Titel: | Ueber verschiedene Vorrichtungen zum Abfeuern von Kanonen, auf welche sich Hr. Josua Shaw zu Philadelphia am 3. Decbr. 1832 Patente ertheilen ließ. |
Fundstelle: | Band 51, Jahrgang 1834, Nr. IV., S. 13 |
Download: | XML |
IV.
Ueber verschiedene Vorrichtungen zum Abfeuern von
Kanonen, auf welche sich Hr. Josua
Shaw zu Philadelphia am 3. Decbr. 1832 Patente ertheilen ließ.
Aus dem Repertory of Patent-Inventions.
November 1833, S. 277.
Shaw's Vorrichtungen zum Abfeuern von Kanonen.
Hr. Shaw ließ am 3. Decbr. drei von ihm erfundene
Vorrichtungen zum Abfeuern von Kanonen patentiren, deren Beschreibungen im Franklin Journal gegeben sind, und also lauten:
1. Beschreibung seines gebogenen
Cylinder-Zuͤndrohres. (Cylinder
primer).
Das gebogene Cylinder-Zuͤnd- oder Leitungsrohr besteht aus einer
Roͤhre aus Metall oder irgend einem anderen geeigneten Materiale, welche
Roͤhre mit irgend einem den Chemikern bekannten Zuͤndpulver
gefuͤllt ist, und als Zuͤndkraut fuͤr Kanonen im Allgemeinen
verwendet wird.
Diese gebogene Zuͤndroͤhre, deren Laͤnge je nach dem
Geschuͤze, fuͤr welches sie bestimmt ist, verschieden seyn muß, kann 1
bis 8 Zolle lang seyn, und an dem einen Ende eine Kruͤmmung oder einen Arm
haben, dessen Laͤnge 1/4 bis 1 Zoll und daruͤber betragen kann. Die
ganze Zuͤndroͤhre besteht also aus zwei Armen, von denen der
laͤngere in das Zuͤndloch gebracht wird, und das Feuer bis zur Ladung
fortpflanzt, waͤhrend der kuͤrzere sich bis zu einem beliebigen Punkte
erstreken, und daselbst der Wirkung des Hammers oder Hahnes ausgesezt werden kann.
Der Hammer oder der Hahn kommt auf diese Weise nicht unmittelbar mit dem
Zuͤndloche in Beruͤhrung; das Zuͤndfeld bleibt mithin ganz
frei, so daß das Visiren nicht im Geringsten durch diese Vorrichtung
beeintraͤchtigt wird.
Die Methode, nach welcher der Patenttraͤger seine gebogenen
Zuͤndroͤhren verfertigt, ist folgende. Er schmilzt gleiche Theile Blei
und Zinn zusammen, und verfertigt aus dieser Legirung mittelst einer Hohldoke und
Zugplatte nach der gewoͤhnlichen Methode hohle Cylinder. Dann bestimmt er die
Laͤnge der Zuͤndroͤhren, und je nach dieser Laͤnge und
dem Geschuͤze, wofuͤr sie bestimmt sind, gibt er ihnen die
gehoͤrige Biegung. Hierauf fuͤllt er den Cylinder mit
Zuͤndpulver, verschließt ihn an beiden Enden, und taucht ihn in geschmolzenes
Wachs oder Firniß. Der Arm, der in das Zuͤndloch kommt, und der das Feuer an
die Ladung fortpflanzt, braucht nicht mit Zuͤndpulver gefuͤllt zu
seyn; es ist hinreichend, wenn er mit gewoͤhnlichem Schießpulver
gefuͤllt ist, da dieß zur Entzuͤndung der Ladung genuͤgt.
Will man sich nun der Zuͤndroͤhre bedienen, so bringt man den
laͤngeren Arm in das Zuͤndloch der Kanone, und den kuͤrzeren in
eine kleine Furche, welche zu dessen Aufnahme in das Zuͤndfeld geschnitten
seyn muß, und in der der Hammer oder der Hahn auf sie schlaͤgt. Die
Roͤhre braucht eben kein Cylinder zu seyn, sondern kann eben so gut auch
irgend eine andere Form haben.
Die Vortheile dieser Zuͤndroͤhren sollen seyn: daß die
Entzuͤndung durch ein Schloß bewirkt werden kann, welches weit wohlfeiler und
einfacher ist, als die gewoͤhnlichen, direct auf das Zuͤndloch schlagenden
Schloͤsser; daß das Zuͤndfeld ganz frei, und das Visiren also nicht im
Geringsten beeintraͤchtigt ist.
2. Beschreibung seines
Compressions-Kanonenschlosses. (Compression
Cannon Lock.)
Das von dem Patenttraͤger erfundene Schloß zum Abfeuern der Kanonen, welchem
er den Namen Compressions-Kanonenschloß gab, laͤßt sich im Allgemeinen
als einen in der Naͤhe des Zuͤndloches an dem Laufe der Kanone
befestigten Hebel beschreiben, welcher Hebel durch die Anwendung der Muskelkraft in
schnelle Bewegung versezt wird, und dann ploͤzlich auf ein
Percussions-Zuͤndrohr trifft. Das Feuer, welches sich in Folge dieses
Stoßes in dem Percussions-Zuͤndrohre entwikelt, dringt durch das
Zuͤndloch in die Kammer, und feuert die Ladung ab.
Am zwekmaͤßigsten scheint ihm folgende Verbindung dieser Erfindung mit seinem
gebogenen Cylinder-Zuͤndrohre. Er schneidet von einer Seite des
Zuͤndfeldes bis zum Zuͤndloche eine kleine Furche oder einen kleinen
Canal, der zur Aufnahme des einen Armes der Zuͤndroͤhre dient. An die
Seite des Zuͤndfeldes, etwas unter der eben erwaͤhnten Furche,
schraubt er eine Metallplatte von 3/4 Zoll Dike fest, und von dieser Platte erstrekt
sich bis auf gleiche Hoͤhe mit dem Zuͤndloche eine Schulter empor. Die
Flaͤche dieser Schulter ist gegen das dike Ende der Kanone gekehrt, und
befindet sich in gleicher Hoͤhe mit der vorderen Kante der Furche, so daß das
Zuͤndrohr, welches sich laͤngs der Furche erstrekt, und uͤber
dieselbe hinaus reicht, auch laͤngs der Flaͤche der Schulter
laͤuft. Der Hebel, den der Patenttraͤger anwendet, ist ein solider,
vierekiger, staͤhlerner Stab von 2 1/2 bis 3 Zoll Laͤnge,
beilaͤufig 3/4 Zoll Breite und 1/2 Zoll Dike. Der Stuͤzpunkt dieses
Hebels ist so angebracht, daß sich die beiden Arme in Hinsicht auf die Laͤnge
wie 3 zu 1 verhalten. Dieser Stuͤzpunkt besteht aus einem starken, gut
gehaͤrteten Stifte, welcher durch die oben beschriebene Platte geht, dem
Hebel ein horizontales Spiel gestattet, und etwas hinter der Linie der Furche in die
Platte eindringt.
Wenn das Schloß nicht in Thaͤtigkeit ist, so liegt der Hebel parallel mit dem
Zuͤndfelde, mit seinem laͤngeren Arme gegen die Muͤndung der
Kanone gerichtet; und in dieser Stellung wird er auch durch eine Feder erhalten.
Wird der Hebel aber herumgedreht, so daß er senkrecht auf der Seite des
Zuͤndfeldes steht, so geht der kuͤrzere Arm bei dessen Umdrehung
uͤber die Linie der Furche, und wird dann von der Schulter angehalten. Jener
Theil des Hebels, der auf diese Weise gegen die Schulter trifft, ist so geformt, daß er mit
einer senkrechten Kante gegen dieselbe stoͤßt. An dem einen Ende des
laͤngeren Armes, und zwar beilaͤufig 3/4 Zoll von dem eigentlichen
Ende desselben entfernt, ist ein Draht, eine Schnur oder ein anderer Zuͤgel
befestigt.
Das Schloß ist mit Ausnahme des Zuͤgels in ein niedliches messingenes
Gehaͤuse von beilaͤufig 4 Zoll Laͤnge auf 1 Zoll Breite und 1
Zoll Tiefe eingeschlossen, in welchem Gehaͤuse sich jedoch eine an die Furche
des Zuͤndfeldes graͤnzende und zur Aufnahme des Endes der
Zuͤndroͤhre dienende Oeffnung, und an der Seite eine andere Oeffnung
befindet, die dem Hebel Spielraum gestattet.
Wenn die Zuͤndroͤhre in die fuͤr sie bestimmte Furche gebracht
worden, so wird der Zuͤgel, den ein Kanonier in der Hand haͤlt, mit
Kraft gegen das dikere Ende der Kanone gezogen; dadurch fliegt der Hebel herum, und
in Folge davon druͤkt der kuͤrzere Arm das Zuͤndrohr gegen die
Schulter des Schlosses, so daß dasselbe losgeht und die Kanone abfeuert.
Die Vortheile, die dieses Schloß gewaͤhrt, sollen folgende seyn:
Erstens ist es einfach, und folglich wohlfeil, und nicht leicht in Unordnung zu
bringen;
Zweitens nimmt es einen kleinen Raum ein, und ist gegen Beschaͤdigungen von
Außen geschuͤzt;
Drittens beeintraͤchtigt es das Visiren der Kanonen nicht im Geringsten; auch
koͤnnen die Kanonen eben so gut auf andere Weise abgefeuert werden. Die ganze
Vorrichtung kann auch verschiedene Modificationen erleiden.
3. Beschreibung seines tragbaren
Kanonenschlosses. (Portable Cannon
Lock.)
Das sogenannte tragbare Kanonenschloß besteht, wie der Patenttraͤger sagt, aus
einem Druͤker, der in der Naͤhe des Griffes des Schaftes angebracht
ist, und welcher mittelst eines Verbindungsdrahtes oder auf eine andere Weise auf
ein nach dem Percussionssysteme eingerichtetes Flinten- oder Pistolenschloß
wirkt. Der Hammer oder Hahn dieses Schlosses schlaͤgt naͤmlich, wenn
er abgelassen wird, auf ein Percussions-Zuͤndkraut, welches an dem
Ende eines sogenannten Conductors oder einer Metallroͤhre angebracht wird,
die an dem einen Ende zur Aufnahme des Percussions-Zuͤndkrautes
eingerichtet ist, waͤhrend ihr anderes Ende in oder an das Zuͤndloch
paßt.
Der Kanonier bringt, nachdem er den Hahn gespannt, ein
Percussions-Zuͤndkraut an das zu dessen Aufnahme zugerichtete Ende des
Conductors, waͤhrend er das andere Ende dieses Conductors auf das
Zuͤndloch legt, und zieht dann den Druͤker ab. Dadurch faͤllt
der Hahn oder der Hammer herab, das Zuͤndkraut wird entzuͤndet, und
das auf diese Weise erzeugte Feuer dringt durch den Conductor und das
Zuͤndloch in die Kammer der Kanone, und feuert die Ladung ab.
Unter den mannigfachen Modificationen, deren dieses Schloß faͤhig ist,
beschreibt der Patenttraͤger folgende, die ihm hauptsaͤchlich
fuͤr Schiffskanonen sehr passend scheint.
Der Schaft (stock) hat die Form eines
gewoͤhnlichen Pistolenschaftes von beilaͤufig 20 Zoll Laͤnge.
Der Druͤker ist auf dieselbe Weise, wie bei den gewoͤhnlichen Pistolen
angebracht, so daß der Zeigefinger der Hand, die den Schaft umfaßt, auf dem
Druͤker ruhen kann. Das Schloß wirkt ganz an dem vorderen Ende des Schaftes,
und ist in ein metallenes Gehaͤuse eingeschlossen. Das Pflaster (sear) steht durch einen Verbindungsdraht, der der
Laͤnge nach durch den Schaft laͤuft, mit dem Druͤker in
Verbindung. Der Conductor ist beilaͤufig 2 Zoll lang, bildet mit der Achse
des Schaftes einen rechten Winkel, und wird in das Ende des Schlosses eingesezt. Der
Hammer oder Hahn hat eine senkrechte Bewegung. Das Zuͤndrohr, dessen man sich
in diesem Falle bedient, ist nur eine Modification des oben beschriebenen gebogenen
Zuͤndrohres.
Dieses Schloß soll alle die Vortheile der Percussionsschloͤsser fuͤr
Kanonen haben, und keinen der Nachtheile, die die bisherigen
Kanonenschloͤsser mit sich brachten, darbieten.