Titel: Verbesserungen an den Dampfkesseln, und zwar namentlich der für Dampfwagen und Dampfboote bestimmten, worauf sich John Holmes, Ingenieur von Birmingham in der Grafschaft Warwick, am 7. April 1836 ein Patent ertheilen ließ.
Fundstelle: Band 65, Jahrgang 1837, Nr. LIX., S. 259
Download: XML
LIX. Verbesserungen an den Dampfkesseln, und zwar namentlich der fuͤr Dampfwagen und Dampfboote bestimmten, worauf sich John Holmes, Ingenieur von Birmingham in der Grafschaft Warwick, am 7. April 1836 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of Arts. Januar 1837. S. 193. Mit Abbildungen auf Tab. IV. Holmes's verbesserte Dampfkessel fuͤr Dampfwagen und Dampfboote. Der Patenttraͤger beabsichtigt durch seine Erfindung eine sehr große Oberflaͤche des Kessels oder Dampferzeugers der Einwirkung des Feuers auszusezen. Der neue Kessel, welcher aus Eisenblech gearbeitet wird, besizt keine kleinen, roͤhrenfoͤrmigen Feuerzuͤge, welche sich stets leicht mit Ruß und Asche verlegen, und die sehr schwer zu reinigen sind; sondern er besteht aus halbkugel- oder kuppelfoͤrmigen Faͤchern, welche auf solche Weise innerhalb einander angebracht sind, daß ihre Platten oder Scheidewaͤnde abwechselnd Wasserbehaͤlter und Feuerzuͤge bilden. Der durch die Verbrennung des Brennmateriales entstehende Dunst und Rauch steigt zwischen den Wasserbehaͤltern empor, und stroͤmt um dieselben herum, indem die Feuerzuͤge durch Oeffnungen, welche den Zug nicht beeintraͤchtigen, mit einander communiciren. Fig. 7 ist ein Querdurchschnitt durch einen der verbesserten Dampfkessel; Fig. 8 hingegen ist ein horizontaler Durchschnitt. Das Brennmaterial wird hier durch einen Trichter eingetragen, und gelangt auf einen sich umdrehenden Rost; diese beiden Theile gehoͤren jedoch nur dann mit zu der Erfindung des Patenttraͤgers, wenn sie in Verbindung mit dem Kessel angebracht werden. Der Mantel oder das aͤußere Gehaͤuse des Kessels a, a, a bildet den aͤußeren, in den Schornstein fuͤhrenden Feuerzug. Der Ofen b ist mit einem Roste c versehen, welcher sich um eine senkrechte Welle dreht; leztere ist hohl, damit Luft durch sie stroͤmen kann, und damit sie gleichsam wie ein Geblaͤse zur Bethaͤtigung des Feuers wirken kann. Die von dem Ofen auslaufenden Feuerzuͤge e, e, e steigen zwischen den Wasserbehaͤltern auf und nieder und um sie herum, bis sie den Rauch und den Dunst endlich in den Schornstein f leiten, der zum Behufe der Regulirung der Hize mit einem sogenannten Daͤmpfer oder Register versehen ist. Das Brennmaterial gelangt in Folge der Umdrehungen einer gezahnten Walze h allmaͤhlich und in kleinen Stuͤken auf die schiefe Flaͤche i, uͤber die es dann auf den im Ofen befindlichen Rost Hinabrollt. Der Rost c wird umgetrieben, indem eine an der horizontalen Welle k befindliche endlose Schraube in ein Wurmrad eingreift, welches an der senkrechten Welle des Rostes angebracht ist. Auf aͤhnliche Weise erhaͤlt auch die gezaͤhnte Walze h ihre rotirende Bewegung; indem deren horizontale Welle mit dem rotirenden Theile der Maschine in Verbindung gebracht ist. Der in den Wasserbehaͤltern erzeugte Dampf geht in die Dampfkammer l uͤber, und gelangt von hier aus durch die Roͤhre m in den Cylinder der Maschine. Bei n ist ein Sicherheitsventil angebracht. Ein Kessel dieser Art kann zum Behufs der Reinigung leicht in Stuͤke zerlegt werden; man nimmt naͤmlich zuerst den Mantel ab, und trennt dann die inneren Theile, indem man sie an den den Feuerzuͤgen zunaͤchst liegenden Gefuͤgen losschraubt. Die uͤbrigen Theile der Wasserbehaͤlter bleiben zusammengenietet. Die Kessel lassen sich unter Beibehaltung eines im Uebrigen aͤhnlichen Baues auch mit einem fixirten Roste ausstatten. Die Wasserbehaͤlter und Feuerzuͤge koͤnnen unter Beibehaltung desselben Principes auch die Form von Kutschenwoͤlbungen haben, wie man dieß aus dem senkrechten Durchschnitte, Fig. 9, aus dem Laͤngendurchschnitte, Fig. 10, und aus dem horizontalen Durchschnitte oder Grundrisse, Fig. 11, ersieht. An diesen lezteren Figuren ist a der Ofen; b, b, b sind die Wasserkammern; c, c, c die Feuerzuͤge, welche von dem Ofen in den Schornstein fuͤhren, und die auf ihrem Laufe der Laͤnge nach zwischen mehreren Wasserkammern durchgehen, anstatt wie bei Fig. 7 zwischen ihnen auf und nieder zu steigen. Die Speisung des Ofens geschieht hier auf gewoͤhnliche Weise durch ein vorne angebrachtes Ofenthuͤrchen. Die Speisung des Kessels geschieht durch eine Roͤhre d, welche an dem unteren Ende verschlossen ist, und in deren Seitenwaͤnden Loͤcher angebracht sind, damit das Wasser ausfließen kann. Der Dampf gelangt aus der Dampfkammer e durch die Roͤhre f in die Maschine. Fuͤr ein Sicherheitsventil ist bei g gesorgt. Unter dem Kessel laufen der Laͤnge nach zwei Roͤhren, von denen aus kleine Verbindungsroͤhren an die Wasserkammern fuͤhren, damit der Kessel ausgeleert werden kann, wenn es noͤthig ist; und damit sich auch der allenfalls auf dem Boden sich ansammelnde Saz ausblasen laͤßt. Auch diese Art von Kessel kann uͤbrigens leicht in Stuͤke zerlegt werden.

Tafeln

Tafel Tab.
                                    IV
Tab. IV