Titel: Beschreibung eines, Physionotype genannten Apparates, womit man in jedem Augenblike eine vollkommen genaue Copie von lebenden Subjecten sowohl, als von Büsten nehmen kann, und worauf sich Richard Rettfort, Gentleman in Tavistock Hotel, Covent-Garden, Grafschaft Middlesex, in Folge einer von einem Fremden erhaltenen Mittheilung am 18. December 1834 ein Patent ertheilen ließ.
Fundstelle: Band 58, Jahrgang 1835, Nr. LXILX., S. 384
Download: XML
LXILX. Beschreibung eines, Physionotype genannten Apparates, womit man in jedem Augenblike eine vollkommen genaue Copie von lebenden Subjecten sowohl, als von Buͤsten nehmen kann, und worauf sich Richard Rettfort, Gentleman in Tavistock Hotel, Covent-Garden, Grafschaft Middlesex, in Folge einer von einem Fremden erhaltenen Mittheilung am 18. December 1834 ein Patent ertheilen ließ.Wir haben zwar schon im Polytechnischen Journale Band LVI. S. 17 ziemlich ausfuͤhrliche Nachricht uͤber den Physionotype, der die Erfindung des Franzosen Sauvage ist, gegeben; allein, da die Beschreibung, welche das Journal des connaissances usuelles von dem Mechanismus dieses Instrumentes gab, nicht ganz correct ist, so sehen wir uns veranlaßt hier auch noch die englische Patenterklaͤrung sammt beigefuͤgtem Kupfer mitzutheilen.A. d. R. Aus dem London Journal of Arts. Julius 1835, S. 288. Mit Abbildungen auf Tab. V. Rettfort's Physionotype. Die gegenwaͤrtigem Patente zum Grunde liegende Erfindung beruht auf dem Baue und auf der Anwendung eines Apparates, womit man zu jeder Zeit schnell einen genauen Abdruk lebender Wesen oder auch lebloser Gegenstaͤnde nehmen kann, um sich eine dem Originale vollkommen aͤhnliche Maske, oder eine Buͤste, oder ein Modell oder ein Basrelief zu verschaffen. Der ganze Apparat befindet sich in einem Gehaͤuse, welches die Form einer hohlen cylindrischen Trommel oder irgend eine andere Gestalt haben kann, und welches mit zwei Scheidewaͤnden aus Metall versehen ist. Diese beiden Metallplatten, welche parallel mit einander stehen muͤssen, sind mit einer zahllosen Menge kleiner Loͤcher, die so dicht als moͤglich an einander liegen, und genau mit einander correspondiren, versehen. In alle diese Loͤcher werden feine gerade Metalldraͤhte, die wie Nadeln aussehen, saͤmmtlich von gleicher Laͤnge und laͤnger als die Trommel sind, so eingesezt, daß deren Enden genau zusammenfallen, und an dem aͤußeren Ende gleichsam wie eine Buͤrste aussehen. Die Nadeln muͤssen sich frei in den Loͤchern der beiden parallelen Metallplatten schieben, und werden durch eine bewegliche flache Platte, die sich an dem hinteren Theile der Trommel befindet, in gleiche Stellung gebracht. Will man sich des Instrumentes bedienen, so wird das Gehaͤuse an Schnuͤren so aufgehaͤngt, daß die Draͤhte oder Nadeln horizontal gerichtet sind, und die flache bewegliche Platte hinter den hinteren Enden der Draͤhte entfernt, so daß nun jeder leichte Druk, wie z.B. der Druk mit dem Gesichte gegen die vorderen Drahtenden, hinreicht, um die Draͤhte so zuruͤk zu draͤngen, daß ein den Umrissen des Gesichtes oder sonstigen Gegenstandes entsprechender Eindruk zum Vorscheine kommt. Um die Draͤhte in der Stellung, in welche sie durch diese Operation gerathen sind, zu erhalten, wird Talg, Wachs oder irgend eine andere derlei Substanz in geschmolzenem Zustande in den zwischen den beiden durchloͤcherten Platten befindlichen Raum gegossen, so daß sowohl dieser, als die Zwischenraͤume zwischen den Nadeln dadurch ausgefuͤllt werden. Der Talg oder das Wachs werden, wenn sie erkaltet sind, saͤmmtliche Draͤhte fest in der Stellung, in welche sie geriethen, erhalten; und der auf diese Weise in der vorderen Flaͤche erzeugte Eindruk wird als Model dienen, aus welchem man die Maske, Buͤste oder das Relief des Gegenstandes, womit man es zu thun hatte, mit Gyps oder irgend einer anderen plastischen Substanz gießen kann. Um die Draͤhte wieder beweglich zu machen, braucht man nur heißes Wasser in das aͤußere, die Trommel umgebende Gehaͤuse zu gießen; denn dadurch wird der Talg oder das Wachs so erweicht werden, daß sich die Draͤhte wieder vollkommen frei hin und her bewegen koͤnnen. Zu groͤßerer Deutlichkeit ist der Apparat auf Taf. V. in mehreren Figuren abgebildet. Fig. 29 gibt eine perspectivische Ansicht des Instrumentes in vollkommenem Zustande horizontal an einer Schnur aufgehaͤngt mit vorne herausragenden Draͤhten, in welcher Stellung man den Abdruk nehmen kann. Fig. 30 ist ein geometrischer Fronteaufriß desselben; Fig. 31 zeigt es von der Seite und Fig. 32 gibt einen senkrecht genommenen Querdurchschnitt. a, a ist das Gehaͤuse oder die Trommel mit den metallenen Scheidewaͤnden b und c, die, wie oben erwaͤhnt worden, in der Trommel befestigt und mit einer großen Anzahl kleiner Loͤcher versehen sind. Durch alle diese Loͤcher gehen gerade Draͤhte d, d, die saͤmmtlich von gleicher Laͤnge sind, und welche uͤber beide Platten hinausragen; die durch die vordere Platte c hinausragenden Enden sind zur Aufnahme der Eindruͤke des abzubildenden Objectes bestimmt. Das Innere der Trommel wird durch die kurze Roͤhre oder durch den Hahn e mit Talg, Wachs oder einem anderen derlei Materiale ausgefuͤllt. Das aͤußere Gehaͤuse f, f wird bei g durch einen trichterfoͤrmigen Hahn mit heißem oder kaltem Wasser, welches bei h wieder abgelassen werden kann, versehen. Um die Enden der Draͤhte, die uͤber die Platte c hinausragen, zum Behufe des Abdruͤkens leichter in eine vollkommen ebene Flaͤche bringen zu koͤnnen, reicht die Trommel a noch etwas uͤber die Platte oder Scheidewand b hinaus, und in diesem Theile derselben ist eine bewegliche kreisrunde Platte i angebracht, die genau in das Innere der Trommel paßt, und an deren Ruͤken ein Stiel oder Griff angebracht ist, welcher durch ein in der hinteren Platte befindliches Loch hinausragt. Will man die Drahtenden durch die Platte c vorwaͤrts schieben, so wird der Stiel oder Griff k nach Einwaͤrts gedruͤkt, und die Platte i dadurch gegen die Platte b gedruͤkt; die Folge hievon ist, daß die Draͤhte saͤmmtlich mit einem Mal durch die Platten vorgeschoben werden, und zwar so weit, daß sie eine hinreichende Streke uͤber die Platte c hinausragen. Wenn dann die Platte i wieder in ihre fruͤhere Stellung zuruͤkgezogen worden ist, so ist das Instrument zum Gebrauche fertig. Wenn, nun der in der Trommel befindliche Talg auf die beschriebene Weise mit heißem Wasser fluͤssig gemacht worden ist, so wird der Abdruk oder das Facsimile genommen, indem man die hervorragenden Enden der Metalldraͤhte staͤtig und sorgfaͤltig mit der Oberflaͤche des abzudruͤkenden Objectes in Beruͤhrung bringt, und mit dieser so lange entgegendruͤkt, bis saͤmmtliche Draͤhte an die Oberflaͤche gelangt sind. Den Eindruk, welcher durch das Zuruͤkschieben der Draͤhte bei der Anwendung des Instrumentes auf einen menschlichen Kopf entsteht, ersieht man aus Fig. 12; auf gleiche Weise kann uͤbrigens, wie sich von selbst versteht, auch von jedem anderen Gegenstande ein Abdruk genommen werden. Wenn der Abdruk gemacht ist, so wird das Instrument sachte von dem Originale entfernt, und das warme Wasser aus demselben abgelassen; man laͤßt es dann ruhig stehen, bis der Talg oder das Wachs erhaͤrtet ist, was auch durch Eingießen von kaltem Wasser in das aͤußere Gehaͤuse beschleunigt werden kann. Nach diesem Erhaͤrten kann das Instrument mit Sicherheit umgekehrt werden, so daß die Drahtenden mit dem Abdruke nach Oben gerichtet sind. Aus diesem Abdruke kann man mit Gyps oder irgend einer anderen Substanz eine Maske oder ein vollkommenes Facsimile gießen, welches entweder gleich selbst als Buͤste oder Basrelief dienen kann, oder von welchem sich ein Model nehmen laͤßt, womit man dann eine beliebige Anzahl von Buͤsten etc. verfertigen kann. Will man eine vollstaͤndige Buͤste oder Figur erhalten, so versteht sich von selbst, daß das Instrument in verschiedenen Stellungen an das Object gebracht werden muß, um alle Theile vollkommen abgedruͤkt zu erhalten. Die Haare und alle uͤbrigen Theile. die das Instrument nicht copirt, muͤssen auf die gewoͤhnliche Weise hinterher von dem Kuͤnstler angebracht werden, gleichwie dieß auch bei jener Methode der Fall ist, nach welcher die Bildhauer die Buͤsten von Lebenden zu nehmen pflegen.

Tafeln

Tafel Tab.
                                    V
Tab. V