Titel: | Beschreibung der von Hrn. J. W. Hoar erfundenen Eisenbahn an dem sogenannten Leiterberge zu St. Helena. |
Fundstelle: | Band 53, Jahrgang 1834, Nr. LXX., S. 421 |
Download: | XML |
LXX.
Beschreibung der von Hrn. J. W. Hoar erfundenen
Eisenbahn an dem sogenannten Leiterberge zu St. Helena.
Aus dem Mechanics' Magazine, No. 555, S.
418.
Mit einer Abbildung auf Tab. VII.
Hoar's Eisenbahn am Leiterberge zu St. Helena.
Es befindet sich auf der leider beruͤhmt gewordenen Insel St. Helena ein
steiler Huͤgel oder Berg, der wegen der leiterartigen Vorrichtung, deren man
sich zum Hinansteigen an demselben bediente, unter dem Namen des Leiterberges (Ladder-hill) bekannt ist. Man hatte an diesem
Berge zur Erleichterung des Transportes von Waaren etc. uͤber denselben eine
Eisenbahn angebracht, die jedoch wegen ihrer großen Steilheit, wegen ihrer
Unvollstaͤndigkeit und, wegen der Ungluͤksfaͤlle, die sich
haͤufig darauf ereigneten, nie in Gunst kam.Man kann eine Abbildung und Beschreibung der Bahn, so wie sie fruͤher
war, und eine Erlaͤuterung der Maͤngel, die man ihr mit Recht
vorwarf, im Mechanics' Magazine No. 444
nachlesen.A. d. R. Hrn. Hoar, der auf einer seiner Reisen St. Helena
besuchte, und dem man diese Maͤngel klagte, gelang es, die großen
Schwierigkeiten, die die Localverhaͤltnisse dem Baue einer prakticablen
Eisenbahn entgegenstemmten, zu uͤberwinden. Unter seiner Leitung baute man
eine Eisenbahn, welche die guͤnstigsten Erfolge und Resultate
gewaͤhrte, welche gegenwaͤrtig allgemein und zu großem Vortheil benuzt
wird, und welche den Gegenstand dieses Aufsazes bildet. Wir bemerken
vorlaͤufig nur noch, daß Hr. Hoar bei seiner
Ruͤkkehr ein großes arbeitendes Modell auf der National-Gallery in Adelaide-Street aufstellte, wo man
Einsicht davon nehmen kann.
Die schiefe Flaͤche, von der hier die Rede ist, ist, obschon ihre
Laͤnge nur 1000 Fuß betraͤgt, vielleicht die steilste, die es gibt,
denn ihr geringster Neigungswinkel mißt 39, und ihr groͤßter 41°. Bei
einer solchen Neigung eine Bahn zum Transporte zu verwenden, ohne daß man zugleich
eine unfehlbare Methode zur Verhinderung des Zerschellens der ganzen Ladung im Falle
des Brechens der Zugkette oder des Zugtaues zur Verfuͤgung haͤtte,
waͤre unsinnig gewesen. Allem dem ist aber durch die Erfindung des Hrn. Hoar abgeholfen, wie die Beschreibung von Fig. 17 zeigen wird.
A ist naͤmlich ein Harren, der im Emporsteigen
oder im Herabgleiten begriffen ist. B hingegen ist ein
Karren, der durch das Brechen des Zugtaues auf folgende Weise zum Stillstande
gekommen ist.
a, b, c, d, Fig. A, sind
vier eiserne Hebel, die an ihren unteren Enden zur Aufnahme der Raͤder
gabelartig geformt, und fest an die vierekigen Enden der beiden sich umdrehenden
Achsen e, f gebolzt sind, so daß sich also beide Achsen
und ihre beiden Hebel gemeinschaftlich umdrehen.
g, h, h sind zwei flache, eiserne Verbindungsstangen,
durch welche die Hebel a, b und c, d verbunden sind. Die Enden einer jeden dieser Stangen bewegen sich
lose um einen Bolzen mit runder Schulter, der in einem der drei in den Hebeln
angebrachten Loͤchern festgemacht wird; und da die Stangen auf diese Weise
gleichsam centrirt sind, so bewegen sie sich, so wie die Hebel fallen, parallel mit
der Bahn herum, und nehmen die aus B ersichtliche
Stellung ein.
i, k sind die Zughaken, welche centrirt sind, und mit
Leichtigkeit auf den vorderen Bolzen der Verbindungsstangen spielen, so daß sie den
Hebeln in derselben parallelen Richtung, wie die eben erwaͤhnten Stangen
folgen.
l, m ist die Stange, mittelst welcher die Neigung der
Hebel regulirt wird.
n, o sind die Aufhaltbloͤke, aus deren unterem
Rande starke Naͤgel oder Zapfen hervorragen, welche in die Oberflaͤche
der Bahn eingreifen, sobald der Karren in Folge des Abreißens des Zugseiles nicht
mehr auf seinen Raͤdern ruht. Diese Bloͤke ragen
ruͤkwaͤrts am Karren beinahe um 2 Fuß hervor, und verhindern also, daß
der vordere Theil des Karrens nicht aufspringen kann.
p in Fig. B ist eine eiserne
Platte, deren zwei Gabeln die Stellstange l, m
aufnehmen, so daß also durch einen Stift, der durch dieselben gestuͤzt wird,
das Fallen der Hebel verhindert wird. Dieser Stift oder Zapfen wird, sobald sich der
Karren entweder oben oder am Fuße der Bahn der horizontalen Flaͤche
naͤhert, eingestekt, damit der Karren dann wie ein gewoͤhnlicher Wagen
auf feinen Raͤdern vor- und ruͤkwaͤrts
laͤuft.
Der Zug allein erhaͤlt also hier den Karren auf seinen Raͤdern. Seine
Neigung zum Fallen wird durch die groͤßere oder geringere Neigung der vier
Hebel a, b, c, d, so wie auch dadurch, daß sich die
Zughaken i, k naͤher an der Achse oder weiter
davon entfernt befinden, vermehrt oder vermindert. Die Hebel koͤnnen
uͤbrigens so empfindlich gebaut und gestellt werden, daß schon die geringste
Erschuͤtterung des Zugseiles hinreicht, um den Karren von seinen Raͤdern zu bringen. Jeder
einzelne Hebel kann die drei uͤbrigen bewegen; und die Kraft eines einzigen
Mannes reicht, wenn der Zug angebracht ist, hin, um einen beladenen Karren wieder
auf seine Raͤder zu bringen, wozu, wenn kein Zug angebracht waͤre,
eine große Kraft erforderlich seyn wuͤrde. Einen beladenen Karren, wenn er
gehoͤrig gestellt ist, von seinen Raͤdern zu bringen, erfordert
hingegen eine groͤßere Kraft, als das Emporbringen eines solchen auf seine
Raͤder; denn in dem einen Falle wirkt der Zug als eine entgegenwirkende, im
anderen aber als eine mitwirkende Kraft.
Die vorzuͤglichste Eigenthuͤmlichkeit in dem Baue der Karren besteht in
den sich umdrehenden Achsen. Die Raͤder werden dadurch beim Erheben des
Wagens auf seine Raͤder der Stuͤzpunkt, waͤhrend der Zug die
Kraft ist, die den Karren allein auf seine Raͤder gehoben erhaͤlt. Die
Folge hievon ist, daß, wenn der Zug durch irgend einen Unfall oder auf irgend eine
andere Weise unterbrochen wird, der Karren alsogleich den beschleunigenden Einfluß
seiner Raͤder verliert, auf den Boden sinkt, und in Folge der Reibung fest
auf dem Bette der schiefen Flaͤche liegen bleibt.
Hrn. Hoar's Erfindung wird, wenn sie ein Mal allgemein
bekannt seyn wird, ohne Zweifel auch auf den schiefen Flaͤchen der englischen
Eisenbahnen in Anwendung kommen; auf St. Helena bedient man sich ihrer nun beinahe
schon 2 Jahre lang mit groͤßtem Nuzen. Sie duͤrfte vielleicht auch
noch in anderen Faͤllen, in denen ein schneller Transport noͤthig ist,
benuzt werden koͤnnen, und sie scheint nur weniger Modificationen zu
beduͤrfen, um auch auf den horizontalen Eisenbahnen in Anwendung gebracht
werden zu koͤnnen.