Titel: | Ueber die Berechnungen des Werthes der Producte der todten Pferde. Von Hrn. Coulier, Chemiker. |
Fundstelle: | Band 49, Jahrgang 1833, Nr. LXXVIII., S. 388 |
Download: | XML |
LXXVIII.
Ueber die Berechnungen des Werthes der Producte
der todten Pferde. Von Hrn. Coulier, Chemiker.
Aus dem Journal de connaissances usuelles. Junius
1833, S. 338.
Coulier's Berechnungen des Werthes der Producte der todten
Pferde.
Wenn man sich mit Berechnungen des Nuzens und Ertrages bereits bestehender
Industriezweige beschaͤftigt, so muß man natuͤrlich glauben, daß
diejenigen, die diese Berechnungen anstellen, sich auch hinreichend mit ihrem
Gegenstande vertraut machen: theils damit sie alles darauf Bezuͤgliche
gehoͤrig zu wuͤrdigen im Stande sind, theils damit sie nicht
allenfalls in wesentliche Irrthuͤmer verfallen. Diese Vorsichtsmaßregel wird
leider heut zu Tage nur zu oft verabsaͤumt, und nur zu haͤufig sieht
man deßhalb Leute, die einiges disponibles Vermoͤgen besizen, sich
Unternehmungen hingeben, die sie nur der Theorie nach kennen. Um Leute dieser Art
auf das, was sie thun, aufmerksam zu machen, wollen wir ihnen hier nur ein einziges
(freilich nicht seht anziehendes) Beispiel vorlegen.
Die uͤber den Nuzen des Ausschindens der todten Thiere und der Schindanger
bekannt gemachten Berechnungen, welche wir fuͤr sehr irrig halten, und die
Aufklaͤrungen und Berichtigungen, die wir uns zur Steuer der Wahrheit
uͤber diesen Gegenstand zu verschaffen suchten, scheinen uns ein sprechendes
Beispiel zu geben, mit welcher Kritik man bei allen industriellen Unternehmungen zu
verfahren hat. Die
Berechnungen, auf welche wir uns hier beziehen, sind aus jenen ausgezogen, die ein
ausgezeichneter Chemiker hieruͤber anstellte: eines Mannes, dessen Arbeiten
so bekannt sind, daß wir wohl nicht weiter daruͤber zu sprechen brauchen. Wir
waͤhlten dieses Beispiel, weil die Wichtigkeit, die man billig den Schriften
unserer industriellen Hoheiten beilegt, hoͤchst gefaͤhrlich und
nachtheilig wird, wenn ein Irrthum oder Fehler in denselben vorkommt.
Nach Hrn. Payen
Unsere Leser werden sich erinnern, daß wir ihnen die hoͤchst
interessante und mit einem Preise gekroͤnte Abhandlung des Hrn.
Payen uͤber
die Benuzung der Theile todter Thiere bereits im Polyt. Journale Bd. XL. S. 270 und S. 363
mittheilten. Wir geben hier Hrn. Coulier's Notiz gleichsam als einen Anhang zu jener
Abhandlung. A. d. R. muͤßte man, wie die nebenstehende Tabelle zeigt, von einem Pferde von
mittlerem Volumen 64 Fr. 50 Cent., von einem Pferde in gutem Zustande hingegen 114
Fr. 86 Cent, gewinnen; die Wasenmeister zu Montfaucon gewinnen aber von einem
mittleren Pferde nur 20 Fr. 88 Cent., und von einem Pferde in gutem Zustande nur 55
Fr. 66 Cent., nach Abzug der in der Tabelle bezeichneten doppelten Ansaͤze.
Woher mag wohl dieser große Unterschied kommen? Die Beantwortung dieser Frage ist
nicht so leicht; denn einerseits hat Hr. Payen noch nicht erwiesen, daß die von ihm angenommenen Vortheile
nicht in der Wirklichkeit, sondern erst in der Zukunft liegen, so daß er sich also
irren kann, wie dieß auch erwiesen werden soll; andererseits haben vielleicht auch
die Wasenmeister von Montfaucon keine ganz genauen Aufschluͤsse uͤber
ihren Gewinn gegeben; ja, wenn nicht wenigstens ein Paar unter denselben
mittheilender gewesen waͤren, haͤtte man auf gar keine approximative
Schaͤzung ihrer Arbeit kommen koͤnnen.
Um die Sachen auf ihren wahren Werth zuruͤkzufuͤhren, muß man in der
Tabelle des Hrn. Payen
jedenfalls den Werth der Haut eines Pferdes auf 8 bis 13 Franken reduciren, da
dieselbe nie hoͤher verkauft wird, und den Werth des Muskelfleisches als
Duͤnger auf 10 Franken, da eine Fuhre alten Mistes auch nicht mehr kostet,
und doch gewiß das Fleisch eines einzigen Pferdes als Duͤnger ersezt.
Tabelle der durch einfache Operationen aus den Leibern todter
Pferde erhaltenen Producte.
Textabbildung Bd. 49, S. 389
1) Die frische oder durch Kalkmilch
gezogene Haut. 2) Die kurzen und langen Haare. 3) Das gekochte und
pulverfoͤrmige und calcinirte Blut, sowohl nach der Quantitaͤt der
Nahrung, die es bei Hunden und Huͤhnern ersezt, als nach seinem Werthe
als Duͤnger berechnet. 4) Die Hufeisen und Naͤgel. 5) Die
Huͤfe in geraspeltem Zustande angenommen. 6) Die Eingeweide u.
Abfaͤlle zur Erzeugung von Wuͤrmern, welche als Futter fuͤr
das Gefluͤgel verwendet werden; der Werth dieser Wuͤrmer ist nach.
Nach Angabe der Wasenmeister von Montfaucon. Mittleres Pferd. Werth in Franken.
Pferd in gutem Zustande. Werth in Franken. Nach Angabe des Hrn. Payen. Pferd von
mittlerem Volumen. Gewicht in Kilog. Preis per Kilogr. Gesammtwerth. Pferd in
gutem Zustande. Gewicht in Kilog. Preis per Kilogr. Gesammtwerth. Bemerkungen.
10 Fr. 0C. 1 Fr. 0C. – Fr. 50C. – Fr. 40C. – Fr. 40C. 13
Fr. 0C. ). 1 Fr. 20 C. – Fr. 60C. – Fr. 60C. – Fr.
60C. ). 34. 1. 9. ,450. 1,500. 0 Fr. 40C. 1 Fr. 0C. 0 Fr. 30C. 0 Fr. 50C.
1 Fr. 20C. 13 Fr. 60C. 1 Fr. 0C. 2 Fr. 70C. – Fr. 22C. 1 Fr. 80C. 37. 1.
10. 1,800. 1,860. 0 Fr. 50C. 1 Fr. 0C. 0 Fr. 30C. 0 Fr. 50C. 1 Fr. 20C. 18 Fr.
50C. 1 Fr. 0C. 3 Fr. 30C. ). 0 Fr. 90C. 2 Fr. 23C. ) Die ganze
Haut ohne Ruͤksicht auf das Gewicht. ) Irrthum von 30 Proc.
zuviel. ) Die vier rohen Huͤfe.
Textabbildung Bd. 49, S. 390
der Nahrung, die sie ersezen,
angenommen. 7) Der Werth der Eingeweide als Duͤnger. 8) Die in Kalkwasser
eingeweichten und getrokneten Sehnen. 9) Das geschmolzene Fett. 10) Das
Muskelfleisch, gedaͤmpft und zerkleinert, als Nahrungsmittel fuͤr
Gefluͤgel, Hunde etc., oder als Duͤnger fuͤr sehr
ertraͤgliche Culturzweige. 11) Die gut entfleischten Knochen zur
Bereitung von thierischer Kohle. Nach Angabe der Wasenmeister von Montfaucon.
Mittleres Pferd. Werth in Franken. Pferd in gutem Zustande. Werth in Franken.
Nach Angabe des Hrn. Payen. Pferd von mittlerem Volumen. Gewicht in Kilog. Preis
per Kilogr. Gesammtwerth. Pferd in gutem Zustande. Gewicht in Kilog. Preis per
Kilogr. Gesammtwerth. Bemerkungen. 1 Fr. –C. – Fr. 30C. –
Fr. 30C. 4 Fr. 98C. 1 Fr. 50C. – Fr. 50C. 20 Fr. 88C. 1 Fr. 50C. )
– Fr. 50C. ) – Fr. 30C. ) 37 Fr. 80C. 4 Fr.
50C. ) – Fr. 60C. ) 59 Fr. 20C. 8. 20. 500. 4,150. 100. 46.
0 Fr. 20C. 0 Fr. 5C. 0 Fr. 60C. 1 Fr. 20C. 0 Fr. 35 C. 0 Fr. 5C. 1 Fr. 60C. 1
Fr. 0C. 0 Fr. 30C. 4 Fr. 98C. 33 Fr. 0C. 2 Fr. 30C. 64 Fr. 50C. 9. 22. 525.
11,003. 130. 48,005. 0 Fr. 20C. 0 Fr. 5C. 0 Fr. 60. C. 1 Fr. 20C. 0 Fr. 35 C. 0
Fr. 5C. 1 Fr. 80C. 1 Fr. 10C. 0 Fr. 31C. 37 Fr. 80C. 45 Fr. 50C. 2 Fr. 42C. 114
Fr. 68C. ) Das ganze Pferd. ) Das ganze Pferd. ) Das
ganze Pferd. Gewicht und Schaͤzung wie bei Hrn. Payen. ) Das
ganze Pferd. ) Das ganze Pferd. Doppelter Ansaz, welcher abzuziehen ist,
wenn man den mittleren Werth des ganzen Pferdes erhalten will.
Was die Hufeisen und die Naͤgel betrifft, so nehmen die Kutscher, Fuhrleute,
Lohnkutscher etc. dieselben ihren Pferden gewoͤhnlich ab, ehe sie sie zum
Wasenmeister bringen; Die Eisen der auf den Straßen liegen gebliebenen Pferde
gehoͤren nach einem alten, durch langen Gebrauch erworbenen Rechte den
Schmieden. Es sind mithin
bei der
Haut
3 Fr.
60 Cent.
5 Fr.
50 Cent.
bei dem
Fleische
25 –
–
35 –
50 –
––––––––––––
––––––––––––
Summa
28 Fr.
60 Cent.
41 Fr.
– Cent, abzuziehen,
so daß also ein mittleres Pferd nach Payen nur 35 Fr. 90 Cent., und ein Pferd in gutem Zustande nur 73 Fr. 86
Cent, abwirft. Dieß gibt mithin im mittleren Durchschnitte nach Payen fuͤr ein Pferd einen Ertrag von 54 Fr. 88
Cent., hingegen nach den Wasenmeistern von 38 Fr. 27 Cent.
Bringt man den Ankaufspreis, jenen der Handarbeit der Arbeiter, den Pachtzins und
verschiedene andere Auslagen in Anschlag, so kommt ein Pferd dem Wasenmeister im
Durchschnitte auf 20 Franken zu stehen. Rechner man ferner die Kosten der ersten
Einrichtung auf 10 Franken, so duͤrfte man der Wahrheit so ziemlich nahe
kommen, wenn man die Kosten eines Pferdes zu 30 Franken annimmt.
Hiernach ist man leicht im Stande, den jaͤhrlichen Ertrag der Schindereien zu
Montfaucon zu berechnen, indem daselbst bekanntlich jaͤhrlich gegen 11,000
Pferde abgedekt werden.
Fuͤr die Localbehoͤrden wollen wir nur noch bemerken, daß die Erzeugung
der zum Fuͤttern des Gefluͤgels dienenden Wuͤrmer jene
Operation ist, die den graͤßlichsten und nachtheiligsten Gestank verbreitet.
Der Ort, der hierzu bestimmt ist, ist ein wahrer Pestherd, und sollte, wenn die
Sanitaͤtspolizei einiger Maßen aufrecht erhalten wuͤrde, so weit als
moͤglich von jeder menschlichen Wohnung entfernt werden.