Titel: Verbesserungen an den Schießgewehren aller Art, worauf sich Bartholomew Redfern, Büchsenmacher von Birmingham in der Grafschaft Warwick, am 17. December 1830 ein Patent ertheilen ließ.
Fundstelle: Band 57, Jahrgang 1835, Nr. LXXIV., S. 352
Download: XML
LXXIV. Verbesserungen an den Schießgewehren aller Art, worauf sich Bartholomew Redfern, Buͤchsenmacher von Birmingham in der Grafschaft Warwick, am 17. December 1830 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of Arts. Junius 1835, S. 156. Mit einer Abbildung auf Tab. V. Redfern's verbesserte Schießgewehre aller Art. Der Hauptzwek des Patenttraͤgers scheint, Verfertigung eines Schlosses fuͤr kleinere Schießgewehre, welches nicht durch Zufall losgehen kann. Der Bau des Schlosses weicht von dem Mechanismus, dessen man sich gewoͤhnlich zum Abfeuern eines Schießgewehres bedient, nicht wesentlich ab; nur wird der Druk auf die Feder, womit das Schießgewehr abgefeuert wird, durch einen Zapfen, welchen man mit dem Daumen niederdruͤkt, und nicht durch die Gewalt, die man mit dem Finger auf den Druͤker ausuͤbt, hervorgebracht. Fig. 59 gibt eine Ansicht einer Vogelflinte, und zwar zum Theil im Durchschnitte, woraus man das Schloß und die daran angebrachten verbesserten Theile ersieht. Die verschiedenen einzelnen Theile brauchen, in so fern sie bekannt sind, keine naͤhere Beschreibung, indem sie aus der Zeichnung an und fuͤr sich erhellen. a ist die Hauptfeder (fear spring), welche nicht wie an den gewoͤhnlichen Schloͤssern mit dem Druͤker, sondern durch ein doppelgliederiges Stuͤk mit einem Hebel b, welcher sich um einen Mittelstift dreht, in Verbindung steht. Von dem entgegengesezten Ende dieses Hebels erstrekt sich, gleich wie dieß an der gewoͤhnlichen Hauptfeder der Fall ist, ein Arm nach Vorwaͤrts; und auf diesem Arme ruht das untere Ende des Zapfens c. Wenn der Jaͤger daher diesen Zapfen mit dem Daumen niederdruͤkt, so wird dieses Ende des Hebels b herabgedruͤkt werden, waͤhrend das entgegengesezte Ende dafuͤr emporsteigt; und die Folge davon wird seyn, daß das Ende der Hauptfeder emporgezogen wird, und daß die Flinte folglich losgeht. Zum Schuze ist der Kopf des Zapfens c mit einem beweglichen Dekel versehen, der einen Theil des Schiebers bildet, welcher sich hinter der Pulverkammer in einer in dem Schafte angebrachten Furche hin und her bewegt. Auf diesen Schieber wirkt der Druͤker durch Hebel, die an der anderen Seite des Schloßbleches angebracht sind, und welche zur Vermeidung von Verwirrung hier nicht abgebildet sind. Wenn das Gewehr zum Behufe des Abfeuerns an die Wange gebracht worden ist, so legt man den Zeigefinger wie gewoͤhnlich an den Druͤker, wodurch jedoch nur der Schieber e zuruͤkgezogen und der Kopf des Zapfens folglich frei gemacht wird. Ist dieß geschehen, so druͤkt man den Daumen auf den Kopf des Zapfens, wodurch die Flinte dann auf die gewoͤhnliche Weise abgefeuert wird. Eine Feder, die sich gegen den Hebel e stemmt, wird, wenn der Finger von dem Druͤker abgezogen wird, den Schieber wieder vorwaͤrts bewegen, und den Kopf des Zapfens auf die beschriebene Weise bedeken.

Tafeln

Tafel Tab. V
Tab. V