Titel: | Ueber die Mittel und Vorkehrungen, durch welche das Holz an den Deken und Dächern der Gebäude ersezt werden kann. |
Fundstelle: | Band 50, Jahrgang 1833, Nr. XCIV., S. 416 |
Download: | XML |
XCIV.
Ueber die Mittel und Vorkehrungen, durch welche
das Holz an den Deken und Daͤchern der Gebaͤude ersezt werden
kann.
Aus dem Journal des connaissances usuelles. Mai 1833,
S. 289.
Mit Abbildungen auf Tab.
VII.
Mittel das Holz an den Deken und Daͤchern der
Gebaͤude zu ersezen.
Die Baukunst ist unstreitig eine jener Kuͤnste, deren Vervollkommnung im
innigsten Zusammenhange mit der Wohlfahrt eines Landes steht. Eben deßhalb verdient
aber auch Alles, was sich auf dieselbe bezieht, im hoͤchsten Grade unsere
Aufmerksamkeit.
Man hat in unseren Tagen, obwohl der Wohlstand doch etwas allgemeiner und
gleichmaͤßiger unter unseren Mitbuͤrgern vertheilt ist, an allen
Bauten, und selbst bis auf die bescheidensten Wohnungen des Landmannes herab,
wesentliche Verbesserungen einfuͤhren sehen. Eine der vorzuͤglichsten
Ursachen, welche jedoch fortwaͤhrend hemmend auf die Verbreitung dieser
Verbesserungen einwirkt, ist bei uns noch immer der hohe Preis des Bauholzes,
welches in so großer Menge erforderlich ist, obschon viele unserer Architekten
bereits bemuͤht waren, den Bedarf an diesem kostbaren Materiale bedeutend zu
beschraͤnken.
Das natuͤrlichste Mittel, welches sich uns zum Ersaze des Holzes an den Boden
und Daͤchern, welche die groͤßte Menge von Bauholz verzehren,
darbietet, sind die Gewoͤlbe; leider wird und muß aber die Anwendung dieses
Mittels immer sehr beschraͤnkt bleiben, so lange man nur schwere
Gewoͤlbe nach der gewoͤhnlichen Art und Weise erbaut. Gewoͤlbe
dieser Art uͤben auf die Strebemauern einen Druk aus, dessen Wirkungen um so
groͤßer sind, je hoͤher diese Mauern, und je breiter und diker die
Gewoͤlbe sind. Man ist daher, um diesem Druke das Gleichgewicht zu halten,
gezwungen, den Strebemauern eine groͤßere Dike zu geben, wo dann der
hierdurch erzeugte Kostenaufwand beinahe jedes Mal die Ersparniß aufhebt, die sich
in Folge der Anwendung von Mauerwerk statt des Bauholzes ergeben haben
wuͤrde. Dieß ist der vorzuͤglichste Grund, warum man die
Gewoͤlbe weder in den oberen Stokwerken eines Gebaͤudes, noch zum
Deken eines etwas ausgedehnten Gebaͤudes mit Vortheil anwenden kann. Hierzu
kommt jedoch noch der Umstand, daß man, indem diese Gewoͤlbe zur Vermeidung
eines zu großen Drukes beinahe immer in einem vollen Bogen oder beinahe in einem
solchen erbaut werden muͤssen, zwischen den Boden uͤbermaͤßige
Entfernungen lassen muͤßte, theils um die Laͤnge des Pfeiles der
Bogen, theils um eine solche Hoͤhe zu finden, daß man unter den
Anlaͤufen derselben durchgelangen kann.
Die Errichtung von hoͤlzernen Lehrboͤgen bei dem Baue dieser
Gewoͤlbe ist ein weiterer Vorwurf, den man denselben machen kann, theils
indem dadurch die Kosten vermehrt werden, theils indem der Bau dadurch
verzoͤgert wird.
Es war daher eine sehr wichtige Aufgabe, eine Art von leichtem Gewoͤlbe
ausfindig zu machen, welches nur wenig Druk ausuͤbt, eine sehr schwache
Kruͤmmung hat, und leicht und schnell ausfuͤhrbar ist. Alle diese
Vortheile findet man in den Gewoͤlben aus flachen Ziegeln und Gyps vereint,
welche im suͤdlichen Frankreich, und besonders im Roussillon, schon seit
alten Zeiten bekannt sind, und deren Anwendung sich seit einigen Jahren auch in den
uͤbrigen Theilen Frankreichs auszubreiten anfaͤngt.
Man findet diese Gewoͤlbe schon im Jahre 1750 im Monate April der Zeitschrift
Mercure von einem Architecten aus Avignon
erwaͤhnt, der sich, wie es jedoch scheint faͤlschlich, die Erfindung
derselben zuschreibt. Dem sey nun wie ihm wolle, so ist wenigstens so viel gewiß,
daß sie um jene Zeit von mehreren Militaͤr-Ingenieurs bekannt gemacht
wurden, welche in dieser Art von Bau hauptsaͤchlich ein Mittel suchten,
wodurch dem Feuerfangen der Gebaͤude in festen Plaͤzen bei
Belagerungen vorgebeugt werden koͤnnte. Die genauesten Aufschluͤsse
und Belehrungen uͤber diese Bauart gab jedoch Hr. d'
Espie in einer Broschuͤre, welche im Jahre 1754 unter folgendem
Titel erschien: „Manière de rendre toutes
sortes d'édifices incombustibles, ou Traité de la construction
des voûtes faites avec des briques et du plâtre, dites
voûtes plates etc.“
Diese Gewoͤlbe erhielten deßwegen den Namen flache Gewoͤlbe (voûtes plates), weil man denselben so wenig
Woͤlbung geben kann, als man will, und weil an beilaͤufig 2/3 ihrer
Breite die Baksteine, aus denen sie erbaut werden, flach gelegt werden. Man kann
diese Gewoͤlbe also nicht besser definiren, als wenn man sie mit
Zwischenwaͤnden vergleicht, die uͤber einen Lehrbogen gebogen
worden.
Die Baksteine, deren man sich im Roussillon zum Baue dieser Gewoͤlbe bedient,
haben 10 Zoll Laͤnge, 5 Zoll Breite und 1 Zoll Dike, indem Steine dieser Art
eine bessere Woͤlbung geben, als die groͤßeren Steine, deren man sich
anderwaͤrts bedient. Die kleineren Steine geben naͤmlich mehrere
Gefuͤge und folglich eine groͤßere Menge von Beruͤhrungspunkten
mit dem Gypse, wodurch die Gewoͤlbe nothwendig eine groͤßere
Festigkeit erhalten.
Man darf nur gut gebrannte Steine, die keiner Feuchtigkeit ausgesezt waren, zum Baue
der Gewoͤlbe verwenden; auch darf der Gyps nicht an der Luft gelegen seyn.
Man hat daher auch darauf zu sehen, daß nie mehr Gyps auf ein Mal angeruͤhrt
wird, als sogleich verbraucht werden kann.
Man kann diesen Gewoͤlben jede Form geben, welche man den gewoͤhnlichen
Gewoͤlben zu geben pflegt; die beste Form jedoch, wenn es sich um den Bau
einer Deke handelt, ist die sogenannte Form en
Impériale, welche durch die Seiten von vier gedruͤkten
Gewoͤlben gebildet wird, indem diese Seiten von den Waͤnden des
Gemaches ausgehen, und sich in dessen Mitte mit einander vereinigen. Das Minimum der
Woͤlbung, welches man den flachen Gewoͤlben geben kann,
betraͤgt den achten Theil ihrer Breite; die Erfahrung hat naͤmlich
gezeigt, daß sie bei einer geringeren Woͤlbung nicht genug Festigkeit
besizen.
Man braucht nur so viel Lehrboͤgen, als zur Bildung des Himmels oder der
Imperiale oder irgend einer anderen Form, welche man dem Gewoͤlbe geben will,
noͤthig ist. Diese Lehrboͤgen koͤnnen aus den leichtesten und
schlechtesten Brettern zusammengeschlagen werden, da sie nicht zum Tragen des
Gewoͤlbes, sondern nur dazu bestimmt sind, den Arbeiter bei dem Baue zu
leiten.
Man kann diese Art von Gewoͤlben eben so gut auf alte, als auf neue Mauern
aufsezen, wenn dieselben fest sind. Hat man es mit neuen Mauern zu thun, so ist es
gut, vor dem Aufsezen der Gewoͤlbe 5 bis 6 Monate verstreichen zu lassen, um
auf diese Weise die Senkung derselben abzuwarten. Fuͤr den Anlauf der
Gewoͤlbe laͤßt man an den Strebemauern Einziehungen von 3 bis 4 Zoll
Tiefe, so daß der erste Ziegel des Gewoͤlbes flach und beinahe lothrecht auf
die Einziehung gelegt werden kann. Ist die Mauer hingegen alt, so macht man eine
Einziehung in dieselbe, um den ersten Ziegel des Gewoͤlbes auf die eben
angegebene Weise legen zu koͤnnen.
Die Gewoͤlbe koͤnnen einfach und doppelt gemacht werden; einfach macht
man sie, wenn das obere Stokwerk nicht bewohnt wird, oder wenn sie uͤberhaupt
keine bedeutende Last zu tragen haben. Doppelt werden sie, wenn man auf den ersten
Ziegel noch einen zweiten als Ueberschlag legt, und dabei darauf sieht, daß die
Fugen dieses zweiten Ziegels nicht auf jene des ersten passen, so daß also auf diese
Weise zwei auf einander liegende Gewoͤlbe erbaut werden.
Das Verfahren bei dem Baue selbst ist folgendes. Nachdem der Arbeiter seine
Lehrboͤgen, denen man gewoͤhnlich eine elliptische Form oder die Form
eines Kreisbogens gibt, an Ort und Stelle gebracht, und gehoͤrig befestigt
hat, so spannt er 5 Zoll hoch uͤber der erwaͤhnten Einziehung seine
Schnur von einem Ende des Zimmers zum anderen daruͤber. Dann reinigt er die
Einziehung von Staub und allen sonstigem Unrathe, befeuchtet sie, wirft etwas Gyps
darauf, und legt den ersten Ziegel; auf diesen wird dann an zweien seiner
Verbindungen, d.h. an jener, welche sich gegen die Einziehung zu stemmen hat, und an
jener, welche sich mit der Mauer, in deren Naͤhe die Reihe beginnt, zu
verbinden hat, gleichfalls Gyps geworfen. Dann wird der Ziegel von Unten gerichtet,
wobei der Arbeiter der Einziehung folgt, damit der Ziegel weder eine Vertiefung noch
eine Hervorragung an der Mauer, sondern eine und dieselbe Flaͤche mit ihr
bilde; oben soll der Ziegel hingegen die Schnur beruͤhren. Wenn nun der Stein
gefaßt hat, so schreitet der Arbeiter zum Legen des zweiten Steines, indem er in die
Einziehung und an jene Seite des ersten Steines, mit der er in Beruͤhrung zu
kommen hat, etwas Gyps legt, und indem er gleichfalls an jene Seiten des zweiten
Steines, welche an die Einziehung und an den ersten Stein zu liegen kommen, Gyps
legt. Das uͤbrige Verfahren ist ganz dasselbe wie bei dem ersten Steine, und
auf gleiche Weise wird dann auch fortgefahren, bis die ganze erste Reihe fertig ist.
Zu bemerken ist, daß kein Stein gelegt werden darf, der nicht vorher in Wasser
eingetaucht worden, weil dadurch die Poren des Steines besser zur Aufnahme des
Gypses vorbereitet werden, so daß das Mauerwerk auf diese Weise mehr Festigkeit
erhaͤlt.
Wenn der Arbeiter nun rings um das ganze Gemach (wir wollen annehmen, daß das
Gewoͤlbe die Form en impériale erhalten
soll) die erste Reihe von Ziegeln gelegt hat, so gibt er seiner Schnur eine andere
Stellung, indem er sie 5 Zoll hoch uͤber ihrer fruͤheren Stelle
anbringt, und legt dann den ersten Ziegel der zweiten Reihe, wobei gleichfalls auf
zwei Seiten des
Ziegels, so wie auf jene Seite der ersten Reihe, auf welche der Ziegel zu ruhen
kommt, Gyps gelegt werden muß. Die Schnur leitet den Arbeiter, damit die zweite
Reihe schnurgleich werde. Die zweite Reihe muß mit einem halben Ziegel begonnen
werden, damit ihre Gefuͤge nie mit den Gefuͤgen der ersten Reihe
zusammentreffen: eine Vorsichtsmaßregel, welche bei dem ganzen uͤbrigen
Verlaufe der Arbeit gleichfalls zu beobachten ist.
Ist nun auf diese Weise auch die zweite Reihe vollendet worden, so schreitet der
Arbeiter, wenn das Gewoͤlbe ein doppeltes werden soll, zur Doppelung
desselben. Er uͤberstreicht zu diesem Behufe die eine Flaͤche der
Ziegel, und legt sie dann mit dieser Flaͤche auf den ersten Ziegel der ersten
Reihe, jedoch so, daß die Fugen nicht auf einander passen. Eine weitere Beschreibung
des Verfahrens bei der Doppelung und bei dem Baue der weiteren Reihen scheint
wirklich nicht noͤthig, da dieß aus dem Gesagten selbst dem gemeinsten Maurer
deutlich seyn wird.
Der Arbeiter braucht keine weiteren Werkzeuge, als zwei Troͤge, in denen man
ihm den Gyps in dem Maße anrichtet, als er dessen bedarf, und eine Kelle, welche
etwas laͤnger und breiter ist, als die gewoͤhnliche Maurerkelle, und
deren er sich zum Bewerfen der Ziegel mit Gyps bedient. Der Handlanger hat
gleichfalls eine solche Kelle, mit der er den Gyps anruͤhrt. Der Arbeiter hat
ferner einen schneidenden Hammer, mit welchem er, wenn es noͤthig ist, die
Steine zerschlaͤgt, und mit dem er auch einige leichte Schlaͤge auf
die Steine macht, damit der Gyps fester zusammengedruͤkt werde, und damit die
Steine also fester fassen. Eben diese Schlaͤge dienen uͤbrigens auch
dazu, um den Stein genau laͤngs der Schnur zu richten.
Wenn der Gyps gut und in voller Kraft ist, so faßt er so schnell, daß, so wie der
Arbeiter uͤber die Gewoͤlbwinkel hinaus ist, und die flachen Ziegel zu
legen anfaͤngt, er den Ziegel, wenn er ihm kaum den Schlag mit dem Hammer
gegeben, nur mehr mit einem Finger haͤlt, und ihn, sobald er merkt, daß er
festhaͤlt, loslaͤßt, was gewoͤhnlich in weniger dann zwanzig
Minuten der Fall ist.
Der Arbeiter hat sorgfaͤltig darauf zu sehen, daß er nie eine neue Ziegelreihe
beginnt, bevor nicht die vorhergehende an den vier Seiten des Gemaches vollendet,
damit alle vier Reihen immer gleichmaͤßig gegen den Mittelpunkt des
Gewoͤlbes hin wachsen, bis sie am Ende nur mehr eine so kleine Oeffnung
bilden, daß dieselbe mit einem einzigen Ziegel geschlossen werden kann. Gut ist es
jedoch, wenn man diese Oeffnung, bevor man sie verschließt, noch 2 oder 3 Tage lang
bestehen laͤßt, weil der Gyps beim Troknen an Volumen zunimmt, so daß die
dadurch entstehende Ausdehnung des Gewoͤlbes auf die Strebemauern einwirken
wuͤrde, wenn sie nicht in der angefuͤhrten Oeffnung gehoͤrigen
Spielraum finden koͤnnte.
Die Winket c, c, c', c', welche zwischen der
Woͤlbung des Gewoͤlbes und den Strebemauern bleiben, werden bis auf
eine Hoͤhe von beilaͤufig 11 Zoll mit Gyps und kleinen
Truͤmmern Ziegel- oder Baksteinen ausgefuͤllt. Dann werden die
Gewoͤlbewinkel durch kleine, 4 1/2 Fuß weit von einander entfernte
Strebemauern b, b, b', b', gefaßt. Ist das
Gewoͤlbe en impériale gebaut, so hat man
dergleichen kleine Strebemauern auch all den vier Winkeln anzubringen, welche die
wesentlichsten Theile sind. Diese kleinen Strebemauern werden aus Ziegeln von großem
Maße erbaut, welche man flach legt; matt kann uͤbrigens auch zwei aus eben
diesen Ziegeln gebaute Scheidewaͤnde zu diesem Behufe mit einander verbinden.
Diese kleinen Mauern werden so hoch aufgefuͤhrt, bis sie etwas unter der
Hoͤhe des Ruͤkens des Gewoͤlbes stehen. Zwischen diesen kleinen
Strebemauern wird dann gleichfalls bis auf eine Hoͤhe von 2 7/10, Fuß mit
Ziegeltruͤmmern und Gyps ausgemauert, worauf man den Zwischenraum zwischen
diesen kleinen Strebemauern vollends ausfuͤllt, und Alles bis etwas
uͤber das Niveau des Ruͤkens des Gewoͤlbes empor mit gut
getrokneter Erde oder besser noch mit Schutt auffuͤhrt, um dann endlich die
Taͤfelung darauf anzubringen. Man muß sich wohl huͤten, zum
Ausfuͤllen der eben beschriebenen Zwischenraͤume gewoͤhnlichen
Moͤrtel anzuwenden, weil dieser Moͤrtel feucht bleiben und folglich
dem Gypse und der Festigkeit des Gewoͤlbes Schaden bringen wuͤrde. Aus
eben diesem Grunde eignen sich die flachen, mit Gyps erbauten Gewoͤlbe auch
nicht fuͤr Keller und andere dergleichen feuchte Orte.
So wie die Woͤlbung fertig ist, kann man auch die Lehrboͤgen abnehmen,
denn sie dienen, wie bereits gesagt worden, nur dazu, um den Arbeiter bei der Form,
welche er dem Gewoͤlbe geben will, zu leiten. Innen werden die
Gewoͤlbe dann mit Gyps beworfen, wobei man die hervorspringenden Winkel
weniger scharf macht, wenn das Gewoͤlbe en
impérial gebaut ist. Wenn es der Muͤhe lohnt, so kann man an
dem Anlaufe des Gewoͤlbes auch einen Kranz oder ein Karnieß anbringen,
welches an der Hoͤhe der zweiten Ziegelreihe liefe. Dieser Kranz
wuͤrde die Verbindung des Gewoͤlbes mit der Strebemauer, an der sich
gewoͤhnlich die groͤßte Woͤlbung befindet, verfielen, wodurch
der ganze Plafond ein dem Auge gefaͤlligeres Aussehen erhielt.
Dieß ist im Allgemeinen das Verfahren bei dem Baue der flachen Gewoͤlbe. Was
die Ersparniß dabei im Vergleiche mit dem Baue der Deken aus Holz betrifft, so wird
diese, wie Jedermann sieht, von dem relativen Werthe der Baumaterialien an diesem oder jenem Orte
abhaͤngen. Ueberall gewaͤhren jedoch diese Gewoͤlbe den
Vortheil, daß bei Feuersbruͤnsten die Gefahr weit geringer ist; daß sie eine
gleichmaͤßigere, im Winter waͤrmere und im Sommer kuͤhlere
Temperatur in den Zimmern unterhalten; daß sie zur Reinlichkeit der Zimmer
beitragen, indem bei ihnen kein Staub durch die Fugen dringt, wie dieß bei den
gewoͤhnlichen Deken fast immer der Fall ist; daß sich weder Maͤuse,
noch Ratten, noch irgend ein anderes Ungeziefer in denselben aufhalten kann; daß sie
nicht wie das Holz die allenfalls in dem Gemache entwikelten der Gesundheit
nachtheiligen Ausduͤnstungen einsaugen und aufnehmen; und endlich, daß sie
weniger Geraͤusch von den oberen Stokwerken in die unteren durchlassen, als
dieß sonst selbst bei doppelten Boͤden der Fall ist.
Eine sehr vortheilhafte Anwendung koͤnnten die flachen Gewoͤlbe auf dem
Lande bei dem Baue von Staͤllen und Speichern finden. Die Deken der
Staͤlle werden naͤmlich, wegen der geringen Kosten und der geringen
Sorgfalt, die darauf verwendet werden, gewoͤhnlich sehr schlecht gebaut, ein
Fehler, der fast immer zwei große Nachtheile mit sich bringt. Erstens faͤllt
naͤmlich beinahe bestaͤndig Staub und Unrath auf das Vieh herab, so
daß dasselbe fortwaͤhrend unrein bleiben muß, und zweitens steigt die
Ausduͤnstung des Viehes in den uͤber dem Stalle befindlichen Heuboden
empor, sezt sich daselbst in das Heu oder Stroh, und bewirkt, daß das Vieh jenes
Futter, welches zu Unterst auf dem Boden gelegen, entweder gar nicht oder nur mit
Widerwillen anruͤhrt.
Wir wollen hier nun noch einige aus dem Werke des Hrn. d'Espie gezogene Beispiele anfuͤhren, um zu zeigen, welche große
Festigkeit diese Gewoͤlbe besizen, und wie wenig Druk sie auf die
Strebemauern ausuͤben. Die Ziegel und der Gyps bilden mitsammen eine innig
gebundene Masse, an deren einzelnen Theilen kein Spiel Statt findet, und welche
sich, wenn sie nur etwas gestuͤzt ist, immer unzertheilt erhalten wird.
Erstes Beispiel. In einem Kloster zu Perpignan, an
welchem mehrere Theile des Daches verfallen waren, drang der Regen auf mehrere
Punkte eines flachen Gewoͤlbes ein. Die Folge hiervon war, daß sich der Gyps
mir der Laͤnge der Zeit von den Ziegeln abloͤste, und daß endlich
selbst die Ziegel herabfielen. Es entstanden aber dadurch nur Loͤcher, denn
die benachbarten troken gebliebenen Ziegel blieben vollkommen fest, so daß, nachdem
die Loͤcher wieder ausgefaͤllt worden, das Gewoͤlbe wieder so
fest und gut war, wie fruͤher.
Zweites Beispiel. Ein Bewohner des Languedoc ließ auf
alte Mauern ein flaches Gewoͤlbe aufsezen. Einige Zeit darauf wich eine der
Mauern aus ihrer lothrechten Stellung, so zwar, daß zwischen ihr und dem
Gewoͤlbe eine bedeutende Oeffnung entstand. Da die Arbeiter das
Gewoͤlbe dessen ungeachtet nicht einstuͤrzen sahen, so hatten sie den
Muth, die alte Mauer ganz abzubrechen und eine neue aufzubauen, welche sie dann mit
dem Gewoͤlbe verbanden, das sich auch nicht im Geringsten von der Stelle
bewegt hatte.
Drittes Beispiel. Eine glaubwuͤrdige Person, sagt
d'Espie, erzaͤhlte mir, daß sie sich habe
einen hoͤlzernen Rahmen verfertigen lassen, an welchem jedes Stuͤk
beinahe 5 Zoll dik und etwas uͤber 6 Fuß lang war. Diese vier Stuͤke
waren mit ihren Enden in einander eingezapft, und wurden durch Schrauben angezogen.
Auf diesem Rahmen wurde ein Gewoͤlbe erbaut, dessen Pfeil beinahe einen Fuß
betrug. Als nun das Gewoͤlbe troken geworden, nahm man den Rahmen aus
einander, ohne daß das Gewoͤlbe dabei Schaden litt, ja man konnte dasselbe
auf dem Boden hin und her schieben, ohne daß dessen Festigkeit dadurch auch nur im
Geringsten beeintraͤchtige worden waͤre. Man belastete dasselbe mit so
vielen Steinen, als man darauf legen konnte, und es erlitt auch nicht die geringste
Veraͤnderung; man warf mit Steinen darauf, wodurch zwar Loͤcher in
demselben entstanden, die aber dennoch dessen Zerstoͤrung nicht zu
bewerkstelligen im Stande waten, so daß man es foͤrmlich in Stuͤke
zerschlagen mußte.
Viertes Beispiel. Jemand ließ ein flaches Gewoͤlbe
en impérial erbauen, und dieses dann an
seinen vier Seiten mit Ausnahme der vier Eken so durchsaͤgen, daß sich
zwischen der Mauer und den vier durchsaͤgten Seiten ein nicht unbedeutender
Zwischenraum befand. Das Gewoͤlbe wurde also nur mehr von seinen vier Eken
getragen, und doch fiel es selbst, nachdem man es mit einer betraͤchtlichen
Last beschwert hatte, nicht ein.
Fuͤnftes Beispiel. d'Espie ließ auf ein Gemach,
welches mehr als 26 Fuß im Gevierte hatte, ein Gewoͤlbe en impérial aufsezen. Alsobald nachdem dieses
Gewoͤlbe fertig war, belastete er dessen Scheitel mit einem Haufen von 1750
Baksteinen, von denen jeder beilaͤufig 25 Pfund wog, so daß also die ganze
Belastung an 43,750 Pfund betrug. Mit diesem Gewichte blieb das Gewoͤlbe zwei
Tage lang belastet, ohne daß es auch nur die geringste Veraͤnderung dadurch
erlitten haͤtte.
Sechstes Beispiel. d'Espie ließ ein neu gebautes
Gewoͤlbe an 7 oder 8 verschiedenen Stellen durchbrechen, und zwar mit
Loͤchern, welche sich ziemlich nahe an einander befanden und
beilaͤufig 6 Zoll
im Durchmesser hatten. Man ging auf den Raͤndern dieser Loͤcher herum,
man belastete das Gewoͤlbe, man schlug darauf, ohne daß dieß dem
Gewoͤlbe den geringsten Nachtheil brachte. Die Loͤcher wurden wieder
zugemauert, und das Gewoͤlbe war dann wieder so gut, als haͤtte es gar
keine Verlezung erlitten.
Siebentes Beispiel. d'Espie ließ in einem Gemache von 18
Fuß Breite auf 27 Fuß Laͤnge, dessen Mauern 2 Fuß dik und 42 Fuß hoch waren,
3 Stokwerke aus flachen Gewoͤlben bauen. Sechs Monate nach deren Vollendung
ließ er das untere Gewoͤlbe durchbrechen, um eine Stiege durch dasselbe zu
fuͤhren. Alles dieß geschah ohne den geringsten Nachtheil. Dieses leztere
Beispiel beweist hauptsaͤchlich, wie schwach der Druk dieser Gewoͤlbe
gegen ihre Strebemauern ist, indem diese Mauern, der großen Hoͤhe, in welcher
sich das obere Gewoͤlbe befand, ungeachtet, nur 2 Fuß Dike hatten.
Alle diese Beispiele fanden im suͤdlichen Frankreich Statt; wenn nun aber
gleich im Norden keine so umstaͤndlichen Versuche angestellt wurden, so
lassen sich doch an mehreren Orten solche flache Gewoͤlbe nachweisen, die
nicht minder gute Resultate gewaͤhrten. Die Gewoͤlbe des
Kriegsbureau's zu Versailles waren vor der Revolution auf diese Weise erbaut. Der
Verfasser dieses Aufsazes ließ vor 5 Jahren im Departement de Saône und Loire
zwei solche Gewoͤlbe erbauen, welche 12 bis 15 Fuß Breite haben, und nur auf
einfachen Pisemauern von beilaͤufig 1 1/2 Fuß ruhen. Das eine dieser
Gewoͤlbe dekt einen Keller, das andere eine Maierei; beide wurden sie zu
verschiedenen Zeiten mit verschiedenen nicht unbedeutenden Lasten beschwert, ohne
daß sich deßhalb auch nur die geringste Veraͤnderung in denselben gezeigt
haͤtte. Zu bemerken ist hierbei, daß diese Gewoͤlbe uͤberdieß
auch noch mit sehr schlechtem Gypse erbaut wurden, und zwar von einem Maurer vom
Lande, der diese Art von Bau zum ersten Male in seinem Leben sah.
d'Espie, der das Holz an den Gebaͤuden
uͤberall, wo es nur moͤglich war, zu unterdruͤken suchte, hat
an seinem Hause zu Toulouse einen Dachstuhl angebracht, welcher bloß aus Baksteinen,
Dachziegeln und Gyps erbaut worden, und den man aus den beigefuͤgten
Zeichnungen ersieht. Als naͤmlich das Gewoͤlbe a' a' a', welches den Dachstuhl tragen sollte, erbaut war, wurden auf dem
Ruͤken desselben in Entfernungen von 1 Fuß von einander doppelte
Scheidewaͤnde e, e etc. errichtet, deren
Hoͤhe man an beiden Seiten nach der Neigung des Daches abfallen ließ. Die
Baksteine hatten 15 Zoll Laͤnge auf 10 Zoll Breite und 2 Zoll Dike, so daß
die Scheidewaͤnde also 4 Zoll und einige Linien dik waren. Durch diese
Scheidewaͤnde lief in der Mitte des Gewoͤlbes ein Gang oder Corridor b' b', uͤber welchem sich die
Laͤngenwoͤlbung g befand. Um diese leztere
herzustellen, wurden die Scheidewaͤnde zuerst bei ff abgeglichen, und dann mit einer Lage flach
gelegter Baksteine ff gekroͤnt, deren eine
Reihe, welche dem Gewoͤlbe als Kiffen diente, quer durch die
Scheidewaͤnde lief, so daß dieselben auf diese Weise an einander gebunden
waren. Das kleine zwischen dem Laͤngengewoͤlbe und dem Giebel
befindliche Dreiek h wurde mit leichtem Mauerwerke aus
Ziegelstuͤken und Gyps ausgefuͤllt; das Massive oder Schwere dieses
Baues ließe sich uͤbrigens noch vermindern, wenn man eine Lage hohler, der
Laͤnge nach gelegter Ziegel anwendete. Nachdem die beiden Abhaͤnge
aller dieser Stuͤzen abgeglichen waren, wurde zur Dekung ii mit Gyps und großen Ziegeln, welche alle
Zwischenraͤume zwischen den Scheidewaͤnden dekten, geschritten. Auf
die erste Lage wurde eine zweite gelegt, so daß die Gefuͤge derselben jedoch
nicht auf die Gefuͤge der ersteren paßten, und auf diese zweite Lage wurden
dann erst die hohlen Ziegel ll mit Moͤrtel
und Sand gebettet. Das auf diese Weise erbaute Dach hatte nach 3 Jahren nicht die
geringste Veraͤnderung erlitten, obschon dasselbe im Winter 1752/53 eine
Masse Schnees zu tragen hatte, wie man sie zu Toulouse seit Menschengedenken nicht
gesehen hatte.
Diese Andeutungen moͤgen hinreichen, um einen Begriff von der Art und Weise zu
geben, auf welche d'Espie seinen Dachstuhl erbaute. Wir
wissen nicht, ob dieselbe auch noch anderwaͤrts in Anwendung kam. Ein
Vorwurf, den man diesem Dachstuhle auf den ersten Blik machen kann, ist der, daß er
den oberen Theil des Gebaͤudes bedeutend uͤberlastet. Auch
muͤßte man erst die Kosten saͤmmtlicher Baumaterialien und des
Taglohnes der Arbeiter berechnen, um zu finden, ob ein solcher Dachstuhl wohlfeiler
kommt, als ein hoͤlzerner. Um die Kosten und das Gewicht der
Scheidewaͤnde zu vermindern, koͤnnte man dieselben auch nach der Form
von M und N durchbrechen,
was freilich dafuͤr mehr Arbeit und auch einige Schwierigkeiten darbieten
wuͤrde.
Diese Dachstuͤhle gewaͤhren jedoch auch einen Vortheil, der sich nicht
in Abrede stellen laͤßt. Es ist naͤmlich bei denselben gar keine
Feuersgefahr moͤglich. Wahrscheinlich ist deren Unterhaltung auch minder
kostspielig, als jene der gewoͤhnlichen Daͤcher; denn es befinden sich
an denselben weder Latten, noch Sparren, noch andere Dinge, welche vermodern und
daher bestaͤndige Reparaturen noͤthig machen koͤnnten. Die
Reparaturen beschraͤnken sich bei d'Espie's
Dachstuͤhlen hoͤchstens auf das Ausbessern oder Erneuern einzelner
Ziegel.
Es gibt aber noch eine gemischte Bauart, und diese scheint uns in Hinsicht auf
Ersparniß an Bauholz im Allgemeinen mit Vortheil anwendbar. Statt naͤmlich
statt eines jeden Sparren eine Scheidewand aufzufuͤhren, duͤrfte man
sich damit begnuͤgen, eine gewisse Anzahl derselben in Entfernungen von 9 bis
12 Fuß von einander aufzufuͤhren. Diese Scheidewaͤnde wuͤrden
bei einer Dike von 4 Zoll und einigen Linien im Allgemeinen fest genug seyn, um die
Dachfetten tragen zu koͤnnen, auf welchen wie gewoͤhnlich die Sparren
und Latten angebracht wuͤrden. In diesem Falle bliebe das
Laͤngengewoͤlbe weg, indem man statt desselben einen
hoͤlzernen, auf allen Dachstuhl-Scheidewaͤnden hinlaufenden
First anbraͤchte.
Wir wollen am Schlusse dieses Aufsazes nur noch bemerken, daß die flachen
Gewoͤlbe leicht einer allgemeineren Anwendung faͤhig seyn
duͤrften, wenn man statt des Gypses den sogenannten roͤmischen Kitt zu
deren Bau verwendete. Dieser Kitt erhaͤrtet naͤmlich bekanntlich sehr
schnell, und auf dem schnellen Erhaͤrten des Bindemittels beruht
hauptsaͤchlich das Gelingen der Gewoͤlbe. Der Kitt wuͤrde sich
ferner auch vorzuͤglich fuͤr feuchte Orte eignen, an denen der Gyps
nicht wohl anwendbar ist. Der einzige Vorwurf, den man dem roͤmischen Kitte,
z.B. jenem von Pouilly, der der beste von der Welt ist, machen kann, ist der hohe
Preis, auf welchen derselbe bisher noch im Handel zu stehen kommt. Das Werk, welches
Hr. Berthault kuͤrzlich herausgab, und in welchem
er zeigt, wie man sich aller Orten auf eine wohlfeile Weise den besten
roͤmischen Kitt bereiten kann, wird jedoch, wie wir hoffen, auch diesen
Einwurf bald beseitigen.
Fig. 18 ist
ein Durchschnitt des Gebaͤudes nach der Linie AB.
Fig. 19 gibt
einen Grundriß, welcher uͤber dem Gewoͤlbe des ersten Stokwerkes GH genommen ist.
Fig. 20 ist
ein Grundriß nach der Linie EE.
Fig. 21 ist
ein Durchschnitt nach der Linie CD.
aa, a' a' sind
doppelte Gewoͤlbe aus flach gelegten Ziegeln, deren Pfeil 1/8 der Breite
betraͤgt.
bb, b' b' sind
doppelte Scheidewaͤnde, welche zur Verbindung der Gewoͤlbe dienen.
cc, c' c' ist ein
Mauerwerk aus Gyps und Ziegelstuͤken, womit die Winkel zwischen den
Strebemauern und den Gewoͤlben ausgefuͤllt werden.
dddd sind die scharfen Kanten des en impériale gebauten Gewoͤlbes.
ee sind die Pfeiler der doppelten
Scheidewaͤnde, die den Dachstuhl bilden.
ff sind Lager aus flach gelegten Ziegeln, welche
der Laͤngenwoͤlbung als Kissen dienen.
g ist eine Laͤngenwoͤlbung, die den First
des Daches traͤgt.
h ist ein kleines Gewoͤlbe oder ein Streif aus
hohlen Ziegeln zur Verminderung des Massiven des Baues.
ii,ii ist ein doppeltes Pflaster aus Ziegelsteinen,
welches die hohlen Ziegel traͤgt.
ll,ll ist die Deke aus hohlen Ziegeln.
m, m ist der First des Daches.
m, n sind Stellen, welche man hohl machen oder
woͤlben koͤnnte, um die Belastung der Scheidewaͤnde zu
vermindern.