| Titel: | Verbesserungen in der Papierfabrikation, worauf sich John Dickinson, Papierfabrikant von Nash-Mill, Pfarre Abbots-Langley, Grafschaft Hertford, am 14. Jan. 1829 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 51, Jahrgang 1834, Nr. LXXXVI., S. 385 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXXXVI.
                        Verbesserungen in der Papierfabrikation, worauf
                           sich John Dickinson,
                           Papierfabrikant von Nash-Mill, Pfarre Abbots-Langley, Grafschaft Hertford,
                           am 14. Jan. 1829 ein Patent ertheilen
                           ließ.
                        Aus dem London Journal of Arts. Vol. IX. Supplement.
                              S. 149.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. V.
                        Verbesserungen in der Papierfabrikation.
                        
                     
                        
                           Der um die Vervollkommnung der Papierfabrikation mannigfach verdiente Hr. Dickinson begreift unter obigem Patente dreierlei
                              verschiedene Gegenstaͤnde, und diese sind: 1) eine neue Methode das Wasser
                              auszupressen, und die Fasern des Zeuges, unmittelbar so wie sie aus dem Model der
                              Maschine kommen, zusammenzudruͤken, indem man das frisch erzeugte Blatt
                              Papier, bevor es noch in den Troken-Apparat gelangt, zwischen Walzen
                              durchlaufen laͤßt. 2) die Einfuͤhrung von Flachs-,
                              Baumwoll- oder Seidenfaͤden oder von derlei Geweben in die Substanz
                              des Papieres; und 3) endlich den Bau und die Anwendung einer Maschine, womit das
                              fertige Papier in Blaͤtter geschnitten wird.
                           Der Apparat, welcher zum Auspressen des Wassers aus dem frisch erzeugten Papiere
                              bestimmt ist, soll an jenen Maschinen angebracht werden, die nach dem Fourdrinier'schen Principe zur Verfertigung von endlosem
                              Papiere erbaut, und deren wesentliche Einrichtungen bereits so bekannt sind, daß sie
                              hier keiner ausfuͤhrlichen Beschreibung beduͤrfen. Die
                              gegenwaͤrtige Erfindung besteht lediglich darin, daß an einem geeigneten
                              Theile der Maschine zwei Paare metallener Drukwalzen angebracht werden sollen,
                              zwischen denen das endlose Blatt Papier unmittelbar, so wie es aus der Buͤtte
                              kommt, auf endlosen Geweben durchhieltet werden muß.
                           Der Zeug wird schon durch das Schuͤtteln der Drahtsiebe großen Theils von dem
                              Wasser befreit, in welchem er schwimmt; allein wenn man den Filz, auf welchem er
                              ruht, auch noch zwischen den Drukwalzen durchlaufen laͤßt, so wird nicht nur
                              das Wasser mehr oder weniger vollkommen aus dem Papiere ausgepreßt, sondern das
                              Papier selbst wird uͤberdieß dadurch auch dichter und fester.
                           Der Patenttraͤger schlaͤgt vor, daß eine der Walzen eines jeden
                              Walzenpaares hohl gemacht, und durch Dampf, welcher durch die Achse eingeleitet
                              wird, erhizt werden soll, damit jene Oberflaͤche des Blattes Papier, die mit
                              dem Umfange dieser erhizten Walze in Beruͤhrung kommt, glatt und
                              glaͤnzend werde. Waͤhrend ferner das Papier von dem ersteh Walzenpaare
                              an das zweite Walzenpaar laͤuft, soll dasselbe durch Veraͤnderung der
                              Richtung des endlosen Filzes so umgekehrt werden, daß hierauf auch die andere
                              Flaͤche des Papieres der erhizten Oberflaͤche der Drukwalze ausgesezt,
                              und dadurch mithin gleichfalls glaͤnzend wird.
                           Um Flachs-, Baumwoll- oder Seidenfaden oder dergleichen Gewebe in die
                              Substanz des Papieres zu bringen, verfertigt der Patenttraͤger das Blatt
                              Papier aus zwei Diken oder Lagen Zeug, von denen die eine wie gewoͤhnlich auf
                              dem horizontalen Drahtgewebe, die andere hingegen auf dem Umfange einer Trommel aus
                              Draht geformt wird, und welche beide dann so auf einander gelegt werden, daß die
                              Faͤden oder das faserige Gewebe zwischen dieselben zu liegen kommen. Der Bau
                              der Maschine, mit deren Huͤlfe dieß bewirkt wird, wird von dem
                              Patenttraͤger nicht fuͤr neu erklaͤrt; wohl nimmt derselbe aber deren
                              Anwendung zu diesem Zweke als sein Patentrecht in Anspruch.
                           Die Flachs-, Baumwoll- oder Seidenfaͤden, die in das Papier
                              kommen sollen, sind auf Spulen aufgewunden, die sich an dem Ende der Maschine in
                              einem Rahmen befinden, und werden von diesen Spulen aus uͤber eine
                              Leitungswalze gefuͤhrt, in der sich in Entfernungen von einem Zoll oder in
                              beliebigen Entfernungen von einander Furchen befinden, die die Faͤden in
                              parallelen Linien erhalten. Die Enden saͤmmtlicher Faͤden werden dann
                              unter die Trommel aus Draht gebracht, und so wie sich die Trommel umdreht, bettet
                              sie der Zeug, der sich auf ihrer Oberflaͤche absezt, zum Theil in die
                              Oberflaͤche des endlosen Blattes Papier ein, welches durch den laufenden Filz
                              mit dem anderen, auf dem horizontalen Model erzeugten, endlosen Blatte in
                              Beruͤhrung gebracht wird. Nachdem die Oberflaͤchen der beiden
                              Blaͤtter auf diese Weise so auf einander gelegt worden, daß sich die
                              Faͤden zwischen denselben befinden, wenden sie dadurch, daß man dieses Papier
                              durch die oben beschriebenen Walzen laufen laͤßt, noch fester mit einander
                              verbunden. Man kann statt der Faͤden auch Spizen oder Tull, oder irgend ein
                              anderes Gewebe, oder irgend einen anderen Faserstoff anwenden; nur muß dasselbe fest
                              auf eine ebene Walze aufgerollt, und dann in gespanntem Zustande unter die
                              Drahttrommel geleitet werden, von wo es hierauf zugleich mit dem aus lezterer
                              erzeugten Blatte Papier an das auf dem endlosen Filze herbeikommende zweite Blatt
                              geleitet, und auf die beschriebene Weise damit verbunden wird.
                           Der Patenttraͤger hat nicht angegeben, zu welchem Behufe ein solches mit
                              Faͤden durchzogenes Papier dienen soll. Wir bemerken daher, daß Hr. R. J. Routledge ein Jahr vor Hrn. Dickinson ein aͤhnliches Papier fuͤr die Banknoten in
                              Vorschlag brachte, um auf diese Weise deren Verfaͤlschung zu verhindern; man
                              hat jedoch dem Vorschlage des Hrn. Routledge keine Folge
                              gegeben.Wir muͤssen bemerken, daß das Patent des Hrn. Routledge bisher noch in keinem englischen Journale bekannt
                                    gemacht wurde. A. d. R.
                              
                           Die Maschine, mittelst welcher das endlose Papier in Blaͤtter von bestimmter
                              Groͤße zerschnitten werden soll, ersieht man aus Fig. 29. Das endlose
                              Papier wird zuerst auf eine cylindrische Walze a, die an
                              einer, von einem eisernen Gestelle getragenen Achse aufgezogen ist, aufgerollt; dann
                              von hier aus in seiner ganzen Breite uͤber eine Fuͤhrtrommel b geleitet, welche gleichfalls an einer Achse, die sich
                              in einem Gestelle dreht, aufgezogen ist, und hierauf unter einer kleinen
                              Fuͤhrwalze hinweg zwischen die beiden Zug- oder Speisungswalzen 
                              c geleitet, von denen es an die Schneidmaschine c gelangt.
                           Auf einem Tische d, d, der an dem Boden des Gemaches
                              festgemacht ist, befindet sich eine Reihe meißelartiger Messer e, e, e, welche so weit von einander entfernt sind, als
                              es die Dimensionen der Blaͤtter Papier, die man erhalten will, erfordern.
                              Diese Messer sind an dem Tische befestigt, und gegen dieselben wirkt eine Reihe
                              kreisfoͤrmiger Schneidinstrumente f, f, f, die in
                              einem Schwingrahmen g, g aufgezogen sind. Wenn das
                              Papier der Laͤnge nach uͤber die Schneiden der Messer bis an den
                              Aufhaͤlter h gebracht worden, so werden die
                              Schneidinstrumente vorwaͤrts geschwungen, so daß die Laͤnge des
                              Papieres dadurch, indem die Instrumente uͤber die stillstehenden Messer e, e, e hingleiten, in drei Stuͤke zerschnitten
                              wird.
                           Der Rahmen g, g, in welchem die kreisfoͤrmigen
                              Schneidinstrumente f, f, f sind, haͤngt an einer
                              sehr hoch oben angebrachten Achse, damit sich die Messer bei ihrer Schwingung so
                              viel als moͤglich in einer horizontalen Linie bewegen. Die Hin- und
                              Herschwingung wird durch ein Excentricum oder durch einen Winkelhebel
                              hervorgebracht, der an einer horizontalen, sich drehenden Welle, die in
                              betraͤchtlicher Hoͤhe uͤber der Trommel b laͤuft, und durch irgend eine geeignete Maschinerie in Bewegung
                              gesezt wird, befestigt ist.
                           Die Speisung der Maschine mit Papier kann durch ein geeignetes Raͤderwerk
                              bewirkt werden; doch schlaͤgt der Patenttraͤger vor, die Arbeiter
                              sollen das Papier in den Zwischenzeiten, waͤhrend welcher sich hie Messer hin
                              und her schwingen, zwischen den Walzen e hervor bis an
                              den Aufhaͤlter h ziehen.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
