Titel: | Ueber die Behandlung der Seidenwürmer und das Abhaspeln der Cokons in China. |
Fundstelle: | Band 59, Jahrgang 1836, Nr. XXXIV., S. 226 |
Download: | XML |
XXXIV.
Ueber die Behandlung der Seidenwuͤrmer und
das Abhaspeln der Cokons in ChinaAus einer kleinen Schrift, welche den Titel fuͤhrt: The Means of ameliorating India, by Arch. Graham. London 1835..
Mit Abbildungen aus Tab.
III.
Ueber die Behandlung der Seidenwuͤrmer und das Abhaspeln der
Cokons in China.
Die Seidenraupen werden in China nicht auf dieselbe Art gefuͤttert, wie in
Italien. Die Chinesen geben naͤmlich den Raupen, um die Bildung der Cokons
moͤglichst zu beschleunigen, bei jeder Fuͤtterung eine viel
groͤßere Menge Blaͤtter als die Italiaͤner. Ihr Verfahren sie
zu reinigen und von einer Stelle zur anderen zu bringen, ist auch viel einfacher.
Nachdem sie naͤmlich aus den Blaͤttern eine feste Masse formirt haben,
indem sie dieselben zusammenrollten und dabei fest gegen einander preßten, schneiden
sie sie mit einem großen Messer in kleine Stuͤke. Die so zertheilten
Blaͤtter saͤen sie leicht uͤber die Raupen, worauf die Insecten
sogleich die alten Blaͤtter verlassen und sich auf die neuen begeben. Der
Chinese rollt bann die Raupen sanft in dieses Bett von frischen Blaͤttern,
indem er den Unrath mit den alten Blaͤttern und den allenfalls vorhandenen
kranken Raupen darunter zuruͤklaͤßt; er bringt dann seine Rolle mit
den Raupen in einen neuen reinen Korb oder Behaͤlter und breitet sie
sorgfaͤltig aus. Die kranken Raupen, welche er auf den alten Blaͤttern
zuruͤkgelassen hatte, werden davon weggenommen und mit frischen
Blaͤttern an einen besonderen Plaz gebracht. Man achtet sehr darauf den
Raupen in dem Maaße als sie groͤßer werden, hinreichenden Raum zu
verschaffen. Der Rahmen, auf welchen die Chinesen ihre Raupen bringen, wenn sie eine
goldgelbe Farbe anzunehmen und sich einzuspinnen anfangen, ist merkwuͤrdig
und besteht aus einer großen Anzahl kleiner, mit einander verbundener
Bambusstuͤke, auf welchen sich die Raupen sehr gedraͤngt befinden, um
ihre Cokons zu bilden. Waͤhrend dieser Zeit sezt man jene Rahmen der freien
Luft aus: die Luft welche sich zwischen den Bambusstuͤken stets erneuern
kann, troknet die gummige Fluͤssigkeit, welche die Raupen bei ihrem
Einspinnen in Menge liefern, ganz ein, so daß die Cokons hart und zur
spaͤteren Operation des Abhaspelns geeignet werden.
In drei oder vier Tagen haben die Raupen ihre Cokons vollendet und diese werden dann
in einen angemessen erhizten Ofen gebracht, um die Puppen zu toͤdten.
Das Abhaspeln der Cokons geschieht in China auf eine sehr einfache Weise (man sehe
Fig. 44
und 45).
Zuerst befestigt der Chinese auf dem Boden einen kleinen Krug, macht darin ein
Kohlenfeuer an und stellt ein Beken mit Wasser darauf; sobald lezteres eine
angemessene Temperatur angenommen hat, wirft er die Cokons hinein. Waͤhrend
diese sich aufweichen, stellt er auf den breiten Rand des Bekens ein kleines, sehr
leichtes Rad, welches gewoͤhnlich aus Bambusspaͤnen verfertigt ist und
nur zwei und einen halben Zoll im Durchmesser hat. An der Vorderseite seines
Gestelles ist ein kleiner Ring angebracht, durch welchen der Seidenfaden beim
Aufsteigen aus dem Beken gehen muß, wobei er zum Theil von seiner Feuchtigkeit und
von allen fremdartigen Substanzen gereinigt wird. Endlich befestigt der Arbeiter zur
linken Seite des Feuers und Bekens den Haspel, auf welchen die Seidenfaͤden
von dem kleinen Rade gewunden werden.
Nachdem Alles so vorbereitet ist, sezt sich der Arbeiter dem Apparate
gegenuͤber nieder und nimmt in seine rechte Hand zwei kleine flache
Holzstuͤke, wovon er eines zwischen den Zeige- und Mittelfinger und
das andere zwischen den Mittel- und Ringfinger bringt. Mit diesen beiden
kleinen Staͤben kann er ohne sich zu verbrennen die Cokons in dem heißen
Wasser des Bekens so lange bewegen und drehen, bis das Gummi, welches die
Seidenfaͤden zusammenklebt, aufgeloͤst ist und sie also einzeln
abgewunden werden koͤnnen; er verbindet dann acht oder zehn solcher
Faͤden mit einander und laͤßt sie durch den Ring am Gestell des
kleinen Rades uͤber den oberen Theil des lezteren und von da unter demselben
hindurch gehen, waͤhrend er sie mehrmals dreht, um sie in einen einzigen
Faden zu vereinigen, dessen Ende er an einem Fluͤgel des Haspels befestigt.
Er dreht nun mit seiner linken Hand sanft den Haspel, wodurch der zusammengesezte
Seidenfaden (die Strehne) auf diesen gewunden und zugleich das kleine Rad in
Bewegung gesezt wird; auf diese Art haspelt er die Cokons ab. Waͤhrend seine
linke Hand so beschaͤftigt ist, ertheilt er den Cokons in dem Beken mit den
flachen Staͤben in seiner rechten Hand eine schwache drehende Bewegung, indem
er einen kleinen Wirbel in dem Wasser erzeugt, um den er sie bestaͤndig
drehend erhaͤlt. Nach und nach beschleunigt er die Bewegung des Haspels und
zeigt dabei die groͤßte Geschiklichkeit im Gebrauch der Staͤbe. Er
unterhaͤlt naͤmlich den Wirbel im Wasserbeken, beseitigt daraus die
Unreinigkeiten oder Haͤute, welche nach dem Ablaufen des Fadens
zuruͤkbleiben, erhaͤlt die Faͤden waͤhrend ihres Laufs
in Ordnung, verhindert das Brechen oder Verwikeln derselben und die Vermehrung oder
Verminderung ihrer Anzahl. Wenn ein Cokon beinahe ganz abgewunden ist, treibt er mit seinem Stab
einen anderen in die Mitte des Wirbels und gesellt dessen Faden unverzuͤglich
der Strehne bei.
Unter allen Methoden die Cokons abzuhaspeln eignet sich wohl keine so gut wie die
chinesische zur haͤuslichen Beschaͤftigung.