| Titel: | Verbesserungen an den Ankern, worauf sich Richard Pering Esq., zu Exmouth, Devonshire, am 6. October 1830 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 51, Jahrgang 1834, Nr. XXVII., S. 122 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXVII.
                        Verbesserungen an den Ankern, worauf sich
                           Richard Pering
                           Esq., zu Exmouth, Devonshire, am 6. October 1830 ein Patent ertheilen ließ.
                        Aus dem London Journal of Arts. November 1833, S.
                              202.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              II.
                        Pering, Verbesserungen an den Ankern.
                        
                     
                        
                           Der Patenttraͤger erklaͤrt, daß sich seine gegenwaͤrtige
                              Erfindung auf eine Verbesserung der Form des Schaftes oder Stieles und der Arme der
                              Anker beziehe, wodurch die Kraft der Anker verstaͤrkt wird; und daß diese
                              Verstaͤrkung in einer Vergroͤßerung der Dimensionen nach der Richtung,
                              in welcher der Anker der groͤßten Gewalt ausgesezt ist, bestehe. Dieses
                              Princip ist, wie er sagt, in seiner gegenwaͤrtigen Anwendung neu, die Anker
                              moͤgen nach dem gewoͤhnlichen alten Verfahren, oder nach jener Methode
                              gebaut seyn, auf welche er sich im Jahre 1813 ein Patent ertheilen ließ.
                           Der Gegenstand seines fruͤheren Patentes ist naͤmlich ein nach neuen
                              Principien gebauter Anker, und diese neuen Principien bestehen 1) darin, daß sich das Korn des
                              Stieles in die Arme fortpflanzt, welche kniefoͤrmig gebogen sind, wodurch die
                              Verbindung an der Krone, die sonst durch Schweißen erzeugt wird,
                              uͤberfluͤssig wird; 2) darin, daß quer durch die Krone von dem
                              Mittelpunkte des einen Armes zu jenem des anderen Armes ein Stuͤk Eisen
                              gefuͤhrt wird, welches, wenn es geschweißt worden, einem Spannbalken gleicht;
                              3) darin, daß sowohl der Stiel als die Arme aus flachen Balken gebildet werden,
                              indem man dieselben so legt, daß sie, wenn der Anker im Boden stekt,
                              endwaͤrts auf die Linie des Widerstandes wirken, und 4) endlich darin, daß
                              der Stiel an dem dritten Theile unter der Krone, in einer Linie, welche von einer
                              Flaͤche der Arme zur anderen laͤuft, am staͤrksten gemacht
                              wird.
                           Die gegenwaͤrtige Erfindung bezieht sich nun hauptsaͤchlich auf die
                              Verbesserung der Form verschiedener Theile, welche der Patenttraͤger dadurch
                              bewirkt, daß er das Metall da wegnimmt, wo dasselbe nicht noͤthig ist, und es
                              dafuͤr dort anbringt, wo die groͤßte Kraft erforderlich ist, und wo
                              der Anker der groͤßten Gewalt ausgesezt ist. Die groͤßte Gewalt
                              erleidet der Anker nach der Richtung der Flaͤche der Arme und der Schaufeln
                              (flukes), und daher ist ihm auch in dieser Richtung
                              die groͤßte Staͤrke gegeben. Fig. 21 ist ein
                              Querdurchschnitt durch den Schaft eines solchen verbesserten Ankers, woraus man den
                              Zwek des Erfinders ersehen wird. Fig. 22 ist ein
                              Durchschnitt eines nach seinem fruͤheren Patente gebauten Ankers, und Fig. 23 ein
                              aͤhnlicher Durchschnitt durch den Stiel eines alten oder gewoͤhnlichen
                              Ankers. Aus diesen Durchschnitten ersieht man vergleichsweise die verschiedenen
                              Dimensionen und die verschiedene Staͤrke jener Theile verschiedener Anker,
                              welche der groͤßten Gewalt ausgesezt sind. ab ist die Linie der Flaͤche der Arme und der Schaufeln, und
                              folglich die Linie, in welcher die Gewalt auf den Anker wirkt. Die Anker von der
                              neuen Form sind, wie der Patenttraͤger versichert, staͤrker, als
                              irgend eine andere Art von Anker.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
