Titel: Verbesserungen an den Maschinen zum Zuschneiden von Holz und anderen Materialien, welche Verbesserungen zum Theil auch zu anderen Zweken anwendbar sind, und worauf sich Isaak Dodds, Ingenieur an den Eisenwerken von Horseley in der Grafschaft Stafford, am 29. Jan. 1835 ein Patent ertheilen ließ.
Fundstelle: Band 59, Jahrgang 1836, Nr. XXVII., S. 176
Download: XML
XXVII. Verbesserungen an den Maschinen zum Zuschneiden von Holz und anderen Materialien, welche Verbesserungen zum Theil auch zu anderen Zweken anwendbar sind, und worauf sich Isaak Dodds, Ingenieur an den Eisenwerken von Horseley in der Grafschaft Stafford, am 29. Jan. 1835 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of Arts. November 1835, S. 121. Mit Abbildungen auf Tab. III. Dodds's verbesserte Maschinen zum Zuschneiden von Holz etc. Die Erfindungen, auf welche obiges Patent ertheilt worden ist, beziehen sich auf gewisse mechanische Vorrichtungen, die zum Leiten oder Fuͤhren der Sagen oder sonstigen Schneidgeraͤthe, und zum Verschieben oder Stellen des Lagers oder Wagens, worauf das Holz oder der sonstige zuzuschneidende Koͤrper angebracht wird, bestimmt sind. Die Beschreibung der Abbildungen, zu der wir sogleich uͤbergehen wollen, wird alle diese Vorrichtungen deutlich machen. Fig. 34 ist ein Seitenaufriß einer Maschine, mit welcher aus Brettern, Dielen oder Holzbloͤken, oder auch aus irgend einem anderen Materiale unregelmaͤßige Formen ausgeschnitten werden sollen. Fig. 35 zeigt einen Grundriß oder eine horizontale Ansicht derselben Maschine. Fig. 36 ist ein senkrechter Durchschnitt quer durch die Maschine beinahe in der Flaͤche der Saͤgen genommen. An allen diesen Figuren sind gleiche Gegenstaͤnde mit gleichen Buchstaben bezeichnet. Diese Maschine ist dazu bestimmt, Gewehrkolben, Faßdauben, Radfelgen, Arme und Lehnen fuͤr Stuͤhle und Sofa's, Schiffsbaugeraͤth von verschiedener Art, und hoͤchst mannigfache andere unregelmaͤßig geformte Gegenstaͤnde fuͤr den Gebrauch der Tischler, Kunstschreiner, Wagen- und Schiffbauer etc. aus dem Groben zu schneiden. A, A sind die seitlichen eisernen Tragpfosten, auf denen die Maschinerie ruht, und die auf eisernen, steinernen, hoͤlzernen oder anderen festen Grundlagen angebracht sind. B, B sind die seitlichen Riegel oder Schienen, auf denen sich der Wagen C der Laͤnge nach bewegt, und welche ein Gestell bilden, das auf den Querriegeln oder Querbahnen D, D aufgezogen ist. Das Gestell kann sich auf diesen Riegeln D, die auf Saͤulen befestigt sind, welche auf der Grundlage ruhen, seitlich bewegen. E, E, E stellt drei Stuͤke Holz vor, die in unregelmaͤßig geformte Stuͤke zerschnitten werden sollen; sie sind mit Klammern oder auf andere Weise auf dem Wagen C befestigt, und ruhen auf Querbloͤken, die von den Riegeln des Wagens getragen werden. Diese drei Stuͤke sind so auf dem Wagen befestigt, daß sie der Stellung der drei senkrechten Saͤgen F, F, F, die in dem Schwungrahmen G aufgezogen sind, und welche sich gleichzeitig bewegen, entsprechen. Der vibrirende oder sich schwingende Saͤgerahmen G schiebt sich an senkrechten Leitstangen H, H, die an den Seitenpfosten befestigt sind, auf und nieder, und wird mittelst einer Stange I, die einerseits an dem Nahmen und andererseits an dem Kniehebel K festgemacht ist, in Bewegung gesezt. Die Kniehebelwelle L, welche die Haupttreibwelle der Maschine ist, wird mittelst einer Rolle und eines Laufbandes, welches von irgend einer Triebkraft herfuͤhrt, in Bewegung gesezt. An dieser Kniehebelwelle befindet sich ein Excentricum M, an welchem die Stange N angebracht ist. Diese Stange fuͤhrt einen Daͤumling oder Sperrkegel O, der in die Zaͤhne des an dem Ende der Welle Q angebrachten Sperrrades P eingreift. Ein langes, an der Welle Q befindliches Getrieb greift in die Zaͤhne einer Zahnstange an der unteren Seite des horizontalen, an dem Wagen C angebrachten Balkens S. Wenn daher das Sperrrad P und dessen Welle Q umgedreht wird, wird sich der Wagen C mit den auf demselben befestigten Brettern, Holzbloͤken oder sonstigen zu zerschneidenden Gegenstaͤnden langsam gegen die Raͤnder der Saͤgen bewegen. An der Seite des Wagens muß das Muster T, nach welchem das Holz etc. geschnitten werden soll, befestigt werden. Die Art und Weise, auf welche dieß geschieht, erhellt am besten aus Fig. 35. Eine Reibungsrolle oder irgend eine andere glatte Oberflaͤche, welche als Wischer zu dienen hat, ist bei V an einem der Seitenpfosten der Maschine befestigt. An der entgegengesezten Seite sind zwei belastete Hebel W, W aufgezogen, und an diesen befinden sich die Gegenreibungsrollen X, X, welche gegen die Seiten des Gestelles B, B druͤken, damit das Gestell B und der Wagen C so emporgedruͤkt werden, daß das Muster T, waͤhrend sich der Wagen vorwaͤrts bewegt, bestaͤndig an dem Wischer V anliegt. Nach dieser Beschreibung wird es leicht seyn zu zeigen, wie diese Maschine arbeitet. Die kreisende oder rotirende Bewegung der Krummhebelwelle L, die durch das Laufband und den Rigger hervorgebracht wird, bewirkt, daß sich der die Saͤgen F, F, F fuͤhrende Schwungrahmen G, G rasch an den senkrechten Leitstangen oder Riegeln H, H auf und nieder bewegt. Zu gleicher Zeit erzeugt aber die kreisende Bewegung des Excentricums M eine solche Bewegung der Stange N und des Daͤumlinges oder Sperrkegels O, daß das Sperrrad P bei jedem Umgange des Kniehebels gleichfalls um einen Zahn umgedreht wird. Diese rotirende Bewegung des Sperrrades P mit seiner Welle Q und dem Getriebe R bewirkt, daß der Wagen C allmaͤhlich auf der Bahn B, B der Laͤnge nach vorschreitet und die Bretter, Dielen oder Bloͤke E, E unter die Schneiden der vibrirenden oder sich schwingenden Saͤgen F, F, F bringt. In Folge dieser einfachen progressiven Bewegung des Wagens wuͤrden die Saͤgen das Holz etc. in geraden Linien der Laͤnge nach durchschneiden; da sich aber das Gestell B, B auf den queren Bahnen D, D schiebt, und da die seitliche Stellung des Wagens C bei dessen Vorschreiten von den Unebenheiten des Randes des Musters oder der Form T abhaͤngt, welche Form von den beschwerten Hebeln W, w gegen den Wischer V angedruͤkt wird, so folgt hieraus, daß der Wagen mit dem zu zerschneidenden Holze, waͤhrend er sich vorwaͤrts bewegt, seitlich mit dem Rahmen D, D hin und her gleitet, je nachdem es die Form des Musters T erfordert. Es folgt aber ferner auch, daß die Saͤgen, waͤhrend sie sich schwingen, das Holz oder das sonstige in die Maschine gebrachte Material in Curven durchschneiden, welche mit jenen des Musters oder der Form T vollkommen parallel laufen. Es bleibt daher nur mehr zu beschreiben, wie die Saͤgeblaͤtter unter allen Umstaͤnden immer eine solche Stellung annehmen, wie sie der Richtung der Schneidlinien entspricht, d.h. parallel mit der Form des Musters. Die Hefte a, a, in welche die Enden der Saͤgeblaͤtter F, F eingesezt sind, sind, wie man in Fig. 37, wo eine der Saͤgen einzeln fuͤr sich abgebildet ist, ersieht, an den oberen und unteren Riegel des Schwungrahmens mittelst Zapfen befestigt; und in Folge dieser Befestigung koͤnnen sich die Saͤgeblaͤtter F horizontal so drehen, daß sie in Stellungen gerathen, die jederzeit mit dem arbeitenden Theile der Oberflaͤche der Form T parallel sind. Zur Erhaltung dieses Parallelismus erstrekt sich aus jedem Saͤgehefte ein kleiner Schwanzhebel b, b hervor, und alle diese Schwanzhebel stehen durch die Stange c mit dem einen Ende eines parallelen Hebels d, der sich in Zapfen dreht, welche in den Riegeln des Saͤgerahmens befestigt sind, in Verbindung. Das entgegengesezte Ende dieser parallelen Hebel ist mit den Armen e, e, e verbunden, und diese Arme ragen aus einem Schieberstuͤke f hervor, welches in ein langes, in dem Seitenriegel des Wagens befindliches Fenster eingelassen ist. Aus dieser Verbindung der Saͤgen mit dem Schieberstuͤke f erhellt, daß wie der Wagen C in Folge der ungleichen Oberflaͤche des Musters oder der Form T seitlich hin und her geschoben wird, die Saͤgeblaͤtter sich immer unter solche Winkel drehen muͤssen, daß sie stets die gehoͤrige Richtung haben und der vollkommene Parallelismus mit der Form T hergestellt ist. Der Patenttraͤger erklaͤrt nach Vorausschikung dieser Beschreibung, daß er keineswegs alle die einzelnen Theile dieser Maschine, von denen viele bereits laͤngst bekannt sind, als seine Erfindung in Anspruch nimmt, und daß er sich eben so wenig genau an die hier angedeutete Anordnung derselben haͤlt. Als neu und als seine Erfindung erklaͤrt er aber die Ausstattung der Schneidmaschine mit den Querriegeln D, D, auf denen sich der Rahmen mit dem zu zerschneidenden Materials seitlich hin und her bewegen kann; die Laͤngenriegel B, B, auf denen der Wagen, der die zu zerschneidenden Gegenstaͤnde fuͤhrt, allmaͤhlich gegen die Sagen vorwaͤrts schreitet; die Anbringung eines Musters oder einer Form T, wonach die Gestalt der Stuͤke, in welche die Saͤgen das Holz etc. zu zerschneiden haben, bestimmt wird; und endlich jene Aufziehung der Saͤgeblaͤtter, in Folge deren sie sich immer genau in die entsprechenden Schneidlinien drehen koͤnnen. Die Maschine, womit Falze, Zapfenloͤcher und Zapfen geschnitten werden koͤnnen, und die sich auch zum Hobeln kleiner Oberflaͤchen benuzen laͤßt, ersieht man aus Fig. 38 im Seitenaufrisse, und in Fig. 39 im Grundrisse. A ist ein Rigger, der sich an einer rotirenden und mit einem Kniehebel B ausgestatteten Welle befindet. Mit diesem Kniehebel steht eine Stange C in Verbindung, die mit ihrem entgegengesezten Ende an dem verschiebbaren, das Schneidinstrument fuͤhrenden Wagen E befestigt ist. D, D, D, D sind vier Krummhebel, an deren Enden der Rahmen H aufgezogen ist. Auf diesem Rahmen sind Falzen angebracht, in denen sich der Wagen E hin und her schiebt. G ist das Gestell, welches die auf der Grundlage ruhende Maschinerie traͤgt. I ist eine senkrechte Tafel, an der das Holz etc., welches in der Maschine behandelt werben soll, festgemacht wird. Diese Tafel muß sich nach zwei Richtungen verschieben lassen, damit sie mittelst Schrauben so gestellt werden kann, wie es den jedesmaligen Dimensionen der auszuschneidenden Loͤcher angemessen ist. Die Tafel J laͤßt sich mittelst eines gezaͤhnten Quadranten, welcher durch Punkte angedeutet ist, unter jeden beliebigen Winkel stellen, damit die Falzen oder Zapfenloͤcher unter jedem verlangten Winkel geschnitten werden koͤnnen. Die rotirende Bewegung der Welle und des Kniehebels B theilt den in dem Wagen E befestigten Schneidinstrumenten die Hin- und Herbewegung mit, indem sich der Wagen in deren Folge in den Furchen oder Falzen des Rahmens H hin und her bewegt. Um den Ausschnitt oder die Fuge, welche in den auf die Tafel I gebrachten Gegenstand geschnitten werden soll, zu vertiefen, muß der an den Kniehebeln D, D, D, D aufgezogene Wagen H herabgesenkt werden. Dieß geschieht mittelst eines Daͤumlinges, der mit einem an der Welle B angebrachten Excentricum verbunden ist, und der mit seinem Ende in ein Sperrrad L eingreift. An der Welle dieses Sperrrades befinden sich zwei Getriebe M, M welche in zwei gezaͤhnte Kreis- oder Radsegmente F, F eingreifen; leztere sind an den Wellen zweier der parallelen oder Kniehebel D, D aufgezogen. Es erhellt demnach, daß durch die allmaͤhliche kreisende Bewegung des Sperrrades L der Rahmen H, der sich auf den Kniehebeln D, D befindet, allmaͤhlich so weit herabgesenkt werden wird, daß das verschiebbare Schneidinstrument das Zapfenloch oder die Fuge bis zu jeder erforderlichen Tiefe ausschneidet. K ist ein Gegengewicht, welches an einem aus einem der Kniehebel D hervorragenden Arme angebracht ist, und welches den Rahmen und den Wagen balancirt, in welche Stellung diese auch immer gebracht werden moͤgen. Manchmal bedient sich der Patenttraͤger statt des Leitrahmens H und statt der parallelen oder Kniehebel D, D auch einer Parallelbewegung, die Man in Fig. 40 einzeln fuͤr sich abgebildet sieht, und die sich hauptsaͤchlich fuͤr die leztere Maschine eignet. Diese Parallelbewegung fuͤhrt den schneidenden Punkt f jederzeit vollkommen parallel mit sich selbst; und zwar in Folge der eigenthuͤmlichen Anordnung und der Dimensionsverhaͤltnisse der Hebel a, b, c, d, e, die man in Fig. 40 fuͤr sich allein, und in Fig. 38 durch punktirte Linien an Ort und Stelle angebracht sieht. Anstatt des in Fig. 40 dargestellten meißelartigen Schneidgeraͤthes kann man in der Scheide des Wagens E, Fig. 38, oder in der Scheide f, Fig. 40, zuweilen auch eine Kreissaͤge befestigen, und dann der Wange vorne an der Tafel, an der der auszuschneidende Gegenstand festgemacht ist, mittelst der Hand oder mit Huͤlfe irgend einer Maschinerie eine solche kreisende oder abwechselnde oder sonstig unregelmaͤßige Bewegung mittheilen, daß Ausschnitte von jeder beliebigen Form gemacht werden koͤnnen. Die zulezt beschriebene Parallelbewegung kann zu verschiedenen anderen nuͤzlichen Zweken, wie z.B. an den sogenannten vibrirenden Saͤulenmaschinen (vibrating pillar engines) angewendet werden; indem, wenn man die Hebel oder Stangen c, d mit Maschinen dieser Art in Verbindung bringt, die bei f angebrachte Stange einer Luftpumpe oder irgend einer anderen Pumpe in Bewegung gesezt werden kann. Fig. 41 zeigt einen Auf- und Fig. 42 einen Grundriß einer Maschine zum Schneiden der Augen (eyes) in den Spaten-, Schaufel- oder Saͤgegriffen. a ist die Basis oder die Bank; b ein Pfosten, der eine mittelst eines Riggers oder einer Rolle umtreibbare Achse oder Welle traͤgt. An dem Ende dieser Welle ist ein Kniehebel c befestigt, an welchem die Stange d angebracht ist, die ersteren mit der Schieberstange e, e verbindet, welche sich ihrerseits in den Pfosten f (von denen man in Fig. 43 einen von Vorne abgebildet sieht) in Laͤngenspalten bewegt. An dieser Schieberstange e sind die Querhaͤupter g, g einer Saͤge h befestigt, und diese Querhaͤupter stehen auch mit den vierekigen Leitstangen i, i, die sich durch vierekige Loͤcher in den Rollen k, k schieben, in Verbindung. Leztere Rollen drehen sich an hohlen Zapfen an den Tragpfosten f, f. An der Bank a ist ein Blok oder ein Dokenkopf b befestigt; und durch diesen Blok geht ein großer Nabenring, an dessen einem Ende die Rolle m angebracht ist, waͤhrend sich an dem anderen Ende die Wange n befindet, an der die Wange o mit dem auszuschneidenden Stuͤke Holz auf die gewoͤhnliche Weise festgemacht wird. Die Saͤge h ist an den beiden Leitstangen i, i befestigt, und wird mittelst einer recht- und linkhandigen Schraube gespannt. Wenn die Saͤge p durch ein Loch gefuͤhrt worden ist, welches vorher in den Schaufelkopf oder in das Stuͤk o gebohrt wurde, so wird der Kniehebel in rotirende Bewegung versezt, wodurch die Saͤge in horizontaler Richtung hin und her bewegt wird. Das Holz, auf welches die Saͤge wirkt, kann waͤhrend der Wirkung der Saͤge so mit der Hand umgedreht werden, daß diese Wirkung auf irgend eine beliebige Weise erfolgt; uͤbrigens kann diese Umdrehung aber auch dadurch hervorgebracht werden, daß man den Rollen durch Zahnstangen, Schrauben oder irgend andere den Mechanikern wohl bekannte Vorrichtungen eine langsame kreisende Bewegung mittheilt.

Tafeln

Tafel Tab.
                                    III
Tab. III