowohl an dem einen als an dem anderen Ende
unmittelbar an denselben Haͤkchen und an derselben Walze befestigt werden
muß, von denen man das alte losmachte.
Soll nun das alte Betttuch wirklich entfernt werden, so sezt man die Walze l in Bewegung. So wie dieß geschieht, stemmt sich das
Tuch mit seinem umgeschlagenen Theile gegen die oben erwaͤhnten Walzen oder
Rollen des Stahlbleches, und bewirkt dadurch, daß dasselbe zuruͤkweicht, so
daß sich das alte Betttuch allmaͤhlich und ohne irgend eine Reibung an dem
Koͤrper des Kranken hervorzubringen, unter demselben wegbegibt, und der
Kranke auf das neue Betttuch zu liegen kommt. Damit dieß jedoch mit Sicherheit
geschehe, muß das Stahlblech nothwendig in der Reibung der gebogenen Schienen einen
groͤßeren Widerstand finden, als ihn das Betttuch bei seinem Gange
uͤber die kleinen Walzen oder Rollen erfaͤhrt. Denn waͤre dieß
nicht der Fall, so wuͤrde das Betttuch der Bewegung des Stahlbleches etwas
folgen, und der Kranke wuͤrde gegen den Fußtheil des Bettes hinaufgezogen
werden, oder er wuͤrde, wenn er bereits in einer hinlaͤnglichen Streke
auf dem neuen Betttuche auflaͤge, eine Reibung erleiden, die eben vermieden
werden soll. Aus diesen Gruͤnden muß der zu schnelle Gang des Stahlbleches
verhindert werden, ohne daß der Widerstand gegen denselben jedoch so groß ist, daß
sich das Blech wellenfoͤrmig biegen muͤßte, wodurch der Kranke
gleichfalls leiden wuͤrde.
Man koͤnnte vielleicht befuͤrchten, daß das Hinweggleiten der kleinen
Walzen oder Rollen unter dem Koͤrper des Kranken demselben eine schmerzliche
Empfindung verursacht; dieß ist aber keineswegs der Fall, indem die
unbedeutende, nur 1 1/2 Linien betragende Dike derselben in der Elasticitaͤt
der Matrazen verschwindet, so daß der Kranke kaum etwas davon fuͤhlt.
Fig. 1 ist ein
Aufriß eines Bettes, an welchem der zum Wegziehen des Betttuches unter einem Kranken
bestimmte Apparat angebracht ist, von Vorne gesehen.
Fig. 2 ist
eine Ansicht desselben von Oben.
Fig. 3 ist ein
Laͤngendurchschnitt der zwei auf einander gelegten Betttuͤcher und des
Mechanismus, mit welchem das obere Betttuch herausgezogen wird.
Fig. 4 ist ein
Grundriß derselben Gegenstaͤnde.
Fig. 5 ist
eine Ansicht der Walze, die zum Spannen des Tuches dient, von Vorne und im
Profile.
Fig. 3, 4, 5 sind in einem
doppelt so großen Maßstabe gezeichnet, als Fig. 1 und 2.
a stellt das Bettgestell vor.
bb sind die darauf gelegten Matrazen.
c ist das obere Betttuch, welches waͤhrend des
Herausziehens durch die Haken dd
zuruͤckgehalten wird.
e ist eine gebogene, mit ihren beiden Enden in das
Bettgestell eingelassene Schiene, die die Haken dd
fuͤhrt.
f ist eine zweite, gleichfalls gebogene Schiene, welche
sich auf dem Charniergelenke g bewegen laͤßt.
Diese Schiene wird auf die Schiene e gebracht.
h eine Ohrenschraube, durch welche die Schiene f auf der Schiene e
festgehalten wird. Zwischen diesen beiden Schienen geht die Stahlplatte, durch
welche das obere Betttuch zuruͤkgehalten wird, durch.
i eine Platte, welche durch einen, in dem oberen Rande
des Betttuches c angebrachten Saum geschoben wird.
l eine Walze oder Welle, auf die sich die
Schnuͤre jj und allmaͤhlich auch das
Betttuch c aufrollen.
m eine Kurbel, mit welcher die Walze oder Welle gedreht
wird.
n eine duͤnne Stahlplatte, die zwischen die
Schienen e und f gebracht
wird, und unter welche sich das Betttuch c in dem Maße
umschlaͤgt, in welchem es herausgezogen wird. An dem Durchschnitte Fig. 3 sieht
man, auf welche Meise dieß geschieht.
o, eine Walze, auf die sich das untere Betttuch
aufrollt, und welche mittelst der Kurbel p gedreht
wird.
q, das untere Betttuch, welches mittelst der Walze o gespannt, und mittelst der Haken r, r, die in eine kleine Stange s eingreifen, festgehalten wird.
t, gekruͤmmte, an der Schiene e befestigte Arme, welche die Walze l tragen.
u, eine Drukstange, durch welche das untere Tuch q ergriffen wird; sie bewegt sich in dem Charniergelenke
v, und kann durch eine kleine Ohrenschraube x an der Walze o
festgestellt werden.
y, ein an der Walze oder Welle l aufgezogenes Sperrrad.
z, ein Sperrkegel, der in die Zahne dieses Sperrrades
einreift.
Hr. Carpentier hat außerdem noch mehrere Vorrichtungen
erfunden, durch welche den Kranken ihr Zustand ertraͤglicher gemacht werden
soll. Dahin gehoͤrt z.B. seine Vorrichtung, um den Kranken im Bette
aufzusezen, indem das Gestell und die Matraze an einer bestimmten Stelle gebrochen
sind, so daß der obere Theil mittelst einer uͤber eine Rolle laufenden Schnur
erhoͤht werden kann; dahin gehoͤren ferner seine Vorrichtungen, um den
Kranken umzukehren, um ihn auf die Seite zu legen, u. dgl. m. Er hat endlich auch
gebrochene Betten erfunden, die besonders auf Reisen sehr bequem seyn sollen.