| Titel: | Miszellen. | 
| Fundstelle: | Band 51, Jahrgang 1834, Nr. LXXII., S. 310 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXXII.
                        Miszellen.
                        Miszellen.
                        
                     
                        
                           Preise, welche die Society of Arts
                              London fuͤr das Jahr 1832 zuerkannte.
                           1. Hrn. Gilbert zu Eastbourn, Grafschaft Gussex, die
                              silberne Medaille fuͤr Bebauung von Laͤndereien, die er dem Meere
                              abgewonnen.
                           2. Hrn. Pybers zu London, die silberne Medaille
                              fuͤr eine verbesserte Haue.
                           3. Hrn. G. Whitelaw zu Glasgow, die große silberne
                              Medaille fuͤr eine neue Methode Wasser zu heben und die Dampfmaschinen von
                              hohem Druke zu speisen.
                           4. Hrn. W. Franks zu London, die große silberne Medaille
                              fuͤr ein Raͤderwerksystem, wodurch eine sehr schnelle Radbewegung
                              erzeugt werden kann.
                           5. Hrn. Robison, Secretaͤr der Royal Society zu Edinburgh, die große silberne Medaille
                              fuͤr seine Versuche zur Ausmittelung der zwekmaͤßigsten Form der
                              Fahrzeuge fuͤr Canaͤle.
                           6. Hrn. W. Ward zu London, die silberne Medaille
                              fuͤr sein Bett fuͤr Kranke und Verwundete.
                           7. Hrn. E. Ward zu Bedford, die silberne Medaille und 5
                              Guineen fuͤr seinen Apparat zum Einrichten der Beinbruͤche.
                           8. Hrn. Hutchinson zu Sheffield, die große silberne
                              Medaille fuͤr feine Scheere zur Operation der Hasenscharte.
                           9. Hrn. Lord J. Hay, Capitaͤn in der
                              koͤnigl. Marine, die große silberne Medaille fuͤr eine Stuͤze
                              fuͤr Fernroͤhre fuͤr Leute, die nur eine Hand haben.
                           10. Hrn. Wicks zu Stokenull, die silberne Medaille
                              fuͤr einen Apparat zur Rettung aus Feuersgefahr.
                           11. Hrn. G. Henekey zu London, die silberne Medaille
                              fuͤr eine Saugpumpe.
                           
                           12. Hrn. G. Farrow zu London, die große silberne Medaille
                              und 5 Guineen fuͤr einen Apparat zum Versilbern der Brillen.
                           13. Hrn. W. Rogers zu London, die große silberne Medaille
                              fuͤr seine Maschine die Zaͤhne der Kaͤmme zu schneiden.
                           14. Hrn. G. Edwards zu Lowestoff-Harbour, die große
                              silberne Medaille fuͤr seine Sonden zum Brunnenbohren.
                           15. Hrn. Staunton zu London, die große silberne Medaille
                              fuͤr seine Maschine zum Beschneiden des Papieres fuͤr Buchbinder.
                           16. Hrn. J. Ross zu London, die große silberne Medaille
                              fuͤr sein hydraulisches Loͤthrohr.
                           17. Hrn. J. Wilson-Neil zu London, die goldene
                              Medaille fuͤr Mittheilung eines Verfahrens Firniß zu bereiten.
                           18. Hrn. J. Williams zu London, die silberne Medaille
                              fuͤr seine Methode Abdruͤke von gravirten Steinen zu nehmen.
                           19. Hrn. J. Hopkins zu London, die große silberne Medaille
                              fuͤr ein Instrument zur Reduction architectonischer Zeichnungen.
                           20. Hrn. Flight zu London, die silberne Medaille
                              fuͤr ein Instrument zum Ziehen von Spirallinien.
                           21. Hrn. Hammond-Jones zu London, die silberne
                              Medaille fuͤr eine Fluͤssigkeit zum Gebrauche fuͤr
                              Miniaturmaler.
                           Ehrenvolle Erwaͤhnung wurde gemacht:
                           des Hrn. Bedford zu Leeds, wegen seiner Methode den
                              Bodensaz der gypshaltigen Wasser in den Dampfkesseln zu verhindern,
                           des Hrn. Baynes zu London, wegen seiner Methode die
                              Werkstaͤtten der Faͤrber mit heißem Wasser zu versehen;
                           des Hrn. W. Ward zu London, wegen seiner Methode um einem
                              Schiffe, welches Schiffbruch gelitten, mit der Kuͤste eine Communication zu
                              eroͤffnen;
                           des Hrn. Heard zu Blackheath, wegen seiner Beschreibung
                              einer hoͤlzernen Straße zu Petersburg;
                           des Hrn. Holland zu Walworth, wegen eines verbesserten
                              Reflectors fuͤr die Lampe eines Mikroskopes;
                           des Hrn. Smythies, wegen seiner vergleichsweisen Versuche
                              uͤber den Bau der Ruͤben und der Erdaͤpfel,
                           des Hrn. Smith zu Leeds, wegen seiner Abhandlung
                              uͤber den Trokenmoder;
                           des Hrn. Reeves zu Clapham, wegen seiner Abhandlung
                              uͤber die Fabrikation des chinesischen Papieres.
                           
                        
                           John Hancock's Vorschlag versunkene Schiffe und dergl.
                              emporzuschaffen.
                           Hr. John Hancock, M. D.,
                              machte im Mechanics' Magazine, No. 539, kurzlich eine
                              angeblich neue Methode bekannt, versunkene Schiffe und andere versunkene
                              Koͤrper aus der Tiefe des Wassers emporzuschaffen, welche jedoch weder in
                              ihrem Principe neu, noch in ihrer Ausfuͤhrung sehr gelungen zu seyn scheint.
                              Er meint naͤmlich, daß man große mit Salzwasser gefuͤllte, und durch
                              andere Substanzen gehoͤrig beschwerte Faͤsser versenken, und durch
                              Taue mit dem untergesunkenen Gegenstande verbinden soll. Wenn dieß geschehen, soll
                              ein Taucher die Zapfen aus diesen Faͤssern ausziehen, und dafuͤr die
                              Enden von Roͤhren in die Zapfenloͤcher eintreiben, durch welche
                              Roͤhren dann so viel Luft eingepumpt werden muͤßte, als noͤthig
                              ist, um das Wasser in den Faͤssern aus der Stelle zu treiben. Die auf diese
                              Weise mit Luft gefuͤllten Faͤsser wuͤrden, in gehoͤriger
                              Menge angebracht, hinreichen, um den versunkenen Gegenstand nach dem bekannten
                              Principe, daß jeder Koͤrper schwimmt, dessen Gewicht geringer ist als das
                              Gewicht der Wassermasse, die er aus der Stelle treibt, an die Oberflaͤche des
                              Wassers emporzubringen. Da Hr. Hancock dem Einwurfe
                              begegnen mußte, daß das Eintreiben von Luft bei großen Tiefen mit großer
                              Schwierigkeit verbunden seyn wuͤrde, so schlug er vor, die Faͤsser in
                              der Tiefe mit Wasserstoffgas, welches aus Schwefelsaͤure und Zink entwikelt
                              wuͤrde, oder mit kohlensaurem Gase, welches mit Salzsaͤure aus
                              kohlensaurem Kalke entbunden werden koͤnnte, zu fuͤllen! Er will zu
                              diesem Behufe an den Faͤssern eine zur Entwikelung dieser Gase dienende
                              Retorte angebracht wissen, und die Faͤsser selbst mit einer Sicherheitsklappe
                              ausstatten, damit sie nicht zerspringen koͤnnen. Alle seine
                              Vorschlaͤge wurden bisher noch nicht durch Versuche erprobt; leere
                              Faͤsser retteten aber schon manches Schiff vor dem Untersinken.
                           
                        
                           Ueber Hrn. Macneill's Werk uͤber den Widerstand des Wassers auf
                              Canaͤlen etc.,
                           aus welchem wir im Polyt. Journal Bd. L. S. 326 einen gedraͤngten Auszug
                              des Wesentlichsten mittheilten, enthaͤlt das Mechanics' Magazine, No. 538, eine eben so ausfuͤhrliche, als
                              beißende Kritik, die wir den Hydraulikern und allen, die sich eine vollkommene
                              Kenntniß der diesen Gegenstand betreffenden Ansichten und Behauptungen eigen machen
                              wollen, zur Nachlese empfehlen.
                           
                        
                           Loͤsung der Preisfrage uͤber die Anwendung der
                              hydraulischen Kreisel.
                           Die Société d'encouragement zu Paris hat in
                              ihrer Sizung vom 27. November 1833 auf den Bericht des Hrn. Vicomte Hericart de Thury entschieden, daß der lezte Concurs
                              uͤber die Anwendung der hydraulischen Kreisel oder der Belidor'schen Raͤder mit krummen Schaufeln in den Fabriken und
                              Huͤttenwerken zu einer vollkommenen Loͤsung der Aufgabe
                              gefuͤhrt habe. Sie hat daher dem Hrn. Fourneyron,
                              Civilingenieur zu Besançon, welcher der Verfasser der preiswuͤrdig
                              befundenen Abhandlung ist, den ausgeschriebenen Preis von 6000 Franken ertheilt, und
                              sich vorbehalten, diese Abhandlung demnaͤchst bekannt zu machen. – Wir
                              werden dieselbe unseren Lesern so bald als moͤglich im Auszuge mitzutheilen
                              suchen.
                           
                        
                           Ertrag der Liverpool-Manchester-Eisenbahn im
                              lezten halben Jahre.
                           Die Compagnie, welche die Eisenbahn zwischen Liverpool und Manchester erbaute, hielt
                              Ende Januars l. J. ihre halbjaͤhrige Generalversammlung, in welcher die
                              Directoren die Rechnungen uͤber die Ausgaben und Einnahmen der Gesellschaft
                              im Laufe des Jahres 1833 vorlegten. Es ergab sich hieraus, daß die Bahn in diesem
                              Jahre 97,234 Pfd. Sterl. Einnahme abwarf, und nur 56,350 Pfd. Sterl. Ausgaben
                              veranlaßte, so daß die Gesellschaft mithin einen Gewinn von 40,884 Pfd. in
                              Haͤnden behielt. Man bewilligte also fuͤr das lezte halbe Jahr eine
                              Dividende von 4 Pfd. 10 Schill, per Actie, und legte
                              4088 Pfd. St. zum Reservefond bei Seite. (Mechanics'
                                 Magazine. No. 547, S. 304.)
                           
                        
                           Nachtraͤgliche Bemerkungen uͤber die Versuche
                              des Hrn. Badnall uͤber
                              die undulirende Eisenbahn.
                           Einige Correspondenten des Mechanics' Magazine haben dem
                              Hrn. Badnall vorgeworfen, daß die Resultate der Versuche,
                              die er an der schiefen Flaͤche zu Sutton anstellte (Polyt. Journal Bd. L. S. 249 und S. 403), nicht mit den Berechnungen
                              uͤbereinstimmen, die sich ergeben, wenn man, wie er es anfaͤnglich
                              that, die Steigung zu 1 Fuß in 96 annimmt. Er selbst fand dieß spaͤter bei
                              Berechnungen, die er mit mehr Muße zu Hause anstellte, und veranlaßte daher Hrn. Booth, Schazmeister der
                              Liverpool-Manchester-Eisenbahn-Compagnie, die ganze schiefe
                              Flaͤche genau mit der Nivellirwage untersuchen zu lassen. Aus dieser
                              Untersuchung ergab sich, daß die ganze schiefe Flaͤche in 6450 Yards um 704
                              Yards steigt, und zwar in den ersten 88 Yards mit einer Steigung von 1 in 754, in
                              den zweiten mit einer Steigung von 1 in 122, in den dritten mit einer Steigung von 1
                              in 105, in der vierten mit einer Steigung von 1 in 97, in der fuͤnften mit
                              einer Steigung von 1 in 94, in der sechsten mit einer Steigung von 1 in 92, in der
                              siebenten mit einer Steigung von 1 in 89 und eben so endlich in den achten und
                              lezten 88 Yards. Die Versuche, welche mit dem Rocket angestellt wurden (Polyt.
                              Journal Bd. L. S. 249), fanden nun an jenem
                              Theile der schiefen Flaͤche Statt, in welchem die Steigung nicht 1 in 96,
                              sondern 1 in 754 und 1
                              in 122 betraͤgt. Die spaͤteren Versuche hingegen wurden an
                              hoͤher oben gelegenen Stellen vorgenommen, so daß die Neigung der schiefen
                              Flaͤche bei diesen Versuchen allerdings im Durchschnitte wie 1 in 99 angenommen werden konnte. Uebrigens bemerkt Hr.
                              Badnall im Mechanics'
                                 Magazine, No. 539, G. 166, daß er eine genaue Kenntniß der Steigung der
                              schiefen Flaͤche bei seinen Versuchen nicht ein Mal fuͤr
                              noͤthig hielt, indem es bei diesen Versuchen bloß darauf ankam zu beweisen,
                              daß, welche Geschwindigkeit auch immer am Fuße der aufsteigenden Flaͤche mit
                              Huͤlfe einer oder mehrerer Maschinen zur Uebersteigung einer gegebenen
                              Hoͤhe erreicht wurde, durch das Herabgleiten des Wagens uͤber die
                              schiefe Flaͤche doch immer eine noch groͤßere Geschwindigkeit erzielt
                              werden konnte.
                           
                        
                           Ueber die Kunst große Lasten fortzuschaffen.
                           Ist es nicht hoͤchst sonderbar und merkwuͤrdig, fragt ein Hr. Bergein im Mechanics' Magazine,
                                 No. 544, daß manche halbbarbarische Voͤlker in der Kunst große
                              Lasten fortzuschaffen, Groͤßeres leisten, als die civilisirten
                              Europaͤer mit allen ihren Fortschritten in der Mechanik und mit all ihren
                              vervollkommneten Maschinen? Ohne in eine Eroͤrterung uͤber diese schon
                              oft aufgestellte und eben so oft widerlegte Behauptung einzugehen, fuͤhrt
                              derselbe folgende Beispiele fuͤr deren Wahrheit an, die auch wir einer
                              Mittheilung werth halten, da sie wenigstens einen interessanten Beleg fuͤr
                              den Zustand der Gießereien in Ostindien geben. Die beruͤhmte Kanone Malik-e-meridan oder der sogenannte Lord of the Field zu Berjapoor, der bei einer
                              Laͤnge von 14 Fuß 9 Zoll eine Bohrung von 2 Fuß 5 Zoll im Durchmesser hat,
                              und an welchem die Dike des Metalles 14 Zoll mißt, wurde zu Ahmednuggur, also 150
                              engl. Meilen von den Bastionen von Berjapoor, auf denen er gegenwaͤrtig
                              liegt, gegossen, und doch mußten die Englaͤnder ihren Vorsaz diese Kanone
                              nach England zu transportiren, wegen der außerordentlichen Groͤße und Schwere
                              derselben aufgeben. Dasselbe war auch mit der großen Kanone von Agra der Fall, die
                              leider kuͤrzlich in Truͤmmer zersprang. – Zu Rangoon im
                              Birmanischen war eine große Anzahl von Seeleuten und Arbeitern 14 Tage lang
                              beschaͤftigt, die große Gloke von dem beruͤhmten Tempel an den nur
                              einige Yards entfernten Fluß, und dann in eine in demselben liegende Brigg zu
                              schaffen. Sie brachten sie auch richtig an den Fluß, statt sie aber in die Brigg zu
                              heben, ließen sie sie mitten im Flusse versinken, in welchem sie sie nach mehreren
                              fruchtlosen Versuchen den ungebildeten Birmanen uͤberließen. Nach drei Tagen war die Gloke von diesen Leuten nicht nur aus
                              dem Flusse herausgeschafft, sondern auch schon wieder in ihrer fruͤheren
                              Stellung in der Hoͤhe des Tempels sichtbar!
                           
                        
                           Brown's verbesserte
                              Kutsche.
                           Das London Journal of Arts gibt in dem Supplemente zu
                              seinem IX. Bande, S. 164 einen Auszug aus dem Patente, welches sich Hr. Thomas Brown von Birmingham am 5. August 1829 auf eine
                              verbesserte Kutsche ertheilen ließ. Der Patenttraͤger versichert zwar, daß
                              sein Wagen große Leichtigkeit, einen sehr leichten Gang, die groͤßte
                              Sicherheit gegen das Umwerfen, und eine große Staͤtigkeit der Bewegung in
                              sich vereint; daß er uͤberdieß sehr großen Raum zum Transporte von Bagage
                              gemaͤhrt, und daß, indem die Bagage auf Federn ruht, und in einem
                              geschlossenen Raume enthalten ist, weder durch das Wetter noch durch das
                              Schuͤtteln eine Beschaͤdigung derselben Statt finden kann. Aller
                              dieser angeblichen Vorzuͤge ungeachtet koͤnnen wir jedoch weder aus
                              dem Patentauszuge, noch aus dem rohen Umrisse, welchen das London Journal von dem Wagen gibt, und der bloß die Form des Kastens
                              andeutet, etwas erhebliches Neues entziffern. Das Wesentlichste des Brown'schen Wagens duͤrfte jedoch in Folgendem
                              bestehen. Er hat keine Langwied, und ist deßhalb leichter an Gewicht und leichter im
                              Zuge. Der vordere Theil der Kutsche wird von elliptischen, an der vorderen Achse
                              befestigten Federn getragen. Die hinteren Raͤder sind an einer sogenannten
                              geknieten Achse aufgezogen; d.h. die Achse ist nicht gerade, sondern an jeder Seite
                              innerhalb der Raͤder unter rechten Winkeln nach Abwaͤrts gebogen,
                              damit sie unter dem hinteren Theile des Wagens, der als Behaͤlter fuͤr
                              die Bagage dient,
                              und der, zur Verhinderung der großen Neigung zum Umwerfen, die den
                              gewoͤhnlichen hohen Kutschen eigen ist, bis nahe an den Boden herabreicht.
                              Die Federn endlich laufen saͤmmtlich nach einer Richtung, und nicht eine
                              einzige kreuzt sich mit einer anderen, so daß der Wagen also nicht stoͤßt und
                              ruͤttelt, und daß bei uͤbrigens gleicher Festigkeit an Material
                              erspart werden kann. An allen diesen Dingen wird, so viel wir wissen, kein
                              Kutschenfabrikant etwas Neues finden.
                           
                        
                           Mallet's verbesserter
                              Schubkarren.
                           Der sogenannte verbesserte Schubkarren, auf welchem sich William Mallet, Eisenfabrikant von Marlborough-Street,
                              Dublin, am 5. August 1830 ein Patent ertheilen ließ, ist nach dem London Journal of Arts, Januar 1834, S. 297 nichts
                              weiter als ein eiserner Schubkarren, dergleichen man in England schon seit
                              laͤngerer Zeit hat. Die Beschreibung, die der Patenttraͤger von seiner
                              Erfindung gibt, besteht im Wesentlichen aus Folgendem. Er schneidet zuerst
                              Stuͤke Eisenblech von gehoͤriger Form und Groͤße aus, und
                              bildet dann aus diesen, indem er ihre Raͤnder aufbiegt, und durch Nieten und
                              Schrauben mit einander vereinigt, den Boden und die Seitenwaͤnde des
                              Schubkarrens. Den auf diese Weise gebildeten Koͤrper befestigt er dann in
                              einem Gestelle aus Eisenstaͤben, deren Raͤnder rinnenfoͤrmig
                              aufgehoben sind, so daß sie in Hinsicht auf ihre Dike einen bedeutenden Grad von
                              Staͤrke besizen. In diesem Gestelle ist vorne das Rad angebracht; nach
                              Ruͤkwaͤrts ist dasselbe aber verlaͤngert, damit die
                              hoͤlzernen Griffe, mit denen der Schubkarren gefahren wird, daran befestigt
                              werden koͤnnen. Der Koͤrper des Schubkarrens kann je nach den Zweken,
                              zu denen er bestimmt ist, sehr verschiedene Formen haben; fuͤr Bergleute,
                              Straßenarbeiter, Ziegelmacher u. dergl. kann er z.B. breit und seicht seyn,
                              waͤhrend sich fuͤr Gaͤrtner etc. ein tieferer Karren weit
                              besser eignen duͤrfte. Der Patenttraͤger bemerkt endlich nur noch, daß
                              in dem Boden des Koͤrpers einige Loͤcher angebracht werden sollen,
                              damit das Wasser, welches allenfalls in den Schubkarren gelangt, nicht darin stehen
                              bliebe, und das Eisen schnell rosten macht. Nach dieser Beschreibung koͤnnen
                              auch wir an der ganzen Vorrichtung nichts Neues entdeken; wir theilten dieselbe nur
                              mit, weil die Benuzung des Eisenbleches zu diesem Zweke in vielen Gegenden noch
                              nicht bekannt zu seyn scheint.
                           
                        
                           Luftkissen als Kummete fuͤr Pferde benuzt.
                           Die harten, unelastischen Kummete, welche heut zu Tage gebraͤuchlich sind,
                              ruhen auf eine mehr oder weniger unregelmaͤßige Weise auf den Schultern der
                              Pferde, und erzeugen dadurch einen Druk und eine Reibung, die den Pferden sehr
                              haͤufig nicht nur laͤstig und schmerzlich wird, sondern sie auch sehr
                              oft wund macht. Um diesem unangenehmen Ereignisse, wodurch so viele Thiere lebendig
                              geschunden werden, abzuhelfen, schlaͤgt Hr. F. Ham von Norwich im Mechanics' Magazine, No. 547 vor, die Kummete in Zukunft
                              aus Luftkissen zu verfertigen, und das Leder zu denselben mittelst Kautschuk
                              luftdicht zu machen. Er glaubt, daß das Leder auf diese Weise sehr leicht so stark
                              gemacht werden koͤnnte, daß es dem Druke, dem die Kummete ausgesezt sind,
                              gehoͤrigen Widerstand zu leisten im Stande ist. Das Gefuͤge, welches
                              der schwaͤchste Theil seyn wuͤrde, ließe sich nach seiner Meinung am
                              besten dadurch verstaͤrken, daß man dasselbe zwischen zwei duͤnnen
                              Metallplatten, die durch Nieten und Schrauben mit einander vereinigt wuͤrden,
                              anbrachte. – Wir glauben, daß diese Methode allerdings eines Versuches werth
                              waͤre, obwohl wir uns nicht verhehlen, daß vielleicht nur wenige unserer
                              Arbeiter im Stande seyn duͤrften, ein Luftkissen von einiger Haltbarkeit zu
                              verfertigen. Wir muͤssen bei dieser Gelegenheit wiederholt unser Bedauern
                              ausdruͤken, daß die Luftkissen bei uns noch so wenig bekannt, und so
                              aͤußerst schwer aufzutreiben sind; vielleicht duͤrften jedoch manche
                              zur Erleichterung der Pferde mehr thun, als zur Erleichterung der Menschen, so daß
                              die Einfuͤhrung solcher Kummete, wenn sie sich als gut bewaͤhren
                              wuͤrden, mehr Wahrscheinlichkeit fuͤr sich haͤtte.
                           
                        
                           
                           Zu J. O. N. Rutter's neuer Heizmethode.
                           Gegen die neue Rutter'sche Methode mit Steinkohlentheer
                              und Wasser zu heizen, uͤber welche wir im Polyt. Journal Bd. L. S. 174 und S. 253 Mehreres bekannt gemacht haben, haben
                              sich im Mechanics' Magazine mehrere Stimmen vernehmen
                              lassen, von denen die eine die Moͤglichkeit bezweifelt, Wasser mit Erfolg auf
                              eine oͤkonomische Weise zersezen zu koͤnnen; waͤhrend die
                              andere, angeblich von einem alten Gasmacher herruͤhrende erklaͤrt, daß
                              es den angenommenen Grundsaͤzen widerstreitet, wenn Hr. Rutter behauptet, er habe aus einem Chaldron Newcastler-Steinkohlen
                              17,100 Kubikfuß Gas von 0,550 specifischem Gewichte erzeugt. Auf diese Einwendungen
                              erklaͤrt nun Hr Rutter im Mechanics' Magazine, No. 539, S. 173, daß er dermalen nicht in eine
                              theoretische Widerlegung seiner Gegner eingehen koͤnne; daß er aber durch
                              Documente beweisen koͤnne, daß er in der Mitte November 1833 aus 81 Bushels
                              Newcastler Steinkohle (den Bushel zu 80 Pfd.) 40,590 Kubikfuß gereinigtes Gas,
                              welches im Durchschnitte ein specifisches Gewicht von 0,535 hatte, erzeugte, so daß
                              also auf den Bushel 18,036 Kubikfuß Gas kamen. Er behauptet ferner, daß er selbst
                              hiermit noch keineswegs das Maximum des Productes an Gas aus einer bestimmten
                              Quantitaͤt Steinkohlen erreicht habe, indem er uͤberzeugt ist, daß man
                              aus einem Chaldron noch um 4 bis 5000 Fuß mehr Gas gewinnen koͤnne, als die
                              angegebenen 18,000 Kubikfuß. Auf welche Weise dieß jedoch mit Vortheil geschehen
                              koͤnne, ist er bisher noch nicht im Stande anzugeben. Welche Vorzuͤge
                              seine Erfindung gewaͤhrt, erhellt seiner Meinung nach am besten daraus, daß
                              er im November 1832 zur Erzeugung von 46,580 Kubikfuß Gas 136 Bushels Steinkohlen
                              verbrauchte, waͤhrend er im November 1833 schon aus 92 1/2 Bushels dieselbe
                              Quantitaͤt erzeugte.
                           
                        
                           Faraday's neueste Entdekungen
                              im Gebiete der Elektricitaͤt.
                           Hr. Faraday las kuͤrzlich der Royal Society zu London eine Fortsezung seiner Versuche
                              uͤber die elektrochemischen Zersezungen vor, worin er zu beweisen sucht, daß
                              die Elektricitaͤt eine definitive chemische Wirkung hat und daß sie mit der
                              Kraft, welche die Erscheinungen der chemischen Verwandtschaft hervorbringt,
                              identisch ist. Er bemerkt, daß man keinen Grund hat, zu folgern, daß Verbindungen,
                              die durch die Elektricitaͤt nicht zersezt werden koͤnnen, durch eine
                              sehr starke Verwandtschaft gebildet sind, sondern eher das Gegentheil. Er betrachtet
                              dann den Einfluß, welchen die Anzahl der Mischungsgewichte in einem zusammengesezten
                              Koͤrper auf seine Zersezbarkeit durch die Voltaische Saͤule hat und
                              zeigt, daß in zahlreichen Faͤllen die Verbindungen von einfachen
                              Aequivalenten zersezbar sind, waͤhrend in der Regel die Koͤrper,
                              welche durch Verbindung von zwei Mischungsgewichten des einen Elements mit einem
                              Mischungsgewichte des anderen entstehen, unzersezbar sind. Er beschreibt in dieser
                              Abhandlung auch die Versuche, welche er anstellte, um das Princip und die
                              Genauigkeit eines von ihm Volta-Elektrometer
                              genannten Instrumentes zu erweisen. Mit diesem Instrumente kann man die
                              Quantitaͤt der Elektricitaͤt messen, welche durch dasselbe passirt,
                              sie mag nun auf ein Mal oder theilweise, von hoher oder niedriger Intensitaͤt
                              hindurchgehen. Es gruͤndet sich auf die Wirkung der Elektricitaͤt auf
                              das Wasser und darauf, daß eine konstante Quantitaͤt desselben durch eine
                              gegebene Quantitaͤt von Elektricitaͤt zersezt wird. Das Volumen der
                              entbundenen Gasarten zeigt die Menge der Elektricitaͤt an. Er verbreitet sich
                              dann uͤber die Natur der Producte, welche man durch elektrochemische
                              Zersezungen erhaͤlt und zeigt, daß man viele als primaͤre, d.h. direct
                              durch die Einwirkung der Elektricitaͤt entstandene betrachtete,
                              waͤhrend sie nur secundaͤre sind, d.h. durch die Reaction bereits
                              ausgeschiedener Koͤrper auf ihre Umgebung sich bildeten. Nun kommt der
                              wichtigste Gegenstand dieser Versuche, naͤmlich der Beweis, daß die Elektricitaͤt immer eine bestimmte chemische Wirkung
                                 ausuͤbt. Durch eine Reihe von Versuchen mit zahlreichen Koͤrpern,
                                 sowohl im aufgeloͤsten, als im geschmolzenen Zustande wird gezeigt, daß
                                 ein gegebener Strom immer eine bestimmte Zersezung hervorbringt, welche mit der
                                 Theorie der chemischen Aequivalente uͤbereinstimmt. So kann diejenige
                                 Quantitaͤt von Elektricitaͤt, welche neun Gran Wasser zu zersezen
                                 vermag, 229 Gran Jodble
                              i 
                                 
                              zersezen, oder 94 Zinnchloruͤr und so fort. Er
                              zeigt ferner, daß wenn neun Gran Wasser durch das Aequivalent von Zink zersezt
                              werden, sie auch eine Quantitaͤt Elektricitaͤt entbinden, die andere
                              neun Gran Wasser zu zersezen vermag; aus diesen und anderen Versuchen zieht er den
                              Schluß, daß die chemische Verwandtschaft nicht bloß ein Resultat des elektrischen
                              Zustandes der kleinsten Theilchen (Koͤrperatome) ist, sondern auch, daß die
                              Quantitaͤt von Elektricitaͤt, die einen Gran Wasser zersezen kann,
                              genau gleich der Quantitaͤt von Elektricitaͤt ist, welche die Elemente
                              dieses Granes Wasser mit einander vereinigt. Vergleicht man diese Quantitaͤt
                              mit der in der Maschine oder der Atmosphaͤre enthaltenen
                              Spannungselektricitaͤt, so ist sie fuͤr einen Gran Wasser gleich der
                              in einem sehr starken Donnerwetter wirksamen. (Literary
                                 Gazette.)
                           
                        
                           Jocelyn's Patentmethode die
                              Verfaͤlschungen von Wechseln, Bankscheinen etc. zu verhuͤten.
                           Das London Journal of Arts Vol. IX., Supplement S. 176
                              sagt von der Methode zur Verhuͤtung von Verfaͤlschungen der Wechsel,
                              Bankscheine, Verschreibungen u. dergl., auf welche Nathaniel Jocelyn aus Nordamerika, nach mehreren von Fremden geschehenen
                              Mittheilungen, und angeblich nach eigenem langen Studium, am 3. August 1829 ein
                              Patent nahm, daß es nach wiederholter und aufmerksamer Durchlesung der
                              Patenterklaͤrung nicht abnehmen koͤnne, was der Patenttraͤger
                              denn eigentlich will. Alles, was der Herausgeber dieses Journales, Hr. Newton, daraus abnehmen konnte, ist Folgendes. Hr. Jocelyn will, daß die Bankiers ihre blanken Wechsel,
                              bevor sie sie an ihre Geschaͤftsfreunde abgeben, mit einem Privatzeichen
                              versehen sollen, welches bloß dem Bankier und dem Trassanten bekannt seyn darf, und
                              welches uͤberdieß nach verschiedenen Summen verschieden seyn koͤnnte.
                              Wenn daher auf einen auf diese Weise bezeichneten Wechsel eine andere Summe als die
                              mit dem Zeichen uͤbereinstimmende geschrieben wuͤrde, so waͤre
                              der Betrug augenbliklich entdekt. Der Patenttraͤger schlaͤgt noch
                              mehrere Methoden vor, die aber eben so absurd sind, als die eben angegebene, und
                              unter denen sich auch manche uralte befinden, wie z.B. das Abschneiden der Wechsel,
                              Bankscheine etc. von Zeichen, die zum Theil in den Haͤnden des Ausstellers
                              zuruͤkbleiben, und welche, wie die abgeschnittenen Raͤnder der
                              Reisepasse, bei Vermuthung einer Verfaͤlschung, mit dem ergaͤnzenden
                              Theile verglichen werden koͤnnen. Aus diesen Vorschlaͤgen allein
                              moͤgen unsere Leser schon hinreichend ersehen, daß uns Hr. Jocelyn eben nichts Neues aus Amerika gebracht hat.
                           
                        
                           Daniell's Verbesserungen an
                              den Maschinen zum Zurichten des Tuches.
                           Hr. Joseph Cliseld Daniell, Tuchmacher von
                              Limpley-Stoke, Grafschaft Wilts, hat sich in den Jahren 1828 und 1829 mehrere
                              Patente auf Verbesserungen an den Rauhmuͤhlen, in denen man die
                              Tuͤcher zuzurichten pflegt, geben lassen. Wir haben alle diese Patente bis
                              auf ein einziges, naͤmlich jenes vom 8. Julius 1829, seiner Zeit mitgetheilt,
                              und dieses enthaͤlt, wie das London Journal of
                                 Arts in der neuesten Lieferung seines Supplementes zum IX. Bande S. 167 nun
                              erklaͤrt, durchaus nichts Neues; denn es weicht von dem unterm 26. Mai 1829
                              ertheilten Patente (Polyt. Journal Bd. XXXVI. S.
                                 226) nur darin ab, daß der Patenttraͤger spaͤter statt der
                              Kardendisteln oder der Buͤrsten Drahtbuͤrsten anwendet, deren
                              Auffuͤhrung er in seinem aͤlteren Patente vergessen zu haben scheint.
                              Die Vorrichtung, durch welche er dem Bette der Drahtbuͤrsten
                              Elasticitaͤt zu geben sucht, ist genau dieselbe, wie die fruͤher
                              beschriebene, und auch der uͤbrige Mechanismus scheint Hrn. Newton nicht die geringste Verbesserung oder
                              uͤberhaupt Veraͤnderung darzubieten.
                           
                        
                           Vorschrift zu einem Gemenge, womit man die Huͤte
                              wasserdicht machen kann.
                           Das Journal des connaissances usuelles, Januar 1834, S.
                              39 gibt folgende, als eine der besten Vorschriften zur Bereitung einer Mischung, mit
                              welcher man Huͤte
                              wasserdicht machen kann. Man soll naͤmlich 4 Quentchen gepuͤlvertes
                              arabisches Gummi bei gelindem Feuer mit 2 Quentchen Mohnoͤhl unter
                              bestaͤndigem Umruͤhren mit einer Spatel so lange behandeln, bis die
                              Masse einen weichen Teig bildet; dann unter fortwaͤhrender Einwirkung der
                              Waͤrme ein halbes Quentchen klein geschnittenes Jungfernwachs zusezen, und
                              Alles gut zusammenschmelzen und gut mit einander vermengen. Dann soll man 14 Unzen
                              Colophonium zergehen lassen, und diesem, wenn es zerflossen ist, die obige Mischung
                              zusezen. Man. erhaͤlt auf diese Weise einen Firniß, den man warm auf das
                              feine Papier austragen soll, womit man den Filz auskleidet. Die angegebene
                              Quantitaͤt reicht fuͤr 15 Huͤte hin.
                           
                        
                           Ueber durchsichtige Rollvorhaͤnge.
                           Schon lange, sagt der Temps, No. 1551, suchte man in
                              Frankreich die sogenannten durchsichtigen Rollvorhange (flores transparens), die in England so haͤufig angewendet werden,
                              und die so viel zur Verschoͤnerung der Wohnungen beitragen koͤnnen, in
                              Aufnahme zu bringen; allein die meisten Versuche scheiterten, sey es, daß die
                              Zeichnungen, welche die Fabrikanten waͤhlten, nicht ansprachen, sey es, daß
                              der Glanz ihrer Farben schnell verschwand, oder sey es endlich, daß sie zu
                              kostspielig befunden wurden. Seit dem Jahre 1825 beschaͤftigten sich die HH.
                              Atramblé Briot und Comp. zu Paris mit
                              Vervollkommnung dieses Industriezweiges und mit Veredlung der englischen Fabrikate,
                              und nach langen und kostspieligen Versuchen gelang es ihnen endlich
                              Nollvorhaͤnge zu liefern, deren Farben lebhafter, dauerhafter und
                              harmonischer sind, und deren Zeuge auch nicht so leicht brechen, wie jene der
                              englischen. Die Société d'encouragement
                              zeichnete die Verdienste dieser Fabrikanten bei der Industrieausstellung vom Jahre
                              1827 aus, und der Aufschwung, den ihre Fabrikation seither genommen, ist der
                              sicherste Beweis der Richtigkeit des Artheiles der Gesellschaft. Die HH. Atramblé und Comp. vervollkommneten jedoch ihre
                              Produkte seither noch weiter, und erhielten daher auch bei der lezten
                              Industrieausstellung zu Valenciennes die große silberne Medaille zuerkannt. Ganz
                              besonders zeichnen sich unter ihren neuesten Fabrikaten die orientalischen
                              Verzierungen aus, die gegenwaͤrtig mehr als irgend andere in Gunst
                              stehen.
                           
                        
                           Ueber den Weinbau im Staate Alabama in Nordamerika.
                           Die franzoͤsischen Colonisten, die sich in der Grafschaft Marengo im Staate
                              Alabama niederließen, und welche gemeinschaftlich mit dem beruͤhmten Generale
                              Lefévre-Desnouettes die kleine Stadt
                              Demopolis gruͤndeten, haben sich große Muͤhe gegeben daselbst den
                              Weinbau einzufuͤhren. Sie versuchten anfaͤnglich die in Amerika
                              einheimischen Rebenarten durch Cultur zu veredeln, konnten aber auf diese Weise
                              keinen auch nur etwas guten Wein, sondern hoͤchstens genießbare Trauben
                              erzielen. Sie ließen hierauf von den besten Rebensorten Frankreichs kommen, und
                              behandelten diese kunstgemaͤß; das Resultat war in den ersten 2–3
                              Jahren so guͤnstig, daß man sich große Versprechungen von dem Weinbau machte;
                              allein schon einige Jahre darauf waren die Reben so ausgeartet, daß man nur mehr
                              schlechten, und nicht haltbaren, bald sauer werdenden Wein erhielt, und daß die
                              Trauben nur mehr fuͤr den Tisch geeignet waren. Im Jahre 1821 er hielt Lefévre durch seinen Freund Dr. Vial aus Madera einige Reben, die er und besonders Hr. Roudet eifrig zu verbreiten bemuͤht waren. Diese
                              Reben hielten sich nun bisher am besten, und liefern sowohl der Qualitaͤt,
                              als der Quantitaͤt nach schaͤzenswerthen Wein, ob sie mit der Zeit
                              nicht gleichfalls entarten, wirk die Erfahrung lehren. Man sollte, wie wir glauben,
                              versuchen, die fremden Reben auf die in Amerika einheimischen zu pfropfen. (Aus dem
                              Recueil industriel. October 1833, S. 78.)
                           
                        
                           Harrison's und Curti's Verbesserungen im Beglasen
                              von Glashaͤusern und anderen Gebaͤuden.
                           Die Verbesserungen im Beglasen von Glashaͤusern und anderen Gebaͤuden,
                              so wie an den Stangen und Sparren der Schiebfenster, auf welche sich Joseph 
                              Harrison, Gaͤrtner, und Richard Gill Curtis, Glaser, von Wortley Hall Grafschaft York, am 6.
                              Oktober 1830 ein Patent geben ließen, bestehen in einer angeblich neuen Methode die
                              Glastafeln so in den Schiebfenstern eines Glashauses oder irgend eines anderen
                              Gebaͤudes fest zu machen, daß dieselben eine vollkommen ebene Flaͤche
                              darbieten. Nach dieser Methode sollen in den Fensterrahmen lange hoͤlzerne
                              Leisten, die an ihren oberen Raͤndern flach gemacht sind, befestigt, und die
                              Glastafeln so auf diese Leisten gelegt werden, daß deren Raͤnder einander so
                              genau als moͤglich beruͤhren. Als Lager, auf welchem die Glastafeln an
                              den Seiten ruhen sollen, wird Glaserkitt oder irgend ein anderer aͤhnlicher
                              Kitt angebracht, und eben dieser Kitt soll auch zum Ausfuͤllen der kleinen
                              zwischen den Gefuͤgen der Glastafeln befindlichen Raͤume verwendet
                              werden. Die Glastafeln sollen nur sehr wenig und nur um so viel uͤber
                              einander liegen, daß der Regen nicht durch dieselben eindringen kann. Wenn die
                              Raͤnder der Glasplatten abgeschnitten sind, so werden diese Platten durch
                              kleine Schrauben, welche in das Holz eingeschraubt werden, festgehalten; damit
                              jedoch die Koͤpfe dieser Schrauben nicht zu sehr auf das Glas druͤken,
                              muͤssen Lederchen oder Halsringe unter diese Koͤpfe gelegt werden.
                              Worin die Verbesserungen an den Stangen und Sparren der Schiebfenster bestehen, geht
                              aus der Patenterklaͤrung nicht hervor. – Wir halten, so wie das London Journal, Januar 1834, S. 299, die Methode der
                              Patenttraͤger nicht nur fuͤr keine Verbesserung, sondern eher
                              fuͤr eine Verschlechterung der vielen Beglasungsmethoden, die wir bereits
                              besizen. Die Fenster moͤgen zwar auf diese Weise sehr leicht werden; gewiß
                              leidet aber auch deren Dauerhaftigkeit sehr, und gewiß duͤrften sie auch
                              weniger Schuz gegen Kaͤlte, Stuͤrme und Regen gewahren.
                           
                        
                           Errichtung einer Leseanstalt fuͤr Handwerker.
                           Zu London hat sich in neuerer Zeit unter dem Schuze und der Leitung der HH. Warburton, Hume und anderer, um die Verbreitung von
                              Kenntnissen sowohl, als um die Besserung des physischen und moralischen Zustandes
                              der niederen Classen verdienter Maͤnner, eine Anstalt gebildet, von der man
                              bei gehoͤriger Unterstuͤzung unendlich viel Gutes erwarten darf. Die
                              Anstalt soll naͤmlich eine Leseanstalt und eine Bibliothek fuͤr
                              Handwerker seyn, und die Zweke, welche sich deren Gruͤnder dabei sezten, sind
                              folgende: 1) Sollen den arbeitenden Classen Mittel an die Hand gegeben werden, ihre
                              freien Stunden, die so haͤufig zu ihrem Verderben mißbraucht werden, zur
                              Ausbildung ihres Verstandes und Veredlung ihres Gemuͤthes benuzen zu
                              koͤnnen, 2) Soll Individuen, die eben keine Beschaͤftigung haben,
                              Gelegenheit gegeben werden, ihre Zeit auf eine fuͤr sie nuͤzliche
                              Weise verwenden zu koͤnnen. 3) Endlich sollen den Soͤhnen der Arbeiter
                              und den Lehrlingen gute und fuͤr ihre Bildung passende Buͤcher in die
                              Haͤnde gegeben werden, indem mit der Leseanstalt eine eigene Leihbibliothek
                              fuͤr die Jugend verbunden werden soll, in welcher sich die Eltern fuͤr
                              eine hoͤchst unbedeutende Summe abonniren koͤnnen. – Wir
                              wuͤnschen sehr, daß einige unserer wohlhabenderen, und von Sinn fuͤr
                              das Gemeinwohl durchdrungenen Maͤnner auch bei uns den Versuch mit Errichtung
                              aͤhnlicher Anstalten machen moͤchten, und sind uͤberzeugt, daß
                              diese Unternehmungen ein schoͤnes und in seinen Folgen segenreiches
                              Ergaͤnzungsglied unserer Gewerbs- und polytechnischen Schulen
                              ausmachen wuͤrden. Da man jedoch an unseren bisherigen groͤßeren
                              Bibliotheken kein System zu kennen oder zu wollen scheint, welches der Verbreitung
                              von Kenntnissen und Bildung auf jede Weise foͤrderlich ist, so duͤrfte
                              es gut seyn die Statuten der englischen Anstalt, die unter dem Namen Mechanics' Public Reading Room zu London 6
                              Grange-court, Carey-Street, Lincoln's-innfilds besteht, als
                              Muster nach Deutschland kommen zu lassen.
                           
                        
                           
                           Literatur.
                           Abriß der Vorlesungen uͤber die Baukunst, gehalten an
                              der koͤnigl. polytechnischen Schule in Paris von J. N. C. Durand, Baumeister, Professor der Baukunst und
                              correspondirendem Mitgliede der Akademie der schoͤnen Kuͤnste zu
                              Antwerpen. Nach der neuesten Auflage aus dem Franzoͤsischen uͤbersezt.
                              Mit lithographirten Zeichnungen und Planen. Carlsruhe und Freiburg in der Herder'schen Kunst- und Buchhandlung.
                           
                           Durand's Vorlesungen uͤber die Baukunst sind von
                              entschiedenem Werthe, und eine Uebersezung derselben muß daher auch den deutschen
                              Baukuͤnstlern willkommen seyn.
                           Durand entwikelt die Verhaͤltnisse antiker
                              Gebaͤude, und erkennt in denselben die statischen Geseze, welche die neuen
                              Baukuͤnstler bei ihren Bauwerken zu beobachten haben. Eben so behandelt er
                              auch den aͤsthetischen Theil der Baukunst, und empfiehlt edle Einfachheit bei
                              der Anwendung der Ornamente und Verzierungen. Großartig werden die
                              oͤffentlichen Gebaͤude in Hinsicht ihrer Anordnung, Eintheilung und
                              Construction behandelt, und die Schuͤler immer unter den Gesichtspunkt
                              gefuͤhrt, um das Zwekmaͤßige mit dem Nuͤzlichen vereinigen zu
                              lernen.
                           Die Zeichnungen zu den Entwuͤrfen der vorzuͤglichsten vorkommenden
                              Bauwerke sind zwar in einem sehr kleinen Maßstabe, gewahren aber dennoch so viel
                              Deutlichkeit, daß der Schuͤler die wesentlichsten Theile zu erkennen vermag.
                              Detailzeichnungen einzelner Gesimse und Ornamente waren indeß fuͤr die
                              Schuͤler instructiv und wuͤnschenswerth.
                           Handbuch fuͤr Kaufleute, oder gemeinfaßliche
                              Darstellung der wichtigsten Zweige der Nationaloͤkonomie, der
                              Handelswissenschaft, des Großhandels, des Bankwesens, der Schifffahrt etc. Nach dem
                              Englischen des Dictionary practical, theoretical, and
                                 historical of Commerce and commercial Navigation. By J. R. Mac Culloch, Esq. Frei bearbeitet und
                              mit den noͤthigen Anmerkungen und Zusaͤzen versehen von C. F. E. Richter. 8. Stuttgart und Tuͤbingen, in der J. O.
                              Cotta'schen Buchhandlung. 1833. Erster Band.
                           
                           Man hat in Deutschland, besonders in lezterer Zeit, wo unser Handel und unsere
                              Industrie wieder mehr Aufschwung erhielt, und wo man hier und da anfing bei der
                              Beurtheilung und bei dem Raisonnement uͤber diese die Grundlage der
                              Bluͤthe und Wohlfahrt der Staaten bildenden Gegenstaͤnde von einem
                              hoͤheren Standpunkte auszugehen, den Mangel eines dem Stande der Dinge
                              entsprechenden Handbuches dringend gefuͤhlt. Man hat erkannt, daß unsere
                              bisherigen Handelslexica groͤßtentheils nur Waarenlexica waren, in denen mehr
                              oder minder tiefe oder oberflaͤchliche Waarenkunde zur Schau ausgestellt war,
                              und in denen man auch noch das Wesentlichste der an den vorzuͤglicheren
                              Handelsplaͤzen in Hinsicht auf Wechselgeschaͤfte, Muͤnzfuß, Maß
                              und Gewicht herkoͤmmlichen Usanzen angegeben fand 5 man scheint immer mehr zu
                              fuͤhlen, daß diese Werke wohl der Kraͤmerei, nicht aber dem Handel
                              entsprachen, und man sehnte sich daher nach der endlichen wirklichen
                              Ausfuͤhrung eines Buches, von dem man sich bisher nur in der Idee einen
                              dunklen Umriß geschaffen hatte. Diesem Beduͤrfnisse ist nun durch das unter
                              obigem Titel erschienene Meisterwerk abgeholfen, und zwar auf eine Weise, welche man
                              von dem ersten Versuche dieser Art wohl kaum erwartet hatte. Der eben so gelehrte,
                              als praktisch erfahrne Statistiker und Nationaloͤkonom Mac Culloch hat uns naͤmlich in demselben einen Schaz niedergelegt,
                              aus welchem der Kaufmann sowohl als der Fabrikant, der Banquier so gut wie der mit
                              Leitung der Finanzen beauftragte Staatsmann, der merkantilische Zoͤgling so
                              gut als der Professor der Nationaloͤkonomie und Handelswissenschaft, und als das Mitglied eines
                              Handelstribunales mit groͤßtem Nuzen Belehrung schoͤpfen kann, und der
                              sich uͤberdieß um so mehr vergroͤßern wird, je mehr man von demselben
                              Gebrauch macht. Wir haben nicht noͤthig dem Inhalte des englischen Originales
                              eine besondere und lange Lobrede zu halten; Nationen haben daruͤber bereits
                              geurtheilt; der Englaͤnder zahlt Hrn. Mac
                                 Culloch's Werk zu jenen, die eine unbestimmte Reihe von Auflagen durch erleben
                              werden; der Nordamerikaner wird demnaͤchst eine amerikanische Auflage
                              desselben erbliken, und der Franzose hat es sich durch eine Uebersezung angeeignet,
                              die selbst schon beinahe vergriffen seyn soll. Es mag daher genuͤgen, wenn
                              wir unsern Lesern sagen, daß dieses Handbuch das Gebiet der Handelskuͤnde und
                              Handelswissenschaft in seinem ganzen Umfange umfaßt, und zwar in Einklang gebracht
                              und verschmolzen mit dem Geschichtlichen und Statistischen, beurtheilt von dem
                              hoͤheren Standpunkte der Staatswirthschaft und Gesezgebung, bereichert durch
                              die aͤlteren und neueren Forschungen in der Erdkunde, Polytechnik und in den
                              Naturwissenschaften, und ausgestattet mit einem Ueberblik uͤber den
                              commerciellen Verkehr der verschiedenen Voͤlker unter einander. Man findet in
                              demselben alle in commercieller Hinsicht merkwuͤrdigen Gegenstaͤnde,
                              Anstalten, Orte, Gebraͤuche, Geseze etc., kurz eine vollstaͤndige
                              Handelsencyclopaͤdie in alphabetischer Ordnung erlaͤutert und
                              beleuchtet, mit Beifuͤgung der Worte, wodurch in den vorzuͤglichsten
                              fremden Sprachen dieselben Gegenstande bezeichnet werden, und mit Weglassung des
                              rein Technischen, wie z.B. der Gewinnungs- oder Fabrikationsmethoden der
                              verschiedenen Handelsproducte.
                           Von diesem hoͤchst wichtigen und unentbehrlichem Werke hat nun Hr. Richter fuͤr unser deutsches Vaterland eine freie,
                              und mit vielen Anmerkungen und Zusaͤzen ausgestattete deutsche Bearbeitung
                              veranstaltet, und sich dadurch ein sehr großes Verdienst um unser deutsches Publicum
                              erworben. Er scheint uns uͤberall in den Sinn des Originals eingedrungen zu
                              seyn, und denselben in einem klaren und verstaͤndlichen Style, der nur hier
                              und da etwas mehr preußisch als deutsch klingt, wiedergegeben zu haben. Hr. Richter hat uͤbrigens durch seine deutsche
                              Bearbeitung nicht nur seine große Sprachkenntniß, sondern durch viele seiner
                              Zusaͤze auch feine innige Vertrautheit mit den meisten der darin
                              abgehandelten Gegenstaͤnde beurkundet. Wir bedauern nur, daß ihm der
                              Schleier, der noch uͤber den Finanzhaushalt mancher der ersten deutschen
                              Staaten gezogen ist, nicht gestattete, ergaͤnzungsweise auch uͤber den
                              Handel und die Industrie Deutschlands aͤhnliche statistische Daten
                              beizufuͤgen, wie sie Mac Culloch uͤber
                              England, und zum Theil auch uͤber Frankreich und Amerika mittheilte.
                              Moͤchte man doch endlich ein Mal allgemein die Oeffentlichkeit in diesen
                              Gegenstaͤnden einfuͤhren, denn nur auf diesem Wege ist es dem
                              Einzelnen sowohl als der Gesammtheit moͤglich, auf der wahren Bahn
                              vorzudringen, Irrthuͤmer und Verirrungen zu vermeiden, und Mißbraͤuche
                              abzustellen. Uͤebrigens versprechen auch wir uns eben so wie der Recensent
                              Mac Culloch's im Foreign
                                 Quarterly Review, daß die Verbreitung dieses Werkes durch Europa
                              maͤchtig dazu beitragen wird, die Taͤuschungen und Vorurtheile zu
                              zerstreuen, denen Regierungen so gut wie Massen von Individuen sich in Handelssachen
                              und in staatswirthschaftlichen Beziehungen hingeben.
                           Wir haben am Schlusse dieser Anzeige nur noch zu bemerken, daß die
                              Verlagsbuchhandlung in Hinsicht auf Papier, Eleganz und Correctheit des Drukes Alles
                              geleistet hat, was man bei dem aͤußerst niedrig gestellten Preise dieses
                              Werkes verlangen und erwarten kann. Wir hoffen, daß auch die im Anhange befindlichen
                              Karten, die im englischen Originale einiges zu wuͤnschen uͤbrig
                              lassen, das Gepraͤge der Vollendung, die man an den Unternehmungen der
                              Verlagshandlung gewohnt ist, an sich tragen werden, und wuͤnschen sehnlich,
                              das ganze Werk, welches in 2 Banden in 4 Abtheilungen ausgegeben wird (von denen wir
                              bis jezt die erste vor uns liegen haben), in Baͤlde vollendet zu sehen. Wir
                              zweifeln nicht, daß der Uebersezer sowohl als die Verlagshandlung den allgemeinen
                              Dank des Publicums ernten werden, so wie sie sich selbst ohne Eitelkeit der
                              Ueberzeugung hingeben duͤrfen, ihrem deutschen Vaterlande durch ihre
                              Leistungen von unendlichem und unberechenbarem Nuzen geworden zu seyn.