| Titel: | Ueber einen Apparat zum Messen und Registriren der Geschwindigkeit eines Wagens. Von J. W. | 
| Fundstelle: | Band 51, Jahrgang 1834, Nr. XCI., S. 410 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XCI.
                        Ueber einen Apparat zum Messen und Registriren
                           der Geschwindigkeit eines Wagens. Von J. W.
                        Aus dem Mechanics' Magazine, No. 530. S.
                              2.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              VI.
                        Apparat zum Messen und Registriren der Geschwindigkeit eines
                           Wagens.
                        
                     
                        
                           Bei den Fortschritten, welche die Dampfwagen oder die Kunst der Locomotion im
                              Allgemeinen in lezter Zeit gemacht haben, scheint es ein wahres Beduͤrfniß
                              geworden zu seyn, ein Mittel zu besizen, wodurch das Messen und Registriren der
                              Geschwindigkeit der Wagen auf eine leichte und einfache Weise moͤglich ist.
                              Ein Instrument dieser Art scheint nicht nur deßwegen sehr wuͤnschenswert!),
                              weil sich aus einer genauen Kenntniß der Wirkungen verschiedener beim Bergan-
                              und Bergabfahren Statt findender Umstaͤnde, der Veraͤnderungen in der
                              atmosphaͤrischen Luft etc. vielleicht mancherlei wichtige Verbesserungen in
                              dem Baue der Wagen und der Straßen ergeben wuͤrden, sondern auch noch aus
                              andern Gruͤnden, auf welche ich spaͤter aufmerksam machen werde.
                           Ich weiß nicht, ob sich unter den vielen in neuerer Zeit an den Eisenbahnen
                              angebrachten Verbesserungen und Erfindungen ein Mechanismus befindet, der dem eben
                              erwaͤhnten Zweke entspricht; ich weiß auch nicht, ob der in der beigefuͤgten Zeichnung
                              dargestellte Apparat uͤberhaupt schon irgend eine Anwendung gefunden hat, und
                              ich lege denselben daher allen denen, die in der Mechanik vertraut sind, zur
                              Beurteilung vor. Das Princip meines Apparates besteht lediglich darin, daß die
                              Bewegung des Wagens dem gewoͤhnlichen Kugel-Regulator oder Steuerer
                              der Dampfmaschine mitgetheilt, und die senkrechte Bewegung, welche aus der
                              Unregelmaͤßigkeit in der Geschwindigkeit der Bewegung der Kugeln folgt,
                              benuzt wird, um auf die Flaͤche einer kreisfoͤrmigen Platte oder
                              Karte, die sich in Folge derselben Bewegung langsam um ihren Mittelpunkt bewegt,
                              eine ununterbrochene Linie zu verzeichnen. Die auf diese Weise verzeichnete Linie
                              wuͤrde alle Unregelmaͤßigkeiten in der Bewegung des Wagens andeuten,
                              und wenn sie auf eine vorher hierzu eingerichtete und graduirte Platte gezeichnet
                              wuͤrde, mit einem Blike die Geschwindigkeit der Bewegung des Wagens
                              waͤhrend irgend eines Punktes seiner Fahrt anschaulich machen.
                           Die Mittel, welche ich zur Erreichung dieses Zwekes in Vorschlag bringe, erhellen aus
                              der beigefuͤgten Zeichnung. Bevor ich jedoch zur Beschreibung dieser
                              Zeichnung uͤbergehe, muß ich bemerken, daß ich mich, da ich kein Mechaniker
                              bin, vielleicht viel zu plumper Vorrichtungen bedient habe, um den einzelnen Theilen
                              die erforderlichen Bewegungen mitzutheilen. Dieß sind jedoch gegenwaͤrtig nur
                              Nebensachen, die jeder gewandte Mechaniker verbessern wird, wenn sich das Princip
                              meines Apparates als brauchbar bewaͤhren sollte.
                           In Fig. 13 ist
                              BB das Rad des auf der Eisenbahn laufenden
                              Wagens, welches auf die in Nord-England gebraͤuchliche Art an seiner
                              Achse befestigt ist. Ist die Achse nach neuerer Art befestigt, so duͤrfte
                              hier eine kleine Aenderung noͤthig werden. An der Achse befindet sich ein Rad
                              C, welches mittelst des Rades D die Bewegung des Wagens an die aufrechte Welle KK mittheilt. Diese Welle vollbringt zweierlei
                              Verrichtungen; denn erstens traͤgt und bewegt sie den Kugel-Regulator
                              EFE, und zweitens traͤgt sie auf die
                              aus Figur 2
                              ersichtliche Weise die Bewegung mittelst der Zwischenraͤder oder des
                              Uhrwerkes LLL. auf das Rad HH uͤber. Der obere Theil dieser Welle ist
                              in Fig. 13
                              weggeschnitten, um die Zeichnung nicht undeutlich zu machen. Das Haupt oder der Kopf
                              des Regulators bewegt sich an dem mit G bezeichneten
                              Stuͤke, durch welches sich die Welle bewegt; allein durch die in Fig. 14
                              ersichtlichen Mittel erhaͤlt das Stuͤk G
                              bloß die senkrechte Bewegung an der Welle durch F,
                              welches sich zugleich auch dreht, mitgetheilt. Auf der Oberflaͤche des Rades
                              HH ist eine Karte oder ein Blatt befestigt,
                              welches Blatt in so viele Theile getheilt ist, als Meilen in dem Tage
                              zuruͤkgelegt werden sollen: die Zahl dieser Meilen wird am Umfange angeschrieben. Das Blatt ist
                              aber ferner auch noch mit einer bestimmten Anzahl concentrischer Kreise bezeichnet,
                              von denen jeder einen bestimmten Werth hat, der an einem von dem Mittelpunkte an den
                              Umfang laufenden Halbmesser durch Zahlen angedeutet ist. Das Uhrwerk LLL muß so eingerichtet seyn, daß
                              saͤmmtliche Umdrehungen des Wagenrades nur eine einzige Umdrehung von HH erzeugen. Die in der Zeichnung abgebildeten
                              Raͤder wuͤrden in sehr kurzer Zeit eine Umdrehung bewirken; allein sie
                              sind hinreichend zur Bezeichnung ihres Zwekes und koͤnnen vergroͤßert
                              werden, je nachdem es die Umstaͤnde erfordern.
                           Fig. 14 ist
                              eine Seitenansicht des Apparates, an welcher die mit x
                              bezeichneten Theile das Gestell bedeuten, welches die verschiedenen Theile des
                              Mechanismus traͤgt. AA ist das Rad des
                              Wagens. C und D sind die
                              Raͤder, durch welche die Bewegung der Achse auf die angegebene Weise auf die
                              Welle KK uͤbergetragen wird. EE ist der Kugel-Regulator. F das Haupt oder der Kopf, der sich um das Stuͤk
                              G dreht, dem er seine senkrechte Bewegung an der
                              Welle KK, nicht aber seine kreisende Bewegung
                              mittheilt, indem G mit zwei horizontalen Armen a, b versehen, und was dessen kreisfoͤrmige
                              Bewegung betrifft, dadurch festgehalten ist. Der eine dieser Arme a geht durch einen aufrechten Falzen, der sich in dem
                              Hoͤlzernen Gestelle dem Rade HH
                              gegenuͤber, an welchem das in Fig. 13 ersichtliche
                              graduirte Blatt angebracht ist, befindet. An dem Ende dieses Armes a ist ein Zeichenstift beseligt, der durch eine Feder
                              oder auf irgend eine anders geeignete Weise mit dem an dem Rade HH befestigten, eingetheilten und graduirten
                              Blatte in Beruͤhrung erhalten wird. Der zweite der beiden horizontalen Arme
                              b ragt auf gleiche Weise durch ein in dem
                              gegenuͤberliegenden Theile des Gestelles befindliches Loch hervor. Die
                              einzelnen Raͤder und deren Zweke sind ohnedieß offenbar und deutlich.
                           Der nach dieser Vorschrift gebaute Mechanismus wird auf folgende Weise arbeiten. Wenn
                              der Wagen in Bewegung geraͤth, so werden hierdurch sogleich auch die Kugeln
                              afficirt werden; das Stuͤk G mit seinen Armen a, b wird nach Abwaͤrts gezogen werden, und da
                              das Rad HH durch dieselbe Kraft in
                              Thaͤtigkeit gesezt wird, so wird der an dem Ende des Armes a befestigte und mit der Oberflaͤche von HH in Beruͤhrung stehende Zeichenstift
                              beginnen, auf die Karte oder auf das Blatt eine Linie zu verzeichnen, die, wenn die
                              Geschwindigkeit des Wagens immer eine und dieselbe bleiben koͤnnte, mit einem
                              der concentrischen Kreise zusammenfallen, oder demselben parallel seyn
                              muͤßte. Da die Bewegung des Wagens jedoch natuͤrlich wandelbar ist, so
                              wird die von dem Zeichenstifte verzeichnete Linie einige oder mehrere der concentrischen Kreise unter
                              mehr oder weniger spizigen Winkeln durchschneiden, und sich bei einer Zunahme der
                              Geschwindigkeit dem Umfange, bei einer Abnahme derselben hingegen dem Mittelpunkte
                              naͤhern. Wenn nun die Fahrt vollendet ist, so wich man auf dem Blatte oder
                              auf der Karte eine unregelmaͤßige Linie erhalten, aͤhnlich der, die
                              man in Fig.
                                 13 gezogen sieht, und aus der man z.B. in dem abgebildeten Falle ersehen
                              wird, daß der Wagen mit einer Geschwindigkeit von 13 Meilen in der Stunde abfuhr;
                              daß diese Geschwindigkeit in der ersten Meile allmaͤhlich zunahm, bis sie am
                              Anfange der zweiten Meile 15 Meilen per Stunde
                              erreichte, u.s.f.; so daß die Geschwindigkeit z.B. zwischen der zehnten und eilften
                              Meile, wo sie 19 1/2 Meilen per Stunde betragen haben
                              wuͤrde, am groͤßten gewesen waͤre. Aus der Stellung, in welcher
                              die Karte in Fig.
                                 13 dargestellt ist, wird man ersehen, daß der Wagen, an welchem der
                              Apparat angebracht ist, weniger als eine Meile vom Hause entfernt ist, und daß sich
                              dessen Geschwindigkeit allmaͤhlich verminderte.
                           Ich komme nun zu dem horizontalen Arme b, der dieselbe
                              senkrechte Bewegung wie der Arm a hat, an welchem sich
                              der Zeichenstift befindet. Dieser Arm soll nun, da das Zifferblatt auf HH nicht fuͤglich so angebracht werden
                              kann, daß der Wagenlenker oder die Reisenden waͤhrend der Fahrt davon.
                              Einsicht nehmen koͤnnen, Jedermann Gelegenheit geben die jedesmalige
                              Geschwindigkeit des Wagens sogleich zu ersehen. Man braucht naͤmlich zu
                              diesem Behufe an der aͤußeren Seite des aufrechten Falzes bei c nur eine Scala anzubringen, welche eben so eingetheilt
                              ist, wie der Radius an dem Rade HH. Die Zahl, auf
                              welche der Arm b deutet, wird jedes Mal die
                              Geschwindigkeit andeuten, die der Wagen im Augenblike der Beobachtung hat.
                           Man wird einsehen, daß sich dieser Mechanismus ohne Schwierigkeit an den Wagen, die
                              auf Eisenbahnen fahren, anbringen laͤßt, weil die Raͤder dieser Wagen,
                              mit Ausnahme des kleinen Verlustes durch das Rutschen nicht mehr Umdrehungen machen,
                              als zur Zuruͤklegung einer gewissen Entfernung noͤthig ist. Anders
                              verhaͤlt sich dieß jedoch auf den gewoͤhnlichen Straßen, weil es auf
                              diesen durchaus unmoͤglich ist, dieselbe Streke Weges zwei Mal auf ganz
                              gleiche Weise zuruͤkzulegen.
                           Gut duͤrfte es seyn, wenn man auf dem Zifferblatte oder auf der Karte einen
                              leeren Raum ließe oder eine Meile mehr verzeichnete, als die Entfernung
                              betraͤgt, welche durchfahren werden soll. Man wuͤrde naͤmlich
                              hierdurch bloß durch die Beobachtung, wie weit der Zeichenstift in den leer
                              gelassenen Raum hinein schritt, auf Eisenbahnen den Betrag des Verlustes,
                              welcher durch das Rutschen der Raͤder erwaͤchst, erfahren,
                              waͤhrend man auf den gewoͤhnlichen Straßen auf gleiche Weise jenen
                              Verlust ermitteln koͤnnte, der durch ein schlechtes und Umwege machendes
                              Lenken des Wagens entstand.
                           Sollte man den Punkt der Straße oder der Bahn, auf welchem der Wagen mit einer
                              besonderen Geschwindigkeit fortrollte, genauer bezeichnet haben wollen, so
                              koͤnnte man dadurch eine genauere Bestimmung, als sie die an dem Umfange
                              angeschriebenen Zahlen gewahren, erhalten, daß man den ganzen, von dem Zeichenstifte
                              durchlaufenen Raum, mit Einschluß der in dem oben erwaͤhnten leergelassenen
                              Raume enthaltenen Streke durch die Zahl der Meilen theilte.
                           Ich habe am Anfange dieses Aufsazes gesagt, daß der von mir beschriebene Mechanismus
                              auch noch zu anderen Zweken, als zur Bestimmung der Geschwindigkeit der Wagen auf
                              den Eisenbahnen von Nuzen seyn moͤchte. So ließe sich, wenn man je so viel
                              erwarten duͤrfte, ein solcher Apparat vielleicht an den gewoͤhnlichen
                              Kutschen und hauptsaͤchlich an den Omnibus anbringen, um auf diese Weise dem
                              fuͤrchterlichen und halsbrecherischen Gerumpel dieser Wagen in der Hauptstadt
                              Einhalt zu thun, und dieselben sicher unter die oͤffentliche Controle zu
                              bringen.
                           Ich habe endlich nur noch zu bemerken, daß eine sorgfaͤltig gefuͤhrte
                              Reihe von Versuchen mit einem Wagen, der mit einem solchen Apparate ausgestattet
                              waͤre, wahrscheinlich zu Resultaten fuͤhren wuͤrde, die nicht
                              nur fuͤr jene Individuen, die an der bereits sehr voluminoͤs
                              gewordenen Discussion der Badnall'schen undulirenden
                              Eisenbahn, sondern auch in vieler anderer Hinsicht von großem Nuzen seyn
                              koͤnnten.
                           Anmerkung. Es faͤllt mir am Schluͤsse
                              dieses Aufsazes eben noch bei, daß ich zu bemerken vergaß, daß das Graduiren der
                              kreisfoͤrmigen Karte oder des Zifferblattes, welches auf HH befestigt werden soll, anfangs mit
                              Schwierigkeiten verbunden seyn und nur durch wirkliche Versuche uͤber die
                              Stellung des Kugel-Regulators unter gewissen Umstaͤnden erreicht
                              werden duͤrfte. Ich habe auch bei meiner Erfindung nicht fuͤr eine
                              leichte Zugaͤnglichkeit der Karte an HH
                              gesorgt, um dieselbe erneuern und beobachten zu koͤnnen. Gut waͤre es,
                              wenn man diese Karten mit den Wegzetteln und anderen Dokumenten haͤtte
                              aufbewahren koͤnnen; uͤbrigens kann ein solches Zifferblatt auch
                              fuͤr mehrere Fahrten dienen, wenn man in dem Arme a verschieden gefaͤrbte Zeichenstifte anbringt.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
