Titel: | Resultate der neuesten Versuche über die Seidenzucht im mittleren Frankreich. Aus einem Schreiben des Hrn. Guérin vom 28. Julius 1833. |
Fundstelle: | Band 50, Jahrgang 1833, Nr. LXVIII., S. 304 |
Download: | XML |
LXVIII.
Resultate der neuesten Versuche uͤber die
Seidenzucht im mittleren Frankreich. Aus einem Schreiben des Hrn. Guérin vom 28. Julius
1833.
Aus dem Recueil industriel. August 1833, S.
127.
Resultate der neuesten Versuche uͤber die
Seidenzucht.
Auf dem Oekonomiegute des Bergeries, 5 Meilen von Paris, ist ein Flaͤchenraum
von 9 Tagwerken mit Maulbeerbaͤumen bepflanzt, welche als Heken gezogen
werden. Die aͤltesten dieser Baumchen sind erst 7 Jahre alt, und man
entblaͤtterte deßhalb in diesem Jahre auch nur 2/3 derselben, um damit eine
Quantitaͤt Seidenraupen zu fuͤttern, welche man aus 6 Unzen. Eiern
oder Samen ausfallen ließ. Die ganze Zucht dieser Raupen wurde von drei
Commissaͤren der Akerbaugesellschaft in Versailles beaufsichtigt.
Die von den Raupen verzehrten Blaͤtter wogen ungereinigt 7130 Pfd. Die
erhaltenen Cocons von der Ina oder chinesischen Race waren sehr schoͤn weiß,
und wogen, ohne jene zu rechnen, die zur Nachzucht bestimmt wurden, 556 Pfd. 27 Pfd.
syrische Cocons wurden eigens gewogen.
Man erhielt also aus 6 Unzen Eiern 600 Pfd. Cocons: ein Resultat, welches man in
unseren suͤdlichen Provinzen selten oder ausnahmsweise und bei gleicher
Sorgfalt nur dann erreicht, wenn die Hize im Mai nicht zu groß ist. Denn wenn die
Hize, welche nicht selten um die Mitte Mai's eintritt, bis in die Gemaͤcher
der Raupen eindringt, so werden die Raupen krank, man verliert einen guten Theil
derselben und die uͤbrigen werden so schwach, daß sie bedeutend weniger Seide
geben. Diese Krankheit kommt in dem Klima von Paris, wo das Thermometer eher unter,
als uͤber dem gehoͤrigen Grade steht, nie vor. Kuͤnstliche
Mittel zur Erhoͤhung der Temperatur haben wir genug; zur Verminderung der
Hize muͤßte man aber Eisgruben in der Nahe haben, aus denen man die kalte
Luft je nach Bedarf in die Gemaͤcher treten lassen koͤnnte, und diese
Eisgruben duͤrften nur an sehr großen Anstalten mit Vortheil unterhalten
werden koͤnnen. Das Heiz- und Luͤftungssystem, welches man auf
den Bergeries befolgt, macht es moͤglich, daß man die Raupen immer in einer
Atmosphaͤre halten kann, welche dem natuͤrlichen Zustande so nahe als
moͤglich kommt.
Auffallend ist gewiß die geringe Menge Maulbeerblaͤtter, welche die
Seidenraupen in diesem Jahre auf den Bergeries verbrauchten. Alle Schriftsteller
sind daruͤber einig, daß man zur Fuͤtterung der Raupen, die sich aus
einer Unze Eier entwikeln, 15 bis 1800 Pfd. Blaͤtter brauche. Hr. Camille Beauvais hatte hiernach bei seinen an den Bergeries
angestellten Versuchen fuͤr seine 6 Unzen 9 bis 10,000 Pfd. brauchen
muͤssen, waͤhrend er doch nur 7130 Pfd. verfuͤtterte, so daß
also hoͤchstens 1200 Pfd. Blaͤtter auf 1 Unze Eier kamen. Dieser
Unterschied in dem Verbrauche an Blaͤttern beruht auf mehreren Ursachen, und
namentlich auf folgenden beiden:
1) In den suͤdlichen Gegenden sind die Maulbeerbaͤume meistens sehr
hoch, und daher stopfen die Leute, welche auf die Baͤume steigen
muͤssen, um die Blaͤtter zu sammeln, zur Vermeidung des oͤftern
Herab- und Hinaufsteigens so viel Blaͤtter in die dazu bestimmten
Saͤke, als sie nur hineinbringen. In diesem Zustande bleiben die
Blaͤtter dann, bis die ganze Tagesernte nach Hause geschafft wird; und
hieraus folgt nothwendig, daß ein Theil der Blaͤtter sich erhizt und so
zerquetscht wird, daß die Raupen dieselben nicht mehr fressen. Hr. Beauvais hingegen
zieht die Maulbeerbaͤume in Helen; man braucht also nicht hinaufzusteigen, um
die Blaͤtter pfluͤken zu Kimen, und die Raupen erhalten die
Blaͤtter so frisch, als wenn sie am Baume selbst fressen wuͤrden.
2) In Folge der starken Hize und des starken Thaues in den suͤdlichen Gegenden
entstehen auf den Maulbeerblattern oft gelbe zielen, welche man Rostfleken nennt.
Diese Fleken bringen zwar den Seidenraupen keinen Schaden; die stetigen Stellen
werden aber auch von den Raupen nicht angegangen, so daß also auch hierdurch ein
Theil der Blaͤtter verloren geht. Auf den Maulbeerbaͤumen zu Bergeries
und zu Honfleur wurden nie dergleichen Fleken beobachtet.
Die Seide, welche Hr. Beauvais von seinen chinesischen Seidenraupen erhielt, war so
schoͤn weiß, daß er dieselbe, nachdem sie auf der Seidenmuͤhle
zugerichtet worden, im Jahre 1832 das Pfund von 15 Unzen um 51 Franken 25 Cent. an
einen Seidenhaͤndler zu Paris verkaufte, ein Preis, der hoͤher ist,
als man ihn fuͤr die suͤdfranzoͤsische und selbst fuͤr
die italienische Seide bezahlt. Die Auslagen fuͤr Arbeitslohn, fuͤr
das Pfluͤken der Blaͤtter, fuͤr die Weiber, die in der Anstalt
beschaͤftigt waren, fuͤr das Heizen und andere Dinge, so wie die
Kosten des Spinnens und des Zurichtens auf der Seidenmuͤhle beliefen sich
zusammengenommen nicht hoͤher, als auf 600 Franken, so daß also 6 Tagwerke
Landes (das Tagwerk zu 100 Ruthen und die Ruthe zu 20 Fuß) einen reinen Ertrag von
mehr als 2400 Franken
abwarfen, indem die 600 Pfd. Cocons wenigstens 60 Pfd. Seide gaben.
Diese Daten geben also neuerdings einen Beweis, daß es nicht leicht einen
eintraͤglicheren Kulturzweig gebe, als die Seidenzucht. Ich selbst, sagt Hr.
Guérin, zog in diesem Jahre eine weit
geringere Menge Cocons, als Hr. Beauvais, weil ich keine
so große Anzahl von Maulbeerbaͤumen besize, und weil meine Baͤumchen
uͤberdieß auch noch juͤnger sind. Ich brachte ihm im Julius 2000
Stuͤk Cocons, um dieselben mit den seinigen vergleichen zu koͤnnen.
Wir nahmen eine gleiche Anzahl von seinen und von meinen Cocons und wogen dieselben
ab; das Gewicht der meinigen war um so wenig groͤßer, daß man beide Sorten
Cocons fuͤglich als gleich schwer betrachten konnte. Die Seide seiner Cocons
war etwas weißer als jene der meinigen, weil seine Raupen von der chinesischen, die
meinigen hingegen von der Race von Novi in Piemont abstammten, die bekanntlich eine
weniger weiße Seide liefert.
Ich ließ 100 meiner Cocons vor meinen Augen abhaspeln, und ließ die abgehaspelte
Seide dann von einem sehr gewandten Seiden, Haͤndler beurtheilen und
schaͤzen. Er verglich sie mit der zu Alais im Departement du Gard gezogenen
chinesischen Seide, wobei sich zeigte, daß die chinesische Seide vom Gard zwar etwas
weißer, die meinige hingegen weit feiner und dabei doch eben so stark war. Es ist
schon laͤngst bekannt, daß die in noͤrdlicher gelegenen Gegenden
gezogene Seide nerviger und feiner ist, als jene, die in suͤdlichen
Laͤndern erzielt wird. Der Unterschied, welcher sich in diesem Falle ergab,
war jedoch so bedeutend, daß er wahrscheinlich nur dem Umstande beizumessen seyn
duͤrfte, daß meine Raupen großen Theils mit Blaͤttern des sogenannten
vielstaͤngeligen Maulbeerbaumes (Morus
multicaulis)Der vielstaͤngelige oder philippinische Maulbeerbaum (Morus multicaulis oder Morus Perrotteti), welcher eigentlich aus China abstammt, und
daselbst hauptsaͤchlich zur Seidenraupenzucht verwendet wird, wurde
bekanntlich vor laͤngerer Zeit von dem beruͤhmten Perrottet von den philippinischen Inseln nach
Isle de France, Cayenne und nach Europa gebracht. Wir haben unseren Lesern
schon einige Male Notizen uͤber denselben mitgetheilt, und
fuͤgen hier gegenwaͤrtig nur noch folgende Notiz uͤber
die verschiedenen Arten von Maulbeerbaͤumen bei, welche Hr. Noisette, dieser um die Kultur von ganz Europa so
hoch verdiente Mann, in seinen ausgedehnten Garten und Baumschulen zu Paris
zieht. Diese Arten und Abarten sind naͤmlich:1) Morus alba, der gewoͤhnliche weiße
Maulbeerbaum.2) Morus alba latifolia, der
breitblaͤtterige weiße Maulbeerbaum.3) Morus alba hispanica, der spanische weiße
Maulbeerbaum.4) Morus alba macrophylla, der
großblaͤtterige weiße Maulbeerbaum. Ich zog diese schoͤne
Abart (sagt Hr. Noisette im Journal des connaissances usuelles, Oktober
1833, S. 175) aus Samen und halte sie fuͤr die vortheilhafteste von
allen, da sie nicht bloß sehr viel Futter gibt, sondern auch in dem Klima
von Paris eine der staͤrksten von allen wird. Ihre Blaͤtter
stehen naͤmlich nur 1 1/2 bis 2 Zoll weit von einander entfernt
und sind 8 bis 9 Zoll lang und eben so breit, sie sind fest und werden von
den Seidenraupen sehr gierig gefressen.5) Morus alba laevigata, der glatte weiße
Maulbeerbaum. Auch diese Abart, die ich gleichfalls aus Samen zog,
gewaͤhrt sehr viele Vortheile. Die auf ihr und der vorhergehenden
Abart gezogenen Seidenraupen lieferten eine sehr schoͤne gelbe Seide
von ausgezeichneter Guͤte.6) Morus alba heterophylla, der
verschiedenblaͤtterige weiße Maulbeerbaum, und7) Morus alba laciniata, der weiße Maulbeerbaum
mit zerschlizten Blaͤttern, treiben beide sehr kraͤftig, sind
aber wenig gesucht.8) Morus constantinopolitana, der
constantinopolitanische Maulbeerbaum. Er bleibt immer nur ein Strauch, ist
gegen unser Klima empfindlich, und eignet sich daher, obschon die Raupen
seine Blaͤtter gern fressen, nicht zum Seidenbaue.9) Morus canadensis, der canadische
Maulbeerbaum.10) Morus japonica, der japanische Maulbeerbaum.
Ich brachte denselben vor 10 bis 12 Jahren aus England, und erhielt seither
sehr schoͤne, 1–1 1/2 Zoll lange, schwarze Fruͤchte von
demselben. Seine Blaͤtter sind groß und dunkelgruͤn; er ist
aber gegen das Klima von Paris wenigstens eben so empfindlich, als der
vielstaͤngelige Maulbeerbaum; besser gedeiht noch folgende Abart
desselben:11) Morus japonica ficifolia, der japanische
Maulbeerbaum mit Feigenblaͤttern.12) Morus indica, der indische Maulbeerbaum. Ein
kraͤftiger Baum, der das Klima von Paris sehr gut vertraͤgt,
mit großen, dunkelgruͤnen, glaͤnzenden, etwas festen
Blaͤttern, ziemlich dicht stehenden Knospen und geraden Aesten. Ich
habe bisher nur wenige Versuche uͤber die Fuͤtterung der
Raupen mit Blattern dieser Abart gemacht; glaube aber, daß dieselbe noch zu
sehr interessanten Versuchen fuͤhren duͤrfte.13) Morus lucida, der glaͤnzende
Maulbeerbaum. Er stammt gleichfalls aus China, und man sagt, daß sich die
Seidenraupen auf ihm festsezen, und ihre ganze Arbeit auf ihm vollenden. Der
Baum sieht sehr schoͤn aus; seine Aeste sind zarter, als an dem
japanischen Maulbeerbaume. Seine glatten, glaͤnzenden und rauschenden
Blaͤtter sind beinahe noch ein Mal so groß, als jene des
gewoͤhnlichen weißen Maulbeerbaumes. Ich habe gefunden, daß die
Seidenraupen die Blaͤtter dieser Art allen uͤbrigen vorziehen,
und dabei eine sehr feine, feste, goldgelbe Seide geben.14) Morus multicaulis, der vielstaͤngelige
Maulbeerbaum.15) Morus nigra, der schwarze Maulbeerbaum. Er
findet sich haͤufig in unseren Gaͤrten, gibt aber eine
mittelmaͤßige Seide.16) Morus populifolia, der
pappelblaͤtterige oder tatarische Maulbeerbaum. Ein großer Baum mit
zarten graulichen Aesten, rundlichen, flachen, glaͤnzenden, nicht
sehr fleischigen, blaßgruͤnen Blaͤttern von der Groͤße
der Blaͤtter der gewoͤhnlichen Schwarzpappel. Er treibt bei
Zeiten und zieht im Herbste fruͤhzeitig ein, so daß er sich
hauptsaͤchlich fuͤr kalte Klimate eignen duͤrfte. Ich
hatte noch keine Gelegenheit, Versuche uͤber die Fuͤtterung
der Raupen mit diesen Blattern, die leider klein sind, anzustellen.17) Morus sinensis, der chinesische Maulbeerbaum.
Dieser Baum, den ich aus England zuruͤkbrachte, scheint dem
canadischen Maulbeerbaume sehr aͤhnlich; er ist sehr kraͤftig;
seine Blaͤtter sind groß, fuͤhlen sich aber etwas rauh an. Die
Seidenraupen fressen die Blaͤtter gern; die damit gezogene Seide
schien mir aber etwas grob, und sehr gelb.18) Morus tinctoria, der faͤrbende
Maulbeerbaum. Man verwendet dessen Rinde und dessen Wurzel in China und auch
in Europa zum Gelbfaͤrben. Er haͤlt unser Klima sehr gut aus;
seine Blaͤtter stehen weit von einander entfernt, sind beinahe rund,
blaßgruͤn, und uͤber 5 Zoll breit. Nie sah ich, daß die jungen
Triebe vom Froste gelitten hatten. Die mit diesen Blaͤttern gezogene
Seide hat eine schoͤne gelbe Farbe, ist aber nicht von erster
Feinheit.19) Broussonetia papyrifera der
Papier-Maulbeerbaum.20) Broussonetia papyrifera cucullata, eine Abart
der vorhergehenden.Die Seidenraupen fressen wohl beide; die bei dieser Fuͤtterung
gewonnene Seide ist aber nur von mittelmaͤßiger Guͤte.21) Macloura aurantica. Dieser nordamerikanische
Baum vertraͤgt unser Klima sehr gut, und gibt nicht nur ein sehr
gutes Faͤrbemittel, sondern auch vortreffliche und wahrhaft
undurchdringliche Heken. Die Seidenraupen fressen seine glaͤnzenden,
rauschenden Blaͤtter sehr gern, und ziehen sie manchmal sogar den
Maulbeerblattern vor. Sie spinnen bei dieser Nahrung eine schoͤne
hellgelbe Seide, deren Faden mir ziemlich fein und gut zu seyn schien. Die
Macloura laͤßt sich sowohl durch Wurzelbrut, als durch Stellinge
leicht vermehren. gefuͤttert worden. Diese Art von Maulbeerbaum ist naͤmlich der
geeignetste zur Seidenraupenzucht, und die damit gefuͤtterten Raupen geben
eine Seide von solcher Guͤte, wie sie bisher im Handel noch nicht vorkam. Der
vielstaͤngelige Maulbeerbaum ist um so schaͤtzenswerter, als er sich
mit groͤßter Leichtigkeit durch Steklinge bis ins Unendliche vermehren
laͤßt.
Anhang.
Wir erlauben uns diesem interessanten Dokumente uͤber die Verbreitung und die
Erfolge des Seidenbaues in den noͤrdlicheren Gegenden Frankreichs folgende
Bemerkungen eines Correspondenten des Journal des
connaissances usuelles beizufuͤgen, und glauben uns um so mehr
hierzu berechtigt, als man in unserem lieben Deutschland noch immer gewohnt ist, auf
die Worte und Versuche des Auslandes ein groͤßeres Gewicht zu legen, als auf
die wiederholten Ermahnungen und die jahrelangen Beobachtungen unserer
Landsleute.
Ich sah den vielstaͤngeligen Maulbeerbaum, sagt Hr. C. D. J. N., zum ersten
Male vor 10 Jahren bei einem Baumschuleninhaber zu Montpellier. Die
Staͤmmchen waren zwei Jahre alt und einen Daumen dik; die Blaͤtter
derselben zeichneten sich durch ihre Groͤße aus, denn die meisten waren an 20
Zoll lang und 16 bis 18 Zoll breit; sie waren uͤberdieß so weich und biegsam,
daß man sie wie ein Schnupftuch nach allen Richtungen zusammenlegen, in den Sak
steken und wieder ausbiegen konnte, ohne daß sie dadurch merklich zerknittert
wurden. Ich kaufte mir 6 solche Staͤmmchen, die ich wegen ihrer damaligen
Seltenheit theuer zahlen mußte, und pflanzte sie in ein Erdreich, welches zwar nicht
so gut war, wie jenes der Baumschule, in welchem aber doch Reben, Feigen u. dergl.
sehr gut gedeihen. Meine Baumchen sind nun 10 Jahre alt, blieben aber troz aller
Sorgfalt, die ich auf sie verwendete, hinter den sogenannten
Rosen-Maulbeerbaͤumen zuruͤk, die ich zugleich mit ihnen
pflanzte; sie geben dem Gewichte nach nicht so viel Blaͤtter, als die weißen
Maulbeerbaͤume; ihre Blaͤtter sind nur mehr 6 bis 7 Zoll lang, werden
wegen ihrer Zartheit von dem Winde leicht zerrissen, und sind dem Stiche einer
Fliege ausgesezt, welche ich mehrmalen auch auf den Pfirsichblattern beobachtete,
und welche ein Zusammenrunzeln der Blaͤtter bewirken.
Außerdem hat der vielstaͤngelige Maulbeerbaum auch noch den Fehler, daß er 10
bis 14 Tage fruͤher in Saft tritt, als der gewoͤhnliche Maulbeerbaum,
und daß er folglich den Fruͤhlingsfroͤsten sehr ausgesezt ist. In den
8 Jahren, waͤhrend welcher ich ihn ziehe, sind mir die ersten Triebe drei Mal
erfroren, so daß die Baͤume wie abgestorben aussahen, und erst nach 20 Tagen
wieder kraͤftig austrieben.
Ich zog beilaͤufig 2000 Seidenraupen, welche ich bis zur dritten
Haͤutung mit Blaͤttern des Rosen-Maulbeerbaumes, und dann mit
Blaͤttern des vielstaͤngeligen Maulbeerbaumes fuͤtterte. Die
Aenderung der Nahrung schadete den Raupen nicht, sowohl die vierte Haͤutung
als das Einspinnen verlief ohne alle Nachtheile, und ich erhielt eine große Menge
schoͤner Cocons, die zwar im Vergleiche mit den Cocons der Raupen, die mit
gewoͤhnlichen Maulbeerblaͤttern gefuͤttert worden waren, etwas
weniger hart schienen, dafuͤr aber ein schoͤneres und
glaͤnzenderes Weiß hatten. Was das Gewicht betrifft, so gingen von den
gewoͤhnlichen Cocons 500, von den mit den Blaͤttern des
vielstaͤngeligen Maulbeerbaumes erzielten Cocons aber 551 auf den
Kilogramm.
Es laͤßt sich nicht laͤugnen, daß die Seidenraupen die Blaͤtter
des vielstaͤngeligen Maulbeerbaumes lieber fressen, und doch ergeben sich bei
diesen mehr Abfaͤlle. Wahrscheinlich beruht dieß auf demselben Grund, nach
welchem die aͤußersten Blaͤtter aller Maulbeerbaumsorten den
Beobachtungen Dandolo's zu Folge mehr Abfalle liefern,
und dieser Grund ist: daß die zarten und biegsamen Blaͤtter den
Freßwerkzeugen der Raupen mehr nachgeben und denselben entwischen.
Ich glaube daher, daß die besseren bekannten Abarten des weißen Maulbeerbaumes dem
vielstaͤngeligen vorzuziehen seyn duͤrften, und zwar, weil die
Baͤume staͤrker werden und mit schlechterem Boden vorlieb nehmen; weil
die Blaͤtter spaͤter ausschlagen, dem Winde besser widerstehen, und
dichter stehen, so daß diese Baͤume im Ganzen mehr Blaͤtter geben;
weil die Blaͤtter des vielstaͤngeligen Maulbeerbaumes auf schlechterem
Boden kaum großer sind, und mehr von Insecten angegriffen werden. Ich bin
uͤbrigens weit entfernt, dem vielstaͤngeligen Maulbeerbaume seine
guten Eigenschaften streitig zu machen; er laͤßt sich naͤmlich
außerordentlich leicht vermehren, und wenn es richtig ist, daß die mit seinen
Blaͤttern gefuͤtterten Raupen eine schoͤnere und feinere Seide
spinnen, so duͤrften die oben erwaͤhnten Nachtheile wohl durch diese
Vortheile aufgewogen werden. Da derselbe uͤbrigens nicht sehr groß zu werden
scheint, so duͤrfte es vielleicht am besten seyn, ihn in Heken zu ziehen.
Ich erlaube mir schließlich noch einige Bemerkungen uͤber die heurige
Seidenernte im Département de l'Hérault
beizufuͤgen. Der vortreffliche Fruͤhling, die ausgezeichnete
Guͤte der Maulbeerblaͤtter, die bei der geringen Menge des gefallenen
Regens alle zur Fuͤtterung wuͤnschenswerthen Eigenschaften besaßen,
ließen die beste und reichste Ernte erwarten. Die Raupen durchlebten auch wirklich
die vier ersten Perioden ihres Lebens beinahe ohne alle Krankheiten, als gerade um
jene Zeit, um welche sie sich einspinnen sollten, gegen Ende Mai's, die Hize bis auf
23 und 24° R. stieg. Hierdurch wurden die Thiere so schwach und so ermattet,
daß sie nicht Kraft genug besaßen, um an den Heidenbuͤscheln emporzukriechen,
und daß selbst viele von denen, die ihre Cocons zu spinnen begonnen hatten, zu
Grunde gingen, ehe sie dieselben vollendet hatten. Leider ereignet sich dieser Fall
in unseren suͤdlichen Gegenden nicht selten; denn gewoͤhnlich kommt um
diese Zeit entweder eine staͤrkere Hize oder jener warme, feuchte
Suͤdwind, der Menschen und Thiere so sehr ermattet, und bei welchem die
Seidenraupen in Masse zu Grunde gehen, da alle Ventilatoren in einem solchen Falle
keine troknere und kuͤhlere Luft schaffen. Aus diesem Grunde gedeiht die
Seidenzucht in den Cevennen und im Vivarais besser, als im suͤdlichen
Frankreich, als an den Kuͤsten Piemont's und als in den tiefliegenden
Gegenden Italiens, und es ist gewiß, daß die Seidenzucht in
allen kaͤlteren und hoͤher gelegenen Gegenden, wenn nur der
Maulbeerbaum daselbst noch gedeiht, mit mehr Vortheil betrieben werden kann, als
in den suͤdlicheren und heißeren Laͤndern. Man kann sich
leicht aus dem Winter einen kuͤnstlichen Fruͤhling schaffen,
unmoͤglich aber ist es aus Hundstagen Fruͤhlingstage zu machen.
Nach Dandolo, Bonafous und Pitaro soll man bei einer zwekmaͤßigen Behandlung der Seidenzucht
aus einer Unze Eier 120 Pfd. Cocons erziehen; im Département de l'Hérault erhaͤlt man nie uͤber
90 Pfd. Ich selbst erhielt kein besseres Resultat, obschon ich ganz nach Dandolo's Vorschriften verfuhr. Uebrigens muß ich
gestehen, daß unsere Seidenzuͤchter meistens sehr unwissend sind, und daß man
bei uns beinahe gar keine gehoͤrig eingerichteten und zur Seidenzucht
tauglichen Gebaͤude trifft. Gewoͤhnlich verwendet man die Boden
hierzu, die sich unmittelbar unter dem Ziegeldache befinden, und auf denen im Sommer
eine unertraͤgliche Hize herrscht! Weit besser macht man es in den Cevennen,
wo man die Schafstaͤlle, die um diese Zeit leer sind, zur Seidenraupenzucht
verwendet.