Titel: Verbesserungen an den Bettstellen und Matrazen, worauf sich Benjamin Cook und Joseph Cook, Messinggießer von Birmingham, am 31. Januar 1835 ein Patent ertheilen ließen.
Fundstelle: Band 60, Jahrgang 1836, Nr. LXXXI., S. 440
Download: XML
LXXXI. Verbesserungen an den Bettstellen und Matrazen, worauf sich Benjamin Cook und Joseph Cook, Messinggießer von Birmingham, am 31. Januar 1835 ein Patent ertheilen ließen. Aus dem Repertory of Patent-Inventions. April 1336, S. 205. Mit Abbildungen auf Tab. VII. Cook's verbesserte Bettstellen und Matrazen. Wir bezweken durch die unserem Patente zu Grunde liegende Erfindung eine solche Verbindung der Betten und Matrazen mit metallenen Gestellen, daß diese lezteren den Haupttheil des Bettgestelles bilden, und mit den Matrazen zusammengelegt werden koͤnnen. Ferner bringen wir aber unter diesen Betten oder Matrazen auch noch auf die weiter unten zu beschreibende Art und Weise Taschen oder andere Behaͤlter an. Fig. 34 zeigt den Grundriß des Gestelles einer Matraze oder eines Bettes, welches man in Fig. 35 im seitlichen Aufrisse ersieht, a, a und b, b sind die seitlichen; c und d die oberen und unteren Schienen, welche zusammen mittelst der mittleren Schienen e, f zu zwei vierekigen Gestellen, die sich bei g um Angelgewinde zusammenlegen lassen, verbunden sind. h, h sind Pfosten, welche an den vier Eken dieses Gestelles angebracht sind. Das Ganze ist durch Nieten zu einem starken metallenen Gestelle, auf welchem das Bett oder die Matraze auf die weiter unten zu beschreibende Art und Weise befestigt ist, verbunden. An den Pfosten h, h koͤnnen die Fuͤße i, i mit Schrauben oder auch nach irgend einer anderen Methode so angebracht werden, daß sie sich davon abnehmen lassen, oder daß sie mit den Matrazen zusammengelegt werden koͤnnen. Dieß gehoͤrt jedoch nicht zu unserer Erfindung, sondern es haͤngt vielmehr von dem Geschmake des Fabrikanten ab. Die Pfosten h, h sollen eine solche Hoͤhe uͤber die Schienen a, a, b, b bekommen, als es fuͤr die Dike der Matraze oder des Bettes erforderlich ist. An dem Gestelle a, a, b, b werden von einer Seite zur anderen Gurte gezogen, wie man sie in Fig. 34 durch Punkte angedeutet sieht. Auf diesen Gurten wird dann ein Canevaßuͤberzug befestigt, auf welchem der Tapezirer nach der bekannten Methode, nach welcher man die Matrazen zu verfertigen pflegt, eine Polsterung anbringt. Es versteht sich wohl von selbst, daß diese Matraze oder dieses Bett aus zwei Theilen zu bestehen hat, von denen der eine dem Gestelle a, a, der andere hingegen dem Gestelle b, b entspricht, und daß sich beide Theile zusammenlegen lassen muͤssen. Beide Theile sehen wie eine gewoͤhnliche Matraze aus, und unterscheiden sich von einer solchen auch nur durch das metallene Gestell, welches, wenn man sich der Matraze bedienen will, zugleich auch als Bettgestell dient. Wir haben hier das Bett zwar nur als aus zwei solchen Theilen zusammengesezt beschrieben; allein es versteht sich von selbst, daß die Anzahl dieser Theile eben so gut auch vermehrt werden kann. Fig. 36 und 37 zeigen zwei unserer Methode gemaͤß verfertigte Matrazen, woran der obere Theil des Gestelles verschieden, jedoch so geformt ist, daß er mittelst geeigneter Gefuͤge leicht zusammengelegt werden kann. In Fig. 38 sieht man die untere Seite einer unserer Matrazen; sie ist hier mit Taschen ausgestattet, welche mit Riemen und Schnallen k, k verschlossen werden koͤnnen. Fig. 39 gibt eine perspectivische Ansicht einer Matraze, an welcher statt dieser Taschen Schubladen aus Metall oder auch aus Holz angebracht sind. Um diese Taschen oder Schubladen gehoͤrig anbringen zu koͤnnen, soll das Gestell a, a, b, b, c, d, e, f auf ein anderes vollkommen aͤhnliches, und gleichfalls mit den Pfosten h, h verbundenes Gestell gesezt werden; wobei sich von selbst versteht, daß diese Pfosten dennoch in der gehoͤrigen Hoͤhe uͤber das Bett oder die Matraze emporragen muͤssen.

Tafeln

Tafel Tab.
                                    VII
Tab. VII