Titel: Verbesserungen an den Maschinen zum Weben glatter und gemusterter Zeuge, worauf sich Clinton Grey Gilroy, Ingenieur von Argyle Street, New-Road in der Grafschaft Middlesex, am 25. Februar 1856 ein Patent ertheilen ließ.
Fundstelle: Band 64, Jahrgang 1837, Nr. LXXXIV., S. 441
Download: XML
LXXXIV. Verbesserungen an den Maschinen zum Weben glatter und gemusterter Zeuge, worauf sich Clinton Grey Gilroy, Ingenieur von Argyle Street, New-Road in der Grafschaft Middlesex, am 25. Februar 1856 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Mai 1837, S. 249. Mit Abbildungen auf Tab. VI. Gilroy's verbesserte Maschinen zum Weben glatter Zeuge. Meine Erfindung betrifft jenen Theil der mechanischen Webestuͤhle, welcher die sogenannte Aufnahm- oder Aufwindbewegung vollbringt. Fig. 20 zeigt mehrere Theile eines gewoͤhnlichen Webestuhles in einem Laͤngendurchschnitte. Fig. 21 zeigt das Riethblatt und die dasselbe fuͤhrenden Theile vom Ruͤken her betrachtet. a, a ist das Riethblatt, dessen Rahmen sich, wie bekannt, mit den Zapfen b, b in Zapfenlagern bewegt, und der von den Federn c, c nach Vorwaͤrts gedraͤngt wird. Der Eintrag wird mehr oder minder fest eingeschlagen, je nachdem diese Federn mehr oder minder stark sind. Um den Druk der Federn zu reguliren, braucht man nur die Schieber d, d mittelst Stellschrauben dem Riethblatte anzunaͤhern oder sie davon zu entfernen. e ist der Kettenbaum, an dem wie gewoͤhnlich ein Strik mit einem Gewichte angebracht ist. f ist der Zeugbaum, auf den das fertige Fabrikat folgender Maßen aufgewunden wird. g ist ein Krummhebel, welcher in h seinen Drehpunkt hat, und an dessen einem Ende sich eine Klinke i befindet. Leztere greift in die Zaͤhne eines Sperrrades j, welches an der Welle k, die in dem Gestelle der Maschine ruht, laͤuft. An der vorderen Flaͤche des Sperrrades ist ein Getrieb l befestigt; dieses dreht sich zugleich mit dem Sperrlade, und greift in das Zahnrad m, welches an der Welle des Zeugbaumes aufgezogen ist: woraus denn folgt, daß sich dieser Baum umdreht und den gewebten Zeug aufwindet. Da die Gestalt des Hebels g aus der Zeichnung vollkommen deutlich erhellt, so wird auch dessen Wirkungsweise klar und deutlich seyn. Der Hebel n bewegt sich um Zapfen o, die an dem Schwerte, welches das Riethblatt fuͤhrt, angebracht sind; er druͤkt vermoͤge einer Feder auf das Ende des Riethblattes; wird jedoch, Flaͤchen der Webestuhl arbeitet, nach Aufwaͤrts gedreht, damit er auf den Hebel g wirke. Der hiemit beschriebene Apparat, zu dessen Versinnlichung mir eine Darstellung der uͤbrigen, zu dem Webestuhle gehoͤrigen Theile durchaus nicht erforderlich schien, arbeitet auf folgende Weise. In Fig. 20 sieht man die Theile in der Stellung, in der sie sich unmittelbar, nachdem das Riethblatt den Eintrag eingeschlagen hat, befinden. Durch das Zuruͤkfallen des Riethblattes wird der Hebel g von dem an dem Schwerte angebrachten Zapfen oder Vorsprung q emporgehoben werden, wo sich dann die Klinke um einen Zahn des Sperrrades weiter bewegt, Flaͤchen das Zuruͤklaufen des Zeugbaumes mittlerweile durch einen Sperrkegel r auf die bekannte Art verhuͤtet wird. Waͤhrend des Actes des Einschlagens wird das Riethblatt von dem Eintrage zuruͤkgetrieben, wodurch der Hebel n veranlaͤßt wird, sich gegen den Hebel g zu bewegen und dadurch den Zeugbaum zum Behufe des Auswindens in Bewegung zu sezen. Sollte die Schuͤze keinen Eintrag fuͤhren, so wuͤrde das Riethblatt nicht zuruͤkgetrieben werden, indem der Einschuß dann keinen Zuwachs erhielte; die Folge hievon waͤre, daß der Hebel n nicht auf den Hebel g traͤfe, und daß mithin keine Aufnahmbewegung eintraͤte. Dasselbe wuͤrde sich ereignen, wenn der Eintragfaden braͤche, indem dann die Schuͤze von einer Seite zur anderen fliegen wuͤrde, ohne Eintrag mit sich zu fuͤhren. Ich weiß sehr wohl, daß alle die hier beschriebenen Theile mit Ausnahme des Hebels g und der daran befindlichen Klinke nicht neu sind. Ich nehme daher auch weder sie, noch die beschriebene Regulirung der Staͤrke, womit das Riethblatt den Eintrag einschlaͤgt, als meine Erfindung in Anspruch. Die zulezt erwaͤhnte Regulirung laͤßt sich namentlich auch auf verschiedene andere Weise erzielen. Meine Anspruͤche beschranken sich demnach auf den Hebel g, und die daran befindliche Klinke, wodurch die Aufnahmbewegung vermittelt wird, so lange Eintrag eingeschossen wird; Flaͤchen sie aufhoͤrt, so wie das Einschießen aus irgend einer Veranlassung eine Unterbrechung erleidet.

Tafeln

Tafel Tab.
                                    VI
Tab. VI