Titel: | Auszug aus einer Abhandlung des Hrn. Dubuc, Vater, Chemiker zu Rouen, über ein mechanisches und chemisches Verfahren, um die Verfälschung des Getreidemehles mit Erdäpfel-Stärkmehl oder anderen fremdartigen Substanzen zu erkennen. |
Fundstelle: | Band 53, Jahrgang 1834, Nr. LXXIV., S. 443 |
Download: | XML |
LXXIV.
Auszug aus einer Abhandlung des Hrn. Dubuc, Vater, Chemiker zu
Rouen, uͤber ein mechanisches und chemisches
Verfahren, um die Verfaͤlschung des Getreidemehles mit
Erdaͤpfel-Staͤrkmehl oder anderen fremdartigen Substanzen zu
erkennen.Wir haben bereits im Polyt. Journ. Bd. LII. S.
63 Einiges uͤber die Methode des Hrn. Dubuc bekannt gemacht, finden uns jedoch aufgefordert, noch ein Mal
ausfuͤhrlicher auf dieselbe zuruͤkzukommen.A. d. R.
Aus dem Bulletin de la Société
d'encouragement. Mai 1834, S. 198.
Dubuc's mechanisches und chemisches Verfahren, um die
Verfaͤlschung des Getreidemehles zu erkennen.
Die Verfaͤlschung des Weizen- und selbst des Roggenmehles mit
Erdapfelstaͤrkmehl beruht hauptsaͤchlich auf drei
Beweggruͤnden. Sie geschieht erstens in der Absicht, um einen unerlaubten
Gewinn zu wachen, wenn der Preis des Erdaͤpfelstaͤrkmehls niedriger
steht, als jener des Weizenmehles; der Muͤller begeht sie zweitens, um dem
Mehle eine groͤßere Weiße zu geben, und um die Gewinnung des Mehles zu
erleichtern, besonders, wenn das Getreide, wie man zu sagen pflegt, fett oder beim
Ernten verdorben ist; drittens endlich werden außer dem Erdapfelstaͤrkmehl
auch noch andere weiße mehlige Substanzen unter das Weizenmehl gemengt, wie z.B.
Roggen-, Reiß-, Gersten-, Bohnenmehl etc.In den Jahren, in welchen der Weizen bei der Ernte Schaden litt, und in
welchen das Mehl fest an der Schale haͤngt, sezten die Muͤller
dem Weizen vor dem Mahlen zuweilen etwas wenigen sehr trokenen Reiß oder
auch etwas Sazmehl zu. Dadurch wird naͤmlich nicht nur die Gewinnung
des Mehles erleichtert, sondern auch der Ertrag etwas erhoͤht; es
laͤßt sich gegen dieses Verfahren auch nichts einwenden, wenn der
Zusaz dieser beiden Ingredienzien auf 50 Kilogr. Weizen nicht uͤber 2
Kilogr. betraͤgt.A. d. O.
Man brachte im Laufe der lezten Jahre mehrere Methoden in Anwendung, um das
Vorhandenseyn von Sazmehl in dem Weizenmehle zu erkennen; und eine einzige derselben
reichte in erfahrenen Haͤnden auch vollkommen hin, wenn das Sazmehl nur
einfach unter das Weizenmehl gemengt war. Man konnte naͤmlich in diesem Falle
schon mit freiem Auge und noch besser mit einer guten Luppe ziemlich leicht die
ekigen, ungleichen, glimmerartig glaͤnzenden Theilchen des Sazmehles von dem
matten Weizenmehle, und noch mehr von dem Roggen-, Bohnen- und anderem
Mehle unterscheiden. Dessen ungeachtet kann aber die Untersuchung mit
mikroskopischen Instrumenten in Irrthum fuͤhren, wenn das Weizenmehl z.B. nur
mit dem zehnten Theile seines Gewichtes Sazmehl verfaͤlscht ist, und zwar um
so mehr, da manches Mehl einige Kieselatome enthaͤlt, welche die
Sonnenstrahlen beinahe auf aͤhnliche Weise zuruͤkwerfen, wie das
Sazmehl.Dieß ist besonders dann der Fall, wenn die Muͤhlsteine frisch
geschaͤrft wurden; diese Kieseltheilchen lassen sich jedoch wegen
ihrer Schwere leicht durch Schlemmen von dem Mehle und Sazmehle
unterscheiden und abscheiden.A. d. O.
Die zahlreichen Versuche, welche Hr. Dubuc anstellte, um
das Sazmehl mit Sicherheit in dem Mehle zu entdeken, brachten ihn auf die Idee, das
verdaͤchtige und zu untersuchende Mehl im Marienbade zu troknen. Er fand
naͤmlich, daß wenn die Theilchen ihr Wasser großen Theils verloren haben, das
Sazmehl durch die Mikroskope beinahe noch ein Mal so leicht erkannt werden kann; so
konnte z.B. ein Zusaz von 1/10 Sazmehl zu Weizenmehl von erster Guͤte nach
dem Troknen des Mehles sehr leicht mit einer guten Luppe erkannt werden. Der Versuch
wurde mehrere Male in Gegenwart praktisch erfahrener Muͤller und
Baͤker wiederholt, und genuͤgte immer vollkommen. Man kann hienach
jedes Mal, so oft das zugesezte Sazmehl ganz und ungerieben ist, nach dem Troknen
selbst einen Zusaz, der nur den zwanzigsten Theil des Gewichtes des Mehles betraͤgt,
leicht und sicher mit einer guten Luppe erkennen.Durch dieses Troknen verliert gutes Hallenmehl beilaͤufig 1/5 seines
Gewichtes, welches aus verdampftem Wasser besteht.A. d. O.
Wurde das Sazmehl aber mit unter die Muͤhlsteine gebracht, und mit dem Mehle
durchgebeutelt, so reichen diese Mittel nicht mehr aus, um den Betrug zu entdeken,
weil hiedurch der Glanz der Sazmehltheilchen verloren geht, indem ihre
Flaͤchen mit Mehl besezt und verdunkelt werden. Fuͤr diesen Fall
muͤssen also andere Mittel in Anwendung kommen, wenn man die
Verfaͤlschung entdeken will. Hr. Dubuc gibt zwei
solche, leicht anwendbare Mittel an, deren gute Resultate durch die Praxis und die
Erfahrung bewaͤhrt sind. Erstens gruͤndet sich auf den großen
Unterschied, der zwischen dem specifischen Gewichte des Mehles und jenem des
Sazmehles besteht; das zweite hingegen fußt darauf, daß das reine Weizenmehl eine
bestimmte Quantitaͤt Kleber enthaͤlt, waͤhrend in dem
Saz- und Staͤrkmehle gar kein Kleber enthalten ist.
Ein Gefaͤß, welches ein Kilogramm oder 1000 Gramme gutes, leicht mit der Hand
zusammengedruͤktes Weizenmehl faßt, faßt 1 1/2, Kilogr. oder 1500 Gramme
gewoͤhnliches kaͤufliches Sazmehl. Gesezt also, das Mehl sey mit dem
vierten Theile seines Gewichtes Sazmehl verfaͤlscht, so wird das
Probegefaͤß wenigstens 36 Unzen oder beilaͤufig 1130 Gramme dieses
Gemenges aus Mehl und Sazmehl fassen, wenn dasselbe gleichfalls leicht mit der Hand
zusammengedruͤkt wird. Man kann daher mit einem gut abgeaichten
Gefaͤße durch das specifische Gewicht mit ziemlicher Gewißheit bestimmen, ob
das Mehl mit Sazmehl vermengt ist, oder nicht, sollte der Zusaz auch nur den zehnten
Theil des Gewichtes des Mehles betragen.
Um die Resultate des zweiten oder lezteren der oben erwaͤhnten Verfahren
gehoͤrig zu erfassen, muß man sich vor Allem erinnern, daß das beste
franzoͤsische Mehl nur den fuͤnften Theil seines Gewichtes an Kleber
enthaͤlt, und daß weder das Erdaͤpfelsazmehl, noch auch das aus dem
Getreide gewonnene Staͤrkmehl, womit das Weizenmehl gleichfalls
verfaͤlscht werden koͤnnte, auch nur eine Spur davon enthalten.Es ist bekannt, daß das franzoͤsische Mehl, so wie man es
gewoͤhnlich in den Hallen verkauft, nur 3 Unzen frischen Kleber per Pfund von 16 Unzen enthaͤlt. Nimmt
man dieß als Basis, so wird man den Zusaz von anderen mehligen Substanzen,
welche keinen Kleber enthalten, immer leicht entdeken koͤnnen.A. d. O.
Um nun den Kleber auszuziehen, verfaͤhrt man auf folgende Weise. Man knetet 4
Unzen gutes Weizenmehl mit 2 Unzen lauern Wasser 8 bis 10 Minuten lang gut ab; den festen, markigen
und elastischen Teig, den man hiedurch erhaͤlt, sezt man hierauf,
waͤhrend man ihn mit den Fingern nach allen Richtungen druͤkt, einem
kleinen Strome lauen Wassers aus. Durch diese einfache Behandlung laͤßt sich
alles Sazmehl, so wie der in dem Mehle enthaltene schleimig zukerige Bestandtheil
von dem Kleber abscheiden, den man als Ruͤkstand erhaͤlt, sobald die
Fluͤssigkeit nur mehr klar daruͤber ablaͤuft. Das Gewicht
dieses Klebers betraͤgt 6 Quentchen oder 3 Unzen, wenn man mit einem Pfunde
reinen Mehles arbeitet. Gesezt also, das Weizenmehl sey mit 1/4 seines Gewichtes
Sazmehl, Starkmehl etc. verfaͤlscht, so werden 4 Unzen dieses Gemenges nicht
6 Quentchen oder 24 Gramme, sondern nur 4 1/2 Kleber oder noch weniger geben, wenn
noch mehr Sazmehl in dem Mehle enthalten ist. Wenn man aus 4 Unzen Mehl, in welchem
1 Unze Sazmehl enthalten ist, mit 2 Unzen Wasser einen Teig bereitet, so wird der
Teig uͤberdieß duͤnner, weniger zusammenhangend, und weniger elastisch
seyn; und hieraus allein wird ein gewandter Baͤker schon erkennen, ob sein
Mehl mit Sazmehl oder Staͤrkmehl verfaͤlscht ist, oder nicht.
Es erhellt also hieraus, daß man durch diese beiden mechanischen Processe jedes Mal
erkennen kann, ob das Weizenmehl mit Sazmehl, Staͤrkmehl, Gerstenmehl,
Bohnenmehl, oder selbst mit Reißmehl verfaͤlscht ist, oder nicht.
Ueber die Anwendung chemischer Reagentien zur Entdekung des
Saz- oder Staͤrkmehles, welches dem Weizenmehle zugesezt
worden.
Das Jod und dessen Praͤparate wurden hier nicht als Reagentien benuzt,
weil sie saͤmmtliche Mehle von Getreiden, so wie auch das Sazmehl und
das gewoͤhnliche Staͤrkmehl blaͤuen.
A. d. O.
Man muß hier im Voraus erwaͤgen, daß das Weizenmehl eine animalisirte,
stikstoffhaltige Substanz ist, waͤhrend das aus den Erdaͤpfeln
ausgezogene Sazmehl, so wie auch das gewoͤhnliche Staͤrkmehl rein
vegetabilischer Natur sind. Daß aus diesen Verschiedenheiten nothwendig auch eine
verschiedene Wirkung der Reagentien auf die eine oder die andere der beiden
Substanzen hervorgehen muß, ist offenbar, und wird aus folgenden Versuchen noch mehr
hervorgehen.
Die chemischen Reagentien, deren sich Hr. Dubuc bei seinen
Versuchen bediente, bestehen lediglich aus Salpetersaͤure, Salzsaͤure
und fluͤssigem, salpetersaurem Queksilberoxyd. Ihre Anwendung und Wirkung
gruͤndet sich auf Folgendes:
1) Die Salpetersaͤure faͤrbt das reine Weizenmehl schoͤn
orangegelb, waͤhrend sie weder die Farbe des Sazmehles, noch jene des
Staͤrkmehles veraͤndert.
2) Die reine Salzsaͤure faͤrbt gutes Mehl dunkel violett,
waͤhrend sie das Sazmehl aufloͤst, und eine etwas klebrige
Fluͤssigkeit damit bildet, die jedoch ganz farblos ist, und durch Alkalien
nicht zersezt werden kann.
3) Das salpetersaure Queksilberoxyd oder Queksilber-Deutonitrat faͤrbt
das Mehl dunkelroth, waͤhrend es die natuͤrliche Farbe des Sazmehles
gar nicht veraͤndert.
Versuche mit Salpetersaͤure von 40°.
Erster Versuch. Wenn man 100 Gran reines Mehl und eben so
viel Salpetersaͤure in einem kleinen Tiegel aus Steingut mit einem Glasstabe
oder einem Hoͤlzchen unter einander mengt, so erhizt sich das Gemenge etwas,
und wird, indem es alle Schattirungen von Gelb durchlaͤuft, in wenigen
Stunden schoͤn orangegelb.
Zweiter Versuch. Wenn man 100 Gran Sazmehl auf gleiche
Weise mit 100 Gran Salpetersaͤure vermengt, so erfolgt leine
Waͤrmeentwikelung, und die Farbe des Gemenges erleidet keine
Veraͤnderung.
Dritter Versuch. Wenn man 80 Gran reines Mehl, 20 Gran
Sazmehl und 100 Gran Salpetersaͤure gut mit einander vermengt, so wird das
Gemenge nach und nach citronen- und nicht orangegelb. Nimmt man gleiche
Theile Sazmehl und reines Weizenmehl, so wird das Gemenge durch die
Salpetersaͤure nur sehr blaß gelb gefaͤrbt. Je mehr Sazmehl also das
Mehl enthaͤlt, um so blaͤsser bleibt es bei der Behandlung mit
Salpetersaͤure und umgekehrt.
Versuche mit Salzsaͤure von 21°.
Wenn man 100 Gran reines Weizenmehl mit eben so viel Salzsaͤure vermengt, so
wird das Gemenge zuerst hellroth, dann violett, und nach einigen Stunden endlich
schoͤn indigblau. Der Versuch laͤßt sich beschleunigen, wenn man das
Gemenge etwas erwaͤrmt.
Wiederholt man denselben Versuch mit reinem Sazmehle, so wird das Gemenge zuerst
teigig, um dann spaͤter fluͤssig zu werden, d.h. das Sazmehl
loͤst sich in der Salzsaͤure auf, und bildet eine vollkommen farblose
Aufloͤsung.
Vermengt man 75 Gran Mehl und 25 Gran Sazmehl mit 100 Gran Salzsaͤure, so
nimmt das Gemenge nur eine blaß violette Farbe an, und je blaͤsser die Farbe ist, um so mehr
Sazmehl enthaͤlt das Mehl, und umgekehrt.
Es ergibt sich also hieraus, daß die Salpeter- und die Salzsaͤure in
erfahrenen Haͤnden sehr gute Reagentien zur Entdekung der
Verfaͤlschung des Weizenmehles mit Sazmehl abgeben. Ebendieß gilt auch vom
salpetersauren Queksilber.
Versuche mit fluͤssigem salpetersaurem
Queksilber.
Wenn man 100 Theile reines Mehl mit eben so viel salpetersaurem Queksilber vermengt,
und das Gemenge in einem Tiegel aus Steingut mit einem Glasstabe oder mit irgend
einem anderen Instrumente, worauf das Queksilber keine Wirkung aͤußert,
umruͤhrt, so wird der Teig blaß citronengelb, dann roͤthlich, und nach
zwei bis drei Stunden schoͤn krapproth, welche Farbe bleibend ist.
Vermengt man auf gleiche Weise 100 Gran Sazmehl und 100 Gran salpetersaures
Queksilber, so entsteht keine Verbindung und keine Faͤrbung; man mag Sazmehl
oder gewoͤhnliches Starkmehl anwenden.
Ein Gemenge aus 75 Gran Mehl, 25 Gran Sazmehl und 100 Gran salpetersaurem Queksilber
gibt nur eine blaßrothe, nichts weniger als krapprothe Farbe, und auch hier ist die
Farbe um so blaͤsser, je mehr Sazmehl dem Mehle beigemengt ist. Im Winter
laͤßt sich auch bei diesen Versuchen die Wirkung durch kuͤnstliche
Waͤrme etwas beschleunigen.
Schließlich bemerkt Hr. Dubuc, daß das Sazmehl weniger
Wasser absorbirt, als das reine Mehl, um einen Teig zu bilden, und daß dieß ein den
Baͤkern wohl bekanntes Pruͤfungsmittel fuͤr die Guͤte
des Mehles an die Hand gibt. Was die Verfaͤlschung des Mehles mit
Bohnen- oder Erbsenmehl betrifft, so laͤßt sich diese leicht durch den
Geruch erkennen, wenn man das verdaͤchtige Mehl mit der Hand abreibt, oder
mit siedendem Wasser anruͤhrt.