Titel: | Verbesserungen in der Erzeugung verschiedener Fabrikate aus Kautschuk, worauf sich John Pickersgill, Kaufmann in Coleman Street in der City of London, am 1. Sept. 1836 ein Patent ertheilen ließ. |
Fundstelle: | Band 65, Jahrgang 1837, Nr. LXVI., S. 297 |
Download: | XML |
LXVI.
Verbesserungen in der Erzeugung verschiedener
Fabrikate aus Kautschuk, worauf sich John Pickersgill, Kaufmann in Coleman Street in
der City of London, am 1. Sept. 1836 ein Patent ertheilen
ließ.
Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Junius
1837, S. 291.
Mit Abbildungen auf Tab.
IV.
Pickersgill's Verbesserungen in der Erzeugung verschiedener
Fabrikate aus Kautschuk.
Nach den gewoͤhnlichen Methoden wasser- und luftdichte
Kautschukfabricate zu verfertigen wird der Kautschuk in irgend einem chemischen
Praͤparate aufgeloͤst und in fluͤssigem Zustande auf die
Oberflaͤche des Fabricates aufgetragen; oder man bestreicht den Zeug auf der
einen Seite, legt eine andere Schichte Zeug darauf und vereinigt beide durch
Anwendung von Druk. In beiden Faͤllen wird dann das Aufloͤsungsmittel
verduͤnstet, so daß nur der Kautschuk auf dem Zeuge oder zwischen den beiden
Schichten desselben zuruͤkbleibt. Nach meiner Erfindung soll nun: 1) der
Kautschuk in duͤnne Blaͤtter ausgewalzt und ohne Huͤlfe eines
Aufloͤsungsmittels in solchen auf der Oberflaͤche der zu erzeugenden
Fabricate angebracht werden. 2) soll man der auf diese Weise mit Kautschuk
uͤberzogenen Oberflaͤche mittelst Lampenschwarz eine schwarze
glaͤnzende Farbe geben, damit man die Fabricate, ohne daß man sie zu
uͤberziehen oder zu fuͤttern braucht, zu verschiedenen Zweken
verwenden kann. Um Alles dieß zu bewerkstelligen bediene ich mich einer eigenen
Maschinerie, zu deren Beschreibung ich nunmehr uͤbergehen will.
Fig. 55 zeigt
diese Maschinerie in einem seitlichen Aufrisse. In Fig. 56 sieht man vom
Ende her betrachtet jenen Theil der Maschine, womit die Kautschukblaͤtter auf
die Oberflaͤche des Fabricates oder zwischen zwei Schichten desselben gepreßt
werden. Fig.
57 zeigt die entgegengesezte Seite von der in Fig. 55 abgebildeten.
Fig. 58
gibt eine Ansicht jenes Theiles, in welchem der Kautschuk so zubereitet wird, daß er
in duͤnne ebene Blaͤtter ausgewalzt werden kann. Fig. 59 zeigt die beiden
Theile der Maschine in einem Laͤngendurchschnitte. In Fig. 60 endlich sieht man
jenen Theil, der den Kautschuk in duͤnne Blaͤtter auswalzt, und diese
auf die Fabricate preßt, vom Ruͤken her betrachtet. An allen diesen Figuren
sind gleiche Theile mit gleichen Buchstaben bezeichnet.
An dem Gestelle A, A werden die beiden Theile durch ein
Bindestuͤk B zusammengehalten. C, C sind zwei Balken, auf denen das Gestell ruht. 1, 2,
3, 4 sind eiserne Walzen. D, D dagegen sind 5
Staͤbe, zwischen denen der Zeug durchlaͤuft, bevor er zwischen die
Walzen gelangt. Der Zeug selbst wird, bevor er belegt wird, auf die Walze E aufgewunden; und uͤber diese Walze ist eine
Reibungsschnur geschlungen, an der das Gewicht F
aufgehaͤngt ist. Die Schrauben G, G dienen zur
Regulirung des Drukes der Walzen 1, 2, 3 und 4. Das Zahnrad H treibt die Walze 1, greift zugleich aber auch in das an der Welle der
Walze 4 aufgezogene Zahnrad I. An der Welle der Walze 3
ist das Zahnrad K und an der Welle der Walze 1 das
Zahnrad L aufgezogen; in beide greift das Getrieb M ein, welches dem Rade K
die gehoͤrige Direction gibt, waͤhrend L
das Treibrad ist. An der Walze oder Welle O befindet
sich an dem einen Ende die Rolle oder Trommel N; an dem
anderen Ende dagegen ein Getrieb, welches das Zahnrad H
in Bewegung sezt. Bei R sieht man den Zeug zwischen den
Walzen 2 und 3 durchlaufen; bei S ein Kautschukblatt,
welches mit dem Zeuge in Beruͤhrung kommt, waͤhrend er zwischen den
Walzen 2 und 3 durchlaͤuft. P ist eine Walze, die
durch einen kurzen Riemen von der Welle O her Bewegung
mitgetheilt erhaͤlt. Die kleine Walze Q, auf die
der Zeug aufgewunden wird, wenn er die Walze 1 verlaͤßt, wird dadurch umgetrieben, daß
sie auf den Walzen O und P
aufruht, deren Oberflaͤche mit etwas groͤßerer Geschwindigkeit
umlaufen, als die Walze 1. Bei T sieht man wie der Zeug
die Walze 1 verlaͤßt. Zwischen dem Zahnrade H und
dem Gestelle A befindet sich an der Walze 1 und auch an
der Walze 2 ein Zahnrad; beide haben dieselbe Groͤße wie die Walzen, zu denen
sie gehoͤren; das an der Walze 1 befindliche treibt jenes an der Walze 2 und
mithin auch diese leztere Walze selbst. In den Trichter oder Speiser U wird der Kautschuk heiß, wie er aus dem
Zurichtapparate kommt, gebracht. Bedient man sich bloß dreier Walzen, so wird dieser
Speiser an der entgegengesezten Seite der Walzen zwischen 2 und 3 angebracht. Seine
Enden sind einer Adjustirung faͤhig, damit man ihn um einen oder zwei Zoll
schmaͤler machen kann, als das mit Kautschuk zu belegende Fabricat. Die heiße
Kautschukmasse wird von einem Ende zum anderen in demselben ausgebreitet.
Das gußeiserne Gestell a, a der Zurichtmaschine ruht auf
den Balken b, b; es traͤgt einen großen Cylinder
c von 6 Fuß Laͤnge und 27 Zoll im
Durchmesser, und einen kleineren d von gleicher
Laͤnge, aber nur von 18 Zoll im Durchmesser. An der Welle e, welche 6 Zoll im Durchmesser hat, befindet sich ein
Getrieb m, welches das Zahnrad k und mithin auch den Cylinder c, an dessen
Welle dieses aufgezogen ist, in Bewegung sezt. Die an der Welle e angebrachte Scheibe l
empfaͤngt die erste Bewegung. Die Verzahnung n an
dem Cylinder c treibt das an dem Cylinder d angebrachte Zahnrad o. Die
Schrauben g, g dienen zur Regulirung des Drukes der
Cylinder. Die fuͤnf eisernen Staͤbe f, f,
welche man in dem gegebenen Durchschnitte des Apparates am deutlichsten ersieht,
haben bei 7 Fuß Laͤnge gegen einen Fuß Breite und 1 3/4 Zoll Dike; sie werden
mit Keilen in den Loͤchern fixirt, welche zu deren Aufnahme in den eisernen
Bloͤken h, h angebracht sind. Die Schrauben i, i dienen zur Regulirung des Drukes der Staͤbe
auf den Cylinder c. Das endlose Tuch s leitet den der Behandlung unterliegenden Kautschuk
zwischen die beiden Cylinder c und d; es laͤuft hiebei um die Walzen p, q. Der zum Betriebe dieser lezteren dienende Apparat
ist nicht abgebildet; man wird ihn aber leicht so einzurichten wissen, daß er eine
langsame Bewegung erzeugt. Bei r sieht man wie der
praͤparirte Kautschuk den lezten Stab verlaͤßt, und in eine Masse
zusammenschrumpft.
Man wird aus einer Pruͤfung des an den Walzen 1, 2, 3 und 4 angebrachten
Raͤderwerkes ersehen, daß eine solche Einrichtung getroffen ist, daß eine
rollende Bewegung ihrer Oberflaͤchen entsteht, woraus fuͤr den Zwek, zu
dem sie bestimmt sind, ein bedeutender Vortheil erwaͤchst.
Ich will nun zeigen, auf welche Weise die verschiedenen Theile der hier beschriebenen
Maschinerie arbeiten. Ich schneide den Kautschuk in Stuͤke von
beilaͤufig 2 Zoll im Gevierte und von 1/4 bis zu 1/8 Zoll Dike. Diese
Stuͤke breite ich auf dem endlosen Tuche s aus,
damit sie von diesem an den Cylinder c gefuͤhrt
werden, wo sie durch die zusammengesezte, rollende, druͤkende und glitschende
Bewegung dieses erhizten Cylinders erweicht und in feine Faͤden oder
duͤnne Blaͤtter ausgezogen werden. In diesem Zustande laͤuft
der Kautschuk durch saͤmmtliche Staͤbe f,
f; und diese Operation hat er mehrere Male zu erleiden, bevor er in jenen
Theil des Apparates gelangt, in welchem er in ein duͤnnes Blatt ausgewalzt
und als solches auf die Oberflaͤche der Fabricate gepreßt wird. Wenn der
Kautschuk auf solche Weise durch die Thaͤtigkeit der Walzen c und der Staͤbe f, f
in eine Masse verwandelt, und wenn saͤmmtliche Theile desselben innig
miteinander vermischt worden sind, so kann man ihn, so lange er warm ist, leicht in
duͤnne Blaͤtter auswalzen.
Sollte man dem Kautschuk seine Klebrigkeit benehmen und ihn zum Behufe der
Verfertigung mancher Fabricate verschieden faͤrben wollen, so muͤßte
der Farbstoff, als welchen ich hauptsaͤchlich Lampenschwarz anfuͤhre,
in Form eines trokenen Pulvers zwischen die Staͤbe f,
f gesiebt werden; damit er sich bei dem wiederholten Durchgange durch die
praͤparirenden Theile c und f, f der Maschine innig mit dem Farbstoffe verbinde.
Der auf diese Weise praͤparirte oder auch mit Farbstoff versezte Kautschuk
wird dann in den Trichter oder Speiser U gebracht, damit
er durch das Umlaufen der Walzen 4 und 3 in ein duͤnnes Blatt ausgewalzt, und
nachdem er zum Theil um die Walze 3 gelaufen, mit dem damit zu bedekenden Fabricate,
welches vorher von E nach Q
gefuͤhrt worden ist, in Beruͤhrung komme. Ist dieß geschehen, so
laufen der Kautschuk und das Fabricat gemeinschaftlich zwischen den Walzen 3 und 2
und hierauf zwischen 2 und 1 durch, wobei sie beide durch das Pressen so innig
miteinander vereinigt werden, daß sie gleichsam nur aus einem Fabricate zu bestehen
scheinen.
Die hier abgebildete Maschine ist nur darauf berechnet, auf der Oberflaͤche
des Fabricates eine duͤnne Kautschukschichte aufzutragen; sollte man eine
solche Schichte zwischen zwei Schichten des Zeuges oder sonstigen Fabricates
anbringen wollen, so muͤßte nach der durch Punkte angedeuteten Linie eine
zweite Zeugschichte so herbei geleitet werden, daß sie zwischen den beiden Walzen 2 und 1 mit dem
Kautschukblatte in Beruͤhrung kommt.
Ich muß angeben, daß die Walzen 1, 2, 3 und 4 hohl und an hohlen Achsen in Verbindung
mit Theilen angebracht seyn muͤssen, die jedem Mechaniker bekannt und die
deßhalb in der Abbildung auch weggelassen sind, um die uͤbrigen Theile nicht
zu verwirren. Alle diese Walzen, so wie auch der Cylinder c, der gleichfalls hohl seyn soll, sind durch Dampf oder Wasser
beilaͤufig auf 200° F. (75° R.) zu erhizen. Sollte die
Temperatur in Folge der Reibung so hoch steigen, daß der Kautschuk an die
Oberflaͤche der Walzen anklebt, so muͤßte man diese durch Einlassen
von kaltem Wasser bis auf den gehoͤrigen Grad abzukuͤhlen
trachten.
Wenn Lampenschwarz zum Farben des Kautschuks genommen werden soll, so wie auch um das
Ankleben des vollendeten Kautschuksfabricates an Dinge, die damit in
Beruͤhrung kommen, zu verhuͤten, genuͤgen 3 Pfd. Lampenschwarz
auf 12 Pfd. Kautschuk. Das Verhaͤltniß, in welchem man die sonstigen trokenen
Farbpulver anzuwenden hat, wird der Fabrikant nach einigen Versuchen leicht zu
ermitteln wissen. Zu bemerken ist, daß der Kautschuk so viel als moͤglich
durch vorlaͤufiges Waschen von Schmuz und fremdartigen Koͤrpern
befreit werden soll.
Man kann die angegebene Maschine, deren einzelne Theile keineswegs meine Erfindung
sind, mannigfach modificiren, ohne sich von dem Principe der Erfindung zu entfernen.
Ich stelle daher meine Anspruͤche auf das Auswalzen des Kautschuks in
duͤnne Blaͤtter; auf die Verbindung dieser mit verschiedenen
Fabricaten durch Anwendung von Druk; und auf die Verbindung des auf die angegebene
Weise behandelten Kautschuks mit Farbstoffen, um ihm gewisse Farben zu geben, und
ihm seine klebrige Beschaffenheit zu nehmen. Die Verbindung von aufgeloͤstem
Kautschuk mit Farbstoffen dagegen hat nichts mit meiner Erfindung zu schaffen.