Titel: Das Blizrad, ein Apparat zu rasch abwechselnden galvanischen Schließungen und Trennungen; von Dr. Neeff.
Fundstelle: Band 60, Jahrgang 1836, Nr. LIII., S. 280
Download: XML
LIII. Das Blizrad, ein Apparat zu rasch abwechselnden galvanischen Schließungen und Trennungen; von Dr. Neeff. (Im Auszuge aus Poggendorff's Annalen der Physik, Bd. XXXVI. S. 352.) Mit Abbildungen auf Tab. V. Neeff, uͤber das Blizrad. Die Wirkungen des Schließens und Trennens galvanischer Ketten sind bekannt. Wenig gekannt aber sind die Wirkungen rascher Abwechslungen, wodurch in einer kurzen Zeit eine große Menge solcher Schließungen und Trennungen sich folgt; nur bei den Maschinen, welche eine schnelle Folge magneto-elektrischer Effecte bezweken, hat man dem Gyrotrop eine solche Einrichtung gegeben. Es lassen sich aber aus diesem Wege hoͤchst interessante Erscheinungen hervorbringen, ja es eroͤffnen sich ganze Reihen neuer Untersuchungen. Ich werde einige derselben mittheilen, zuvor aber den Apparat beschreiben, den ich zu diesem Behufe construirt habe und das Blizrad nenne. (Siehe Fig. 8, 9 und 10 auf Tab. V.) Eine horizontale Kupferscheibe, 1 1/2 Pariser Linie dik, 6 1/2 Zoll im Durchmesser, ist auf einer, in ihrer Mitte unten aufgeloͤtheten, verticalen kupfernen Axe drehbar; die Axe ist 3 bis 4 Linien dik, 3 Zoll 2 Linien hoch; ein Messingbuͤgel haͤlt sie in ihrer Richtung, welcher in einem 7 Zoll haltenden vierekigen hoͤlzernen Brett befestigt ist. In der Mitte hat dieses Brett eine Vertiefung, mit Kupfer ausgefuͤttert, worin die konisch zugespizte Axe sich dreht, und in welche etwas Queksilber gegossen werden kann, um die Scheibe mit dem einen Pol eines Elektromotors in Verbindung zu sezen. Am Rande der Scheibe sind 36 Oeffnungen in der Scheibe angebracht, welche in der Richtung der Radien 10 Linien lang und 3 bis 4 1/2 Linien breit sind. Diese Oeffnungen werden mit Holz, Glas, Porcellan, oder einer anderen isolirenden Substanz ausgefuͤllt. Zwischen ihnen befinden sich die schmaͤleren Fortsezungen der Scheibe, die wir Kupferbruͤken nennen wollen. Nahe an der Mitte der Scheibe ist ein Knopf, zum Drehen derselben. Man sieht, daß wenn man einen Metallstreifen, der mit dem anderen Pol des Elektromotors verbunden ist, unter irgend einem Winkel an den durchbrochenen Rand der Scheibe haͤlt, diese beim Umdrehen bald mit dem eingelegten Isolator, bald mit der 2 bis 2 1/2 Linien breiten Kupferbruͤke, die zwischen den Oeffnungen durchgeht, unter dem Entladungsstreifen weggleitet, und daß folglich bei jeder Umdrehung die Kette 36 Mal geschlossen und getrennt wird. Zu diesem Zwek ist ein 7 Linien breiter, 1/2 Linie diker Kupferstreif seitwaͤrts angebracht, durch ein Loch auf einem Stifte ruhend mit dem einen Ende, mit dem anderen umgebogenen auf der Scheibe. Es ist eine Vertiefung in diesen Streifen eingetrieben, um einen Queksilbertropfen aufzunehmen, zur Verbindung mit dem anderen Pol. Man kann das Rad in einer Secunde bequem bis zu vier Malen, auch etwas daruͤber umdrehen, so daß in der Secunde bis etwa 160 Schließungen und eben so viele Trennungen moͤglich sind, also bis 10,000 in einer Minute. Begehrt man noch groͤßere Geschwindigkeit, so laͤßt sie sich durch eine Schnur ohne Ende bewirken, fuͤr die eine Spule unter der Kupferscheibe an einer Holzunterlage angebracht ist. Doch habe ich zu meinen bisherigen Versuchen nie ein sehr schnelles Umdrehen bedurft, vielmehr eine Geschwindigkeit von 70 bis 80 Abwechslungen in der Secunde bis jezt am vortheilhaftesten gefunden. Mittelst dieses Apparates kann man nun eine fortdauernde magnetelektrische Thaͤtigkeit bewirken. Sezt man das eine Ende einer um Eisen gewundenen Spirale mit dem einen Pole der Volta'schen Kette in Verbindung, das andere Ende mit dem Entladungsstreifen des Blizrades, welches seinerseits mit dem anderen Pole der Kette communicirt, verbindet sodann Queksilbergefaͤße mit den Enden der Spirale, und taucht in diese irgend einen tauglichen Zwischenkoͤrper von niederer Leitungsfaͤhigkeit, so erfaͤhrt dieser, beim Drehen des Rades, eine Reihe von magnetelektrischen Entladungsschlaͤgen, welche eine zwar geringe Quantitaͤt, aber eine große Intensitaͤt haben, gerade als ob die Eine große Volta'sche Kette in viele kleine, zu einer Saͤule geordnete, zertheilt waͤre. Zu solchen Zwischenkoͤrpern sind zu rechnen: 1) ein Multiplicator von duͤnnem Draht; 2) ein feiner Platindraht, welcher gluͤhend wird, wenn die Intensitaͤt der Vorrichtung hinreicht; 3) ein Wasserzersezungsapparat oder andere elektrolytische Substanzen; 4) der menschliche Koͤrper, welcher mit armirten Haͤnden kraͤftige Schlaͤge empfaͤngt. Eine andere Anwendung des Blizrades, außer der so eben eroͤrterten magnetelektrischen, ist die: durch seine Vermittlung in sehr kurzer Zeit eine große Anzahl von Schließungs- und Trennungseffecten vielplattiger Saͤulen einen Zwischenkoͤrper durchzuken zu lassen. Wir muͤssen naͤmlich, wenn irgend ein Leiter galvanisirt wird, drei Wirkungen unterscheiden. Zuerst den Schließungsbliz, welcher bei Metallen als Funke erscheint, beim thierischen Nerven als zukender Schlag; zweitens den Effect des staͤt fortwirkenden Stroms; drittens den Trennungsbliz beim Wiederoͤffnen der Kette. Von dieser Dreifachheit sagt uns weder der Multiplicator noch der Wasserzersezungsapparat das Mindeste. Nur das Metall und der Nerv belehren uns von dem Daseyn dieser hoͤchst merkwuͤrdigen, bis jezt noch wenig untersuchten Verschiedenheit. Es ist klar, daß wenn man einen Zwischenkoͤrper, z.B. menschliche Organe, nicht unmittelbar durch eine Volta'sche Batterie galvanisirt, sondern durch die Umdrehungen des Blizrades ihre Wirkung vermittelt, die Schließungs- und Trennungsblize unveraͤndert durch den Koͤrper gehen, und zwar so vervielfacht, daß beide in einer Secunde bis zu 160 Mal sich wiederholen koͤnnen. Dagegen wird der Effect des staͤt fortwirkenden Stroms, der zwischen den Extremen des Schließens und Trennens thaͤtig ist, bedeutend geschmaͤlert und unter die Haͤlfte herabgesezt, weil die Summe der Unterbrechungen an ihm abgezogen wird. Wenn man daher einen Multiplicator als Zwischenkoͤrper nimmt, und die Nadel beim Geschlossenseyn eine constante Ablenkung angenommen hat, so oscillirt sie beim Drehen des Rades auf eine Art, die eine Abnahme der unmittelbaren Wirkung auf weniger als die Haͤlfte anzeigt. Die Benennung „Blizrad“ und der Ausdruk, es vervielfache die Blize eines Elektromotors, rechtfertigen sich wohl von selbst.Fuͤr die Praxis duͤrfte das Blizrad in mehr als einer Hinsicht von Wichtigkeit seyn. Ob es vor den bisherigen magnetelektrischen Maschinen bedeutende Vorzuͤge besize, muß vergleichende Beobachtung lehren. Vom groͤßten Nuzen aber duͤrfte der Apparat fuͤr die Heilkunde seyn. Dieß leuchtet auf den ersten Blik ein, wenn man sieht, wie er binnen 10 Minuten 100,000 Schließungs- und eben so viele Trennungsschlaͤge bewirkt. Man kann sich dazu sowohl der gewoͤhnlichen Batterie, als des magnetelektrischen Apparats bedienen. Zwar wird die elektrochemische Wirkungsweise des Galvanismus vom Blizrade nicht gesteigert, vielmehr gemindert; aber die Wirkung auf die Nerven wird von ihm unermeßlich erhoͤht und vervielfacht. Es bietet daher nicht nur ein Mittel dar, den Effect jeder Saͤule in seiner Intensitaͤt zu steigern, sondern auch die leisesten wie die staͤrksten Wirkungen in anderer Art als der gewoͤhnlichen den Koͤrper durchdringen zu lassen, naͤmlich in haͤufigen Wiederholungen, deren Aufeinanderfolge nach Gefallen beschleunigt werden kann. Da das Singeln auf abwechselnden Zukungen beruht, so ist klar, daß man es in seiner Gewalt hat, wahrhaft klonische Kraͤmpfe zu erregen. Es ist hier der Ort nicht, die Modificationen zu eroͤrtern, welche diese Methode zulaͤßt; zwei derselben wollen wir jedoch andeuten, bei denen die Anwendung des Blizrades besonders empfehlungswerth ist. Die eine besteht in allgemeinen oder localen Baͤdern in metallenen Wannen, welche den einen Pol bilden. Die andere ist die Acupunctur, wobei schon eine einfache Kette, hoͤchstens zwei oder drei Plattenpaare, von der groͤßten Wirksamkeit sind. – Bei dieser Gelegenheit wollen wir auch einer Methode erwaͤhnen, welche mit der des Blizrades die rasche Aufeinanderfolge einzelner Schlaͤge gemein hat, aber dadurch von ihr verschieden ist, daß jeder Schlag die entgegengesezte Richtung des fruͤheren hat; man kann dieß durch eine gyrotropische Vorrichtung, oder auf eine noch einfachere Art erzielen, wobei wieder das Blizrad anwendbar ist.

Tafeln

Tafel Tab.
                                    V
Tab. V