Titel: | Ueber die Silberprobe auf nassem Wege; von Ferdinand Oechsle, großherzogl. bad. Gold-Controleur und Mechanikus in Pforzheim. |
Autor: | Christian Ferdinand Oechsle [GND] |
Fundstelle: | Band 49, Jahrgang 1833, Nr. XXII., S. 116 |
Download: | XML |
XXII.
Ueber die Silberprobe auf nassem Wege; von
Ferdinand Oechsle,
großherzogl. bad. Gold-Controleur und Mechanikus in
Pforzheim.
Mit Abbildungen auf Tab.
II.
Oechsle, uͤber die Silberprobe.
Ueber die Silberprobe auf nassem Wege
uͤberhaupt.
Das Wesentliche bei dieser Methode besteht darin, daß man eine kleine genau gewogene
Menge Silber in reiner Salpetersaͤure aufloͤst, das Silber mit
Kochsalzaufloͤsung niederschlaͤgt und aus der angewandten Menge
Salzwassers den Feingehalt des Silbers bestimmt.
Man kann die Menge des angewandten Salzwassers durch Messen, genauer aber durch
Waͤgen ermitteln. Der Apparat zum Waͤgen besteht in zwei Wagen, wovon
die kleine zum Waͤgen des Silbers bestimmt ist. Die Gewichte zum
Waͤgen des Salzwassers sind bezeichnet mit 8, 4, 2, 1 Loth. Das Loth ist in
18 Graͤns abgetheilt, und die Gewichte bestehen in 9, 6, 3, 2, 1, 1/2, 1/4
Graͤn.
Ein besonderes Gewichtchen mit Probirmark bezeichnet, dient zum Waͤgen des zu
probirenden Silbers.
Ein Flaͤschchen mit gutschließendem Glasstoͤpsel (circa 1/2 Schoppen
fassend) dient zum Aufloͤsen des Silbers in Salpetersaͤure, ein
aͤhnliches, etwas kleiner, ist fuͤr das Salzwasser bestimmt. An
lezterem befindet sich eine Scale, welche oben mit O
anfaͤngt und unten mit 16 endigt; dieses wird bis zu O der Scale mit Salzwasser gefuͤllt, auf die Wage gestellt,
saͤmmtliche Salzwassergewichte auf die andere Schale gelegt und die Wage
genau ins Gleichgewicht gebracht.
Beispiel einer Probe.
Man loͤse 1 Probirmark duͤnngeschlagenen Silbers in zwei Mal so viel
Salpetersaͤure von 38 Grad nach Beck auf, als die
Scheidwasserpipette bis an ihr Zeichen faßt. Die Aufloͤsung wird in dem großen
Flaͤschchen vorgenommen und durch leichtes Erwaͤrmen des Glases
beschleunigt. Die braunen Daͤmpfe, welche sich in dem Glase bilden, treibt
man heraus, indem man mit der Scheidewasserpipette hineinblaͤst. Weiß man nun
den Feingehalt seines Silbers durch die Strichprobe auf ein Loth genau, so kann man
die Probe um Vieles abkuͤrzen. Weiß man z.B., daß das Silber wenigstens
13loͤthig ist, so kann man 13 Loth Salzwasser auf ein Mal zu der
Aufloͤsung gießen, und wenn das Flaͤschchen tuͤchtig
geschuͤttelt worden, verfahre man auf folgende Weise:
Man gieße nach und nach von dem abgewogenen Salzwasser so viel in die
Silberaufloͤsung, als noch ein Niederschlag oder eine Truͤbung Statt
findet. Nach jedem Zuguß von Salzwasser muß der Pfropf
aufgesezt und das Flaͤschchen stark geschuͤttelt werden. Durch dieses
Schuͤtteln sezt sich das Silber schnell zu Boden, und die
uͤberstehende Fluͤssigkeit wird klar und hell, so daß die kleinste
Truͤbung von weiter hinzugeseztem Salzwasser zu bemerken ist.
Wenn man dem Saͤttigungspunkte nahe ist, so bedient man sich der
Glasroͤhre mit den Marken. Jeder Strich an dieser Glasroͤhre
entspricht einem Graͤn Silber. Das unterste Graͤn ist noch in zwei
Theile getheilt, so, daß man bis auf 1/2 Graͤn aussaͤttigen kann. In
diese Roͤhre saugt man kleine Mengen Salzwasser ein, sezt einen Finger oben
auf, damit nichts, waͤhrend des Heruͤbertragens, auslaufe und
blaͤst das Salzwasser in die Silberprobe aus. Je naͤher man dem (Ende)
Saͤttigungspunkt kommt, was an der schwaͤchern Truͤbung zu
erkennen ist, um so kleinere Mengen Salzwasser muß man auf ein Mal zusezen; zulezt
nimmt man nur von 1/2 Graͤn zu 1/2, Graͤn, bis keine Truͤbung
mehr erfolgt. Wuͤrde bei dem lezten zugesezten 1/2 Graͤn Salzwasser
keine Truͤbung mehr erfolgen, so muͤßte dieses der Probe abgerechnet
werden.
Hat man auf diese Weise den Saͤttigungspunkt erreicht und nicht uͤberschritten, so
nehme man so viel Gewichte von der Wage, bis das Gleichgewicht wieder erfolgt. Die
abgenommenen Gewichte zeigen nun an, wie viel man Salzwasser gebraucht hat, und wie
viel fein Silber in der Mark enthalten ist.
Will man die Genauigkeit der Saͤttigung aufs Aeußerste treiben, so
verduͤnne man eine kleine Menge Salzwassers auf das Zehnfache, indem man mit
der Roͤhre 2 Graͤns Salzwasser in ein besonderes Glaͤschen
bringt und dieses mit 18 Graͤns Wasser verduͤnnt und die
Aussaͤttigung mit diesem zehnfach verduͤnnten Salzwasser
vollendet.
Haͤtte man bei einer Probe 13 Loth 6 Graͤns Salzwasser von der Wage
genommen und zu der Aussaͤttigung noch 8 Graͤns von dem zehnfach Verduͤnnten
gebraucht, so waͤre das Resultat der ganzen Probe 13 Loth 6 8/10
Graͤns.
Bei Behandlung der Silberprobe hat man sich zu huͤten, daß das Sonnenlicht
dieselben nicht trifft, denn dieses zersezt einen kleinen Theil des
Silberniederschlags (Chlorsilber), es wird ein wenig Chlor frei, und somit wird der
Silbergehalt etwas geringer ausfallen, als er wirklich ist. Um sich vollkommen vor
der Einwirkung des Lichts sicher zu stellen, laͤßt man sich von Kartenpapier
eine Roͤhre machen, die mit schwarzem Papier ausgefuͤttert ist und
uͤber das Probirglas paßt. So lange man schuͤttelt und die Probe zum
Hellwerden stehen laͤßt, bleibt die Roͤhre uͤber dem Glas, nur
bei dem Zubringen des Salzwassers entfernt man diese Bedekung, um die
Truͤbung wahrnehmen zu koͤnnen. Bei bedektem Himmel an truͤben
Tagen kann jedoch diese Vorsichtsmaßregel fuͤglich unterlassen werden.
Beispiel einer Probe, wobei das Salzwasser gemessen
wird.
Hiezu hat man drei Pipetten von folgendem Inhalt, als 4, 2 und 1 Loth fassend. Ihre
Form ist in Fig.
9 zu ersehen. An der duͤnnen Roͤhre ab befindet sich ein Zeichen O, wie weit die Pipette gefuͤllt werden darf.
Ferner gebraucht man ein Glasroͤhrchen mit hoͤlzernem Fuß Fig. 10. Diese
Roͤhre faßt 1 Loth Salzwasser, wenn man sie bis zu O der Scale fuͤllt. Die Scale ist in 18 Graͤns eingetheilt
und zaͤhlt von Oben nach Unten, damit man auf den ersten Blik sieht, wie viel
man Salzwasser herausgenommen hat.
Hat man eine Silberprobe in dem Probeglas aufgeloͤst, und man weiß, daß
dieselbe gewiß uͤber 12loͤthig seyn wird, so fuͤllt man die 4
Loth haltende Pipette Fig. 9 drei Mal mit
Salzwasser, bringt dieses in das Probeglas und schuͤttelt es tuͤchtig.
Nun fuͤlle man die Roͤhre Fig. 10 bis zu O mit Salzwasser und nehme mit der kleinen Pipette Fig. 11 ein
wenig aus der gefuͤllten Roͤhre und bringe es in die Probe.
Truͤbt sich diese noch stark, so kann man immer noch 2 bis 3 Graͤns
nachtragen. Nach jedem Schuͤtteln wird nur mit 1
oder 1/2 Graͤn Salzwasser versucht, ob noch eine Truͤbung erfolgt.
Wenn man dem Ziele nahe ist, so erfolgt die Truͤbung langsam und schwach, man
muß 6–10 Secunden warten und das Probeglas ein wenig bewegen, um das lezte
Woͤlkchen wahrzunehmen.
Ist nun die Probe ausgesaͤttigt, so sehe man nach, wie viel man Graͤns
Salzwasser aus der graduirten Roͤhre genommen habe. Waͤren es 13
Graͤns, so wuͤrde der Feingehalt der Probe 12 Loth und 13
Graͤns in der Mark seyn. Wenn man die Silberprobe durch Messen des Salzwassers
bewerkstelligt, so darf die Temperatur desselben nicht unbeachtet bleiben, weil die
Waͤrme alle Fluͤssigkeiten ausdehnt und die Kaͤlte sie
zusammenzieht. Man bemerke sich also die Temperatur, bei welcher das Salzwasser
bereitet und berichtigt wurde, und bringe es wieder auf dieselbe zuruͤk, ehe
man zu messen und zu probiren anfaͤngt.
Correction der Silberproben.
Nicht nur Anfaͤngern, sondern auch Geuͤbtern widerfaͤhrt es
zuweilen, daß sie eine Silberprobe uͤbersaͤttigen, d.h. mehr
Salzwasser in dieselbe bringen, als ihre Saͤttigung erfordert. Eine solche
Probe waͤre verdorben, wenn man kein Mittel haͤtte, sie zu
corrigiren.
Zu diesem Behufe haͤlt man sich eine verduͤnnte Silberaufloͤsung
in Bereitschaft, deren Silbergehalt genau bekannt ist, und troͤpfelt von
dieser so viel in die Probe, als noch eine Truͤbung erfolgt.
Diese verduͤnnte Silberaufloͤsung bereitet man auf folgende Weise. Line
Probirmark feines Silber wird in 1 Loth Salpetersaͤure aufgeloͤst,
diese Aufloͤsung aber mit reinem (destillirtem) Wasser verduͤnnt, bis
sie genau 16 Loth des Salzwassergewichts wiegt. Da nun in diesen 16 Loth
Fluͤssigkeit 1 Probirmark feines Silber enthalten ist, so muͤssen sich
gleiche Theile Silberaufloͤsung und Salzwasser genau neutralisiren oder
ausgleichen.
Will man eine durch Uebersaͤttigung verungluͤkte Probe corrigiren, so
reinige man die kleine Pipette von anhaͤngendem Salzwasser, indem man einige
Mal reines Wasser durchtreibt, und nehme 1/2 oder 1 Graͤn
Silberaufloͤsung und bringe sie in die Silberprobe, und fahre hiemit so lange
fort, als noch eine Truͤbung erfolgt, denn das uͤberschuͤssige
Salzwasser, welches sich in der verungluͤkten Probe befindet, verursacht
wieder eine Truͤbung.
Haͤtte man auf diese Weise 2 1/2 Graͤns Silberaufloͤsung zur
Ausgleichung des uͤberschuͤssigen Salzwassers verwenden
muͤssen, so waͤren diese 2 1/2 Graͤns von der
uͤbersaͤttigten Probe abzuziehen.
Eine genau gesaͤttigte Probe erkennt man daran, daß sie sich weder durch einen
Tropfen Salzwasser, noch durch einen Tropfen Silberaufloͤsung
truͤbt.
Bereitung und Richtigstellung des Salzwassers.
Man wird leicht einsehen, daß von der Richtigstellung des Salzwassers die Genauigkeit
der Probe abhaͤngt. Es darf daher weder zu viel noch zu wenig Salz enthalten,
weil in beiden Faͤllen die Silberprobe unrichtig ausfallen wuͤrde.
Man wiege 9 Pfd. oder 288 Loth reines Wasser in einer passenden Flasche; in diesem
loͤse man 3 1/4 Loth stark, bis zum Knistern, getroknetes, Kochsalz auf. Nun
probire man, ob dieses Salzwasser zu stark oder zu schwach sey, welches man auf
folgende Weise findet. Man loͤst 1 Probirmark feines Silber in 1 Loth
Salpetersaͤure auf und verfaͤhrt, wie bei dem Beispiel der Silberprobe
angegeben wurde, und beobachtet, wie viel man Salzwasser zum Niederschlagen des
Silbers verwenden muß. Haͤtte man 15 Loth 16 Graͤns verwendet, so
waͤre das Salzwasser um 2 Graͤns zu stark, und man muͤßte
fuͤr jedes Graͤn 1 Loth, also in diesem Falle 2 Loth Wasser obigen 9
Pfd. zusezen. Ich waͤhlte die Zahl 9 Pfd. oder 288 Loth Wasser aus dem
Grunde, weil 1 Mark Silber 288 Graͤns hat. Dadurch erspart man sich eine
Rechnung, indem man gerade so viel Lothe Wasser zuzufuͤgen hat, als die Probe
mit feinem Silber zu wenig Graͤns anzeigt.
Im entgegengesezten Falle, wenn man z.B. 16 Loth 2 Graͤns Salzwasser zum
Niederschlagen des Silbers verwendet haͤtte, waͤre das Salzwasser um 2
Graͤns zu schwach und man muͤßte fuͤr jedes Graͤn den
288sten Theil von 3 1/4 Loth Salz zusezen, welches auf einen Graͤn Silber 2
5/7 Medicinalgrane, also hier 5 3/7 Gran Kochsalz betraͤgt.
Man wiederhole die Probe mit feinem Silber noch ein Mal und sehe nach, ob 16 Loth
Salzwasser genau eine Probirmark Silber niederschlagen. Ist das Salzwasser
berichtigt, so verwahre man es in wohlverpfropften Glaͤsern an einem
kuͤhlen Orte.
Anmerkung.
Ich habe mir bei der Bereitung des Salzwassers folgende Regeln zu Grunde gelegt, daß
naͤmlich 1600 Medicinalgrane Salzwasser genau 32 Grane reines Silber
niederschlagen. Die sogenannte Probirmark wiegt 32 Medicinalgran und 100 Gran
Salzwasser faͤllen 1 Loth Silber in der Mark. Die Salzwasser- oder
Probir-Gewichte sind also nach dieser Regel abgeglichen.
Pruͤfung und Reinigung der Salpetersaͤure
fuͤr die Silberprobe.
Gewoͤhnlich ist die Salpetersaͤure mit mehr oder weniger
Salzsaͤure verunreinigt, wovon man sich sogleich uͤberzeugen kann,
wenn man einige Tropfen Silberaufloͤsung in dieselbe fallen laͤßt;
enthaͤlt sie Salzsaͤure, so entsteht eine Truͤbung und es
bildet sich Chlorsilber; man schuͤttelt die Salpetersaͤure,
laͤßt sie so lange ruhig stehen, bis sie wieder vollkommen hell geworden, und
probirt sie wieder mit ein oder zwei Tropfen Silberaufloͤsung. Bleibt sie nun klar, so hebt man
sie zum Gebrauche auf. Wuͤrde man aber mehr Silberaufloͤsung in die
Salpetersaͤure bringen, als zur Beseitigung der Salzsaͤure
noͤthig war, so wuͤrde sie silberhaltig werden, was den damit
gemachten Silberproben einen hoͤheren Gehalt geben wuͤrde. Diese
Salpetersaͤure muß nach dem Beck'schen
Araͤometer 38 Grad haben. Weder Silberaufloͤsung noch Salzwasser darf
sie truͤben, wenn sie rein seyn soll.Die verschiedenen Probirapparate fuͤr Gold- und Silberproben
liefert Hr. Mechanikus Ferd. Oechsle in Pforzheim
fuͤr beigesezte Preise:Probirwagen in Glaskasten, 1/10
Milligramme angebend; die Probirgewichte sind dabei von
Carneol 60 fl.Vollstaͤndiger Probirapparat
fuͤr Goldproben nach seiner Methode, mit
saͤmmtlichen Instrumenten und gedruktem
Unterricht 44 fl.Kleine Probirwaͤgchen, die
1/5 Milligramme angeben12 fl.Probirapparate fuͤr
Silberproben aus nassem Wege, zum Waͤgen des
Salzwassers, in eleganten Etuis mit gedruktem Unterricht 18 fl.Detto zum Messen des
Salzwassers12 fl.A. d. R.