Titel: | Ueber die Zersezung des kohlensauren Kalks mittelst der Hize; von Hrn. Gay-Lussac. |
Fundstelle: | Band 64, Jahrgang 1837, Nr. XXX., S. 145 |
Download: | XML |
XXX.
Ueber die Zersezung des kohlensauren Kalks
mittelst der Hize; von Hrn. Gay-Lussac.
Aus den Annales de Chimie et de Physique. Oktober
1836, S. 219.
Gay-Lussac, uͤber die Zersezung des kohlensauren
Kalks.
Man behauptet schon seit langer Zeit, daß der Kalkstein bei Gegenwart von Wasser sich
leichter aͤzend brennen laͤßt und es scheint, daß die Kalkbrenner
groͤßten Theils dieser Ansicht sind. Dumas sucht
diesen Einfluß des Wassers auf zweierlei Art zu erklaͤren. Entweder, sagt er,
nimmt dasselbe dabei die Stelle der Kohlensaͤure im kohlensauren Salze ein,
jedoch nur auf sehr kurze Zeit, indem das Kalkhydrat schon bei der
Rothgluͤhhize zersezt wird; oder das Wasser kann auch durch die als
Brennmaterial angewandte Kohle zersezt werden und sich in verschiedene Gasarten,
worunter auch Kohlenwasserstoffgas, verwandeln. Lezteres wuͤrde dann die
Kohlensaͤure des Kalksalzes zu Kohlenoxyd reduciren und dadurch ihre Trennung
vom Kalk erleichtern. Der frisch aus der Grube kommende und folglich noch feuchte
Kalkstein muß also leichter zu brennen seyn, als der beinahe trokene Stein. Die
meisten Kalkbrenner kennen auch diese Thatsache und begießen deßwegen die sehr
ausgetrokneten Steine mit Wasser, ehe sie die Oefen damit beschiken.
Die erste von diesen beiden Erklaͤrungen ist jedoch nicht annehmbar, weil das
Kalkhydrat sich in der Hize schon bei einer Temperatur zersezt, welche bedeutend
niedriger ist, als diejenige, wobei sich der kohlensaure Kalk unter dem Einfluß des
Wasserdampfs zersezt.
Die zweite Erklaͤrung scheint mir nicht auf die Umstaͤnde anwendbar zu
seyn, unter welchen die Verbrennung in den Kalkoͤfen Statt findet. Ich will
mich also nicht dabei aufhalten, sondern sogleich die Beobachtungen mittheilen,
woraus sich meiner Meinung nach die wahre Erklaͤrung des Einflusses des
Wassers beim Kalkbrennen ergibt.
Ich brachte eine mit Marmorstuͤken gefuͤllte Porzellanroͤhre
uͤber einem Ofen an, dessen Temperatur mit Leichtigkeit regulirt werden
konnte. An einem Ende dieser Roͤhre wurde eine glaͤserne Retorte
befestigt, welche Wasser enthielt um Dampf zu liefern, und an dem anderen Ende eine
Glasroͤhre um die Kohlensaͤure zu sammeln. Die Hize wurde zuerst bis
auf den Grad getrieben, wo der Marmor zersezt wird, dann aber die Thuͤre des
Aschenfalls genau verschlossen, so daß die Hize auf die Dunkelrothgluth herabsank
und sich keine Kohlensaͤure mehr entband. Ist diesem Augenblik brachte man
das Wasser in der Retorte zum Sieden und die Kohlensaͤure erschien sogleich
in reichlicher
Menge. Als die Dampfentwiklung unterbrochen wurde, hoͤrte die
Kohlensaͤure-Entbindung augenbliklich auf und begann erst wieder mit
der Herstellung des Wasserdampfs. So wurden die Umstaͤnde mehrmals modificirt
und die Resultate blieben sich gleich.
Es scheint also erwiesen, daß der Wasserdampf wirklich die Zersezung des kohlensauren
Kalks durch die Hize beguͤnstigt und daß mit seiner Beihuͤlfe diese
Zersezung bei einer niedrigeren Temperatur als gewoͤhnlich erforderlich ist,
Statt finden kann.
Die Wirkung des Wassers scheint mir in diesem Falle eine rein mechanische zu seyn.
Wenn die Temperatur so weit gestiegen ist, daß der kohlensaure Kalk anfaͤngt
sich zu zersezen, bildet sich um ihn eine Atmosphaͤre von
Kohlensaͤure, welche auf die mit dem Kalk verbunden bleibende Saͤure
druͤkt, so daß leztere, um sich zu entbinden, den Druk dieser
Atmosphaͤre uͤberwinden muß. Dieß kann aber nur geschehen, wenn man
entweder die Temperatur noch mehr erhoͤht, oder wenn man die
Kohlensaͤure-Atmosphaͤre beseitigt und einen luftleeren Raum
herstellt, oder endlich, indem man diese Atmosphaͤre durch Wasserdampf oder
irgend eine andere elastische Fluͤssigkeit, z.B. gewoͤhnliche Luft,
ersezt.
Diese Erklaͤrung wird durch folgenden Versuch gerechtfertigt. Ich sezte
kohlensauren Kalk in einer Porzellanroͤhre einer etwas niedrigeren Temperatur
aus als diejenige war, wobei er anfing sich zu zersezen, und leitete dann in die
Roͤhre einen Strom atmosphaͤrischer Luft. Die
Kohlensaͤure-Entbindung fing sogleich wieder an, fuhr fort so lange
der Luftstrom anhielt, hoͤrte mit demselben auf und begann auch wieder mit
der nochmaligen Herstellung desselben.
Es scheint mir also erwiesen, daß der Einfluß des Wasserdampfs beim Brennen der
Kalksteine sich darauf beschraͤnkt, einen luftleeren Raum fuͤr die
Kohlensaͤure hervorzubringen und zu verhindern, daß die frei gewordene
Saͤure auf die mit dem Kalk verbunden gebliebene druͤkt. Bei Gegenwart
von Wasserdampf ist allerdings eine weniger hohe Temperatur zum Austreiben der
Kohlensaͤure erforderlich; man muß aber auch die Wichtigkeit seines
Einflusses nicht uͤberschaͤzen. Das Wasser befindet sich in den
Kalksteinen mechanisch zwischen ihren kleinsten Theilchen; und mit Ausnahme von
etwas Wasser, welches in der Mitte von Stuͤken zuruͤkbleibt, die zu
groß sind, als daß die Hize schnell einzudringen und dasselbe zu
verfluͤchtigen vermag, muß der bei weitem groͤßere Theil des Wassers
ohne nuͤzliches Resultat und sogar mit Verlust an Brennmaterial verdampft
seyn, noch ehe der Kalkstein die zu seiner Zersezung geeignete Temperatur erlangt
hat.
Ich bin also uͤberzeugt, daß der Wasserdampf das Brennen des Kalksteins
beguͤnstigt; ich bleibe aber im Zweifel, ob er wirklich Vortheile darbieten
kann, weil zwischen der Temperatur, wobei sich der kohlensaure Kalk fuͤr sich
schon zersezt, und derjenigen, wobei er sich mit Huͤlfe des Wasserdampfes
zersezt, kein großer Unterschied Statt findet. Wenn uͤbrigens der Wasserdampf
bei der Zersezung des Kalksteins bloß eine mechanische Wirkung gerade so wie die
atmosphaͤrische Luft ausuͤbt, so begreift man nicht, welchen großen
Vortheil er vor dem gasfoͤrmigen Strome der Verbrennungsproducte, welcher die
Kalkmasse im Ofen unaufhoͤrlich durchstreicht, voraus haben kann.
Die Thatsache, daß der kohlensaure Kalk bei Zutritt von Wasserdampf, oder richtiger
gesprochen, im luftverduͤnnten Raume sich leichter zersezt, ist keineswegs
eine specielle; man kann vielmehr als Regel aufstellen, daß wenn bei einer Zersezung
durch die Hize oder ein chemisches Agens, eines oder mehrere gasfoͤrmige
Elemente abgeschieden werden, die Zersezung sich dadurch beschleunigen laͤßt,
daß man den Koͤrper im luftleeren Raume erhaͤlt oder die sich
entbindenden elastischen Fluͤssigkeiten verhindert auf ihn zu druͤken.
Und umgekehrt laͤßt sich die Zersezung verzoͤgern oder sogar ganz
verhindern, indem man um den Koͤrper einen hinreichenden Druk mit einer
elastischen Fluͤssigkeit von derselben Art wie die auszutreibende
unterhaͤlt. So wird bei dem merkwuͤrdigen Versuche Hall's der kohlensaure Kalk bei einer sehr hohen
Temperatur mit Huͤlfe des Druks von kohlensaurem Gas in Fluß gebracht.