Titel: | Ueber Apparate zum Heben zukerhaltiger Flüssigkeiten. |
Fundstelle: | Band 65, Jahrgang 1837, Nr. LXXIX., S. 348 |
Download: | XML |
LXXIX.
Ueber Apparate zum Heben zukerhaltiger
Fluͤssigkeiten.
Aus dem Bulletin des Sucres, No. 4, S.
55.
Ueber Apparate zum Heben zukerhaltiger
Fluͤssigkeiten.
Die Apparate, deren wir hier erwaͤhnen wollen, verdienen allgemeiner bekannt
zu seyn, als es dermalen der Fall ist, da sie fuͤr geringe Kosten ein sehr
rasches Aufsteigen der Fluͤssigkeiten bedingen. Es ist zu erwarten, daß sie
allerwaͤrts, wo eine große Quantitaͤt Fluͤssigkeit
emporzuschaffen ist, und zwar besonders, wo man mit siedenden Fluͤssigkeiten
zu thun hat, die Pumpen verdraͤngen duͤrften. In lezterem Falle
erfuͤllt sich naͤmlich der luftleere Raum, der durch das Aufziehen des
Kolbens in der Pumpe erzeugt wird, nicht mit Fluͤssigkeit, sondern mit Dampf,
so daß die Pumpe gar nicht oder sehr schlecht arbeitet.
Die erste Idee dieser Apparate verdanken wir Hrn. Manoury d'Ectot, der einen solchen an dem Schlaghause in Grenelle, wo
taͤglich eine große Menge Wasser emporgehoben werden muß, errichtete. Man hat
sich daselbst uͤberzeugt, daß diese Vorrichtung eine der einfachsten, eine
der zuverlaͤssigsten und eine derjenigen ist, die am wenigsten Reparaturen
veranlassen; abgesehen von dem ihr eigenen großen Vortheile, daß sie zum Heben von
Fluͤssigkeiten aller Art dient. In der Zukerfabrik des Hrn. Aubineau in Dallan bei Saint-Quentin arbeitet ein
solcher Apparat mit groͤßter Regelmaͤßigkeit und ohne alle
Beaufsichtigung und Reparaturen. Nicht minder zufrieden sind die Redactoren der Flandre agricole, die in ihrer Zukerfabrik in Artres
gleichfalls einen besizen.
Der zum Emporschaffen kalter Fluͤssigkeiten dienende Apparat unterscheidet
sich von dem fuͤr siedende Fluͤssigkeiten bestimmten. Wir wollen
zuvoͤrderst ersteren als den einfacheren eroͤrtern. Derselbe besteht,
wie die hier beigefuͤgte Figur zeigt,
Textabbildung Bd. 65, S. 348
aus einem metallenen Gefaͤße von irgend einer
beliebigen, z.B. rechtekigen Gestalt, welches uͤberall geschlossen und nur an
den Stellen A, L, V, D mit Haͤhnen versehen ist.
Um die Fluͤssigkeit zu heben, sezt man den Apparat unmittelbar uͤber
den Behaͤlter, worin jene befindlich ist, und zwar so, daß der Entleerungshahn
D die allenfalls in dem Apparate enthaltene
Fluͤssigkeit in den Behaͤlter entleert. An dem Hahne L ist eine Roͤhre anzubringen, welche bis zur
Fluͤssigkeit hinabsteigt; und an dem Hahne V
befindet sich eine Roͤhre, welche mit einem Dampferzeuger communicirt. Der
Hahn A ist mit keiner Roͤhre versehen, denn er
bildet den Lufthahn, und dient nur zur Ausleerung der Luft. Wenn die vier
Haͤhne geschlossen sind, so muß man, um den Apparat spielen zu machen, zuerst
den Lufthahn A und dann den Dampfhahn V oͤffnen, damit der durch lezteren
einstroͤmende Dampf die Luft austreibe. Sobald bei A etwas Dampf auszutreten beginnt, schließt man beide Haͤhne; und
wenn sich dann durch Verdichtung des Dampfes ein luftleerer Raum im Gefaͤße
erzeugt hat, so oͤffnet man den Hahn L, welcher
mit der emporzuhebenden Fluͤssigkeit communicirt, damit der
atmosphaͤrische Druk die Fluͤssigkeit in das Gefaͤß
emporzusteigen zwingt. Ist die Fuͤllung erfolgt, was man bei einiger Uebung
gar bald aus der abgelaufenen Zeit entnehmen kann, so schließt man den Hahn L und oͤffnet dafuͤr den Hahn D, damit die Fluͤssigkeit in den zu deren
Aufnahme bestimmten Behaͤlter ablauft. Beim Oeffnen dieses Hahnes D muß, wie sich von selbst versteht, zugleich auch der
Lufthahn A geoͤffnet werden, weil sonst die
Fluͤssigkeit nicht aus dem Gefaͤße abfließen wuͤrde. Mit diesem
Apparate kann man Fluͤssigkeiten natuͤrlich nur auf eine Hoͤhe
von 25 Fuß heben; will man eine groͤßere Hoͤhe erlangen, so muß man
ihn mit folgendem Apparate in Verbindung bringen, wo man dann jede beliebige
Hoͤhe erlangen kann.
Zum Heben siedender Fluͤssigkeiten dient naͤmlich der aus der
beigegebenen Zeichnung ersichtliche Apparat,
Textabbildung Bd. 65, S. 349
an welchem A der Lufthahn, V der Dampfhahn, L der Hahn
fuͤr den Zufluß und D jener fuͤr den
Abfluß der Fluͤssigkeit ist. Ueber dem Hahne L
muß ein Trichter angebracht seyn, in den die zu hebende Fluͤssigkeit gelangt;
der Apparat muß sich daher in einer tieferen Stellung befinden, als der Kessel oder
als das Gefaͤß, in welchem die zukerhaltige Fluͤssigkeit enthalten
ist. Ueber dem Abflußhahne
D ist eine Roͤhre anzubringen, welche bis unter
den Behaͤlter, in den die Fluͤssigkeit emporgeschafft werden soll,
hinaufreicht, und die in diesen Behaͤlter einmuͤndet. Dieser
Behaͤlter kann sich auf einer Hoͤhe von 20, 30, 50 Fuß und weit
daruͤber befinden. Um den Apparat in Gang zu sezen, oͤffnet man die
Haͤhne L und A, und
schließt dafuͤr die beiden anderen Haͤhne. Dann traͤgt man die
Fluͤssigkeit durch den uͤber L
angebrachten Trichter ein, wobei man jedoch den Lufthahn A fortwaͤhrend offen laͤßt, weil sonst die
Fluͤssigkeit nicht aufsteigen wuͤrde. Wenn der Apparat gefuͤllt
ist, was man daraus erkennt, daß die Fluͤssigkeit im Trichter mit jener im
Apparate auf gleicher Hoͤhe steht, so schließt man die beiden Haͤhne
L und A, und
oͤffnet dafuͤr den Dampfhahn V und die
Abflußroͤhre D. Die Folge hievon ist
naͤmlich, daß der bei V eintretende Dampf die
Fluͤssigkeit durch die Roͤhre D bis in den
oberhalb angebrachten Behaͤlter treibt. Hat der Dampf einen Druk von 2
Atmosphaͤren, so kann man die Fluͤssigkeit auf 25 Fuß Hoͤhe
treiben; hat er einen Druk von 3 Atmosphaͤren, so kann diese Hoͤhe 50
Fuß betragen u.s.f.
Beide der beschriebenen Apparate lassen sich auch mit einander verbinden. So erzeugt
man, um die kalten Fluͤssigkeiten auf mehr als 25 Fuß zu heben, zuerst einen
luftleeren Raum im Apparate; und wenn dieser mit Fluͤssigkeit erfuͤllt
worden ist, so treibt man leztere dadurch, daß man Dampf einstroͤmen
laͤßt, noch hoͤher. Die Abflußroͤhre ist dann eben so
einzurichten wie an dem fuͤr siedende Fluͤssigkeiten bestimmten
Apparate. Alle diese Vorrichtungen muͤssen mit Sorgfalt aus Kupfer
zusammengesezt seyn; die beste Form, die man ihnen geben kann, duͤrfte ein
Cylinder seyn, der an beiden Enden durch sphaͤrische Dekel geschlossen ist.
Der Rauminhalt laͤßt sich nach Belieben waͤhlen. Zur Reinigung ist ein
entsprechendes Loch, welches gut verschlossen und lutirt wird, anzubringen.