Titel: | Verbesserungen im Zurichten von Hanf, europäischem und neuseeländischem Flachse und anderen vegetabilischen Faserstoffen zum Spinnen, zur Papierfabrikation und zu verschiedenen anderen Zweken, worauf sich Joseph Gibbs, Ingenieur in Kentroad, in der Grafschaft Surrey, am 19. Januar 1833 ein Patent ertheilen ließ. |
Fundstelle: | Band 56, Jahrgang 1835, Nr. LXXIV., S. 421 |
Download: | XML |
LXXIV.
Verbesserungen im Zurichten von Hanf,
europaͤischem und neuseelaͤndischem Flachse und anderen vegetabilischen
Faserstoffen zum Spinnen, zur Papierfabrikation und zu verschiedenen anderen Zweken,
worauf sich Joseph Gibbs,
Ingenieur in Kentroad, in der Grafschaft Surrey, am 19. Januar 1833 ein Patent ertheilen ließ.
Aus dem London Journal of Arts. April 1835, S.
9.
Mit Abbildungen auf Tab.
VII.
Verbesserte Zurichtung von Hanf, europaͤischem und
neuseelaͤndischem Flachse etc.
Fig. 19 gibt
einen Fronteaufriß; Fig. 20 eine Endansicht
und Fig. 21
einen Grundriß eines Theiles der von dem Patenttraͤger zu dem angegebenen
Zweke erfundenen Maschine. An saͤmmtlichen Figuren beziehen sich gleiche
Buchstaben auch auf gleiche Gegenstaͤnde. a ist
das fest an dem Boden der Werkstaͤtte befestigte Gestell der Maschine. b ist eine von den gußeisernen Platten, dergleichen auf
dem Scheitel des Gestelles der Maschine mehrere befestigt sind, und von denen man in
Fig. 22
eine einzeln und abgenommen dargestellt siebt. c, c
sind, wie leztere Figur zeigt, acht in die gußeiserne Platte geschnittene Furchen
oder Canaͤle, waͤhrend d, d vier
laͤngliche Oeffnungen sind, die durch diese Platte gehen. e, e, e, e sind vier kreisrunde Loͤcher, in denen
zur Aufnahme der Koͤpfe der Schrauben, womit die Platten auf dem Scheitel des
Gestelles a befestigt werden, Schultern angebracht sind,
damit die Schraubenkoͤpfe versenkt werden koͤnnen. Fuͤr jede
dieser fixirten Platten ist auch eine andere bewegliche gußeiserne Platte f angebracht, deren untere Oberflaͤche
gleichfalls und so ausgefurcht ist, daß sie genau der Oberflaͤche der
Bodenplatte b entspricht, und in welcher daher auch
aͤhnliche und entsprechende, laͤngliche Oeffnungen d, d, d, d angebracht sind. Diese Scheitelplatten f werden auf folgende Weise gefuͤhrt und nach
Vor- und Ruͤkwaͤrts bewegt. g, g
ist ein Theil eines hoͤlzernen Stabes, der der ganzen Laͤnge nach
durch die Maschine laͤuft, und der sowohl unten, als an einem Theile der
Seilen mit Eisen beschlagen ist, wie man dieß aus dem Enddurchschnitte Fig. 23 und
aus der Seitenansicht Fig. 24 ersieht. Dieser
hoͤlzerne Stab g ruht an beiden Enden auf einer
Reibungsrolle; eine dieser lezteren h sieht man in Fig. 19 und
20
zwischen zwei Wangen oder Seitenwaͤnden i, i
angebracht, die sich zu
diesem Behufe an der oberen Flaͤche der beweglichen Platte f befinden. Aus dem Stabe oder Balken g ragen auch, wie Fig. 21 und 23, und zum
Theil Fig.
19 und 24 zeigen, eiserne Zapfen hervor; diese ruhen in aufrechten, in der Mitte
einer jeden Wange angebrachten Spalten, von denen man in Fig. 19 eine und in Fig. 21 beide
mit k, k bezeichnet sieht. Dieser Stab oder dieser
Balken g wird mittelst einer Kurbel oder mittelst einer
anderen bekannten Vorrichtung bestaͤndig nach Ruͤk- und
Vorwaͤrts bewegt, was mit Huͤlfe einer Dampfmaschine oder irgend einer
anderen Triebkraft geschehen kann, und wobei die einzelnen beweglichen Platten
gleichfalls mit bewegt werden. Der Hanf, der Flachs oder die sonstigen Faserstoffe,
welche der Einwirkung dieser reibenden Maschine ausgesezt werden sollen, werden,
nachdem sie vorher roh gehechelt worden, und ihre Fasern gerade gelegt und leicht in
Floͤthen zusammengedreht worden sind, uͤber zwei lose Leitungswalzen
l, m, die an beiden Seiten der Maschine an dem
hoͤlzernen Balken g aufgezogen sind,
gefuͤhrt, um dann von hier aus durch laͤngliche Oeffnungen d, d, d, welche in den beweglichen und unbeweglichen
Platten f und b angebracht
sind, und welche einander gegenuͤber liegen, zwischen die beiden Paare
geriefter oder gefurchter Zugwalzen n o, n o zu
gelangen, die, wie Fig. 19, 20 und 21 zeigen, an beiden
Seiten der Maschine angebracht sind. So wie nun diese Zugwalzen in Folge der
Thaͤtigkeit der Maschinerie langsam umgedreht werden, wird der Hanf, der
Flachs oder der sonstige Faserstoff je nach seiner Beschaffenheit, und je nachdem es
die Erfahrung lehrte, eine laͤngere oder kuͤrzere Zeit uͤber
der reibenden Einwirkung der Furchen oder Rippen, die sich an den gußeisernen
Platten b und f befinden,
ausgesezt. Die aͤußeren gerieften Walzen o, o
etc. werden durch die Krummhebel p, p und durch die
daran aufgehaͤngten Gewichte q, q mit den inneren
Walzen n, n in Beruͤhrung erhalten, und der Druk,
womit dieß geschieht, wird je nach Umstaͤnden vermehrt oder vermindert, indem
man die Gewichte dem Stuͤzpunkte des Hebels naͤhert oder sie davon
entfernt. r, r sind hoͤlzerne Behaͤlter,
in welchen sich das in die Maschine zu bringende Material befindet, und in welche
das bereits behandelt Material auch wieder zuruͤkgelangt.
Der Hanf, Flachs oder sonstige vegetabilische Faserstoff erleidet auf diese Weise
zwischen den gefurchten oder gerieften, gußeisernen Platten die gehoͤrige
Zurichtung und Behandlung, indem sich die oberen Platten mittelst der in ihnen
angebrachten laͤnglichen Oeffnungen abwechselnd nach Ruͤk- und
Vorwaͤrts bewegen. Sollte das Gewicht dieser Platten nicht an und fuͤr
sich schon zum gehoͤrigen Oeffnen der Flachsfasern hinreichen, so
koͤnnten sie auch noch mit Gewichten, die in den eigens zu diesem Behufe dienenden
Faͤchern s, s untergebracht wuͤrden,
belastet werden, wie dieß Fig. 21 zeigt. In dem
Maaße, als die Faserstoffe immer mehr und mehr geoͤffnet werden, werden sie
durch die Wirkung der gefurchten Walzen allmaͤhlich zwischen den gefurchten
Platten und durch die in der unteren derselben angebrachten laͤnglichen
Oeffnungen fortgezogen. Das durch diese Maschine gelaufene Material kann endlich auf
irgend eine der gewoͤhnlichen Methoden vollends zum Spinnen zugerichtet
werden; es wird jedoch hiebei weit weniger Verlust an reinen Fasern erleiden, als
dieß gewoͤhnlich der Fall ist. Die kuͤrzeren Fasern, die hiebei
abfallen, lassen sich mit Vortheil zur Papierfabrikation verwenden.
Zu bemerken ist noch, daß die gefurchten Platten nicht immer horizontal gestellt seyn
muͤssen, sondern man sie auch in senkrechter oder irgend einer anderen
geeigneten Stellung anbringen, und durch Federn oder durch eine andere Vorrichtung
mit einander in Beruͤhrung erhalten kann. Hat man es mit sehr festen und
rauhen Faserstoffen zu thun, so duͤrfte es bisweilen auch gut seyn, sie durch
Dampf zu erweichen; und sollten die Fasern durch das erste Durchlaufen durch die
Maschine nicht gehoͤrig geoͤffnet und getrennt worden seyn, so ließe
sich die Operation auch fuͤglich wiederholen.