Titel: | Bericht des Hrn. Héricart de Thury über die Glätt- und Polirsteinfabrik des Hrn. Hutin in Paris, rue des Vieux-Augustins, No. 39 |
Fundstelle: | Band 60, Jahrgang 1836, Nr. LIX., S. 294 |
Download: | XML |
LIX.
Bericht des Hrn. Héricart de Thury uͤber die
Glaͤtt- und Polirsteinfabrik des Hrn. Hutin in Paris, rue des Vieux-Augustins, No. 39Der Artikel, den wir hier aus einer der geachtetsten technischen Zeitschriften
Frankreichs entlehnen, gibt einen sprechenden Beweis dafuͤr, wie wenig
man auf
erworbene und anscheinend von der Natur selbst beguͤnstigte Monopole
suͤndigen darf. Wir wollen hoffen, daß unsere deutschen
Brunirstein-Fabrikanten durch die in einem Nachbarstaate muͤhevoll
errungenen Vortheile veranlaßt werden, ihrerseits ihr Streben zu verdoppeln und
das wieder zu erringen, was sie sich aus Sorglosigkeit und Mangel an
industriellem Fortschreiten entreißen ließen.A. d. R.
Aus dem Bulletin de la Société
d'encouragement. Februar 1836, S. 45.
Bericht uͤber eine Glaͤtt- und
Polirsteinfabrik.
Frankreich bezog die Glaͤtt- oder Brunirsteine, deren die Vergolder,
Buchbinder, Porcellanfabrikanten, Gold- und Silberarbeiter, Juweliere etc. beduͤrfen,
so wie die Polir- oder Glaͤttsteine der Zeugglaͤtter,
Buntpapier-Fabrikanten etc. bis in die neuesten Zeiten saͤmmtlich aus
Deutschland. Wie wichtig diese Instrumente auch wirklich fuͤr diese Gewerbe
sind, erhellt daraus, daß mancher Arbeiter seinen Brunirstein auf 50, 60 und mehr
Franken schaͤzt, waͤhrend ihn sein Vater fuͤr 2 oder 4 Fr.
kaufte; und daß andere ihre Glaͤttsteine zu 4, 5, 600 Fr. anschlagen, obschon
sie urspruͤnglich und bevor deren Guͤte durch lange Praxis erprobt
wurde, nur zu 5 und 6 Fr. angekauft worden sind.
Man hat in Frankreich zu verschiedenen Zeiten gleichfalls solche Brunir- und
Glaͤttsteine zu fabriciren versucht, und in Ermangelung von Achat dieselben
aus Kiesel verfertigen wollen. Als dieß mißlang, ließ man aus Deutschland Achat
kommen, um diesen bei uns in die fraglichen Instrumente umzuwandeln. Alle diese
Versuche fuͤhrten jedoch zu so wenig guͤnstigen Resultaten, daß unsere
Gewerbsleute fortwaͤhrend den achatenen Brunirsteinen von Ydar, Forbach,
Oberstein und Kaiserslautern, so wie den Glaͤttsteinen von Ydar und Oberstein
und jenen aus dem blauen Kiesel von Sonnenberg bei Coburg den Vorzug gaben.
Da die Einfuhr der erwaͤhnten Instrumente nicht unbedeutend war, so hieß es
Frankreich von einem Tribute befreien, wenn man es in dieser Hinsicht von
Deutschland unabhaͤngig machte. Diese Befreiung verdanken wir dem Zeugnisse
der besten Vergolder und Gold- und Silberarbeiter gemaͤß Hrn. Hutin in Paris, einem ehemaligen Trompeter der Lanciers,
der es ohne alle Anleitung lediglich durch das Studium der dazu dienenden
Materialien und durch seine Ausdauer dahin brachte, aus franzoͤsischem Kiesel
oder Quarze Brunir- und Glattsteine zu erzeugen, welche vor den deutschen den
Vorzug verdienen.
Hr. Hutin verlangte im Jahre 1830 die Erlaubniß auf der
Seine eine Schiffmuͤhle anbringen zu duͤrfen, um damit 6
Muͤhlsteine, mit denen er den Achat, den er aus dem Groben gehauen aus
Deutschland bezog, zu Brunir- und Glattsteinen verarbeiten wollte, in
Bewegung sezen zu koͤnnen. Da er diese Erlaubniß nicht erhielt, so
verpflanzte er seine Industrie nach Deutschland, wo sie nur zu gut aufgenommen
wurde. Er verlangte, indem er sein Verfahren dem Auslande mittheilte, daß dieses ihm dagegen grob
gehauene Steine zur Vollendung senden sollte; allein auch dieß geschah nicht, denn
Deutschland befuͤrchtete eine Fabrication zu verlieren, in deren
ausschließlichem Besize es sich bisher wegen seines Reichthumes an Achat befand.
Es blieb Hrn. Hutin unter diesen Umstaͤnden nichts
uͤbrig, als sich in Frankreich nach einem fuͤr seine Fabrication
geeigneten Materiale umzusehen. Er versuchte sich zuerst an dem Feuersteine der
Kreidenlager von Bougival und Mendon, und schon nach den ersten Versuchen zweifelte
er nicht an dem Gelingen, wenn er statt des grauen und schwarzen Kiesels oder
Feuersteines, dessen Farbe den Vergoldern, Porcellanfabrikanten etc. mißfiel, einen
gelben oder noch blasseren, durchscheinenden ausfindig zu machen im Stande
waͤre; denn schon jezt hatten seine Brunirsteine sowohl der Form nach, als in
der Politur Vorzuͤge vor den deutschen. Es gelang ihm wirklich einen solchen
in den Feuersteinbruͤchen des Berry und der Departements de l'Indre und de
Loire et Cher zu entdeken, und damit sogleich auch solche ausgezeichnete
Resultate zu erzielen, daß die hellen, durchscheinenden Feuersteine in Kuͤrze
selbst von den Juwelieren benuzt werden duͤrften. Er hat demnach den
deutschen Achat vollkommen aufgegeben; denn seine aus franzoͤsischem
Materiale erzeugten Fabricate haben in Hinsicht auf Form und Politur solche
Vorzuͤge vor den deutschen, daß sie bereits allgemein gesucht werden, obschon
sie beinahe um das Doppelte hoͤher zu stehen kommen.
Die Ursachen dieses hoͤheren Preises liegen 1) darin, daß die Brunirsteine des
Hrn. Hutin der Form nach jeder einzelnen Arbeit angepaßt
sind, so daß die Arbeiter sie nunmehr beliebig bestellen koͤnnen,
waͤhrend sie sie fruͤher in der Form verwenden mußten, in welcher sie
aus Deutschland gesendet wurden. 2) darin, daß sie einen hoͤheren Grad von
Politur besizen. 3) endlich darin, daß der Arbeitslohn in Paris so lange
hoͤher kommen wird als in Deutschland, bis Hrn. Hutin die Moͤglichkeit gegeben seyn wird seine Instrumente
mechanisch oder mit Maschinen zu erzeugen, und ein Triebwerk zu errichten. Bedenkt
man, daß die Goldarbeiter und Vergolder auf Metall achterlei der Form und der
Staͤrke nach verschiedene Brunirsteine brauchen; daß die Vergolder auf Holz
vier Formen von Brunirsteinen aus Achat, Jaspis und Quarz anwenden; daß die
Buchbinder mit dreierlei Formen arbeiten; daß die Porcellanfabrikanten viererlei
Brunirsteine aus Achat und Quarz benuzen; daß die Glaͤtter gleichfalls
mehrere Arten von Glattsteinen beduͤrfen, und daß der Bedarf mehrerer anderer
Gewerbszweige eben so mannigfaltig ist, so mag hieraus die Wichtigkeit dieses
Fabricationszweiges genuͤgend erhellen. Eben so gibt dieß aber auch einen
Beweis dafuͤr, wie nothwendig es fuͤr Hrn. Hutin war, wenn er es den deutschen Fabrikanten zuvorthun wollte, seinen
Instrumenten nicht nur eine hoͤhere Vollendung zu geben, sondern sich auch in
Hinsicht auf Form und Dimensionen nach den Anforderungen der einzelnen Gewerbsleute
zu richten.
Da wir hier nicht auf alle Details der Fabrication eingehen koͤnnen, so
beschraͤnken wir uns darauf zu bemerken, daß, nachdem die durch Gleichheit
der Masse, Farbe und Durchscheinenheit (auf welche besonders die Vergolder sehr viel
halten) ausgezeichnetsten Feuersteinstuͤke ausgewaͤhlt worden sind,
auf diese mittelst einer kupfernen Patrone die Form des Glaͤttsteines
gezeichnet wird; daß man sie dann mit dem Hammer aus dem Groben haut, was schnell
von Statten geht, wozu aber große Gewandtheit und Handgriffe, die man sich nur durch
lange Uebung eigen macht, erforderlich sind; und daß man sie endlich mit
verschiedenen Modeln abschrupt und schleift, um ihnen endlich mit verschiedenen
Praͤparaten die feinste Politur zu geben.
Da der Achat eine reinere Quarzsorte ist als der Feuerstein, so waren Einige der
Ansicht, daß die Brunir- und Glaͤttsteine aus Achat jenen aus
Feuerstein vorgezogen werden muͤßten; die Erfahrung, der groͤßte
Lehrmeister, hat jedoch gezeigt, daß der Feuerstein wegen seiner groͤßeren
Haͤrte und auch deßwegen vor dem Achate den Vorzug verdient, weil er weniger
bruͤchig ist, nicht so leicht springt und nicht so glatt ist. Was die Politur
betrifft, so hat es Hr. Hutin hierin zu einer solchen
Vollendung gebracht, daß zwischen der Politur des Achates und jener des Feuersteines
auch nicht mehr der geringste Unterschied zu entdeken ist.
Hr. Hutin hat uns, wie gesagt, nicht nur von dem Tribute
befreit, den Frankreich bisher in dem fraglichen Fabricationszweige an Deutschland
zahlte, sondern des hoͤheren Preises ungeachtet werden seine Instrumente
bereits nach Spanien, Portugal, Italien, Rußland und Amerika verfuͤhrt. Ich
muß daher im Namen der Commission vorschlagen, daß die Gesellschaft Hrn. Hutin fuͤr seine großen Verdienste eine ihrer
Medaillen zuerkennen, und den Hrn. Praͤfecten angehen moͤchte,
demselben, wo moͤglich, die Errichtung einer Schiffmuͤhle an der Seine
zu gestatten.