Titel: | Verbesserungen an den Eisenbahnen, auf welche sich James Macdonald, Gentleman, von University Club House, Middlesex, am 29. Junius 1832 ein Patent ertheilen ließ, und zwar in Folge einer von einem Fremden erhaltenen Mittheilung. |
Fundstelle: | Band 50, Jahrgang 1833, Nr. XVII., S. 94 |
Download: | XML |
XVII.
Verbesserungen an den Eisenbahnen, auf welche
sich James Macdonald,
Gentleman, von University Club House, Middlesex, am 29. Junius 1832 ein Patent ertheilen ließ, und
zwar in Folge einer von einem Fremden erhaltenen Mittheilung.
Aus dem London Journal of Arts. April 1833, S.
158.
Mit Abbildung auf Tab.
II.
Macdonalds Verbesserungen an den Eisenbahnen.
Die Erfindung, auf welche dieses Patent genommen wurde, besteht in einer
eigenthuͤmlichen Einrichtung und Verbindung von metallenen Staͤben,
Riegeln oder Rippen, in Folge deren dieselben einander gegenwaͤrtig
stuͤzen, und in dieser Verbindung zum Baue von Bahnen oder Wegen dienen, auf
denen Fracht- und andere Wagen fahren koͤnnen. Die nach dieser
eigenthuͤmlichen Weise zusammengefuͤgten Staͤbe, Riegel und
Rippen bilden, wenn sie in Stuͤken von gewissen Laͤngen mit einander
verbunden werden, Reihen von sehr flachen Bogen oder Segmente von Polygonen, die
keine seitlichen Stuͤzen oder Widerlager brauchen, sondern senkrecht auf den
in gewissen Entfernungen von einander angebrachten Pfeilern ruhen. Das Wesentlichste
dieser Erfindung kann man sich versinnlichen, wenn man sich die Verbindung der
Sparren, Spannbalken und Stuͤzpfosten eines gewoͤhnlichen Dachstuhles
vorstellt; denn die sogenannte verbesserte Bahn besteht aus nichts weiter, als aus auf
einander folgenden und mit einander verbundenen Sparren, Spannbalken und
Stuͤzpfosten. Um jedoch einen deutlicheren Begriff hiervon zu geben, stellt
Fig. 23
ein Paar Sparren aa vor, welche durch einen
Spannbalken b und einen senkrechten Stuͤzpfosten
mit einander verbunden sind. In Fig. 24 sieht man drei
Paare solcher Sparren mit ihren Stuͤzpfosten und einem fortlaufenden
Spannbalken, festgehalten durch die Querbolzen zzzz. Fig. 25 zeigt dieselbe Einrichtung, nur daß dieselbe durch die
Laͤngenstaͤbe dd, welche an den
Kreuzungsstellen gleichfalls durch Querbolzen festgehalten werden, verstaͤrkt
ist. In Fig.
26 sieht man auf den Staͤben dd
eine zweite Reihe kleinerer Sparren eeee und
kleinerer Stuͤzpfosten ffff errichtet, und
diesen ist in Fig.
27 noch ein Scheitelriegel ggg
hinzugefuͤgt, der durch Bolzen, welche durch die oberen Theile der Sparren
und der Stuͤzpfosten gehen, festgehalten wird.
Nachdem der Patenttraͤger hiermit das Princip erlaͤutert hat, nach
welchem er jene Festigkeit der Theile zu erlangen sucht, die sich fuͤr eine
Eisenbahn gebuͤhrt, welche in irgend einer beliebigen Hoͤhe
uͤber dem Boden auf Saͤulen, Pfeilern oder sonstigen Lagern hinliefe,
und nach welchem er eine gleichmaͤßige Vertheilung der Spannung und des
Drukes zu erreichen meint, geht er zur Beschreibung der Form und Verbindungsart der
einzelnen Theile uͤber.
Fig. 28 zeigt
naͤmlich eines der Diagonalstuͤke oder einen der Sparren aa von der Seite, und in etwas groͤßerem
Maßstabe. Fig.
29 ist eine aͤhnliche Ansicht von einem der Stuͤzpfosten cc. An allen diesen Stuͤken, welche aus
Stabeisen verfertigt werden muͤssen, sind an den geeigneten Stellen
Loͤcher angebracht, die zur Aufnahme der Querbolzen dienen. Fig. 30 zeigt das
senkrechte Stuͤk c, welches mit einem Theile des
fortlaufenden Spannbalkens bb verbunden ist.
Dieser Spannbalken ist eine aus flachen, eisernen Gliedern gebildete Kette, in
welcher sich an den geeigneten Stellen Loͤcher fuͤr den Durchgang der
Bolzen befinden. Fig. 31 ist ein Grundriß eines Theiles dieser Kette oder dieses
Spannbalkens, waͤhrend man denselben in Fig. 32 von der Seite
sieht. Fig.
33 ist ein Grundriß und Fig. 34 eine
Seitenansicht eines Theiles der Laͤngenstabe dd, welche gleichfalls aus flachen Gliedern bestehen, und, wenn sie mit
den uͤbrigen Theilen der Eisenbahn nach der in Fig. 25, 26 und 27 ersichtlichen Art und
Weise in Verbindung gebracht werden, gleichfalls eine fortlaufende Kette bilden.
Fig. 35
ist eine Seitenansicht eines Theiles des Scheitelriegels gg. Fig. 36 stellt einen der
Querbolzen oder Spanner h vor, dessen Enden in die in
den verschiedenen Staͤben, Riegeln oder Rippen befindlichen Loͤcher
eingelassen werden.
Das Ganze wird durch Schraubenmuttern zusammengehalten, wie man dieß aus Fig. 37 sieht,
welche einen Querdurchschnitt durch die ganze Eisenbahn darstellt. Man sieht hier,
wie das ganze Gebaͤude auf einem Roste oder auf der gußeisernen Platte ii, die oben auf dem Pfeiler angebracht ist, ruht,
und auf welche Weise die seitlichen Ausweichungen der parallelen Reihen von Stangen,
Schienen und Riegeln durch die Ohren kk verhindert
werden. Fig.
38 ist ein anderer Durchschnitt, in welchem die Eisenbahn als auf
Saͤulen ruhend dargestellt ist. Fig. 39 ist ein Aufriß
eines Theiles einer vollkommenen, nach diesem Plane erbauten Eisenbahn, an welchem
man die Bahn auf einem Lager, auf Saͤulen und auf einem Pfeiler ruhen sieht.
Fig. 40
ist ein Grundriß dieser Bahn.
„Nachdem ich hiernach, sagt der Patenttraͤger, die Art und Weise
der Zusammensezung der einzelnen Theile der fraglichen Eisenbahn beschrieben,
muß ich noch bemerken, daß ich beim Baue der Lahnen nach diesem Plane
Laͤngenstuͤke von 40 bis 50 Fuß am Geeignetsten halte, und daß die
Enden dieser Laͤngenstuͤke jedes Mal auf Pfeilern, Saͤulen
oder Lagern ruhen sollen. Ich finde es ferner am Besten vier parallele paarweise
geordnete Reihen solcher verbundener Staͤbe, Riegel oder Schienen
anzuwenden, und diese Reihenpaare durch Kreuze ll mit einander zu verbinden, wie man diese in den Durchschnitten 37
und 38 und auch in dem Grundrisse Fig. 40 sieht.
Jede Laͤnge dieser verbundenen Staͤbe, Riegel und Schienen soll
eine sehr flache Kruͤmme bilden, welche sich bei einer Laͤnge von
50 Fuß nicht uͤber einen Zoll uͤber die Sehne erheben
duͤrfte. Alle die aufrechten Stuͤke oder Stuͤzpfosten cc muͤßten sich also im
Verhaͤltnisse der Halbmesser von dem Mittelpunkte des Kreises befinden,
von welchem diese Hoͤhe der Kruͤmme ein Segment ausmachte. Die
Entfernung der oberen Enden der Stuͤzpfosten cc von einander wuͤrde also etwas groͤßer seyn, als die
Entfernung ihrer unteren Enden. Dieser Unterschied wuͤrde jedoch bei dem
Baue kaum merklich seyn, so wie die Hoͤhe der Kruͤmme auch so
gering ist, daß sie sich in der Zeichnung nicht wohl darstellen
laͤßt.
Die Enden der einzelnen Laͤngen oder Stuͤke der Eisenbahnen werden
uͤber den Mittelpunkten der Lager auf den Pfeilern oder Saͤulen
durch Querbolzen, welche durch Loͤcher in den Enden der Staͤbe
gehen, mit einander verbunden, und diese Loͤcher sind etwas in die
Laͤnge gezogen, damit sie irgend einer ungleichen Ausdehnung oder
Zusammenziehung des Metalles oder irgend einer leichten Abweichung von der
Kruͤmme, welche allenfalls durch eine schwere uͤber die Bahn
fortgeschaffte Last hervorgebracht werden koͤnnte, nachzugeben im Stande sind. Es ist
uͤbrigens offenbar, daß in dieser Verbindung der Staͤbe, Riegel
und Rippen selbst schon im Compositionsprincip enthalten ist, durch welches die
Ausdehnung und Zusammenziehung des Metalles bei verschiedenen Temperaturgraden
ausgeglichen wird. Die Schienen, auf welchen sich die Laufraͤder der
Wagen bewegen sollen, haben im Durchschnitte die Gestalt eines T, und koͤnnen zwischen den beiden
Scheitelriegeln einer jeden Reihe so angebracht werden, daß deren
Seitenraͤnder auf diesen Riegeln ruhen, wie man dieß aus Fig. 37 und 38
ersieht. DieDier Schienen selbst werden mittelst Querbolzen und Schraubenmuttern
befestigt.
Ein anderes Schienenpaar kann außerdem auch noch auf einem niedrigeren Niveau
angebracht, d.h. auf jene Staͤbe gelegt werden, welche, wie man aus Fig. 37
und 38
bei oo sieht, die beiden oberen Bahnenpaare
mit einander verbinden. Diese tiefer liegende Eisenbahn koͤnnte zum
Transport leichterer Lasten benuzt werden. An einigen Stellen der Eisenbahn
moͤchte es gut seyn, an deren Seiten Gelaͤnder anzubringen,
dergleichen man in Fig. 37 und 38 bei p, p sieht. Statt dieser Gelaͤnder, die
hauptsaͤchlich da noͤthig waͤren, wo die Bahn hoch
uͤber dem Erdboden weglaͤuft, und welche innen mit Eisenblech
ausgefuͤttert werden muͤßte, koͤnnte man uͤbrigens
auch vollkommene Brustwehren anbringen.“