Titel: | Ueber die Baumwollwaaren-Fabrication in Frankreich. |
Fundstelle: | Band 62, Jahrgang 1836, Nr. XIII., S. 66 |
Download: | XML |
XIII.
Ueber die Baumwollwaaren-Fabrication in
Frankreich.
(Fortsezung von Bd. LXI, H. 6, S.
471.)
Ueber die Baumwollwaaren-Fabrication in Frankreich.
5. Auszuͤge aus den Aussagen
des Hrn. Caumont, Praͤsidenten der Handelskammer in
Rouen.
Den Angaben des Hrn. Barbet, eines unserer ersten
Fabrikanten, vollkommen beistimmend, beschraͤnke ich mich auf einige
allgemeine Betrachtungen. Im J. 1786 wetteiferte unsere Industrie an
Thaͤtigkeit mit jenen der uͤbrigen Staaten; allein das Ministerium
Vergennes schloß ungluͤklicher Weise einen Handelsvertrag mit England,
der unsere Fabriken ruinirte, und der hiedurch nicht wenig mit zur Revolution
beitrug. Im J. 1791 bestand dieser Vertrag nicht mehr, und schon nach den ersten
Jahren der Revolution erhob sich die Baumwollwaaren-Fabrication wieder, um unter
dem Consulate und unter dem Kaiserreiche einen hohen Aufschwung zu erreichen.
Die Sieger von 1814 wollten uns begreiflich machen, daß Frankreich nicht
laͤnger mehr ein Fabrikstaat bleiben koͤnne, sondern sich mit der
Landwirthschaft begnuͤgen muͤsse; unsere Fabriken standen daher
still, bis die Regierung, die fuͤr sie daraus erwachsenden Gefahren
einsehend, sich ermannte und dem stolzen Sieger entgegen das Einfuhrverbot
proclamirte. Unter diesem machte die Industrie reißende Fortschritte; das vom J.
1827 bis 1829 herrschende Mißbehagen war, wie die Regierung selbst eingestand,
hauptsaͤchlich der Ausdehnung zuzuschreiben, welche der Schmuggelhandel
erreicht hatte. Die von der Regierung damals angeordnete Handelsuntersuchung
fuͤhrte zu keinem Resultate. Die Juliusrevolution kam; die Unruhe, in der
man uͤber deren Folgen schwebte, hemmten 18 Monate lang alle
Geschaͤfte; in Rouen allein lebten 3000 kraͤftige Arbeiter bloß
von Unterstuͤzung. In den drei lezten Jahren der Ruhe hingegen sind
unsere Fabriken wieder maͤchtig aufgebluͤht; sie erreichten eine
hoͤhere Stufe, als sie je einnahmen, um auf dieser nunmehr durch neue
Maßregeln bedroht zu werden. Nach einer am Schlusse des J. 1833 von Hrn. Lelong erhobenen Statistik waren im Departement der
unteren Seine 250 Baumwollspinnereien mit einer Million Spindeln und 21,000
Arbeitern in Gang; 5000 Arbeiter fanden in den mechanischen Werkstaͤtten
Beschaͤftigung; 65,000 in den Webereien, 5000 in den Faͤrbereien,
9000 in den Indiennenfabriken, 2000 in der Kardenfabrication; rechnete man hiezu
noch die Bleichereien, Appretiranstalten, Farbmuͤhlen, Gießereien, und
alle uͤbrigen einschlaͤgigen Gewerbe, so konnte man sagen, daß die
Baumwollwaaren-Fabrication im J. 1833 in unserem Departement allein 150,000
Familien oder 400,000 Individuen beschaͤftigte und ernaͤhrte.
– Bedenkt man nun, welchen Einfluß die Baumwoll- und
Wollenwaaren-Fabrication auf die Consumtion der unserem Boden abgewonnenen
Producte haben muͤsse; bedenkt man, daß in 40 unserer Departements das
industrielle Interesse das Ueberwiegende ist; daß es in 20 anderen Departements
dem agricolen das Gleichgewicht haͤlt; und daß die uͤbrigen rein
agricolen Departements von dem Verbrauche der Industrie großen Nuzen ziehen, so
wird es Niemand einfallen, Frankreich fuͤr einen Agriculturstaat
erklaͤren zu wollen. Und warum wollte man nunmehr ein System aufgeben,
welches uns auf die Stufe brachte, auf der wir stehen, um es durch das System
der
Schuzzoͤlle zu ersezen, bei welchem, wie die Handelskammer in Rouen
nachgewiesen hat, die fremde Concurrenz dennoch die inlaͤndische
Industrie zu Grunde richten wuͤrde?
Mein Haus hat sich mehrere Jahre mit Ausfuhr unserer Fabricate
beschaͤftigt und ich kann daher Einiges hieruͤber mittheilen.
Unsere ersten Versendungen waren nach Brasilien, Suͤd-Amerika und den
Vereinigten Staaten gerichtet; der Erfolg war guͤnstig, weil man die
bessere Qualitaͤt, die aͤchte Faͤrbung unserer Fabricate zu
schaͤzen wußte. Bald wurden diese Maͤrkte aber mit leichteren
falsch faͤrbigen Fabricaten uͤberschwemmt, gegen die wir nur mit
Verlust verkaufen konnten; und als man auf unsere gut faͤrbigen, mit
unseren Vignetten versehene Waaren zuruͤkkam, sezten unsere Gegner auf
ihre falsch faͤrbigen Waaren nachgemachte Vignetten. Dabei
uͤberschwemmten sie die Maͤrkte dergestalt, daß wir endlich davon
abstehen mußten dahin zu handeln. Nicht vergessen darf man uͤbrigens, daß
sich unsere Consuls und Diplomaten, was die Wahrung unseres Handelsinteresses
betrifft, beinahe uͤberall uͤberfluͤgeln ließen. Unsere
Ausfuhr beschraͤnkt sich daher gegenwaͤrtig beinahe auf unsere
Colonien, und selbst da haben wir durch den Schmuggelhandel sehr viel zu leiden.
Bei der Reduction der Ausfuhrpraͤmie auf 25 Fr. ist der Zoll, den wir auf
die verschiedenen zu unserer Fabrication gehoͤrigen Rohstoffe zahlen
muͤssen, bei Weitem nicht mehr ausgeglichen. Ich schließe mit der
Erklaͤrung, daß gegenwaͤrtige Frage eine Lebensfrage fuͤr
Unsere Industrie ist; daß es sehr unklug war dieselbe nur zu erheben; und daß
schon eine laͤngere Discussion hieruͤber uns großen Schaden
bringen muß. Das Verlangen der Englaͤnder nach einem Handelsvertrage ist
der beste Beweis fuͤr den Nachtheil, der fuͤr uns daraus erwachsen
muß; und was die Englaͤnder verlangen, kann Frankreich nie anders als mit
Furcht zugestehen.
6. Auszuͤge aus den Aussagen
des Hrn. Isarn, Abgeordneten der Handelskammer in Rouen.
Die Ausfuhr unserer Fabricate ist nur nach unseren Colonien und nach Spanien von
Bedeutung; die erstere wuͤrde durch Aufhebung des Einfuhrverbotes
vernichtet werden, da sie jezt schon durch den Schmuggelhandel in empfindlichen
Nachtheil gebracht wird, und da bei den Schuzzoͤllen die Schmuggelei
immer bedeutend erleichtert ist. Nach den Vereinigten Staaten ist unsere Ausfuhr
gering und nur auf einige Artikel beschraͤnkt; die englische Concurrenz
und jene der Schweiz druͤkt uns in allen niedrigeren Artikeln. Nach
Mexico und Brasilien machten mehrere Haͤuser fruͤher gute
Geschaͤfte; allein die Schweiz, welche die dahin gehenden Artikel
wohlfeiler fabriciren soll, als wir, steht auf dem Punkte uns auch hier zu
verdraͤngen. Ich weiß wenigstens zuverlaͤssig, daß ein großes
mexicanisches Haus, welches sich bisher von Rouen aus versorgte, Heuer (1834)
seinen Bedarf aus der Schweiz bezog, und diesen Transito durch Frankreich gehen
ließ, um ihn zu Havre einzuschiffen! Wir fabriciren daher in Rouen
hauptsaͤchlich fuͤr den Bedarf im Inlande, und namentlich
fuͤr jenen der mittleren und niedrigeren Classe. Wer mit unseren
Fabricationsmitteln und deren fortwaͤhrenden Vermehrung durch Erweiterung
der Etablissements und Maschinen bekannt ist, wird nicht daran zweifeln, daß
jaͤhrlich mehr erzeugt, als verbraucht wird. Unter solchen
Umstaͤnden koͤnnen unsere Maͤrkte dem Auslande nur zu
unserem Ruine geoͤffnet werden.
7. Auszuͤge aus den Aussagen des Hrn. Ad. Caignard,
Abgeordneten von Rouen.
Die Normandie fabricirt jaͤhrlich fuͤr 105 Mill. Fr. sogenannte
Rouennerien, wovon 24 bis 25 Mill. auf Calicos kommen. Das in dem Mobiliar
stekende Capital ist, da die Fabrication unter vielen Haͤnden vertheilt
ist, nicht bedeutend; doch laͤßt sichs fuͤr 600 Fabriken auf 3
Mill. Fr. anschlagen. Das Betriebskapital belaͤuft sich zu
gewoͤhnlichen Zeiten auf 35 Mill.; gegenwaͤrtig hingegen, wo der
Verkauf langsam geht, muß es wenigstens zu 50 Mill. Fr. angenommen werden.
Wuͤrde dieses Hinderniß noch zunehmen, so muͤßte die Fabrication
beschraͤnkt oder das Capital noch mehr vergroͤßert werden. Der
Fabrikant der Rouennerien bedarf keiner so großen Bauplaͤze, wie der
Baumwollspinner, der Faͤrber, der Druker; ein Haus, worin
hinlaͤnglicher Raum zum Zetteln und Sieden der Kette, so wie auch zum
Aufbewahren der Fabrikate reicht ihm hin, indem jeder Arbeiter seinen Webstuhl
besizt. Nur einige mechanische Webereien machen hievon eine Ausnahme. Gegen
60,000 Webstuͤhle erzeugen Rouennerien; beilaͤufig 20,000 erzeugen
Calicos; erstere verbrauchen jaͤhrlich 7 1/2, leztere 4 Mill. Kilogr.
Baumwolle. Auf die Rouennerien kommen fuͤr 30 Mill. Fr. rohe Baumwolle
und fuͤr 22 1/2 Mill. Fr. Farbstoffe; auf die Calicos fuͤr 18
Mill. Fr. Baumwolle. Zu den groben Zeugen nehmen wir Garn von Nr. 8 bis 20; zu
den gewoͤhnlichen von Nr. 24 bis 40; ersteres zahlen wir zu 2 Fr. das
halbe Kilogramm. Gewoͤhnliches Gespinnst von Nr. 24 fuͤr die Kette
und Nr. 32 fuͤr den Einschuß gilt 2 Fr. 25 Cent., und wenn es fuͤr
starke Farben bestimmt ist, 2 Fr. 50 Cent, das halbe Kilogr. Vor 10 Jahren
standen diese Preise wie gegenwaͤrtig; im J. 1825 stiegen sie auf 3 1/2
Fr.; im J. 1831 zahlten wir aber von demselben Garne das halbe Kilogramm um 75
Cent. wohlfeiler. Im J. 1831 mußten die meisten unserer aͤlteren
Spinnereien ihre Geschaͤfte einstellen, da sie mit den neu errichteten
vollkommneren nicht Concurrenz halten konnten. Gegen 20,000 Weber erzeugen
Calicos; gegen 60,000 Rouennerien; gegen 49,170 Individuen sind mit den
uͤbrigen hierauf bezuͤglichen Arbeiten beschaͤftigt. Diese
Leute arbeiten beinahe saͤmmtlich nach der Façon. Die Façon
fuͤr ein Stuͤk Calico von 3/4 Breite, 3000 Faden im Zettel und 110
bis 120 Ellen Laͤnge betraͤgt 20 Fr.; im J. 1831, wo das
groͤßte Elend herrschte, war sie bis auf 8 Fr. gesunken. Bei dem
gegenwaͤrtigen Arbeitslohne und dem niedrigeren Preise der Lebensmittel
koͤnnen die Arbeiter gut leben. Gegenwaͤrtig gilt die Elle Calico
von 3/4 Breite und 3000 Faden im Zettel 75 bis 80 Cent.; von den blauen
Tuͤchern von gleicher Breite gilt die Elle 75 bis 85 Cent.; im J. 1831
betrug der Preis der ersteren 45 bis 55 und jener der lezteren 60 bis 65 Cent.
per Elle, wobei jedoch immer mit Verlust
verkauft werden mußte. Wir liefern dem in der Stadt wohnenden Arbeiter das
zubereitete Material, und zahlen ihm das Gewebe nach der Elle oder nach dem
Stuͤke; dem auf dem Lande wohnenden Arbeiter senden wir das Material
durch sogenannte Traͤger (porteurs), welche
uns die Gewebe bringen, und denen wir 3 bis 4 Fr. per Stuͤk bewilligen. In entfernteren Gegenden halten wir
Agenten, denen wir die Preise fixiren, denen wir das zubereitete Material
zusenden, und denen wir Commissions-Gebuͤhren bewilligen. Ein einfacher
Webstuhl kostet bei uns 20 Fr.; es gibt deren aber auch mit mehreren
Schuͤzen, wovon einer auf 50 Fr. kommt. Wir und unsere Arbeiter brennen
meistens nur Holz und Holzkohlen. Ein Weber mit seiner Frau und zwei Kindern zahlt
gewoͤhnlich 80 Fr. Miethzins, und fuͤr den Plaz seines Webstuhles
gewoͤhnlich noch 20 Fr. Eine Familie besizt selten uͤber zwei
Stuͤhle. Ein Arbeiter kann in der Stadt nicht wohl unter 50 Sous des
Tages leben; auf dem Lande lebt er wohlfeiler und wohnt besser; auch
gehoͤrt er daselbst 4 bis 5 Monate des Jahres uͤber der
Landwirthschaft an. Unter diesen Umstaͤnden kann der Arbeiter in der
Stadt mit jenem auf dem Lande nur dadurch Concurrenz halten, daß er
gewoͤhnlich groͤßere Gewandtheit besizt, und daß ihm theils
deßhalb, theils wegen der leichter moͤglichen Beaufsichtigung
schwierigere Arbeiten, die groͤßeren Lohn abwerfen, anvertraut werden;
uͤberdieß gewinnt ersterer einen Theil der Transportkosten, die wir bei
lezterem in Anschlag bringen muͤssen. Ein Stuͤk guter Calico von
32 bis 33 Ellen, 33 Zoll Breite und 3000 Faden im Zettel kann 3 1/2 bis 4
Kilogr. waͤgen.
Was unseren Absaz betrifft, so koͤnnen wir nur auf jenen im Inlande
rechnen, da unsere Ausfuhr nicht immer gute Resultate gab, und daher sehr an
Wichtigkeit verlor. Wohin die Ausfuhr Statt findet, wissen wir nicht, da wir nur
an Handelshaͤuser verkaufen. Wir fuͤhren gewoͤhnlich nur
dann aus, wenn unsere Magazine uͤberfuͤllt sind, wenn wir zu
Opfern gezwungen sind, und wenn wir veraltete Waaren haben, die wohlfeil
weggegeben werden muͤssen. Diese Ausfuhr schadete aber dem Rufe der
franzoͤsischen Fabricate; denn England und die Schweiz, welche beide
wohlfeiler fabriciren als wir, liefern eine dem Geschmake des Auslandes
angepaßte Waare fuͤr einen verhaͤltnißmaͤßig wohlfeilen
Preis. Mit den Preisen des Auslandes kann ich keine genaue Vergleichung
anstellen; wir machen naͤmlich nur selten Reisen, da wir bei unserer
Fabrication nur wenig Maschinen brauchen und mithin auch nur wenige Methoden zu
studiren haben. Daß wir dessen ungeachtet große Fortschritt zum allgemeinen
Besten machten, geht aus dem Sinken der Preise hervor; denn wir verkaufen
dermalen die Elle eines blau und weißen Zeuges, welcher im J. 1816 2 Fr. 50
Cent. galt, jezt nur mehr zu 50 Cent. Das Ausland arbeitet in Hinsicht auf
Spinnerei und Faͤrberei um Vieles wohlfeiler als wir. In Hinsicht auf die
Handweberei koͤnnen wir freilich nicht klagen; allein die Weber auf dem
Lande arbeiten nur 7 bis 8 Monate und dadurch verlieren wir, abgesehen von den
Transportkosten, auch noch viel an Zeit. Das Einfuhrverbot ist uns
noͤthig, und darf nicht geschmaͤlert werden, wenn man uns nicht
ruiniren will; schon gegenwaͤrtige Untersuchung allein hat die weitere
Entwikelung unserer Industrie gehindert. Wie kann man auch fuͤr Artikel,
bis in Hinsicht auf Gewicht, Feinheit, Farbe, Dessin so sehr abweichen, und
deren Werth hauptsaͤchlich ein relativer ist, den wir Fabrikanten selbst
oft nicht zu bestimmen vermoͤgen, einen entsprechenden Schuzzoll
ermitteln? Allein selbst wenn ein solcher Schuzzoll moͤglich
waͤre, und wenn alle Schmuggelei verhuͤtet werden koͤnnte,
wuͤrden durch die Erlaubniß der Einfuhr allein unsere Maͤrkte so
uͤberschwemmt werden, daß sich unsere Industrie wohl nie mehr von dem ihr
zugefuͤgten Schlage erholen koͤnnte.
8. Auszuͤge aus den Angaben des Hrn. Lemarchand,
Faͤrber in Rouen.
Man zaͤhlt in Rouen und in den benachbarten Thaͤlern 87
Faͤrbereien, wovon 42 lediglich gutfaͤrbige und die
uͤbrigen falschfaͤrbige Waaren liefern. Erstere liefern im
Durchschnitte woͤchentlich 33,000 Kilogr. gefaͤrbte Baumwolle, leztere 15,000
Kilogr.; im Ganzen mag sich die Quantitaͤt jaͤhrlich auf 2,496,000
Kil. belaufen. Sowohl bei den aͤcht- als bei den falschfaͤrbigen
Fabricaten kommen ungefaͤhr 6 uns 7 Proc. der Fabricationskosten auf
Mauthgefaͤlle; als Beispiel hiefuͤr mag dienen, daß das
Faͤrben von 100 Kilogr. Adrianopelroth-Garn auf 438 Fr. kommt, wovon 27
Fr. 99 Cent. auf Rechnung der Mauthkosten zu sezen sind. Wir benuzen als
Brennmaterial Steinkohlen von Mons und aus England, und Rouen mit der Umgegend
verbraucht davon jaͤhrlich gegen 300,000 Hectol., den Hectoliter zu 3 Fr.
50 Cent. bis zu 3 Fr. 75 Cent. Waͤre fuͤr Canaͤle gesorgt,
so kaͤme dieser Brennstoff weit wohlfeiler.
Die Weberei zerfaͤllt in zwei Haupttheile; ein Theil verarbeitet das
Baumwollgespinnst unmittelbar zu Calicos; ein anderer Theil verarbeitet
gefaͤrbtes Garn zu den sogenannten Rouennerien. Viele Faͤrbereien
faͤrben bloß fuͤr die Fabrikanten; andere faͤrben auf
eigene Rechnung und verkaufen die gefaͤrbte Waare, und in diesem lezteren
Falle stehen sie mit den Spinnereien in directem Verkehre; wieder andere
betreiben beiderlei Geschaͤfte. Die Preise sind sehr verschieden;
fuͤr ein gutes Adrianopelroth wird z.B. 4 1/2 bis 5 Fr. per Kilogr. bezahlt.
In unserem Bezirke mag sich die Zahl der in unseren Faͤrbereien
beschaͤftigten Maͤnner, Weiber und Kinder beinahe auf 3500
belaufen; das ganze Jahr hindurch verdient ein Mann im Durchschnitte
taͤglich 2 Fr. bis 2 Fr. 25 Cent.; ein Weib und ein Kind taͤglich
1 Fr. 25 Cent.
Wir faͤrben nicht nur Garne, sondern auch viele Zeuge:, namentlich in Blau
und Schwarz. Adrianopelroth auf Zeuge wird jedoch gegenwaͤrtig nur in
zwei Anstalten gefaͤrbt. Ich selbst, der ich fuͤr Hrn. Oberkampf im I. 1818 die schoͤnen Zeuge
faͤrbte, die bei der damaligen Ausstellung so große Anerkennung fanden,
habe mich mehrmals an diese Fabrication gemacht, konnte aber in ihr weder die
Concurrenz mit Glasgow, noch jene mit Zuͤrich und Elberfeld aushalten.
Ich glaube nicht ein Mal, daß Elsaß, welches doch in mancher Beziehung besser
gelegen ist als Rouen, hierin dem Auslande gewachsen ist. Die Ursache hievon
liegt hauptsaͤchlich in dem wohlfeileren Arbeitslohne und in dem
wohlfeileren Preise des Rohstoffes. Folgendes mag dieß beweisen.
Ein einfaches Gewebe von 36 1/2 Zoll Breite, von 88 Faden auf den Zoll, kostet in
England 71 Fr. per Elle; in Elsaß hingegen bei etwas
geringerer Qualitaͤt im Durchschnitte 1 Fr. per Elle. Ein aͤhnliches Gewebe von 72 Faden auf den Zoll
kostet in England 61 3/2, in Frankreich 92 1/2 Cent. per Elle. Hieraus ergibt sich fuͤr den ersten Fall ein
Unterschied von 30, fuͤr den lezteren einer von 34 Proc.; dasselbe
Verhaͤltniß gilt fuͤr alle Breiten.
Ein croisirter Zeug mit 4 Gaͤngen, 37 Zoll Breite und 80 Faden auf den
Zoll kostet in England 92 Cent., in Frankreich bei ohne Vergleich geringerer
Qualitaͤt 1 Fr. 25 Cent. Ein leichterer Zeug der Art von 33 Zoll Breite,
welcher in England auf 73 Centimen die Elle kommt, kostet in Frankreich 1 Fr. 10
Cent.
Rechnet man hiezu noch den hoͤheren Preis unseres Brennmateriales und
unsere Zoͤlle, so faͤrben wir, was das Adrianopelroth betrifft, um
36 Proc. theurer als England; bei der Schweiz ist die Differenz etwas geringer.
Die Faͤrberei selbst wird, wenn man den hohen Preis des Brennmateriales
abrechnet, dessen ungeachtet nirgend in der Welt wohlfeiler besorgt als in Frankreich. In
Hinsicht auf den Krapp haben wir vor England und der Schweiz keinen Vortheil
voraus; denn wir kaufen ihn in Concurrenz mit beiden Staaten in Avignon, und der
Transport nach Rouen kostet nicht weniger als jener nach Liverpool.
Ich habe im J. 1832 mit Hrn. Rondeaux im
Einverstaͤndnisse versucht gefaͤrbte Baumwollengarne nach
Petersburg zu senden; unsere Preise stellten sich jedoch bedeutend
hoͤher, als jene der englischen und Elberfelder-Garne. Die Farbe selbst
fand man schoͤner; nur schien das Garn den Petersburgern etwas zu sehr
mit Farbstoff gesaͤttigt und zu dik. Haͤtten wir eben so
wohlfeiles Garn wie England und Elberfeld, so bestuͤnde fuͤr uns
kein Hinderniß mehr; und ich zweifle nicht, daß wir Elberfeld in Rußland
verdraͤngen koͤnnten, wenn die Regierung gestattete fremdes Garn
zum Behufe der Faͤrberei und der Wiederausfuhr als Tuͤrkischgarn
einzufuͤhren. Ich muß noch bemerken, daß mir in den mehr als zehn Jahren,
waͤhrend deren ich dieß Geschaͤft trieb, kein feineres
franzoͤsisches Garn als solches von Nr. 42 vorgekommen ist, welches die
Faͤrbung ausgehalten haͤtte.
Nach meinen Berechnungen sowohl, als nach jenen anderer besteht zwischen der
englischen und franzoͤsischen Fabrication ein Unterschied von 30 bis 33
Procent. Zu diesem ganz materiellen Unterschiede kommt aber auch noch ein
idealer, welcher auf der Qualitaͤt und der arithmetisch hergestellten
Textur des Gewebes beruht; dieser leztere ist nach einer sorgfaͤltigen
Untersuchung, der ich viele englische Fabricate unterwarf, so bedeutend, daß ich
keinen Augenblik zweifle, daß die englische Waare selbst bei einem Zolle von 40
Proc. die franzoͤsische in kurzer Zeit verdraͤngen wuͤrde.
Ich bin daher gegenwaͤrtig gegen alle Abaͤnderung des
Prohibitivsystemes. Wie lange es uns noch noͤthig seyn duͤrfte,
weiß ich nicht; wahrscheinlich aber eine lange Zeit, wenn man bedenkt, daß im J.
1834 die erste Maschine zum Druke mit drei Farben aus der Werkstaͤtte
eines franzoͤsischen Mechanikers kam, waͤhrend jene, die als
Modell diente, schon seit dem J. 1820 bei Hrn. Parkinson in England arbeitete; wenn man erwaͤgt, daß unsere
mechanischen Webstuͤhle dieselben sind, wie jene, welche Bargnies im J. 1819 in seinem Werke uͤber
Mechanik beschrieb; wenn man beruͤksichtigt, daß es noch lange hergehen
duͤrfte, bevor Frankreich selbstthaͤtige Mulejennies von der
Erfindung des Hrn. Roberts besizt, mit denen
taͤglich und mit Huͤlfe eines einzigen Stuͤklers 56 Pfd.
Kettengarn von Nr. 32 und 62 Pfd. Einschußgarn fuͤr einen weit
niedrigeren Preis als bisher erzeugt werden koͤnnen, und bevor unsere
Spinnstuͤhle mit ihren 216 und 240 Spindeln, mit den neueren in
Manchester, welche ihrer 600 und 800 fuͤhren, in Concurrenz treten
koͤnnen. Nach meinem Dafuͤrhalten sollte man die Differenz
zwischen dem franzoͤsischen und dem englischen Gestehungspreise dermalen
bestimmen, und sie so abtheilen, daß sie in einer bestimmten Zeit
allmaͤhlich verschwaͤnde.
Wir lassen hier zum Schlusse des Ueberblikes, den die gepflogene Untersuchung
uͤber den dermaligen Zustand mehrerer der wichtigsten Industriezweige
Frankreichs gewaͤhrte, noch Auszuͤge aus den Aussagen zweier
ausgezeichneter Maͤnner folgen: naͤmlich aus jenen des Hrn. Pihet, beruͤhmten Maschinen-Fabrikanten in
Paris, und aus jenen des bekannten Hrn. Horace Gay in
Paris.
1. Aussagen des Hrn.
Pihet.
Ich fabricire alle Arten von Maschinen, hauptsaͤchlich aber jene
fuͤr die Baumwoll- und Wollenspinnerei. Seit 8 Jahren, besonders seit der
Anwendung des Gußeisens anstatt des Holzes, wurden diese Maschinen bei uns so
sehr verbessert, daß sich unsere Spinnerei- und Weberei-Besizer ihren Bedarf an
Maschinen gaͤnzlich in Frankreich verschaffen koͤnnen. Der
Verbrauch an Schmiedeisen ist hiebei beinahe derselbe geblieben; jener an
Gußeisen hat sich dagegen außerordentlich gesteigert, denn das Gestell, welches
ehemals aus Holz gebaut wurde, besteht jezt aus Gußeisen. Der Preis ist hiedurch
nicht sehr gestiegen; denn die hoͤlzernen Mulejennies kosteten 6 bis 7
Fr. per Spindel, waͤhrend die eisernen 8 bis
9 Fr. kosten. Die englischen Maschinen sind wegen des niedrigeren Preises des
Eisens in England etwas wohlfeiler als die franzoͤsischen; doch ist der
Unterschied nicht bedeutend. In Belgien sind die Preise beinahe wie in
Frankreich. Vor dem J. 1830 lieferten wir viele Maschinen nach Belgien, Rußland,
Preußen und Spanien; seit dem J. 1833 haben sich diese Verbindungen wieder
erneuert; doch haben sie die fruͤhere Ausdehnung noch nicht erlangt. Wie
sehr der Bedarf an Maschinen bei uns in Frankreich zugenommen, ergibt sich aus
folgender Zusammenstellung dessen, was unser Etablissement seit dem J. 1822
lieferte.
Im J.
1822 fuͤr
39,816
Fr.
08 C.
1823 –
68,900
–
28 –
1824 –
100,383
–
30 –
1825 –
319,234
–
62 –
1826 –
559,715
–
70 –
1827 –
447,812
–
28 –
1828 –
623,067
–
54 –
1829 –
716,099
–
88 –
1830 –
898,483
–
56 –
1831 –
1,389,933 –
57 –
1832 –
2,340,208 –
2 –
1833 –
2,526,665 –
88 –
Diese Maschinen waren weniger fuͤr neue Fabriken, sondern fast durchaus
fuͤr alte, die ihr Geraͤth verbesserten, bestimmt. Mechanische
Webstuͤhle werden noch wenig bei uns gesucht, indem die Errichtung
mechanischer Webereien sehr große Capitalien erfordert. Ich habe englische
Maschinen in meinen Werkstaͤtten und kann versichern, daß sich die
unserigen nur in Hinsicht auf den Preis, keineswegs aber in Hinsicht auf die
Vollkommenheit von ihnen unterscheiden. Wir besizen in Frankreich Schmiedeisen
von jeder Art und zu jedem Bedarfe; Gußeisen muͤssen wir aber des
ungeheuren Zolles ungeachtet aus England kommen lassen, indem wir dessen nicht
entbehren koͤnnen. Das Gußeisen gilt in England 30 bis 33 Fr. die 100
Kilogr.; in Frankreich 55 bis 60 Fr. Da nun die Maschinen wenigstens zu 40 Proc.
aus Gußeisen bestehen, so erwaͤchst hieraus allein ein Unterschied von 20
Proc. im Gestehungspreise der Maschinen. In Hinsicht auf den Arbeitslohn besteht
zwischen Frankreich und England kein Unterschied; auch arbeiten wir mit
denselben Instrumenten wie die Englaͤnder. Ich besize eine Dampfmaschine
von 16 Pferdekraͤften, und brenne Steinkohlen aus dem Norden, welche ich
zu 45 Fr. die 100 Kilogr. zahlen muß. Paris allein erhebt hievon einen Zoll von 7 Fr.: eine
Summe, welche den Gesammtwerthe der Steinkohle zu Manchester gleichkommt!
Ein Spinnstuhl von 240 bis zu 300 Spindeln wiegt 14 bis 1500 Kilogr., wovon
beilaͤufig 1000 Kilogr. auf Gußeisen; 200 bis 250 Kil. auf Schmiedeisen,
und das Uebrige auf Messing, etwas Stahl und auf das Holz des Wagens kommen. Wir
folgen allen Verbesserungen, welche erfunden werden; allein die Hauptsorgfalt
muß sich auf die Fabrication selbst richten, indem man keine besseren
Baumwollspinnereien wuͤnschen kann, als wir sie gegenwaͤrtig
besizen.
Ich glaube nicht, daß irgend ein Industriezweig so sehr mißhandelt wurde, als der
unserige; denn, waͤhrend wir fuͤr die fremden Rohstoffe, deren wir
durchaus beduͤrfen, 75 bis 80 Proc. Zoll zahlen, ist auf die Maschinen
selbst nur ein Zoll von 15 bis 30 Proc. gelegt. Gaͤbe man das Eisen, den
Stahl und die Steinkohlen frei, so brauchten wir gar keinen Zoll auf die
Maschinen, und unsere Ausfuhr wuͤrde auch ohne alle Praͤmie, womit
man unsere Industrie ohnedieß nie bedachte, sehr zunehmen. Vor dem J. 1830
mußten wir aber sogar einen Ausfuhrzoll bezahlen! Noch darf man nicht vergessen,
daß das schwedische Eisen, dessen man durchaus zur Erzeugung von Cementstahl
bedarf, in England gar keinen, bei uns aber einen Zoll von 19 Fr. fuͤr
100 Kilogr. bezahlt. Hieraus erwaͤchst nicht nur abermals eine
Erschwerung der Concurrenz, sondern dieß beguͤnstigt auch die Einfuhr
englischen und deutschen Stahles und der daraus verfertigten Werkzeuge nach
Frankreich.
(Beschluß im naͤchsten Hefte.)