Titel: | Verbesserungen an den Rädern für Dampfwagen und an den Dampfkesseln, worauf sich Matthias C. Baldwin, Civilingenieur in den Vereinigten Staaten, ein Patent ertheilen ließ. |
Fundstelle: | Band 60, Jahrgang 1836, Nr. XXIX., S. 164 |
Download: | XML |
XXIX.
Verbesserungen an den Raͤdern fuͤr
Dampfwagen und an den Dampfkesseln, worauf sich Matthias C. Baldwin, Civilingenieur in den
Vereinigten Staaten, ein Patent ertheilen ließ.
Aus dem Franklin Journal im Mechanics' Magazine, No.
651.
Baldwin's Dampfkessel und Raͤder fuͤr
Dampfwagen.
Die an den Eisenbahnen beschaͤftigten Mechaniker wissen sehr wohl, daß der
schmiedeiserne Reif, welcher die Spur der Raͤder bildet, und womit diese auf
den Schienen laufen, nach und nach eine Ausdehnung erleidet und lose wird. Um dieß
zu verhindern, hat man bisher zwischen den schmiedeisernen und den gußeisernen
Reifen der Raͤder hoͤlzerne Reifen angebracht; ich habe nun eine
verbesserte Methode das Holz dazwischen zu legen erfunden: eine Methode, welche bei
gleicher Wirksamkeit nicht nur weit einfacher, als die bisher befolgten
Verfahrungsweisen ist, sondern zugleich auch noch einige andere Vortheile
gewaͤhrt. Ich gieße naͤmlich die Nabe und die Speichen des Rades aus
gewoͤhnlichem weichem Eisen und ohne einen Ring am Rande; dagegen versehe ich
die aͤußeren Enden der Speichen mit Verlaͤngerungen oder
Fortsaͤzen, welche gleichsam Reifsegmente bilden, und so aussehen, als
waͤre wirklich ein flacher Ring gegossen, und aus diesem in der Mitte
zwischen je zwei Speichen ein 2 bis 3 Zoll breites Stuͤk ausgeschnitten
worden. Diese Fortsaͤze bilden innerhalb des Ringes entsprechende, die
Speichen umgebende Stuͤzpunkte. Der Ring kann entweder ganz aus Gußeisen,
oder ganz aus Schmiedeisen, oder auch zum Theil aus Gußeisen bestehen, und in
lezterem Falle mit einem schmiedeisernen Reifen versehen seyn. Im Allgemeinen
verfertige ich den Ring aus Gußeisen, welches ich nach der gewoͤhnlichen
Methode in die Schale gieße. Auf diese Weise wird die Gewalt, die fast immer
ausgeuͤbt wird, wenn die Speichen und der Ring aus einem Stuͤke
gegossen werden, vermieden. Mein Hauptzwek ist jedoch: zwischen die Speichen und den
Ring eine Schichte Holz oder eine Schichte einer anderen Substanz von gleicher
Elasticitaͤt zu bringen, weßhalb ich denn auch die Speichen von solcher
Laͤnge gieße, daß zwischen ihren Enden und dem Inneren des Ringes
hinlaͤnglicher Raum hiezu bleibt: d.h. ein Raum von beilaͤufig einem
Zoll.
Um die Speichen und den Ring an einander zu befestigen, gebe ich lezterem beim Gießen an der
einen Seite einen nach Innen hervorragenden Rand, so daß er, wenn beide Theile
zusammengesezt sind, einen Stuͤzpunkt fuͤr die hervorragenden Enden
der Speichen bildet. Durch diesen hervorragenden Rand und die Speichenden treibe ich
dann Schraubenbolzen, womit das Ganze zusammengehalten wird. Die zwischen den
Speichen und dem Ringe befindlichen Holzstuͤke koͤnnen auf
verschiedene Weise an Ort und Stelle befestigt werden; so kann man z.B. die Enden
der Speichen sowohl als die Holzstuͤke an den Stellen, an denen sie mit
einander in Beruͤhrung stehen, flach formen, waͤhrend die dem Inneren
des Ringes zugekehrte Seite der Hoͤlzer eine dem Ringe entsprechende
Kruͤmmung bekommen muß. Durch diese Einrichtung kann die Neigung zur
endweisen Bewegung verhuͤtet werden, waͤhrend die Bewegung nach der
Seite durch ein an dem Ende der Speiche hervorstehendes Ausfuͤllstuͤk
verhindert ist. Eben so kann man auch Platten, die von den Speichen gesondert sind,
gießen, und durch diese dann die Schraubenbolzen so fuͤhren, daß sie fest auf
die Hoͤlzer niedergezogen werden.
Was die Verbesserung an den Dampfkesseln betrifft, so besteht diese lediglich in
Folgendem. Nach der gegenwaͤrtig uͤblichen Methode, die als
Feuerzuͤge dienenden Roͤhren in den Kesseln der Locomotivmaschinen
anzubringen, werden dieselben durch die sogenannten Kesselhaͤupter
gefuͤhrt, worauf man dann in jedes Roͤhrenende Zwingen oder Ringe
eintreibt. Die Folge hievon ist, daß die Roͤhrenenden verengert werden, und
daß sich folglich nicht nur leichter Ruß und Unrath ansammelt, sondern daß zugleich
auch deren Reinigung bedeutend erschwert wird. Um diesem Uebelstande zu begegnen,
treibe ich die erwaͤhnten Zwingen an die Außenseite der Roͤhrenenden,
an denen ich sie mittelst einer Loͤthung befestige; hiedurch ist nicht nur
der eben erwaͤhnte Nachtheil umgangen, sondern die Roͤhren gewinnen
zugleich auch an Staͤrke und Festigkeit.