Titel: | Ueber das Vorkommen von Salpetersäure oder einer stikstoffhaltigen Säure in der käuflichen Schwefelsäure, und ein Verfahren, wodurch man sie davon befreien kann; von Ernst Barruel. |
Fundstelle: | Band 64, Jahrgang 1837, Nr. XII., S. 55 |
Download: | XML |
XII.
Ueber das Vorkommen von Salpetersaͤure
oder einer stikstoffhaltigen Saͤure in der kaͤuflichen
Schwefelsaͤure, und ein Verfahren, wodurch man sie davon befreien kann; von
Ernst
Barruel.
Aus dem Journal de Chimie médicale, 1836, No.
4.
Barruel, Verfahren die Schwefelsaͤure zu
reinigen.
Ich bin seit einiger Zeit oͤfters von Faͤrbern befragt worden, weßwegen
die Schwefelsaͤure von mehreren Fabrikanten, wenn man sie zum
Aufloͤsen des Indigo's benuzt, an Statt eine Loͤsung von schoͤn
blauer Farbe zu geben, nur eine gruͤnlich blaue liefert. Schon vor zwei
Jahren hatte ich uͤberdieß gefunden, daß man mit mancher
Schwefelsaͤure nicht im Stande ist reine Salzsaͤure zu bereiten, indem
dieselbe stets chlorhaltig wird; und ich uͤberzeugte wich damals, daß dieß
bloß von der Unreinheit der angewandten Schwefelsaͤure und nicht des von mir
selbst bereiteten Kochsalzes herruͤhrte.
Zuerst dachte ich, daß die Salpetersaͤure, welche sich waͤhrend der
Schwefelsaͤurebereitung bildet, derselben durch die Concentration in
bleiernen oder Platingefaͤßen nicht entzogen werden kann und daß diese
Salpetersaͤure dann auf den Indigo und die Salzsaͤure wirkt; ich mußte
aber diese Ansicht aufgeben, weil fruͤher wirklich vollkommen reine
(englische) Schwefelsaͤure im Handel vorkam, welche dem schwefelsauren
Eisenoxydul bloß sein Krystallwasser entzog, ohne es im Geringsten rosenroth zu
faͤrben.
Ich verschaffte mir, um diesen Zweifel aufzuklaͤren, Schwefelsaͤure von
verschiedenen Fabriken und pruͤfte sie nach Desbassin's Verfahren auf einen Salpetersaͤuregehalt; dasselbe
besteht darin: krystallisirten Eisenvitriol in gepulvertem Zustande in die
Schwefelsaͤure zu werfen; je nach dem Salpetersaͤuregehalt derselben
wild die Fluͤssigkeit dann schoͤn purpurroth oder weinroth.
Alle Schwefelsaͤuren, welche ich untersuchte, zeigten merkliche Spuren von
Salpetersaͤure; einige enthielten davon aber so viel, daß sie nicht wohl von
der geringen Menge herruͤhren konnte, welche sich waͤhrend der
Schwefelsaͤurebereitung bildet; ich erfuhr spaͤter, daß einige
Schwefelsaͤure-Fabrikanten in die Bleikammern Salpetersaͤure
schuͤtten, um den Proceß darin zu beschleunigen und eine groͤßere
Ausbeute zu erhalten.
Es ist in mancher Hinsicht von großer Wichtigkeit, mit Bestimmtheit ausmitteln zu
koͤnnen, ob eine Schwefelsaͤure wirklich Salpetersaͤure oder
uͤberhaupt eine stikstoffhaltige Saͤure enthaͤlt; denn wenn
dieses der Fall ist, kann sie der Faͤrber nicht zum Aufloͤsen des Indigo's verwenden;
die Platingefaͤße, worin eine solche Saͤure concentrirt wird,
verlieren zum großen Schaden des Schwefelsaͤure-Fabrikanten schnell an
Werth; der Chemiker endlich ist nicht im Stande mittelst einer solchen Saͤure
sich reine Salzsaͤure zu bereiten, denn wenn er diese Schwefelsaͤure
auch zuvor mit der gehoͤrigen Vorsicht destillirt, so bleibt sie doch
salpetersaͤurehaltig.
Ich will nun die Versuche mittheilen, die ich mit kaͤuflicher
Schwefelsaͤure anstellte, welche Salpetersaͤure enthielt.
Ich brachte in eine glaͤserne Retorte acht Unzen kaͤufliche
Schwefelsaͤure (die Retorte enthielt Platinspaͤne, um das Kochen zu
erleichtern) und schritt zur Destillation, indem ich von Zeit zu Zeit die Vorlage
mit dem Destillat wegnahm und durch eine neue ersezte; das erste Destillat, welches
zwei Unzen wog, enthielt nur sehr wenig Salpetersaͤure; das zweite, welches
drei Unzen wog, enthielt mehr Salpetersaͤure als das vorhergehende und das
dritte, welches zwei und eine halbe Unze wog, enthielt wieder mehr davon als das
zweite. Ich bemerkte außerdem, daß die Platinspaͤne ihren Glanz verloren
hatten; sie waren nun mattweiß und zerfressen und die in der Retorte
zuruͤkgebliebene Fluͤssigkeit hatte eine gelbliche Farbe; ich
uͤberzeugte mich, daß diese Fluͤssigkeit
verhaͤltnißmaͤßig am meisten Salpetersaͤure enthielt und daß
ihre gelbliche Farbe von aufgeloͤstem Platin herruͤhrte.
Es war mir nun wahrscheinlich, daß die Salpetersaͤure der
Schwefelsaͤure nicht bloß beigemischt, sondern chemisch mit ihr verbunden ist
und ich wollte mich daher uͤberzeugen, ob eine solche Schwefelsaͤure
wirklich Platin aufloͤst. Eine hinreichende Quantitaͤt davon wurde zu
diesen Versuchen mit Glasstuͤken destillirt, um die Metallsalze, welche sie
gewoͤhnlich enthaͤlt, abzusondern.
Erster Versuch.
Vier Unzen dieser Saͤure wurden in einer glaͤsernen Retorte mit 0,2
Platinspaͤnen destillirt.
Das erste Product der Destillation, welches sieben Quentchen wog und eine Dichtigkeit
von 59° Baumé hatte, wurde durch schwefelsaures Eisenoxydul kaum
geroͤthet.
Das zweite Product der Destillation, welches eine Unze und vier Quentchen wog und 65
1/2° Baumé zeigte, enthielt mehr Salpetersaͤure als das
erste.
Das dritte Destillat, welches eine Unze und ein halbes Quentchen wog, enthielt viel
mehr Salpetersaͤure als das zweite.
Das vierte Destillat endlich, welches zwei und ein halbes Quentchen wog und eine Dichtigkeit von
66° hatte, enthielt bedeutend viel Salpetersaͤure.
In der Retorte blieben beilaͤufig zwei Quentchen einer stark gelb
gefaͤrbten Fluͤssigkeit, welche offenbar am meisten
Salpetersaͤure enthielt und die Eigenschaften einer Platinaufloͤsung
besaß.
Es ist sehr merkwuͤrdig, daß die Salpetersaͤure mit der
Schwefelsaͤure bei einer Temperatur von + 310° C. (248° R.) in
Verbindung bleibt und daß die Dichtigkeit der Schwefelsaͤure durch einen
Gehalt von Salpetersaͤure nicht vermindert wird, denn wir haben gesehen, daß
diejenige, welche am meisten Salpetersaͤure enthielt, auch die groͤßte
Dichtigkeit besaß.
Die in der Retorte befindlichen Platinstuͤke wurden gesammelt, gewaschen,
getroknet und dann gewogen; das Platin hatte 0,218 Gramm an Gewicht verloren; 1000
Gr. kaͤuflicher Schwefelsaͤure koͤnnen folglich 0,16 Gr. Platin
aufloͤsen.
Es ist nun erwiesen, daß eine solche Saͤure wie Koͤnigswasser wirkt und
man sieht daher wohl ein, daß die Platinapparate, deren man sich in den
Schwefelsaͤurefabriken zur Concentration bedient, bei jahrelangem Gebrauch
betraͤchtlich an Gewicht verlieren muͤssen.
Die Schwefelsaͤure, welche zum ersten Versuch gedient hatte, enthielt noch
Salpetersaͤure genug, um bei wiederholter Destillation uͤber Platin
neuerdings davon aufloͤsen zu koͤnnen.
Zweiter Versuch.
Es handelte sich nun darum, ein Verfahren auszumitteln, wodurch der
Schwefelsaͤure so viel Salpetersaͤure entzogen werden kann, als sie
nur immer enthalten mag; durch Erhizen derselben mit Kohle ist man dieses nicht im
Stande, weil diese Substanz schon bei einer so niedrigen Temperatur wirkt, daß sie
die Verbindung der Schwefelsaͤure mit der Salpetersaͤure nicht
zerstoͤren kann. Wenn man aber die unreine Schwefelsaͤure mit Schwefel
bei einer Temperatur von 150 bis 200° C. (120 bis 160° R.) zwei oder
drei Stunden lang digerirt, so erreicht man den Zwek vollstaͤndig.
Bei dieser Operation kommt der Schwefel in Fluß, und die Fluͤssigkeit nimmt
eine braͤunliche Farbe an; nach Verlauf der angegebenen Zeit riecht sie
wieder sehr merklich nach schweflicher Saͤure; ich ließ nun die
Fluͤssigkeit erkalten, wobei sie ihre braune Farbe behielt. Dann brachte ich
sie mit einigen vorher gewogenen Platinstuͤken in eine glaͤserne
Retorte und destillirte sie, indem ich die Vorlage von Zeit zu Zeit entfernte und
durch eine neue ersezte.
Weder die lezten Producte der Destillation noch der Ruͤkstand in der Retorte
enthielten die geringste Spur Salpetersaͤure; denn sowohl die destillirte
Saͤure als die in der Retorte zuruͤkgebliebene blieb auf Zusaz von
schwefelsaurem Eisenoxydul vollkommen weiß.
Ich wollte nun auch sehen, ob der Schwefel durch bloße Digestion mittelst der
Waͤrme, die in der Schwefelsaͤure enthaltene Salpetersaͤure
zersezt, ohne daß man noͤthig hat, die Schwefelsaͤure
uͤberzudestilliren, was in den Fabriken nicht wohl angeht. Zwei Unzen
Schwefelsaͤure, welche mit 3 Grammen (48 Gran) Schwefel zwei und eine halbe
Stunde lang bei 150° bis 200° C. in Beruͤhrung waren,
enthielten nach dem Erkalten nicht mehr die geringste Spur
Salpetersaͤure.
Die Schwefelsaͤurefabrikanten koͤnnen also ihre Saͤure leicht
von Salpetersaͤure reinigen, indem sie dieselbe bei der angegebenen
Temperatur mit einer geringen Menge Schwefel erhizen; es waͤre aber zu
wuͤnschen, daß sie niemals Salpetersaͤure in das Kammerwasser
gießen.
Dritter Versuch.
Nachdem ich die Schwefelsaͤure so gereinigt hatte, versuchte ich, ob man sie
nicht neuerdings mit Salpetersaͤure verbinden kann. Ich brachte daher eine
Unze reiner Schwefelsaͤure mit zwei Quentchen reiner und concentrirter
Salpetersaͤure in eine Retorte, und nahm die Producte der Destillation zu
verschiedenen Zeiten weg.
Das erste Destillat enthielt viel Salpetersaͤure und Spuren von
Schwefelsaͤure; es entbanden sich waͤhrend seines Uebergehens auch
roͤthliche Daͤmpfe von Untersalpetersaͤure aus der Retorte.
Bald zeigten sie sich aber nicht mehr und die Fluͤssigkeit
verfluͤchtigte sich nun bloß noch bei + 310° C. (248° N.) Das
zweite Product der Destillation enthielt sehr viel Schwefelsaͤure und
Salpetersaͤure, welche durch ein wenig Untersalpetersaͤure
gruͤn gefaͤrbt waren.
Die in der Retorte gebliebene Fluͤssigkeit, worin sich Platinspaͤne
befanden, war dunkelgelb gefaͤrbt; als man sie mit Wasser versezte,
entwikelte sich daraus schnell Untersalpetersaͤure, und sie wurde
gruͤnlich; bei einem neuen Zusaz von Wasser verschwand die gruͤnliche
Farbe und die Fluͤssigkeit gab mit Schwefelwasserstoff einen
schwaͤrzlichbraunen Niederschlag. Die Platinspaͤne, welche anfangs 0,2
Gr. wogen, hatten 0,04 an Gewicht verloren.
Nach dem lezteren Versuche sollte man glauben, daß die Schwefelsaͤure nicht
mit Salpetersaͤure, sondern vielmehr mit Untersalpetersaͤure verbunden
ist, und daß diese Verbindung also derjenigen analog ist, welche Hr. Gautier de Claubry in seiner Abhandlung uͤber die
Schwefelsaͤure (Polyt. Journal Bd. XL. S.
192) beschrieben hat.
Ich hoffe durch zahlreichere Versuche diese eigenthuͤmliche Verbindung noch
genauer kennen zu lernen.