Titel: | Verbesserungen an den Maschinen zum Flöthen, Vorspinnen, Spinnen, Zwirnen und Dubliren von Baumwolle und anderen Faserstoffen, worauf sich Malcolm M'Gregor, Fabrikant von Manchester, in der Grafschaft Lancaster, am 20. Oktober 1834 ein Patent ertheilen ließ. |
Fundstelle: | Band 57, Jahrgang 1835, Nr. XVI., S. 93 |
Download: | XML |
XVI.
Verbesserungen an den Maschinen zum
Floͤthen, Vorspinnen, Spinnen, Zwirnen und Dubliren von Baumwolle und anderen
Faserstoffen, worauf sich Malcolm M'Gregor, Fabrikant von
Manchester, in der Grafschaft Lancaster, am 20. Oktober 1834 ein Patent ertheilen
ließ.
Aus dem London Journal of
Arts. Mai 1835, S. 92.
Mit Abbildungen auf Tab.
II.
Verbesserte Maschinen zum Floͤthen, Vorspinnen, Spinnen
etc.
Die Erfindung des Patenttraͤgers besteht in einem eigenthuͤmlichen Baue
der Spindeln und der dazu gehoͤrigen Theile, um damit in Drossel- oder
irgend anderen Vorspinn- oder Dublirmaschinen die Baumwollfasern oder
sonstigen Faserstoffe vorzuspinnen, zu spinnen oder zu dubliren. Der besondere Zwek
dieser Verbesserungen ist sehr duͤnnen und zarten Spindeln durch die
Anwendung von stationaͤren Roͤhren, welche dieselben umfassen, und
welche die bei raschen Umdrehungen derselben sonst Statt findenden Schwingungen
verhindern, mehr Staͤtigkeit zu geben. Zugleich koͤnnen aber diese
Spindeln auch wegen ihrer groͤßeren Leichtigkeit durch eine geringere Kraft
umgetrieben werden, als sie sonst an irgend einer der gewoͤhnlichen Maschinen
zur Vollbringung derselben Arbeit noͤthig ist.
In Fig. 17
sieht man nun eine solche Spindel a, a, an deren oberem
Ende eine Fliege b, b angebracht ist; die
Spulenroͤhren, Riegel und sonstigen dazu gehoͤrigen Theile sind im
Durchschnitte dargestellt. Die Spindel wird ohne eine eigentliche Pfanne von dem
Bodenriegel c und von der Roͤhre d, d getragen, welche die Spindel umgibt, und sich
beinahe bis zu deren oberem Ende erstrekt. Diese Roͤhre, durch welche die
Spindel geht, ist durch den Halsring f, der in den
stationaͤren oder Bolsterriegel e eingesenkt ist
und unten von einer Mutterschraube g festgehalten wird,
festgestellt. Die Spindel wird bei ihren Umdrehungen mittelst Ringen, die in das
obere und untere Ende der Roͤhre eingesezt werden, staͤtig erhalten,
und von der Reibung befreit.
Auf dem unteren Theile der Spindel ist die Rolle h
angebracht, mit der die Spindel durch ein von einer Trommel oder einem Cylinder
herfuͤhrendes Laufband umgetrieben wird. Die Spule i,
i paßt lose an die stationaͤre Roͤhre d und wird von der Dokenlatte k getragen; die
Traversirbewegungen dieser lezteren, ihr Steigen und Fallen, wodurch auch die Spule
an der stationaͤren Roͤhre, gleichwie an einer gewoͤhnlichen
Spindel, auf und nieder bewegt wird, werden durch irgend eine der gewoͤhnlichen Methoden und
Vorrichtungen erzeugt.
Eine leichte Modification dieser Art und Weise, die Spindel und die Spule
aufzuziehen, sieht man aus Fig. 18, auf welche sich
das Hauptsaͤchliche der eben gegebenen Beschreibung gleichfalls bezieht. Die
stationaͤre Roͤhre d, welche der Spindel
Staͤtigkeit verleiht, ist hier naͤmlich, wie man sieht, etwas
kuͤrzer, als in der vorhergehenden Figur. Die Spindel geht gleichfalls durch
diese Roͤhre; an ihrem Naken unmittelbar uͤber dem Scheitel der
Roͤhre d ist aber ein beilaͤufig einen
halben Zoll diker Halsring angebracht, der etwas breiter ist, als der aͤußere
Durchmesser der stationaͤren Roͤhre d, und
dabei leicht kegelfoͤrmig gebaut ist. Ueber die stationaͤre
Roͤhre d ist eine Roͤhre m, an deren unterem Theile sich ein Ring n befindet, gebracht, und an dem Scheitel der Spindel
a aufgezogen; der obere Theil oder die Schulter
dieser Roͤhre m ruht auf dem Halsringe l, und der Ring n
faͤllt in einen kreisrunden Falz, der in dem Halsringe f der stationaͤren Roͤhre angebracht ist. Die Spule ist wie
an einer gewoͤhnlichen Spindel lose an die Roͤhre m gebracht, und wenn die Fliege b auf das obere Ende der Spindel geschraubt worden ist, so wird die
Roͤhre m solcher Maßen fest gegen den Halsring
l angedruͤkt, und so an der Spindel
befestigt, als bildete sie nur einen Theil derselben. Beide Theile wirken, indem sie
sich gemeinschaftlich umdrehen, wie eine gewoͤhnliche Spindel, und ohne daß
sie sich an der Oberflaͤche der stationaͤren Roͤhre d reiben; denn diese Roͤhre dient, wie gesagt,
nur dazu, der Spindel Staͤtigkeit zu geben, und bei ihren raschen Umdrehungen
alle Schwingungen zu verhindern.
Man kann bei Anwendung dieser verbesserten Spindeln an den Vorspinn-,
Spinn- und Dublirmaschinen Garn von den niedrigsten bis zu den
hoͤchsten Nummern spinnen, was an den gewoͤhnlichen Maschinen bisher
fuͤr unausfuͤhrbar galt. Zugleich wird die Reibung bedeutend
vermindert, eine vollkommene Ruhe in der Bewegung und eine solche Geschwindigkeit
erreicht, daß man innerhalb einer gleichen Anzahl von Arbeitsstunden zwei Mal so
viel Product, und im Verhaͤltnisse zur Feinheit des Garnes und
Qualitaͤt des Materiales selbst noch mehr zu erzielen im Stande ist.
Ueberdieß ist auch der Verlust an Material weit geringer.
Fuͤr die groͤberen Nummern eignet sich besonders die erstere Art von
Spindeln, indem sie eine groͤßere Spannung darbietet: eine Spannung, die
uͤbrigens nach Belieben abgeaͤndert werden kann, je nachdem man den
Flaͤchenraum, womit die Spule auf der Dokenlatte aufruht, groͤßer oder
kleiner macht. Fuͤr die feineren Nummern hingegen paßt die zweite Art besser,
indem hier die Reibung der Spule durch die kreisende Bewegung der mit der Spindel in
Verbindung stehenden Roͤhre bedeutend vermindert wird.