Titel: Verbesserungen an den Maschinen zum Zurichten und Vorspinnen von Hanf, Flachs, Wolle und anderen Faserstoffen, worauf sich William King Westley, Flachsspinner zu Salford in der Grafschaft Lancaster, und Samuel Lawson, Mechaniker von Leeds in der Grafschaft York, am 20. August 1833 ein Patent ertheilen ließen.
Fundstelle: Band 52, Jahrgang 1834, Nr. LXXX., S. 434
Download: XML
LXXX. Verbesserungen an den Maschinen zum Zurichten und Vorspinnen von Hanf, Flachs, Wolle und anderen Faserstoffen, worauf sich William King Westley, Flachsspinner zu Salford in der Grafschaft Lancaster, und Samuel Lawson, Mechaniker von Leeds in der Grafschaft York, am 20. August 1833 ein Patent ertheilen ließen. Aus dem London Journal of Arts. April 1824, S. 127. Mit Abbildungen auf Tab. VI. Verbesserungen an den Maschinen zum Zurichten und Vorspinnen von Hanf etc. Die Verbesserungen der Patenttraͤger beziehen sich auf jene Art von Maschine, die in England unter dem Namen the Gill bekannt ist, und welche zum Oeffnen, Streken und Trennen der Flachs-, Hanf-, Wollen- und anderen Fasern bestimmt ist. Das Wesentlichste ihrer Erfindungen besteht darin, daß sie die Hechelstangen nicht wie gewoͤhnlich mittelst Ketten und Stirnraͤdern, sondern mittelst Schrauben ohne Ende oder wurmfoͤrmiger Wellen in Bewegung sezen. Die verschiedenen Theile der Gillmaschine sind sowohl den Mechanikern, als den Flachs- und Hanfspinnern so bekannt, daß wir bei der Beschreibung nur auf die neuen und verbesserten Theile Ruͤksicht zu nehmen brauchen. Die Hechelstangen, welche quer durch die Maschine laufen, werden in der verbesserten Maschine an ihren Enden von fixirten, horizontalen Leitungsriegeln, auf denen sie sich hin und her schieben, getragen, und die Enden der Hechelstangen sind in die schekenfoͤrmigen Furchen oder Ausschnitte der Schrauben ohne Ende, die in horizontaler Stellung an den Seiten der Maschine angebracht sind, eingesezt. Hieraus folgt, daß die drehenden Bewegungen, die diesen Schrauben- oder Wurmwellen mitgetheilt werden, bewirken, daß die Hechelstangen mit gleichmaͤßiger und gleichzeitiger Bewegung laͤngs der Leitungsriegel fortgetrieben werden. Nachdem die Hechelstangen ihr gewoͤhnliches Geschaͤft vollbracht, d.h. nachdem sie die Fasern des Materiales, so wie sich dieselben vorwaͤrts bewegen, gehoͤrig gekaͤmmt, und von einander getrennt, werden sie an dem vorderen Theile der Maschine durch kreisende Muschelraͤder herabgedruͤkt und außer Thaͤtigkeit gesezt; wo dann mit Beihuͤlfe der horizontalen Leitungshebel jede Hechelstange, so wie sie an dem Ende des oberen horizontalen Leitungsriegels anlangt, auf die unteren horizontalen Leitungsriegel herab gelangt. Hiedurch fallen die Enden der Kammstangen in die schnekenfoͤrmigen Windungen eines unteren Paares von Schrauben- oder Wurmwellen, die sich in einer den ersteren entgegengesezten Richtung umdrehen, so daß die Hechelstangen auf diese Weise nach Ruͤkwaͤrts gefuͤhrt werden. Sind sie an dem hinteren Ende ihrer horizontalen Leitungsriegel angelangt, so werden sie dann von aͤhnlichen kreisenden Muschelraͤdern wieder auf die oberen horizontalen Leitungsriegel gehoben, und indem diese lezteren von den oberen Wurmwellen in Thaͤtigkeit gesezt werden, neuerdings wieder vorwaͤrts bewegt. Auf diese Weise bewegt sich eine ganze Reihe auf einander folgender Hecheln bestaͤndig auf den oberen Leitungsriegeln vorwaͤrts, wobei deren Spizen immer zwischen den Fasern arbeiten, dieselben oͤffnen und von einander scheiden, und wobei deren senkrechte Stellung waͤhrend ihrer ganzen Bewegung erhalten wird. Fig. 58 ist eine horizontale Ansicht einer Gillmaschine, die mit den Erfindungen der Patenttraͤger ausgestattet ist; einige der oberen Theile der Maschine sind jedoch weggenommen, damit die arbeitenden Theile um so deutlicher werden. Fig. 59 ist eine Seitenansicht derselben Maschine; Fig. 60 hingegen stellt einen senkrechten Laͤngendurchschnitt vor. An allen diesen Figuren beziehen sich gleiche Buchstaben auch auf gleiche Theile. Der Rigger a ist an der vorderen Walze b befestigt, und diese Walze wird gewoͤhnlich die Zugwalze genannt, weil, wenn die obere hoͤlzerne Walze c auf dieselbe druͤkt, das Material bei seinem Durchgange zwischen den beiden Walzen nach Vorwaͤrts gezogen wird. Die Walzen d, e, f sind die gewoͤhnlichen, hinteren Anfaß- oder Haltwalzen, zwischen denen der Flachs, Hanf oder der sonstige Faserstoff festgehalten wird, um dann unter bedeutender Spannung von den Walzen b, c uͤber die Nadeln oder Spizen der Hechelstangen gezogen zu werden. Den oberen Leitungsriegel, auf welchem die Hechelstangen hin gleiten, sieht man bei g in dem Durchschnitte Fig. 60; den unteren hingegen bei h. Die Hechelstangen mit ihren Nadeln und Hechelspizen sind mit i, i, i, i etc. bezeichnet. Die oberen Schrauben oder Wurmwellen k, k sind in Zapfenlagern, die an den Seiten des Gestelles angebracht sind, aufgezogen; und ein aͤhnliches Wellenpaar l ist auf gleiche Weise unterhalb angebracht. Diese beiden Wellen der endlosen Schrauben k und l sind an beiden Enden durch die Zahnraͤder m mit einander verbunden; und an den Achsen der unteren Wellen sind Winkelgetriebe n angebracht, welche in entsprechende, an der Welle o aufgezogene Winkelgetriebe eingreifen. Da nun diese Welle o durch ein Raͤderwerk mit der Welle der Zugwalze b, Fig. 58 und 59 in Verbindung steht, wie Fig. 58 und 59 zeigt, so bewirkt die Umdrehung der Walze b, daß sich auch die Welle o umdreht, und die Folge hievon ist, daß die Getriebe n und o die drehende Bewegung an die beiden Wellen k und l, die sich in entgegengesezten Richtungen umdrehen, fortpflanzen. Aus Fig. 58 wird man sehen, daß die Enden der Hechelstangen i mit Vorspruͤngen versehen sind, die in die Vertiefungen oder Ausschnitte der endlosen Schraube einfallen; da dieselben unten auf ihren Leitungsriegeln ruhen, so wird sich die obere Reihe der Hechelstangen also, so wie sich die Wellen k, k umdrehen, progressiv gegen den vorderen Theil der Maschine vorwaͤrts bewegen. Aus einem Blike auf Fig. 60 hingegen wird erhellen, daß, so wie eine der Hechelstangen um die andere an dem vorderen Ende des Leitungsriegels g anlangt, ein an der Welle k angebrachter Finger oder Klopfer oder Zapfen k diese Hechelstange auf die unteren Leitungsriegel h hinabfallen macht. Damit nun dieses Hinabfallen richtig und senkrecht geschehe, so druͤken vorne beschwerte Hebel q, q auf die vordere Flaͤche der Hechelstange. Wenn die Hechelstange auf den unteren Leitungsriegeln h angelangt ist, so fallen deren Enden in die Ausschnitte oder Schraubengange der unteren endlosen Schrauben I, durch deren Umdrehung die Hechelstange ruͤkwaͤrts gegen den Ruͤken der Maschine bewegt wird. Hat die Hechelstange nun aber das hintere Ende des Leitungsriegels h erreicht, so gelangt ein an der unteren Schraubenwelle befindlicher Finger oder Klopfer r unter denselben, und hebt die von den hinteren belasteten Hebeln s gefuͤhrte Hechelstange, wie Fig. 60 zeigt, so weit empor, bis sie auf gleiche Hoͤhe mit dem oberen Leitungsriegel g gehoben ist, wo sie dann wieder von den Schraubengaͤngen der oberen Schraubenwelle aufgenommen und auf dieselbe Weise, wie dieß bereits beschrieben worden, vorwaͤrts gefuͤhrt wird. Die fortwaͤhrende Umdrehung der Schraubenwellen k, k und l, l bewirkt daher, daß sich die ganze Reihe von Hechelstangen laͤngs der Leitungsriegel bewegt, und daß ihre Bewegung, indem sie an den Enden der Leitungsriegel herabgelassen oder emporgehoben werden, einen regelmaͤßigen Kreis bildet, obschon die Hechelstangen dabei fortwaͤhrend ihre senkrechte Stellung beibehalten. Die Patenttraͤger beschraͤnken sich uͤbrigens nicht auf die hier angegebene Anordnung der einzelnen Theile der Maschine allein, sondern erklaͤren, daß sie jede Methode die Schraubenwellen zur Fuͤhrung und Bewegung von Stangen, die mit Nadeln oder Hecheln besezt sind, in einer zum Zurichten, Kaͤmmen und Vorspinnen von Flachs, Hanf, Wolle oder anderen Faserstoffen dienenden Maschine zu benuzen, als ihre Erfindung in Anspruch nehmen.

Tafeln

Tafel Tab. VI
Tab. VI