Titel: | Ueber einige an der Flamme wahrnehmbare Erscheinungen. Von Hrn. J. O. N. Rutter Esq. |
Fundstelle: | Band 53, Jahrgang 1834, Nr. XXXVI., S. 186 |
Download: | XML |
XXXVI.
Ueber einige an der Flamme wahrnehmbare
Erscheinungen. Von Hrn. J. O. N.
Rutter Esq.
Aus dem Mechanics' Magazine, No.
564.
Ueber einige an der Flamme wahrnehmbare Erscheinungen.
Der Zwek der Abhandlung, welche ich hier vorzulegen die Ehre habe, liegt in der
Zusammenstellung mehrerer Versuche, welche ich mit verschiedenen Flammen anstellte,
und die vielleicht zur Erlaͤuterung mancher der dabei wahrnehmbaren
Erscheinungen beitragen duͤrften. Durch Anwendung der Lehren Newton's auf dieselben waͤre es vielleicht
moͤglich, daß sich manche lehrreiche und wichtige Schluͤsse daraus
ziehen ließen. Es ist sehr angenehm und zuweilen auch sehr geeignet, unter dem
Einflusse großer Namen Schuz zu suchen; allein eben dieses Verfahren fuͤhrt
gerade bei schwierigen Gegenstaͤnden oft Irrthuͤmer mit sich, die sich
dann unendlich lange fortpflanzen. Wenn man daher auf anerkannte Schwierigkeiten
stoͤßt, so duͤrfte es immer am besten seyn, ihnen ernstlich zu
begegnen, sie streng zu untersuchen, und wo moͤglich nicht eher zu ruhen, als
bis sie beseitigt sind. Leider wird aber selbst von großen Gelehrten gerade das
Gegentheil befolgt; abgesehen von den Buͤchercompilatoren, die nur zu oft die
Worte anderer aufnehmen, ohne sie irgend einer genaueren Pruͤfung zu
unterwerfen.
Da mir Syms und Davies
Abhandlungen uͤber die Flamme, auf welche sich Dr.
Thompson in seinem Werke uͤber Waͤrme und Elektricitaͤt bezieht,
nicht zur Hand sind, so kann ich nicht ermitteln, ob nicht die einen oder die
anderen der Versuche, die ich folgen lassen will, bereits bekannt sind. Jedenfalls
hoffe ich, daß mir meine Vorgaͤnger nicht in allen Dingen vorausgeeilt seyn
werden.
1) Wenn man ein Stuͤk Drahtgitter allmaͤhlich auf die Flamme einer
Wachs- oder Talgkerze herabsenkt, so wird der Durchschnitt der Flamme von
Oben betrachtet wie ein leuchtender Ring erscheinen, der den Docht umgibt, ohne
jedoch mit demselben in Beruͤhrung zu stehen.
2) Eine Steinkohlengasstamme (coalgas-flame) wird
sich auf aͤhnliche Weise verhalten, und man sieht daher die Muͤndung,
aus welcher das Gas austritt, sehr deutlich im Inneren der Flamme.
3) Bringt man das Drahtgitter nach demselben Verfahren auf eine Steinkohlengasflamme,
die aus einem Argand'schen Brenner emporsteigt, so zeigt
der Durchschnitt der Flamme zwei verschiedene und getrennte Lichtringe, deren
Entfernung von einander durch die Dike des Brenners bestimmt wird.
4) Wendet man eine Argand'sche Lampe mit einem in Oehl
gespeisten Dochte an, so wird die Entfernung der beiden Ringe von einander durch die
Dike des Dochtes bestimmt werden.
5) Schließt man die Luft von dem Inneren eines Argand'schen Brenners ab, so wird die Flamme, sie mag durch Gas oder durch
Oehl unterhalten werden, wenn sie vorher cylindrisch war, nun eine
kegelfoͤrmige Gestalt annehmen; und wenn dann in diesem Falle das Drahtgitter
auf die Flamme herab bewegt wird, so wird sich, wie bei dem Versuche 1 und 2 ein
Lichtring zeigen, der der aͤußeren Oberflaͤche des Dochtes oder des
Brenners (3, 4) entspricht.
6) Die Weingeist- und Wasserstoffgasstamme zeigt in jeder Hinsicht dieselben
Erscheinungen, welche unter 1, 2, 3, 4 und 5 angegeben wurden: abgesehen jedoch von
der Qualitaͤt des Lichtes.
7) Phosphor zeigt, wenn er in Beruͤhrung mit der Atmosphaͤre
entzuͤndet wird, und wenn man dann das Drahtgitter auf dessen Flamme herab
bewegt, einen Lichtring. Dieser Versuch erfordert einige Sorgfalt und
Geschiklichkeit; doch kann man die Undurchsichtigkeit der Flamme sehr genau und
auffallend erkennen.
8) Wenn man ein 3/4 Zoll langes Stuͤk einer Wachskerze nimmt, dasselbe in eine
Gasroͤhre von gleicher Laͤnge einsezt, und als Fußgestell dieser
Roͤhre dann eine Korkscheibe von solcher Groͤße anwendet, als sie
noͤthig ist, um dem Apparate Staͤtigkeit zu geben; wenn man ferner in
einem Abdampfschaͤlchen einige Baumwollfaden so zusammenwindet, daß sie einen
Ring von 2 Zollen im Durchmesser und von 3/4 Zoll Hoͤhe bilden; wenn man
endlich diesen Ring mit Alkohol saͤttigt, die Wachskerze anzuͤndet, sie in die Mitte des
Ringes bringt, und den Alkohol nun gleichfalls entzuͤndet, so wird die
Wachskerze verloͤschen. Die Hize im Inneren der Alkoholflamme wird so
intensiv seyn, daß das Wachs verdampft, und dieser Dampf selbst wieder zersezt und
an der Spize der Alkoholflamme entzuͤndet wird, wodurch dann die Flamme einen
ganz charakteristischen Glanz mitgetheilt erhaͤlt. Dabei ist jedoch zu
bemerken, daß der Docht der Wachskerze selbst nicht in Entzuͤndung
geraͤth, wenn das ganze Verfahren gehoͤrig geleitet wird. Wenn dieser
Versuch gelingen soll, so muß jedoch alle Bewegung der umgebenden Atmosphaͤre
vermieden werden, d.h. man darf weder in dem Zimmer auf und nieder gehen, noch tue
Thuͤre oͤffnen oder schließen, noch in der Naͤhe der
Alkoholflamme zu frei und zu stark athmen. Bei allen diesen Vorsichtsmaßregeln wird
man uͤbrigens doch wahrscheinlich finden, daß die Flamme in Folge einer
Stroͤmung von verduͤnnter Luft bestaͤndig flakert, und daß sie
abwechselnd erlischt und wieder aufbrennt, je nachdem die Unstaͤtigkeit der
Flamme vorherrscht oder abnimmt.
9) Wenn man statt einer Wachskerze ein Stuͤkchen Phosphor in ein kleines
metallenes Loͤffelchen gibt, dasselbe entzuͤndet, und in das Innere
der Alkoholflamme bringt, so wird der Phosphor verloͤschen; zieht man ihn
augenbliklich wieder zuruͤk, so wird er sich wieder entzuͤnden, um,
wenn man ihn abermals in die Flamme bringt, neuerdings wieder zu verloͤschen.
Auch hier wird der Phosphor verdampfen, und dessen Dampf wird sich
entzuͤnden, so wie er an der Spize der Weingeistflamme mit Sauerstoff in
Verbindung tritt. Ist der Phosphor vorher nicht gehoͤrig getroknet worden, so
werden nach allen Seiten kleine Theilchen desselben geschleudert werden, und diese
Theilchen werden sich entzuͤnden, so wie sie mit der aͤußeren
Atmosphaͤre in Beruͤhrung kommen.
10) Man kann diesen Versuch auch so abaͤndern, daß man in das Innere der
Alkoholflamme (8) ein kleines metallenes Schalchen mit Alkohol, Aether oder
Terpenthingeist bringt. Hiebet werden sich auch diese Substanzen
verfluͤchtigen; allein sie werden sich in dem Schalchen gewiß so lange nicht
entzuͤnden, als die Flamme ihre kegelfoͤrmige Gestalt
beibehaͤlt.
11) Wenn man Phosphor (9) in den Mittelpunkt der Flamme eines Argand'schen Brenners, zu welcher die atmosphaͤrische Luft Zutritt
hat, bringt, so wird er sich daselbst entzuͤnden; verhindert man jedoch den
weiteren Zutritt der Luft, so wird die Flamme kegelfoͤrmig werden (5), und
der Phosphor verloͤschen.
12) Ein noch merkwuͤrdigeres Resultat erhaͤlt man, wenn man den lezten
Versuch in einem mit Steinkohlengas gespeisten Argand'schen Brenner, an welchem der Zutritt der Luft zum Inneren verhindert ist, wiederholt.
Entzuͤndet man naͤmlich den Phosphor und bringt man ihn in das Innere
der Gasflamme, so wird er verloͤschen; so wie man aber den Zutritt von Gas
abschließt, wird sich der Phosphor entzuͤnden, waͤhrend er neuerdings
wieder verloͤschen wird, wenn man wieder Gas zutreten laͤßt. Wendet
man Alkohol, Aether oder Terpenthingeist in einem mit Oehl oder Steinkohlengas
gespeisten Argand'schen Brenner an, so werden die sich
ergebenden Resultate aus den bei 8 angegebenen Ursachen gleichfoͤrmiger und
genuͤgender ausfallen, als mit einer großen Alkoholflamme.
13) Eine in das Innere der Flamme einer Argand'schen Lampe
gebrachte angezuͤndete Wachskerze wird in derselben so lange fortbrennen, als
die Luft Zutritt zu derselben hat; so wie man die Luft hingegen abschließt (5), wird
die Wachskerze augenbliklich verloͤschen. Man kann diesen Versuch auch in der
Art abaͤndern, daß man statt der Wachskerze einen Strom Steinkohlengas
anwendet; in beiden Faͤllen sind die Resultate gleich.
14) Wenn man einen gewundenen Platindraht uͤber eine Weingeistflamme
haͤlt, so wird derselbe zum Gluͤhen kommen; dieses Gluͤhen wird
jedoch sogleich aufhoͤren, so wie man den Draht in das Innere der Flamme
bringt. Noch deutlicher wird dieß, wenn man eine Weingeistlampe mit einem Argand'schen Dochte anwendet. Das Gluͤhen des
Drahtes kann uͤbrigens hervorgebracht oder verhindert werden, je nachdem der
Luft Zutritt gestattet wird oder nicht (11).
15) Man kann statt des Argand'schen Dochtes auch einen
gewoͤhnlichen, aus Baumwollfasern gebildeten Docht von 1 Zoll im Durchmesser
anwenden und denselben mit Talg, Oehl oder Weingeist speisen. Die Erscheinungen
werden bei einem solchen Dochte ganz dieselben seyn, wie die bei 5, 8, 9, 10
beschriebenen.
16) Wenn man einen Strom Sauerstoffgas von Unten in das Innere einer
kegelfoͤrmigen Flamme (5, 6, 15) treibt, so wird sich eine Flamme in der
anderen zeigen.
17) Ein Strom Sauerstoffgas oder atmosphaͤrische Luft erzeugt, wenn er auf
Phosphor, Aether, Alkohol, Terpenthingeist, Kohlengas oder eine Wachskerze getrieben
wird, eine Entzuͤndung, welche jedoch nur so lange waͤhrt, als das
Zustroͤmen dieser beiden Gasarten anhaͤlt.
18) Wenn man irgend eines der eben erwaͤhnten Materialien mit dem inneren oder
aͤußeren Theile einer Talg-, Oehl-, Alkohol- oder
Gasflamme in Beruͤhrung bringt, so wird sich dasselbe entzuͤnden;
allein deren Verbrennung wird minder vollkommen und minder kraͤftig seyn,
wenn man sie in die Flamme eines anderen Koͤrpers einhuͤllt, als sie ist,
wenn man sie unter gewoͤhnlichen Umstaͤnden und in Beruͤhrung
mit der atmosphaͤrischen Luft entzuͤndet.
19) Die Flamme eines explodirenden Gemisches aus Steinkohlen- und
Sauerstoffgas hat eine blaßblaue Farbe; und je groͤßer das Verhaͤltniß
des Sauerstoffgases innerhalb der SaͤttigungsgraͤnzenIch bediene mich dieses Ausdrukes, weil ich keinen besseren kenne, und
verstehe darunter jene Verhaͤltnisse des Sauerstoffgases zum
Steinkohlengase, die der Entzuͤndung oder Explosion am
zutraͤglichsten sind.A. d. O., um so kleiner ist die Flamme, und um so blasser ist ihre Farbe, im
Vergleiche mit einem gleichen Volumen brennenden Steinkohlengases. Aehnliche
Erscheinungen ergeben sich auch mit einem Gemenge von Steinkohlengas und
atmosphaͤrischer Luft; doch ist hier die Flamme etwas dunkler.
20) Es ist beinahe unnoͤthig zu bemerken, daß die Flamme eines explodirenden
Gemenges aus Sauer- und Wasserstoffgas so blaß ist, daß man sie am Tage kaum
wahrnimmt.
21) Wenn man einen Strom Wasserstoffgas an der Spize eines Gasschnabels
entzuͤndet, so kann man sich, indem man wie bei 2 ein Drahtgitter auf die
Flamme herabsenkt, uͤberzeugen, daß sie hohl ist. Laͤßt man aus einem
aͤhnlichen Gasschnabel in gleicher Richtung, und in unmittelbarer
Beruͤhrung mit dem Wasserstoffe einen Strom Sauerstoffgas austreten, so wird
die Flamme ungeachtet der groͤßeren Quantitaͤt Gas, welche sie
erhaͤlt (indem auf 1 Volumen Wasserstoffgas 1 Volumen Sauerstoffgas kommt),
unmittelbar darauf bedeutend kleiner und im Inneren nicht mehr hohl erscheinen. In
der reinen Wasserstoffflamme befindet sich die groͤßte Hize an dem Ende oder
an der Spize des Kegels; nicht so verhalt es sich hingegen mit der
Sauerstoff-Wasserstoffstamme, deren heißeste Punkte sich in der Naͤhe
der Basis des Flammenkegels, d.h. da befinden, wo die groͤßten
Quantitaͤten der beiden Gase zuerst in chemische Verbindung mit einander
treten:
22) Aus der Analyse des Steinkohlengases ergibt sich, daß es, wenn es gut ist (d.h.
wenn es ein specifisches Gewicht von 475–550 hat), auf ein Volumen zur
vollkommenen Verbrennung beinahe 2 Volume Sauerstoffgas erfordert. Das eine Volumen
verbindet sich naͤmlich mit einem gleichen Volumen Kohlenstoff und erzeugt
Kohlensaͤure; waͤhrend sich das andere Volumen mit 2 Volumen
Wasserstoff (die im gekohlten Wasserstoffgase auf ein Volumen verdichtet enthalten
sind) verbindet und Wasser bilden.
23) Aus der Analyse des Steinkohlengases ergibt sich ferner die Natur mancher
explodirender Gasgemenge, und besonders des Gemenges von gekohltem Wasserstoffgase
und atmosphaͤrischer Luft.
Wenn sich die relativen Verhaͤltnisse oder Volume von brennbarem Gase zu jenen
der Luft wie 1 zu 5 verhalten, so gibt das Gemenge keine Explosion; wird aber die
Quantitaͤt der Luft allmaͤhlich bis auf 10 oder 12 Volume vermehrt, so
detonirt das Gemenge bei jedem neu hinzukommenden Volumen, d.h. bis es den
Saͤttigungspunkt erreicht hat, mit steigender Heftigkeit.Wenn z.B. 100 Kubikzoll Kohlengas mit 500 Zoll atmosphaͤrischer Luft
vermengt werden, so wird das Gemenge nicht explodiren, indem es nicht so
viel Sauerstoff enthaͤlt, als zur Unterhaltung der Verbrennung
erforderlich sind: denn 500 Kubikzoll atmosphaͤrische Luft enthalten
bloß 100 Kubikzoll Sauerstoffgas, waͤhrend 100 Kubikzoll
Steinkohlengas 200 Kubikzoll Sauerstoff zur vollkommenen Verbrennung
brauchen. Werden hingegen 100 Zoll Steinkohlengas mit 1000 Theilen Luft
vermengt, so wird das Gemenge explodiren, weil das zur Entzuͤndung
und Explosion erforderliche Verhaͤltniß des brennbaren Gases zu jenem
Gase, welches die Verbrennung unterhalt, vorhanden ist. Wenn ein Volumen
Steinkohlengas oder ein Volumen explodirendes Gas der Steinkohlengruben in
einem zwischen 5 und 10 Volumen wechselnden Verhaͤltnisse mit Luft
vermengt wird, so wird das dadurch entstehende Gemenge explodiren)
uͤbersteigt dieses Verhaͤltniß jedoch 12 bis 12 1/2 Volume, so
wird die Explosionsfaͤhigkeit verschwinden, indem ein Ueberschuß an
Sauerstoff zu demselben Resultate fuͤhrt, wie ein Mangel daran.A. d. O.
24) Jene Gasgemenge, deren Verhaͤltnisse am meisten zur Bildung neuer
Verbindungen geeignet sind, detoniren oder explodiren mit groͤßter
Heftigkeit, und umgekehrt.
25) Explodirende Gemenge aus Kohlengas oder gekohltem Wasserstoffgase und Sauerstoff
sind denselben Gesezen unterworfen wie Gemenge derselben Gasarten mit
atmosphaͤrischer Luft. Erstere explodiren gleichfoͤrmiger und
schneller als leztere, indem in ersterem Falle die entzuͤndlichen Theilchen
in viel innigerer Beruͤhrung mit dem Sauerstoffe sind, als in lezterem, wo
auch noch Stikstoff dazwischen tritt.
26) Jene explodirenden Gasgemenge, die am meisten zur Bildung neuer Verbindungen
geeignet sind, entzuͤnden sich am leichtesten, wenn sie durch enge
Roͤhren oder durch die Zwischenraͤume eines Drahtgitters treten. Dieß
erklaͤrt sich auch sehr leicht dadurch, wenn man bedenkt, daß sich die
Elemente der Verbrennung hier unter den guͤnstigsten Verhaͤltnissen
befinden, so daß zu deren Verbrennung also kein neuer Sauerstoff von Außen
hinzuzutreten braucht.
27) Wenn man auf die Flamme einer Kerze, einer Lampe oder eines Kohlengasschnabels
ein Loͤthrohr einwirken laͤßt, so wird die Hize groͤßer seyn,
wenn man den Luftstrom in der Naͤhe der Basis durch die Flamme treibt, als
sie ist, wenn man den Luftstrom nur auf den oberen Theil oder auf die Spize der
Flamme wirken laͤßt. Jeder Kuͤnstler und Arbeiter, der sich des
Loͤthrohres zu bedienen Gelegenheit hat, wird dieß bestaͤtigen.
28) Wenn man ein Stuͤk Drahtgitter durch die Basis, d.h. durch den blauen Theil der
Kohlengasflamme bewegt, so wird das Gas sowohl uͤber, als unter dem
Drahtgitter ununterbrochen fortbrennen, und an der unteren Flaͤche des
Gewebes kein Kohlenstoff abgesezt werden; ebensowenig wird auch die Flamme
uͤber dem Drahtgitter Kohlenstoff frei werden lassen. Ein ganz anderes
Resultat ergibt sich hingegen, wenn man das Drahtgitter nach Aufwaͤrts
bewegt, und in der Naͤhe der Spize der Flamme haͤlt; hier sezt sich
naͤmlich an der unteren Flache des Drahtgitters Kohlenstoff in Menge ab, die
Flamme uͤber demselben verlischt, und in dem Maße, als das Drahtgitter erhizt
wird, steigt ein dichter Kohlenstoffdampf, welcher entzuͤndet werden kann,
durch dasselbe.
29) Dieser Versuch kann verschieden abgeaͤndert werden, je nachdem man statt
der Steinkohlengasflamme eine Wachskerze, eine gewoͤhnliche Talgkerze oder
eine Oehllampe anwendet. Man kann in diesem Falle ein Stuͤk Schreibpapier
oder ein Kartenblatt durch den blauen Theil einer Flamme bewegen, ohne daß dasselbe
dadurch beschmuzt wird; man kann dasselbe mit gleichem Erfolge auch in der Mitte der
Flamme thun; allein so wie man das Papier oder das Kartenblatt in die Naͤhe
der Flammenspize bringt, wird es auch durch Ablagerung von freiem Kohlenstoffe
geschwaͤrzt werden. Wenn man das Kartenblatt endlich uͤber die Flamme
haͤlt, so wird es nicht schwarz werden, zum Beweise, daß kein freier
Kohlenstoff in die Luft entweicht. Das Papier oder das Kartenblatt darf jedoch bei
diesen Versuchen nur einen Augenblik lang in die Flamme gehalten werden, und ist
sogleich wieder zu entfernen; auch ist die Flamme so zu puzen, daß sie nicht
raucht.
30) Eine gleiche Quantitaͤt Sauerstoff verbindet sich unter sehr verschiedenen
Umstaͤnden mit einer gegebenen Quantitaͤt Steinkohlengas oder
gekohltem Wasserstoffgase, und erzeugt in dem einen Falle ein sehr schwaches, in dem
anderen hingegen ein sehr glaͤnzendes Licht. Wenn z.B. zwei Volume
Sauerstoffgas mit einem Volumen Steinkohlengas vermengt werden, und wenn man das
Gemenge, so wie es aus dem Schnabel entweicht, entzuͤndet, so wird die Flamme
klein und blaßblau seyn, und nur ein sehr schwaches Licht (19) entwikeln. Ein
Volumen Steinkohlengas mit 10 Volumen Luft vermengt erzeugt hingegen eine
aͤhnliche Wirkung; nur ist die Flamme etwas dunkler gefaͤrbt. Wenn man
Steinkohlengas in einer aus Sauerstoff bestehenden Luft entzuͤndet, so wird
die Flamme wie bekannt groͤßer und ihr Licht blendender, als
gewoͤhnlich, und dabei verbindet sich doch nur eben so viel Sauerstoff mit
einer bestimmten Menge brennbaren Gases, als sich in den beiden ersteren
Faͤllen damit verbindet. Die zusammengesezten Koͤrper oder
Verbindungen, die hiebei
als Resultate zum Vorscheine kommen, sind in saͤmmtlichen Faͤllen
gleich (22).Ich beziehe mich bei diesen Versuchen so haͤufig auf das
Steinkohlengas, weil die Beleuchtung mit diesem Gase selbst in den kleineren
Provincialstaͤdten Englands von Tag zu Tag mehr zunimmt; ich verwahre
mich uͤbrigens gegen, die Anwendung des Namens gekohltes
Wasserstoffgas als synonym von Steinkohlengas.A. d. O. Die Erscheinungen, welche bei der Verbrennung des Steinkohlengases unter den
gewoͤhnlichen Umstaͤnden Statt finden, sind Jedermann bekannt.
31) Wenn man mit einem explodirenden Gemenge von Steinkohlengas und Sauerstoff oder
atmosphaͤrischer Luft dieselben Versuche mit dem Drahtgitter und dem
Kartenblatte wiederholt, die oben bei 28 und 29 angegeben wurden, so wird man
finden, daß in keinem Theile der Flamme, weder innerhalb noch uͤber
derselben, freier Kohlenstoff abgesezt wird.
32) Wenn auf eine Steinkohlengasflamme ein starker Luftstrom geleitet wird, so wird
sich die Groͤße der Flamme alsogleich vermindern; auch wird dieselbe dann
alle die Eigenschaften der Flamme eines explodirenden Gasgemenges (19, 31)
beurkunden.
33) Bei aufmerksamer Beobachtung der Verbrennung eines explodirenden Gasgemenges von
Steinkohlengas oder gekohltem Wasserstoffgase und atmosphaͤrischer Luft in
einer Sicherheitslampe wird man bemerken, wie schnell die Flamme des Dochtes
erlischt; und man wird, wie ich uͤberzeugt bin, nicht laͤugnen, daß
dieß durch den Mangel an Sauerstoffgas bewirkt wird.
34) Man kann sich schon durch das Gesicht allein uͤberzeugen, daß die Flamme
des Gemenges innerhalb der Lampe hohl ist. Die Flamme wird zwar gegen die Spize der
Lampe zuweilen glaͤnzender werden, als an irgend einem anderen Theile; allein
weit haͤufiger wird sich aus der Spize der Lampe freier Kohlenstoff oder
Rauch entwikeln.
35) Auf die Frage, woher der Glanz der Flamme an dem oberen Theile der Lampe, oder in
Ermangelung derselben der freie Kohlenstoff oder Rauch komme, antworte ich, daß,
waͤhrend das explodirende Gemenge innerhalb des Gehaͤuses brennt, die
entwikelte Hize zur Verdampfung des Oehles in dem Behaͤlter der Lampe
hinreichen wird. Dieser Dampf nimmt wenigstens zum Theil das Innere der Flamme ein,
und wird in Oehlgas verwandelt; und wenn in dem explodirenden Gemenge eine große
Quantitaͤt Sauerstoff enthalten ist, so wird ein Theil des Gases zersezt
werden und dadurch den eigenthuͤmlichen Glanz der Flamme erzeugen. Ist
hingegen nur eine geringe Quantitaͤt Sauerstoff gegenwaͤrtig, so wird
das frei werdende
Oehlgas, obschon es zersezt wird, nicht leuchten, und hieraus wird die Abscheidung
von freiem Kohlenstoffe oder die Erzeugung von Rauch folgen.
36) Daß die hier aufgestellte Ansicht von der Verdampfung des Oehles richtig ist,
davon kann man sich leicht uͤberzeugen, wenn man bei einem aͤhnlichen
Gemenge explodirender Gasarten zwei Sicherheitslampen anwendet, an deren einer der
Docht und der Oehlbehaͤlter auf die gewoͤhnliche Weise angebracht
sind, waͤhrend die andere mit einem temporaͤren Wachsdochte, der sich
an dem Behaͤlter (in welchem jedoch kein Oehl enthalten) befindet,
ausgestattet ist. Die Wiederentzuͤndung des Dochtes bei dem abermaligen
Zutritte des Sauerstoffgases zu der mit Oehl gefuͤllten Lampe wird unter
diesen Umstaͤnden vollkommen verstaͤndlich seyn (16, 17).
37) Ein explodirendes Gasgemenge wird innerhalb einer Sicherheitslampe so lange ruhig
brennen, und ohne das Drahtgitter auf einen Grad zu erhizen, bei welchem die
umgebende explodirende Luft entzuͤndet wird, als die Atmosphaͤre ruhig
und unbewegt bleibt; wird die Lampe hingegen einem Strome explodirender Gase
ausgesezt, so wird die Flamme innerhalb der Lampe gegen das Drahtgitter der
entgegengesezten Seite getrieben, wo dann dasselbe so stark erhizt wird, daß die
Flamme hindurchtreten und die aͤußere atmosphaͤrische Luft
entzuͤnden kann.
38) Jene explodirenden Gasgemenge, deren Mischungsverhaͤltnisse zwei Volumen
Wasserstoff und einem Volumen Sauerstoff am naͤchsten kommen, geben bei der
Verbrennung und bei einem bestimmten Volumen des Gemenges die groͤßte Hize.
Hieraus erhellt also von selbst, daß die relativen Verhaͤltnisse eines
dritten Elementes, wie z.B. jenes des Kohlenstoffes in dem gekohlten
Wasserstoffgase, jenes des Stikstoffes in der atmosphaͤrischen Luft die
specifische Temperatur der Gasgemenge, in welchen sie enthalten sind, bestimmen
werden.
39) Die Sicherheit, die die Anwendung eines aus Drahtgitter verfertigten
Gehaͤuses gegen die Explosionen gewaͤhrt, ist nicht bloß dem
Ausstrahlungsvermoͤgen des Metalles zuzuschreiben. Die Temperatur irgend
eines Theiles einer großen cylindrischen Flamme eines detonirenden Gemenges, welches
ruhig im Inneren einer Sicherheitslampe brennt, wird viel geringer seyn, als jene,
die sich bei der Verbrennung derselben Materialien unter verschiedenen
Umstaͤnden ergibt. Die Verdampfung des Oehles (35) wird einen Theil der Hize,
die durch die Verbindung der Gase entwikelt wird, verzehren. Uebrigens verdient aber
auch noch ein anderer Umstand besondere Beruͤksichtigung. Waͤhrend
naͤmlich ein Strom explodirenden Gases durch die Zwischenraͤume des Drahtgitters an der
Basis des Gehaͤuses eintritt, ein Strom, der sowohl wegen seiner Temperatur,
als wegen seiner Richtung, die umgebende Luft nicht wohl entzuͤnden kann
–, muß in der Naͤhe des Scheitels der Lampe nothwendig ein
aͤhnlicher Strom von nicht explodirenden Substanzen, naͤmlich von
Wasserdampf, kohlensaurem Gase, freiem Kohlenstoffe und Stikstoff
ausstroͤmen.Die verhaͤltnismaͤßig niedrige Temperatur der Flamme der
explodirenden Gasgemenge in den Steinkohlengruben ist ohne Zweifel großen
Theils den großen Quantitaͤten Stikgas, die in diesen Gemengen
enthalten ist, zuzuschreiben.A. d. O. Nur wenn diese beiden ruhigen Stroͤmungen durch ein
ploͤzliches Eindringen und durch eine staͤrkere Bewegung der
explodirenden Atmosphaͤre oder einer verhaͤltnißmaͤßig
kuͤhlen Luft gestoͤrt werden, wird eine Explosion erfolgen.
40) Die Erscheinungen, die sich bei der ruhigen Verbindung explodirender Gemenge bei
einer Temperatur, welche zu deren Entzuͤndung nicht hinreicht, ergeben, sind
so zahlreich und so interessant, daß sie eine eigene Beruͤksichtigung
verdienen, besonders wenn man sie in Verbindung mit Faraday's neuesten Versuchen uͤber die Wirkung des Platins auf
gasartige Koͤrper betrachtet.
41) Nachdem ich nun mehrere auf die Flamme bezuͤgliche Phaͤnomene mit
einer Genauigkeit und Kleinlichkeit erwogen, die vielleicht Manchem unnoͤthig
vorkommen duͤrfte, will ich nun betrachtend in wie fern diese Thatsachen die
von Davy und anderen beruͤhmten Schriftstellern
uͤber die Flamme aufgestellten Theorien unterstuͤzen und
erlaͤutern.
42) Davy sagt in seiner Abhandlung uͤber die
Sicherheitslampe S. 46: „Die Flamme der brennbaren Stoffe muß in allen
Faͤllen als eine Verbrennung eines explodirenden Gemenges aus
entzuͤndbarem Gase oder Dampf und Luft betrachtet werden; denn man kann
dieselbe unmoͤglich fuͤr eine bloße Verbrennung an der
Beruͤhrungsoberflaͤche der entzuͤndbaren Substanz halten.
Ein Beweis hiefuͤr ist, daß, wenn man eine Wachskerze oder ein
Stuͤk brennenden Phosphor in eine große Weingeiststamme haͤlt, die
Flamme der Kerze sowohl, als des Phosphors im Inneren der Weingeistflamme
sichtbar seyn wird: zum offenbaren Beweise, daß selbst im Inneren der Flamme
Sauerstoff enthalten ist.“
Dr. Ure fuͤhrt in der vierten, 1831 erschienenen
Ausgabe seines Dictionary of Chemistry unter dem Artikel
Combustion S. 357 denselben Saz woͤrtlich auf
und gibt ihm seine Zustimmung. Ebendieß thut auch Graham
in der zweiten Ausgabe seines Chemical Catechism S. 589
mit folgendem Beisaze: „. Die Flamme hat eine kegelfoͤrmige
Gestalt, weil die groͤßte Hize im Mittelpunkte des entzuͤndbaren Gemenges
Statt findet.“
Dr. Thompson sagt S. 309 in seiner Abhandlung
uͤber Waͤrme und Elektricitaͤt: „Die Flamme besteht
in einer raschen Verbrennung einer verfluͤchtigten Substanz. Der Talg
oder das Wachs wird geschmolzen und in die Spize des Kerzendochtes emporgezogen,
um dort in Dampf verwandelt zu werden, und dann als solcher in Form einer
Saͤule emporzusteigen. Dieser Dampf wird so stark erhizt, daß er sich
schnell mit dem Sauerstoffe der ihn umgebenden Luft verbindet; und die hiedurch
entwikelte Hize ist so groß, daß der Dampf bis zum Weißgluͤhen kommt. Die
Flamme ist also bloß eine bis zum Weißgluͤhen erhizte, fluͤchtige,
brennende Substanz. Die Verbrennung kann bloß in jenem Theile der heißen
Dampfsaͤule, der mit der Atmosphaͤre in Beruͤhrung kommt,
naͤmlich an der aͤußeren Oberflaͤche Statt finden. Die
Flamme des Kerzenlichtes ist mithin bloß eine duͤnne Schichte eines
weißgluͤhenden Dampfes, innerhalb welcher eine Quantitaͤt heißen
Dampfes, der aus Mangel an Sauerstoff nicht verbrennen kann, enthalten
ist.“
Dr. Lardner scheint in seiner Abhandlung uͤber
Waͤrme, die sich in seiner Cabinet Cyclopaedia
befindet, den Ansichten Thompson's beizustimmen.
43) Wenn wir die Flamme eines brennbaren Koͤrpers, mit dessen Verbrennung wir
innig vertraut sind, z.B. einer gewoͤhnlichen Talgkerze, aufmerksam
betrachten, so werden sich folgende Erscheinungen ergeben. Der Talg steigt, nachdem
er durch die Annaͤherung eines brennenden Koͤrpers geschmolzen worden,
durch die Haarroͤhrchenthaͤtigkeit zwischen den Fasern des Dochtes
empor, und wird, so wie er sich der Flamme naͤhert, in Dampf verwandelt, aus
welchem Zustande er dann bald in den gasfoͤrmigen uͤbergeht. Da die
Flamme nicht in wirklicher Beruͤhrung mit dem Dochte steht (1), so geht die
Verdampfung des Talges an jedem Theile des von der Flamme umgebenen Dochtes
gleichzeitig von Statten. Der blaue, an der Basis befindliche Theil der Flamme, so
wie der blaͤssere blaue Hauch, der die anderen Theile der Flamme umgibt,
deutet die chemische Verbindung des gekohlten Wasserstoffgases und Sauerstoffgases
(19, 30, 31) an. Da diese Verbindung ein ununterbrochen fortwaͤhrender und
mit Waͤrmeentwikelung verbundener Proceß ist, so erreicht man schnell eine
Temperatur von solcher Intensitaͤt, daß ein großer Theil des sich bildenden
brennbaren Gases entzuͤndet wird. Durch diese Zersezung werden nach einander
mehrere Portionen Kohlenstoff von dem Wasserstoffe abgeschieden; der Wasserstoff
verbindet sich mit dem Sauerstoffe und bildet Wasser; der Kohlenstoff wird bei
dieser hohen Temperatur leuchtend, und gibt, indem er sich gleichfalls mit
Sauerstoff verbindet, kohlensaures Gas (22).
44) Man sieht hieraus, daß ich nicht mit Dr. Thompson
uͤbereinstimme, wenn derselbe behauptet, die Flamme eines Kerzenlichtes sey
bloß eine duͤnne Schichte weißgluͤhenden Dampfes. Man sagt
gewoͤhnlich, daß der Dampf gewisser Substanzen, wie z.B. jener des Alkohols
oder des Aethers, entzuͤndlich ist; allein mir scheint die
Entzuͤndbarkeit dieser Dampfe ganz von der Leichtigkeit, mit welcher sie sich
unter gewissen specifischen Bedingungen und unter dem Einfluͤsse einer
gewissen Temperatur in Gase verwandeln lassen, bedingt zu seyn.Einige Schriftsteller haben behauptet, daß die Substanzen, die wir hier als
Gase auffuͤhren, nichts als Daͤmpfe sind, ich spreche jedoch
von diesen Dingen hier nur so, wie ich sie finde. Wenn diese Gase
Daͤmpfe sind, so sind sie, was die Anordnung und Eigenschaften ihrer
Theilchen betrifft, gewiß anders und so zu sagen mehr verfeinert, als man
sie in den gewoͤhnlich sogenannten Dampfen findet. Sollte man dagegen
einwenden, daß die Dampfe gewisser brennbarer Koͤrper, wenn man sie
mit Sauerstoff vermengt, eben so gut detoniren, wie explodirende Gasgemenge,
so habe ich darauf bloß zu erwiedern, daß die Detonation das Resultat der
ploͤzlichen und freiwilligen Gasentwikelung und dessen
Wiedervereinigung mit dem vorhandenen Sauerstoffgase ist. Diese Processe
sind das Werk von 1/100 oder 5/100 einer Secunde.A. d. O.
45) Wenn meine Ansicht (43) richtig ist, so scheint der Proceß, der beim Brennen
eines Kerzenlichtes Statt findet, ein etwas complicirter, bei genauerer Untersuchung
aber sehr schoͤner zu seyn. Die Kerzenflamme ist naͤmlich eine
kegelfoͤrmige Schichte einer leuchtenden Substanz (1), deren Farbe von Unten
nach Aufwaͤrts hin allmaͤhlich vom Blauen ins Weiße uͤbergeht.
Sie enthaͤlt im Inneren frei werdendes brennbares Gas, aber keinen Sauerstoff
(15, 16). An der Basis dieser Flammenschichte kann man bei einer Temperatur, die man
ihre eigenthuͤmliche, specifische nennen kann, Zeichen einer vor sich
gehenden chemischen Verbindung des gekohlten Wasserstoffgases mit dem Sauerstoffgase
bemerken, indem an diesem Theile der Flamme Wasserdampf und kohlensaures Gas
entwikelt wird.Dieß laͤßt sich durch folgendes einfaches Experiment ermitteln. Wenn
man ein Stuͤk kaltes Glas oder ein kaltes polirtes Metall an den
blauen Theil der Flamme haͤlt, so wird sich Wasserdampf darauf
absezen. Haͤlt man einen Tropfen Kalkwasser an der Spize eines
Glasstabes an die blaue Flamme, so wird das Wasser truͤb werden,
indem sich das kohlensaure Gas mit dem Kalke verbindet. Dieser lezte Versuch
darf jedoch nur einen Augenblik dauern, weil man sonst durch die Verdampfung
des Wassers irre gefuͤhrt werden koͤnnte. A. d. O. Da der Zufluß von brennbarem Gase aus dem Inneren constant und
regelmaͤßig ist, und da durch die Verduͤnnung jenes Theiles der Luft,
die sich unmittelbar in der Nahe der Flamme befindet, auch ein ununterbrochener
Zufluß von Sauerstoff Statt findet, so wird die Waͤrme, die durch die
ploͤzliche Verbindung eines Theiles des brennbaren Gases mit dem Sauerstoffe
frei wird, zur Zersezung einer groͤßeren Quantitaͤt dieses Materiales
hinreichen. Diesem lezteren Theile des Processes verdanken wir das Leuchten der Flamme, und
darauf beruhen auch die wichtigen, in verschiedenen Theilen derselben Flamme (30)
bemerkbaren Unterschiede.
46) Die Flamme der brennbaren Koͤrper laͤßt sich daher
unmoͤglich in allen Faͤllen als eine Verbrennung eines explodirenden
Gemenges aus brennbarem Gase oder Dampfe und Luft betrachten; sondern im Gegentheile
vielmehr als eine ruhige und progressive Verbindung von brennbarem Gase mit
Sauerstoffgas. Die Verbrennung explodirender Gemenge unterscheidet sich von jener
eines Kerzenlichtes oder von jener des Steinkohlengases (19, 20, 30, 31, 43, 44, 45)
dadurch, daß in dem einen Falle eine unmittelbare Verbindung all des brennbaren
Gases mit dem Sauerstoffgase Statt findet, waͤhrend sich in dem anderen Falle
nur ein Theil auf diese Weise damit verbindet, und der groͤßere Theil vor
seiner endlichen Verbindung (29) eine Zersezung erleidet. Die Resultate sind in
beiden Faͤllen dieselben; die Bedingungen, unter welchen sie entstehen,
weichen jedoch wesentlich von einander ab.
47) Was hier von der Kerzenflamme gesagt worden, kann sehr leicht auch auf die Flamme
jener brennbaren Koͤrper, mit denen man es im Leben gewoͤhnlich zu
thun hat, angewendet werden. Die Flamme einer Talgkerze, einer Oehllampe und eines
Kohlenfeuers zeigt nicht bloß aͤhnliche, sondern vollkommen identische
Erscheinungen. Die Flamme des Steinkohlengases unterscheidet sich jedoch hievon; bei
den drei ersteren findet eine Verdampfung der Elemente des brennbaren
Koͤrpers, ein spontaner oder, wenn ich so sagen darf, ein unvorbereiteter
Uebergang dieses Dampfes in Gas Statt, worauf dann Entzuͤndung, Zersezung und
Wiederverbindung folgt. Im lezteren Falle hingegen ist die Verbrennung, nachdem das
Gas vorher erzeugt worden, das erste Stadium des Processes; die uͤbrigen
darauf folgenden Stadien sind dieselben.Die Qualitaͤt des Achtes verschiedener Koͤrper haͤngt,
bei uͤbrigens ganz gleichen Umstaͤnden, von den Eigenschaften
des brennbaren Koͤrpers ab. Das intensivste weiße Licht
enthaͤlt offenbar eine groͤßere Menge oͤhlerzeugendes
Gas, als in einem dunkelgelben Lichte enthalten ist. Doch kommt hier sehr
viel auf die Behandlung der Materialien an; eine Talgkerze mit einem kleinen
compacten Dochte wird z.B. ein weit glaͤnzenderes Licht geben, als
eine uͤbrigens ganz gleiche Kerze mit einem großen faserigen Dochte.
Was man gewoͤhnlich unter vollkommener Verbrennung der Substanzen
versteht, ist in der That nur ein anderer Name fuͤr die vollkommene
Verbindung saͤmmtlicher entzuͤndbarer Elemente mit
Sauerstoffgas.A. d. O.
48) Daß, ausgenommen unter besonderen Umstaͤnden, nicht aller aus einem
brennbaren Koͤrper entwikelter Dampf in Gas verwandelt wird, erhellt aus dem
freien Kohlenstoffe oder Rauche, der von einem Kerzenlichte, einer Lampe und einem
Kohlenfeuer emporsteigt Eben so offenbar ist aber auch, daß gewisse Bedingungen noͤthig sind, um
die Verbindung all der Elemente eines vorher erzeugten gasartigen Koͤrpers
mit Sauerstoff zu bewirken; man sieht dieß schon daraus, daß auch dann Rauch
entweicht, wenn man zu viel Steinkohlengas in den Brenner der Lampe treten
laͤßt.
49) Jene Koͤrper, die im Verhaͤltnisse zu ihren uͤbrigen
Bestandtheilen eine große Menge Kohlenstoff enthalten, fordern eine andere
Behandlung, als jene, deren brennbare Elemente sich in genaueren
Verhaͤltnissen mit einander verbinden. Ich brauche zur Erlaͤuterung
hier nur folgende neben einander zu stellen:
Aether
Terpenthingeist
Wallrath
Steinkohlentheer
Im Aether und im Wallrath sind der Wasserstoff und der Kohlenstoff in solchen
Verhaͤltnissen enthalten, daß diese Koͤrper leicht die beschriebenen
Stadien (47) durchlaufen und mit dem Sauerstoffe neue Verbindungen bilden.Zu bemerken ist, daß, wenn in einem brennbaren Koͤrper, wie z.B.
Alkohol und Aether, Wasserdampf enthalten ist, nothwendig auch Aether
zugegen seyn muß. Wird jedoch der Dampf dieses Koͤrpers in Gas
verwandelt (44), so wirkt der Sauerstoff nicht als Traͤger der
Verbrennung, sondern es verbindet sich ein halbes Volumen Sauerstoff mit
Kohlenstoff zu Kohlenstoffoxyd, welches unter guͤnstigen
Umstaͤnden durch ein weiteres halbes Volumen Sauerstoff in
Kohlensaͤure verwandelt wird.A. d. O. Der Terpenthingeist und der Steinkohlentheer hingegen, in welchen ein großer
Ueberschuß von Kohlenstoff enthalten ist, erfordert eine ganz andere Behandlung, um
dessen gaͤnzliche Verbindung mit Sauerstoff zu bewirken.
50) Es ist unbegreiflich, warum Davy bei seinen Versuchen
lieber eine große statt einer kleinen Weingeistflamme anwendete, da mit erster nur
sehr schwer schoͤne und genaue Resultate zu erzielen sind, waͤhrend
sie bei lezterer so gleichfoͤrmig und entscheidend (8, 12) ausfallen. Ich
konnte mit groͤßter Leichtigkeit ermitteln, daß die Flamme hohl ist (1, 2, 3,
4, 5, 6, 7); ich erhielt die sprechendsten Beweise, daß im Inneren der Flamme kein
Sauerstoff enthalten ist (8, 9, 10, 12, 13, 14, 15, 16, 17), ja nicht ein Mal im
Inneren der Flamme der explodirenden Gemenge (33). Ebenso gewiß ist es, daß sich die
explodirenden Gemenge unter den gewoͤhnlichen Umstaͤnden ganz anders
verhalten, als sich brennbare Koͤrper verhalten (19, 20, 21, 23, 30, 31). Man
kann sich ferner auf diese Weise nicht nur uͤberzeugen, daß die Flamme einer
Kerze oder einer Lampe kegelfoͤrmig und hohl ist, sondern man wird auch
finden, daß sie nicht bloß aus einer duͤnnen Schichte leuchtender Substanz
besteht, und daß die Verbrennung bloß an der Oberflaͤche, wo das brennbare
Gas mit dem Sauerstoffe in Beruͤhrung kommt. Statt findet. So ist die Flamme einer Argand'schen Lampe, in deren Inneres Luft eintreten kann,
nicht bloß cylindrisch, sondern hohl; d.h. sie besteht aus zwei concentrischen
Cylindern einer leuchtenden Substanz (3, 4), waͤhrend die Flamme derselben
Lampe, wenn keine Luft zutreten kann, nur aus einem einzigen Cylinder besteht. So
unerklaͤrlich es ist, wie ein so großer Geist wie Davy in Betreff des fraglichen Gegenstandes so sehr in Irrthum verfallen
konnte, so muͤssen wir meiner Ueberzeugung nach doch seine Theorie der Flamme
als gaͤnzlich ungegruͤndet und den Thatsachen widersprechend
verwerfen; ich bin uͤberzeugt, daß dieß Jedermann thun wird, der meine
Versuche ohne vorgefaßte Meinung und ohne von dem großen Namen Davy's bestochen zu seyn, wiederholen wird.