| Titel: | Verbesserungen an den Buchdrukerpressen, auf welche sich Robert Winch, Pressenmacher von Gunpouder Alley, Shoe Lane, City of London, am 29. Januar 1831 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 51, Jahrgang 1834, Nr. LVI., S. 245 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LVI.
                        Verbesserungen an den Buchdrukerpressen, auf
                           welche sich Robert
                              Winch, Pressenmacher von Gunpouder Alley, Shoe Lane, City of London, am 29.
                              Januar 1831 ein Patent ertheilen ließ.
                        Aus dem Repertory of Patent-Inventions.
                              November 1833, S. 257.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              IV.
                        Winch's Verbesserungen an den Buchdrukerpressen.
                        
                     
                        
                           Die Erfindung, auf welche ich meine Patentanspruͤche gruͤnde, erhellen,
                              wie der Patenttraͤger sagt, aus folgender Beschreibung der auf Tab. IV.
                              gegebenen Abbildung.
                           Fig. 10 ist
                              ein Seitenaufriß einer Drukerpresse.
                           Fig. 11
                              stellt dieselbe Maschine im Grundrisse vor.
                           Fig. 12 und
                              13 sind
                              zwei verschiedene Endansichten derselben.
                           An allen diesen Figuren beziehen sich gleiche Buchstaben und Zahlen auch auf gleiche
                              Gegenstaͤnde.
                           AA ist das Gestell der Maschine aus Gußeisen,
                              welches uͤbrigens eben so gut auch aus irgend einem anderen geeigneten
                              Materiale bestehen kann. B, Fig. 10 und 12, ist der
                              flache gußeiserne Tisch oder der Traͤger der Letternform C. D ist die gußeiserne Druktafel, welche mittelst
                              Schrauben an dem beweglichen Balken E aufgehaͤngt
                              oder festgemacht ist. Dieser Balken E bewegt sich in den
                              Fuͤhrern FF auf und nieder, und diese
                              Fuͤhrer sind an den Seitenwaͤnden des Gestelles der Maschine
                              festgemacht. GG ist ein Querriegel, durch welchen
                              die Fuͤhrer FF staͤtig erhalten
                              werden. An jedem Ende des Balkens E befinden sich
                              Haͤlse oder Zapfen HH, und auf diese Zapfen
                              passen die Haken oder Oehre II, welche mittelst
                              Riemen, Schließen und Keilen auf die gewoͤhnliche Weise an dem Ende der
                              beiden Verbindungsstangen JJ befestigt sind. Die
                              an den unteren Enden der Verbindungsstangen JJ
                              befindlichen Oehre oder Haken II passen auf zwei
                              Zapfen oder Haͤlse KK, die an den
                              aͤußeren Seiten der beiden Zahnraͤder LL befestigt sind. Diese Raͤder sind an der Welle M aufgezogen, an deren Enden sich Zapfen befinden, die
                              sich in Oehren drehen, welche in Haͤupter eingelassen sind. Eines dieser
                              Haͤupter, welche an dem Gestelle AA
                              festgemacht sind, sieht man in Fig. 10 bei O. PP
                                  sind zwei gezaͤhnte, an der Welle oder Achse Q aufgezogene Getriebe. Die Haͤlse oder Zapfen dieser Welle drehen
                              sich gleichfalls in Oehren, welche in Haͤupter in dem Gestelle der Maschine
                              eingelassen sind. An dem einen Ende der Welle oder der Achse Q ist ein Flugrad R aufgehaͤngt, an
                              dessen einem Ende die Kurbel S, mittelst welcher die
                              Maschine in Bewegung gesezt wird, angebracht ist. Die Welle Q kann
                              uͤbrigens auch durch eine Dampfmaschine oder durch irgend eine andere
                              Triebkraft in Bewegung gesezt werden. Der Tisch B ist an
                              seiner unteren Flaͤche mit starken Querbalken versehen, von denen man in Fig. 12 einen
                              bei T sieht; er ruht auf den beiden, an den inneren
                              Wanden des Gestelles angebrachten Leisten oder Riegeln UU, und kann auf diesen aus- und eingeschoben werden, je nachdem es
                              zum Einsezen und Abnehmen der Form C noͤthig ist.
                              WW, Fig. 12, sind zwei von
                              den vier aufrechten Stuͤken, welche durch Schrauben an den Seiten des Tisches
                              B befestigt sind, und welche als Unterlagen
                              fuͤr die Keile dienen, durch die die Form C an
                              ihrem Plaze auf dem Tische erhalten wird. X, Fig. 10 und
                              12, ist
                              das Gestell oder der Wagen der Schwarzwalzen, welche in Fig. 10 so dargestellt
                              sind, als waͤren sie voruͤbergegangen und als haͤtten sie die
                              Form bereits geschwaͤrzt; in entgegengesezter Stellung sind sie hingegen
                              durch die punktirten Linien angedeutet. Y ist ein
                              Sperrrad an der Achse der Speisungswalze, welche Walze in dem Schwaͤrztroge
                              aufgezogen, und auf die gewoͤhnliche Weise mit einem staͤhlernen
                              Streicher versehen ist. Dieses Sperrrad Y wird um einen
                              Zahn getrieben, wenn ein Zahn an der unteren Seite des Luͤpffaͤngers
                              Z, der sich an dem Ende des Wagens der
                              Schwaͤrzungswalzen befindet, und den man in Fig. 14 einzeln
                              abgebildet sieht, mit einem der Zaͤhne des Sperrrades Y in Beruͤhrung kommt. Das Gestell der Schwaͤrzungswalze X wird auf folgende Weise abwechselnd
                              ruͤk- und vorwaͤrts gezogen, a,
                              Fig. 10,
                              ist ein starker, durch punktirte Linien angedeuteter Hebel, welcher sich auf einem
                              in der Wand des Gestelles A befestigten Zapfen v bewegt, wie dieß aus Fig. 11 und 12 ersichtlich
                              ist. Diesen Hebel sieht man in Fig. 15 auch einzeln
                              fuͤr sich abgebildet; in Fig. 11 sieht man ihn im
                              Grundrisse, und in Fig. 12 und 13 von den Enden. c, Fig. 12, 13 und 15 ist eine
                              Verbindungsstange, welche mit dem einen Ende des Hebels a und auch mit einer der oben beschriebenen Verbindungsstangen J ein Gelenk bildet, so daß der Hebel auf diese Weise
                              auf und nieder bewegt werden kann. Das entgegengesezte Ende des Hebels a bildet ein gezaͤhntes Kreissegment d, Fig. 10, 11 und 15, und dieses greift in
                              ein gezaͤhntes Zwischengetriebe e, Fig. 10 und
                              15,
                              welches sich um einen in der Wand des Gestelles der Maschine befestigten Stift
                              dreht. Dieser Triebstok e treibt ein anderes Getriebe
                              f, Fig. 10, 11, 12 und 15, welches an einer
                              Welle oder Achse g aufgezogen ist, deren Haͤlse
                              oder Zapfen sich in Zapfenlagern in den Waͤnden der Maschine drehen. An jedem
                              Ende der Achse oder Welle g sind zwei Excentrica h, i, h, i befestigt, welche man in Fig. 12 vom Ende her, in
                              Fig. 10
                              hingegen von der Seite sieht. In den Umfang dieser Excentrica sind Furchen oder Kehlen geschnitten, in
                              welchen Baͤnder aus Darmsaiten laufen. Eines dieser Laufbaͤnder jj geht von jedem der Excentrica hh aus, und ist an dem einen Ende des Wagens der
                              Schwaͤrzungswalzen X
                              Fig. 10
                              befestigt, waͤhrend zwei andere an dem entgegengesezten Ende des Gestelles
                              der Schwaͤrzungswalzen befestigte Binder kk
                              uͤber die beiden Rollen ii, Fig. 10 und 13, und unter
                              den an dem Maschinengestelle befestigten Rollen mm
                              durchlaufen, und an den beiden Excentricis ii
                              befestigt sind. Auf diese Weise wird jedes Paar der Excentrica bei dem Betriebe der
                              Maschine bestaͤndig nach entgegengesezten Richtungen gedreht, und die
                              Schwaͤrzungswalzen werden hierbei zwei Mal uͤber die Form
                              gefuͤhrt, bevor die Maschine den Druk bewirkt.
                           Der Wagen der Schwaͤrzungswalzen X gleitet auf
                              zwei geraden leisten oder Schienen, welche an den inneren Waͤnden des
                              Gestelles der Maschine befestigt sind; und die aufrechten Spalten oder Fugen in den
                              Enden des Wagens, in welchen sich die Zapfen oder Haͤlse der drei
                              Schwaͤrzungswalzen befinden, sind so tief, daß diese Walzen bis auf die
                              Oberflaͤche der Lettern herabgelangen und sie schwaͤrzen
                              koͤnnen, n in Fig. 10 ist die
                              Schwaͤrzungstafel, welche zur gleichmaͤßigen Vertheilung der
                              Drukerschwaͤrze auf der Oberflaͤche der Schwaͤrzungswalzen
                              dient; und außer der gewoͤhnlichen endwaͤrts gehenden Querbewegung der
                              einen der Schwaͤrzungswalzen kann auch die Schwaͤrzungstafel mittelst
                              einer unter derselben angebrachten Kurbel nach der Quere ruͤk- und
                              vorwaͤrts bewegt werden, damit die Vertheilung der Schwaͤrze noch
                              gleichmaͤßiger geschehe. oo, Fig. 10, 11, 12 und 13 sind zwei
                              Tische oder Tafeln, welche von den Fuͤßen pp etc., die sich an deren unteren Flaͤchen befinden, getragen
                              werden. Diese Fuͤße sind in Zapfenloͤcher eingelassen, welche zum
                              Behufe ihrer Aufnahme an den oberen Kanten der Waͤnde des Gestelles der
                              Maschine angebracht sind. Auf den oberen Flaͤchen eines jeden dieser Tische
                              oder dieser Tafeln oo sind zwei
                              Fuͤhrstaͤbe qq befestigt, welche zum
                              Fuͤhren der Rahmen rr, von denen man in
                              Fig. 16
                              einen in vergroͤßertem Maßstabe abgebildet sieht, bestimmt sind. Dieser
                              Rahmen besteht aus einem rechtwinkeligen metallenen Stabe s, welcher bei tt mit Angelgewinden
                              versehen ist, so daß er senkrecht emporgehoben und wieder herabgelassen werden kann.
                              Wenn der Rahmen auf diese Weise gehoben worden, so wird, nachdem das Papier s an seine gehoͤrige Stelle gebracht, der Stab
                              s auf denselben herabgesenkt, damit das Papier auf
                              folgende Weise an Ort und Stelle erhalten werde.
                           Fig. 17
                              stellt einen Theil eines der Tische oder Tafeln o vor;
                              man sieht an ihr die
                              gekruͤmmte Metallplatte u befestigt und auch ein
                              Zapfenloch v, welches zur Aufnahme des Endes der an dem
                              Stabe s angebrachten gekruͤmmten oder geknieten
                              Metallplatte w dient. Der aͤußere oder
                              vorspringende Theil der Platte w geht unter der
                              gekruͤmmten, an der Tafel o angebrachten Platte
                              u weg, wenn der Rahmen r
                              auf die spaͤter zu beschreibende Weise auswaͤrts fortgefuͤhrt
                              wird, und dadurch kommt der Stab s in seine senkrechte
                              Stellung, wenn das bedrukte Papier weggenommen und dafuͤr ein anderes
                              eingelegt werden soll. Der Stab s wird hierauf
                              geschlossen oder auf das Papier herabgelassen, wie man aus Fig. 16 und 17 ersteht, wo
                              dann der Rahmen r in entgegengesezter Richtung oder nach
                              Einwaͤrts gezogen wird, indem der Theil w auf die
                              Wand x des Zapfenloches v
                              trifft. Die Rahmen rr werden von den Rahmen yy, Fig. 10 und 11,
                              aufgenommen, welcher steigt und faͤllt, und der auf vier senkrechten
                              Staͤben zz etc. aufgezogen ist, welche in
                              eigenen, zu diesem Behufe in den Wanden des Gestelles der Maschine angebrachten
                              Loͤchern gleiten. Diese Staͤbe zz
                              sind mit Schultern 1,1 versehen, durch welche das Emporsteigen des Rahmens yy beschraͤnkt wird, wenn dasselbe durch
                              die vier Gegengewichte 2,2, die man in Fig. 10 durch punktirte
                              Linien angedeutet sieht, veranlaßt wird. An diesen Gegengewichten sind
                              naͤmlich Schnuͤre oder Baͤnder befestigt, welche uͤber 8
                              Rollen laufen (von denen man zwei bei 6,6 in Fig. 10 und zwei bei 7,7
                              in Fig. 13
                              sieht), und welche hierauf an den unteren Enden der senkrechten Staͤbe zz etc. befestigt werden. Die Art und Weise, auf
                              welche die Rahmen rr vor- und
                              ruͤkwaͤrts gefuͤhrt werden, ist folgende. Sie sind erstlich
                              mittelst Faͤnger mit einander verbunden, welche folgende Einrichtung haben.
                              8,8 sind Ohren an den Seiten der Rahmen rr, in
                              welchen sich Spalten befinden, die zur Aufnahme der Schenkel der Bolzen 9,9 dienen,
                              deren Koͤpfe so geformt sind, daß sie in die Ohren 8,8 passen. Die Schenkel
                              eines jeden dieser Bolzen 9,9 sind in einer schwalbenschwanzfoͤrmigen Platte
                              10, Fig. 19
                              und 20,
                              befestigt, und diese Platten gleiten in schwalbenschwanzfoͤrmigen Falzen 11,
                              welche zu diesem Behufe in der Mitte eines jeden der Tische oder Tafeln oo angebracht ist. An diesen Platten sind auch
                              Riegelhaken 12,12 befestigt, in deren Scheitel Bindungsschrauben eingepaßt sind,
                              welche auf Platten wirken, die gleichfalls so in die Riegelhaken eingepaßt sind, daß
                              sie sich darin auf und nieder bewegen, und an welche die Darmsaiten 13,13 angebunden
                              werden, die uͤber die an den aͤußeren Enden der Tafeln oo angebrachten Rollen 14,14 gehen. An dem einen
                              Ende laͤuft die Darmschnur 13 auch noch uͤber eine andere Rolle 15,
                              und von hier an die beiden Excentrica 16 und 17, welche an einem Rade 18, Fig. 10, befestigt sind.
                              Dieses Rad ist an einer Welle oder Achse 19 aufgezogen, deren Zapfen sich in
                              eigenen, in dem Gestelle der Maschine angebrachten Zapfenlagern 20,20, Fig. 10, 12 und 13 drehen.
                              Diese Welle erhalt auf folgende Weise eine Bewegung. An jedem Ende derselben
                              befindet sich ein Sperrrad 21,21 und auch ein hervorragender Stift 22,22, auf welche
                              abwechselnd zwei schiefe Flaͤchen 23 und 24 wirken, von denen die eine an der
                              inneren Seite der Fuͤhrstangen 25,25 befestigt ist. Mit diesen
                              Fuͤhrstangen stehen durch die Querhaͤupter 26,26 zwei andere
                              Fuͤhrstangen 27,27 in Verbindung, und von diesen lezteren ist die eine mit
                              einer Zahnstange 28,28 mit beweglichen Zaͤhnen versehen, die man in Fig. 21 im
                              Durchschnitte und in groͤßerem Maßstabe abgebildet sieht. Diese Zaͤhne
                              drehen sich naͤmlich in der durch punktirte Linien angedeuteten Richtung um
                              die Stifte 29,29 nach Aufwaͤrts, und ruhen auf den Stiften 30,30, damit sie
                              nicht nachgeben koͤnnen, wenn die Zaͤhne der Sperrraͤder 21,21
                              mit ihnen in Beruͤhrung kommen. Die Fuͤhrstangen 25 und 27 werden
                              durch die zwei Stangen 31,31 gehoben und gesenkt; denn diese Stangen sind in der
                              Mitte der Querhaͤupter 26,26, und mit ihren oberen Enden durch Schrauben und
                              Schraubenmuttern an cylindrischen Haͤlsen befestigt, welche zu deren Aufnahme
                              an den aͤußeren Enden des Balkens E angebracht
                              sind. Rings um die Raͤnder der Druktafel D ist
                              ein Rahmen befestigt, an welchem ein Pergamentblatt festgemacht ist, und zwischen
                              dieses Pergamentblatt und die untere Flaͤche der Druktafel wird das Druktuch
                              gelegt. In Fig.
                                 16 sind 33,32 die Registerstifte, welche mittelst der Schrauben 33,33 an
                              dem Rahmen rr befestigt sind. 34,34 stellt die
                              Baͤnder vor, auf welchen das Papier waͤhrend des Drukes ruht, und
                              welche so angebracht sind, daß sie auf die zwischen den Seiten oder Paginen
                              befindlichen leeren Raͤume fallen.
                           Fig. 13 ist
                              eine Seitenansicht von einem der Registerstifte 32 und auch von einem hohlen oder
                              weiblichen Registerstifte oder einer Registerroͤhre 35. Von diesen
                              Roͤhren werden an jedem der beiden anderen Rahmen, worauf das zu drukende
                              Papier gelegt wird, zwei befestigt, damit dessen genaue Lage auf den Rahmen rr dadurch versichert wird. Die hohlen
                              Registerstifte oder Roͤhren 35 muͤssen jedoch an diesen Gestellen
                              genau so angebracht werden, daß sie die an den Rahmen rr befindlichen, maͤnnlichen oder soliden Registerstifte 32,32
                              aufnehmen und einschließen. Um das Papier von diesen hohlen Stiften zu befreien, und
                              es auf die maͤnnlichen Stifte uͤberzutragen, ist an der unteren Seite
                              einer jeden der Leisten, welche die hohlen Stifte tragen, eine Feder befestigt, die
                              man in Fig.
                                 14 in einem
                              groͤßeren Maßstabe abgebildet sieht. Diese Feder, welche breiter ist, als die
                              erwaͤhnten Leisten, hat ein Loch, durch welches die hohlen Stifte gehen;
                              sollte sich das Papier nicht von selbst von diesen Stiften abloͤsen, so
                              wuͤrde ein leichter Druk auf diese Feder hinreichen, um dasselbe von den
                              Stiften zu befreien. Bei 37,37, Fig. 10, 11, 12 und 13, sieht man die Rahmen,
                              auf welche das Papier zuerst auf die oben beschriebene Weise gelegt wird. Diese
                              Rahmen sind bei 38,38 mit Angelgewinden an den Tischen oder Tafeln oo befestigt; einen derselben sieht man in Fig. 11
                              herabgelassen. Quer uͤber diese Rahmen 37,37 sind Baͤnder gespannt,
                              welche man aus Fig.
                                 10 und 11 sieht, und auf welche das Papier zu liegen kommt. 39,39,39,39, Fig. 10, 11, 12 und 13, stellen
                              vier an der Druktafel D befestigte Arme vor, deren
                              Enden, wie man in Fig. 10, 12 und 13 bei 40 sieht, etwas nach Abwaͤrts gebogen sind. Diese Enden
                              druͤken auf das rechtekige Gestell yyyy,
                              und bewirken, daß dasselbe mit der Druktafel und dem Papiere herabsteigt, damit
                              lezteres bedrukt werde. 41 und 42, Fig. 10 und 11, sind zwei
                              Walzen, deren Zapfen sich in vier aufrechten Pfosten 43, welche mittelst Schrauben
                              an der oberen Flaͤche der Druktafel D befestigt
                              sind, drehen. Diese Walzen dienen zur Aufnahme eines langen Blattes Papier, welches
                              unter der Druktafel ausgebreitet wird, und das sogenannte Aushebblatt bildet. Dieses
                              Blatt wird anfangs groͤßten Theils auf die Walze 41 aufgewunden, dann unter
                              der Druktafel durchgezogen, und an der Walze 42 festgemacht, wobei es durch die
                              Reibung der Zapfen in ihren Zapfenlagern gehoͤrig gespannt erhalten wird. Von
                              diesem Papier wird nun jedes Mal, so oft die Druktafel nach geschehenem Druke
                              emporsteigt, ein kleiner Theil auf die Walze 42 aufgewunden, indem ein an dem
                              Querriegel G befestigter Sperrkegel 44 mit den
                              Zaͤhnen des Sperrrades 45, welches sich an dem aͤußeren Ende der Walze
                              42 befindet, in Beruͤhrung kommt, und dasselbe je nach der Bewegung, die man
                              dem Aushebpapiere geben will, um einen oder mehrere Zaͤhne vorwaͤrts
                              treibt.
                           Nachdem ich nun hiermit die einzelnen Theile der Maschine beschrieben, will ich auch
                              angeben, auf welche Weise mit derselben gearbeitet wird. Das Blatt Papier wird
                              zuerst auf den Rahmen 37 gelegt, nachdem dessen hohle Registerstifte vorher entfernt
                              worden. Dann wird dieser Rahmen und das Papier auf den Rahmen r, Fig.
                                 11 und 16, herabgelassen, wodurch das Papier auf den Registerstiften 32,32, Fig. 16, 22 und 23, und auf
                              dem Rahmen r zuruͤkbleiben wird, so daß der
                              Rahmen 37 wieder emporgehoben und mit einem anderen Blatte Papier belegt werden
                              kann. Der Rahmen r wird hierauf dadurch, daß man das
                              Flugrad R in Bewegung sezt, zugleich mit dem Papier unter die Druktafel
                              D gezogen; diese Bewegung wird naͤmlich
                              dadurch bewirkt, daß die Stangen 31,31 emporsteigen, und die Fuͤhrstangen
                              25,27 emporbringen, so daß der Zahn 30 der Zahnstange 28 mit einem der
                              Sperrraͤder 21, die sich an der Welle 19 befinden, in Beruͤhrung
                              kommt, und daß die Bewegung folglich auch auf das Rad 18 und auf die an demselben
                              befestigten Excentrica 16 und 17 uͤbergetragen wird. In der
                              beigefuͤgten Zeichnung ist die Druktafel D bis
                              auf ihre hoͤchste Stelle gehoben abgebildet, und unter ihr der Rahmen r von der rechten Tafel o
                              her uͤbertragen. Durch das Herabsteigen der Druktafel D gelangen die gebogenen Enden 40,40 etc. der Arme 39,39 etc. auf die Eken
                              des Gestelles yy herab, und dadurch kommt das
                              Papier auf die Lettern herab, wo der Druk dann in dem Augenblike geschieht, in
                              welchem sich die Zapfen kk in ihrer niedrigsten
                              Stellung befinden. Durch die fortwaͤhrende Bewegung der Maschine wird dann
                              die Druktafel D wieder an ihre hoͤchste Stelle
                              gelangen, und dadurch werden die Theile, indem die Zaͤhne der
                              entgegengesezten Zahnstange 28 in das andere Sperrrad 21 greifen, wieder in die am
                              Anfange beschriebene Stellung zuruͤk gerathen. Da die Rahmen rr mit den Faͤngern 8,9 in Verbindung
                              stehen, so werden dieselben abwechselnd unter die Druktafel geschafft werden; diese
                              Faͤnger 8,9 geben jedoch beim Herabsteigen der Druktafel nach, und gestatten
                              das Herabsteigen des Rahmens r. Wenn der Rahmen y aber in Folge des Herabsteigens der vier Gewichte 2,2
                              wieder gehoben wird, so werden die Faͤnger wieder in Beruͤhrung kommen
                              und eingreifen. Wenn das Papier auf diese Weise bedrukt worden, so wird es
                              abgenommen, und nach der eben beschriebenen Methode mittelst des Rahmens 37 durch
                              ein neues ersezt.
                           Zu bemerken ist, daß unter den Platten 10,10 kleine Reibungsfedern angebracht sind,
                              damit sich dieselben beim Abnehmen der Rahmen nicht bewegen koͤnnen. Soll nun
                              das Papier auf der Kehrseite bedrukt werden, so werden die hohlen oder weiblichen
                              Registerstifte 35,35 auf solche Weise an den unteren Flaͤchen der Rahmen
                              37,37 angebracht, daß sie genau mit den soliden Registerstiften 32,32 der Rahmen rr correspondiren. Das Papier wird dann
                              sorgfaͤltig auf die hohlen Registerstifte 35,35 gebracht, und wenn man einen
                              der Rahmen 37 herablaͤßt, so wird das Papier wieder auf die soliden
                              Registerstifte 32,32 gelangen, und zwar genau mit denselben Loͤchern, welche
                              fruͤher durch eben diese Stifte hervorgebracht wurden. Die Ausdehnung der
                              Bewegung der Rahmen rr wird dadurch bestimmt, daß
                              dieselben mit den Aufhaͤltern 46,46, Fig. 11, welche an den
                              Tafeln oo angebracht sind, in Beruͤhrung
                              kommen. In dem
                              Augenblike, in welchem sie gegen diese Aufhaͤlter stoßen, kommt der Theil w des Stabes s, Fig. 7, mit
                              ihnen in Beruͤhrung und unter die gebogene Platte u, wodurch der Stab s in die fruͤher
                              beschriebene aufrechte Stellung kommt. Damit die Rahmen waͤhrend des Drukes
                              immer an ihrer gehoͤrigen Stelle unter der Druktafel erhalten werden, sind an
                              dem unteren Theile des Balkens E zwei
                              kegelfoͤrmige Zapfen 48,48 befestigt, welche in kegelfoͤrmige
                              Loͤcher 47,47 passen, die sich, wie Fig. 16 zeigt, in Ohren
                              an den Enden der Rahmen rr befinden. Wenn sich
                              daher einer der Rahmen nicht genau an seiner Stelle befindet, so werden die
                              kegelfoͤrmigen Spizen 48,48 in die Loͤcher 47,47 eintreten, und sie
                              dadurch in die gehoͤrige Stellung bringen.
                           Ich nehme, sagt der Patenttraͤger, keinen der bekannten Theile der hier
                              beschriebenen Drukerpresse als meine Erfindung in Anspruch, wohl aber die
                              Zusammenfuͤgung und Verbindung derselben nach der beschriebenen Methode. Als
                              meine Erfindung erklaͤre ich aber auch die Art und Weise, auf welche das
                              Papier mittelst des herabsteigenden Rahmens yy,
                              der die Rahmen rr traͤgt und fuͤhrt,
                              auf die Oberflaͤche der Lettern herabgebracht wird; ferner die Art und Weise
                              die Rahmen rr mittelst der Zahnstangen 28,28, der
                              Sperrraͤder 21,21 und der Excentrica 16 und 17 nach Vor- und
                              Ruͤkwaͤrts zu bewegen; die Mittel die Schwaͤrzungswalzen in
                              Bewegung zu sezen, welche in den Excentricis hi
                              bestehen, und endlich die Art und Weise das Druktuch unter der Druktafel zu
                              befestigen. Ich behalte mir's vor, die Form der einzelnen Theile nach Belieben zu
                              veraͤndern, wenn nur deren wesentliche Eigenschaften keine
                              Veraͤnderung erleiden.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
