Titel: Verbesserungen an den Maschinerien für Dampfbothe. Von Hrn. James Whitelaw.
Fundstelle: Band 49, Jahrgang 1833, Nr. LXVIII., S. 351
Download: XML
LXVIII. Verbesserungen an den Maschinerien fuͤr Dampfbothe. Von Hrn. James Whitelaw. Aus dem Mechanics' Magazine. N. 513. S. 146. Mit Abbildungen auf Tab. V. Whitelaw's Verbesserungen an den Maschinerien fuͤr Dampfbothe. Die Zeichnungen, welche ich hiemit mitzutheilen die Ehre habe, betreffen einige Verbesserungen an den Maschinerien fuͤr Dampfbothe, welche, wie ich glaube, fuͤr diejenigen, die sich mit diesem Gegenstaͤnde beschaͤftigen, nicht ohne Werth seyn duͤrften. Fig. 16 gibt einen Seitenaufriß meiner Maschine. Fig. 17 hingegen ist eine Endansicht derselben mit einem Querdurchschnitte des ganzen Bothes. An beiden sind aa hoͤlzerne Balken, welche der ganzen Laͤnge nach durch das Both laufen, und an deren oberem Theile die Maschinen angebolzt sind. b ist der Cylinder. cccc sind die Kurbelwellen; dddd die Kurbeln; ee die Zapfenlager fuͤr die Kurbelwelle, welche oben auf den Cylindern befestigt sind, ff sind die Verbindungsstangen; gg ist das Querstuͤk, waͤhrend hh die beiden Kolbenstangen vorstellt, von denen sich an jeder Seite eine hinter der Kurbelwelle bewegt. Man erzielt auf diese Weise einen laͤngeren Stoß, und die ganze Maschine wird compacter und staͤtiger, als bei irgend einer anderen Einrichtung derselben. Die punktirten Linien in dem Seitenaufrisse zeigen eine Vorrichtung, welche zum Bewegen der Pumpen dient, und mit welcher auch eine parallele Bewegung hervorgebracht werden kann. Ein schmiedeiserner Hebel iklm dreht sich um den Punkt i: k ist der Mittelpunkt, von welchem aus die Pumpe fuͤr das heiße Wasser in Thaͤtigkeit gesezt wird, waͤhrend I der Mittelpunkt ist, von welches aus die Luftpumpe betrieben wird. Der Mittelpunkt m bewegt sich in dem Querhaupte; In bezeichnet die Stellung der Halbmesserstangen; n ist ein fixirter Mittelpunkt; io ist eine Stange, welche sich wie ein umgekehrter Pendel an dem Punkte o bewegt. p ist die Stange fuͤr die Heißwasserpumpe und q jene fuͤr die Luftpumpe. Man sieht in Fig. 17 nur eine der beiden Maschinen angebracht; der Plaz fuͤr die zweite ist durch die Buchstaben rr bezeichnet. Das Querhaupt kann kuͤrzer seyn, als es in den beiden Figuren dargestellt ist, wenn man die Kurbeln naͤher an dem Cylinder arbeiten laͤßt. An den Maschinen fuͤr Dampfwagen und in einigen anderen Fallen, in welchen sich der Cylinderdekel an dem anderen Ende des Cylinders, als die Kolbenstangen befinden, koͤnnen die Kurbeln dicht an dem Cylinder arbeiten. Da alle die Theile einer Maschine von der hier beschriebenen Art sehr leicht sind, so kann man dieselbe mit groͤßerer Geschwindigkeit arbeiten lassen, als irgend eine andere der gewoͤhnlichen Maschinen; auch wird schon ein kleiner Cylinder die erforderliche Kraft zu geben im Stande seyn. Die kurze Stange uͤber dem Cylinder kann leicht aus ihrer Stelle gehoben werden, wenn der Kolben mit einer Liederung versehen ist; wendet man hingegen einen metallenen Kolben an, so braucht man selten darnach zu sehen. Auf großen Dampfbothen kann man den Stoß leicht lang genug machen, ohne daß der Cylinderdekel so dicht an der Welle zu seyn braucht. Wenn die Luftpumpe durch den Boden des Cylinders in Thaͤtigkeit gesezt wird, so kann man an dieser Maschine einen eben so langen Stoß hervorbringen, als dieß an irgend einer der gewoͤhnlichen Maschinen der Fall ist.

Tafeln

Tafel Tab.
                                    V
Tab. V