Titel: | Verbesserungen in der Behandlung und Zubereitung des Kautschuks zu verschiedenen Zweken, worauf sich Christopher Nickels, Kautschukwaaren-Fabrikant in Guildford Street, in der Grafschaft Surrey, am 24. Oktbr. 1836 ein Patent ertheilen ließ. |
Fundstelle: | Band 66, Jahrgang 1837, Nr. LXXV., S. 350 |
Download: | XML |
LXXV.
Verbesserungen in der Behandlung und Zubereitung
des Kautschuks zu verschiedenen Zweken, worauf sich Christopher Nickels,
Kautschukwaaren-Fabrikant in Guildford Street, in der Grafschaft Surrey, am 24. Oktbr. 1836 ein Patent ertheilen
ließ.
Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Oktbr.
1837, S. 193.
Mit Abbildungen auf Tab.
VI.
Nickel's Verfahren den Kautschuk zu verschiedenen Zweken zu
verarbeiten.
Meine Erfindung betrifft:
1) die Erzeugung von Kautschukfaͤden aus gemahlenem und gepreßtem
Kautschuk;
2) Verbesserungen an den Maschinen, mit denen ich Kautschukbaͤnder oder
Streifen mit einem Male in mehrere Faden zerschneiden kann; die genannten Streifen
moͤgen aus gemahlenem oder Flaschenkautschuk, oder aus irgend einer anderen
Art von Kautschuk gewonnen worden seyn;
3) das Schneiden von Kautschukfaden aus mehreren Kautschukscheiden, welche die
gewuͤnschte Fadendike haben;
4) ein spiralfoͤrmiges Umwinden der Kautschukfaden mit Baumwoll-,
Seiden- oder anderen Faden, um den Kautschuk beim Verweben desselben zu
schuͤzen;
5) eine Methode mit Kautschuk wasser- und luftdichte Fabricate zu erzeugen,
ohne daß man denselben vorher in fluͤssigen Zustand zu bringen braucht;
6) eine Methode façonnirte elastische Fabricate zu weben;
7) die Anwendung des Kautschuks in der Buchbinderkunst, theils um die Bogen mit
einander zu verbinden, theils um die Ruͤken und Umschlage damit zu
uͤberziehen.
Nach der gewoͤhnlichen Methode sich Kautschukfaͤden, wie man ihrer zur
Fabrication elastischer Gewebe bedarf, zu verschaffen, pflegt man die im Handel
vorkommenden Kautschukflaschen an beiden Enden abzuschneiden, sie hierauf an eine
hoͤlzerne Walze zu steken und den Kautschukcylinder von einem Ende zum
anderen in spiralfoͤrmiger Richtung zu durchschneiden. Man erhaͤlt auf
diese Weise schmale, duͤnne Kautschukstreifen, welche sodann mittelst eines
im Kreise umlaufenden Schneidgeraͤthes in Faden zerschnitten werden. Diese
Faͤden windet man unter bedeutender Ausziehung auf einen Haspel, was man das
Spinnen zu nennen pflegt, und auf diesem laͤßt man sie, bis sie den
groͤßten Theil, wo nicht alle Elasticitaͤt verloren haben.
Man verfertigt auch aus dem sogenannten Blokkautschuk Faͤden; allein dazu muß man
Bloͤke von bester Qualitaͤt, naͤmlich solche, die ein ziemlich
dichtes Gefuͤge und so wenig Poren und Zellen als moͤglich haben,
auswaͤhlen. Sowohl der Flaschenkautschuk als auch der bessere Blokkautschuk
gehoͤren bekanntlich zu den kostspieligeren Kautschuksorten; auch ergibt sich
beim Zerschneiden derselben in Faden ein bedeutender Abfall, der bisher nur zur
Bereitung irgend einer der bekannten Kautschukaufloͤsungen verwendet werden
konnte.
Der erste Theil meiner Erfindung bezwekt nun eine solche Behandlung dieser Abfalle
sowohl, als auch jener, welche sich beim Schneiden der schlechteren Kautschuksorten
ergeben, daß sie saͤmmtlich zur Erzeugung von Kautschukfaͤden
verwendet werden koͤnnen. Ich schreite zuvoͤrderst zur Beschreibung
dieses ersten Theiles, den ich mit Huͤlfe einer eigenen Maschine, welche ich
eine Muͤhle nennen will, bewerkstellige.
Man sieht diese Maschine in Fig. 1 in einem seitlichen
Aufrisse; Fig.
2 ist ein Grundriß, an welchem die oberen Theile beseitigt sind, um die
inneren desto anschaulicher zu machen; Fig. 3 endlich ist ein
Endaufriß. An allen diesen Figuren ist a, a das Gestell,
an welchem ein Theil des Cylinders b mittelst Bolzen
befestigt ist. Der obere Theil c dieses Cylinders, der
sich bei d um ein Angelgewinde bewegt und mit einem
Randvorsprunge ausgestattet ist, ist mit Baͤndern und Keilen auf dem unteren
Theile b befestigt. In der vorderen Seite der oberen
Cylinderhaͤlfte sind mehrere Spalten angebracht, durch die man ersehen kann,
ob der im Innern befindliche Kautschuk hinreichend gemahlen ist. Die Walze e, welche mit starken Vorspruͤngen oder Zapfen
ausgestattet ist, laͤuft mit ihren Wellen f, f in
entsprechenden Zapfenlagern und wird durch ein Treibriemen- oder durch ein
gehoͤriges Raͤderwerk in langsame Bewegung versezt.
In dieser Muͤhle behandle ich die Kautschukabfalle so lange, bis sie
vollkommen gleichmaͤßig mit einander vermengt worden sind, wozu meiner
Erfahrung nach gegen zwei Stunden Zeit erforderlich sind. Ich fuͤlle die
Muͤhle dabei zum dritten Theile ihres Rauminhaltes an. Dem Kautschuk selbst,
er mag aus Bloͤken oder aus Schnizeln bestehen, gebe ich folgende
Zubereitung. Ich schneide ihn in kleine Stuͤke von 1 bis 3 Zoll Laͤnge
und von 1/4 bis zu 1/2 Zoll im Gevierte, welche ich in heißem Wasser gut abwasche,
und welche ich hierauf zum Behufe des Troknens in eisernen oder anderen
Gefaͤßen, die von Außen mit Dampf oder auch auf andere Weise geheizt werden,
unter bestaͤndigem Aufschuͤtteln auf beilaͤufig 200° F.
erhizt halte. Ebenso erhalte ich sie waͤhrend des zunaͤchst hierauf
folgenden Processes, der darin besteht, daß ich sie durch ein eisernes Walzenpaar
laufen lasse, um sie durch Pressen mit einander zu verbinden, auf einer gehoͤrigen
Temperatur. Wenn der Kautschuk auf solche Weise zwei oder drei Mal durch diese
Walzen, die ich 1/16 Zoll weit von einander stelle, gelaufen, so mahle ich ihn in
der eben beschriebenen Muͤhle, bis die Masse gleichfoͤrmig wird. Wenn
er aus dieser kommt, so presse ich ihn in einem Model, aus dem er dann so dicht
heraus gelangt, daß er dem besten Flaschenkautschuk nicht nachsteht. Den Modeln gibt
man nach meiner Ansicht am besten eine cylindrische Gestalt, weil diese Form das
weitere Zerschneiden des Kautschuks in Faden sehr erleichtert.
Fig. 4 ist ein
Aufriß eines Theiles einer hydraulischen Presse g, g, an
der man an dem oberen Theile des Kolbens h eine Platte
aus Gußeisen befestigt sieht. i ist ein starker Model
oder Cylinder, in den man den zu pressenden gemahlenen Kautschuk gibt, und in den
der Kolben j genau einpaßt. Lezterer ist, wie die
Zeichnung zeigt, an dem Querhaupte der Presse befestigt. Wenn der Cylinder mit
Kautschuk gefuͤllt ist, und die Pumpe der hydraulischen Presse in
Thaͤtigkeit gesezt wird, so steigt der Cylinder i
gegen den Kolben j empor, wodurch der Kautschuk die
gewuͤnschte Pressung bekommt. Ich bediene mich einer Presse, deren Druk 70
Tonnen gleichkommt; dieser Druk wird jedoch nicht auf ein Mal erzeugt, sondern ich
gestatte zwischen jedem Druke zwei oder drei Minuten Zeit. Nach vollbrachter
Pressung lasse ich den Kautschuk bis zum Abkuͤhlen und unter Beibehaltung des
Drukes im Cylinder; erst nach dem Abkuͤhlen nehme ich ihn heraus, und damit
dieß leichter geschehen koͤnne, reibe ich den Cylinder, bevor ich ihn
fuͤlle, innen mit Seifenwasser aus. Das Herausschaffen selbst kann entweder
mit einem Male oder auch allmaͤhlich mittelst einer Schraube geschehen.
Leztere Methode ersieht man aus Fig. 5; sie hat das Gute,
daß man von dem Kautschuk in dem Maße, als er aus dem Model emporsteigt, mit einem
entsprechenden Messer duͤnne Schichten abschneiden kann, die hierauf oder
gleichzeitig in Faden geschnitten werden. Um die Dike der Kautschukschichten oder
Scheiben gehoͤrig bestimmen zu koͤnnen, muß die Schraube k danach eingerichtet seyn. Auf das
Schneidgeraͤthe muß hiebei fortwaͤhrend ein kleiner Wasserstrahl
herabstroͤmen, damit das Messer sich nicht erhizen und dadurch den Kautschuk
beschaͤdigen kann. Wollte man den Kautschuk nicht in massiven, sondern lieber
in hohlen Cylindern bekommen, so brauchte man in dem Model nur einen Kern
anzubringen, und einen hohlen Kolben von der aus Fig. 6 ersichtlichen
Gestalt in ihn einpassen zu lassen. Diese hohlen Cylinder koͤnnte man dann
spiralfoͤrmig in Streifen schneiden, gleichwie dieß bisher mit dem
Flaschenkautschuk zu geschehen pflegte.
Eine andere Methode sich dergleichen Cylinder aus gemahlenem Kautschuk zu verschaffen
beruht auf der Anwendung von ein Paar Drukwalzen mit gleichen und glatten
Oberflaͤchen. Der gemahlene, unmittelbar aus der Muͤhle kommende
Kautschuk waͤre naͤmlich zwischen die Walzen zu bringen, wo er dann in
Folge des Umlaufens dieser lezteren als ein duͤnnes Blatt aus ihnen
hervorkommen wuͤrde, und sogleich fest auf eine hoͤlzerne Walze
aufgewunden werden muͤßte. Leztere Walze sollte sich hiebei so nahe als
moͤglich an ersteren befinden, und dabei so schnell umlaufen, daß der
Kautschuk in dem Maße aufgewunden wird, in welchem er aus den Drukwalzen austritt.
Da der Kautschuk warm ist, so werden dessen Oberflaͤchen beim Auswalzen
zusammenkleben, so daß man ihn in einem Zustande erhaͤlt, in welchem man ihn
ebenso gut wie den Flaschenkautschuk in schmale Streifen schneiden kann.
Die Kautschukstreifen, welche man sich auf irgend eine der hier angedeuteten Methoden
verschafft hat, lassen sich nach dem einen oder anderen bekannten Verfahren in
Faͤden schneiden; doch gebe ich in dieser Hinsicht den spaͤter zu
beschreibenden Methoden den Vorzug. Das Ausstreken und sogenannte Spinnen der
Kautschukfaͤden geschieht wie bisher; allein in Folge der beschriebenen
Zubereitung des Kautschuks bekommen die Faͤden eine groͤßere
Gleichfoͤrmigkeit und Staͤrke. Das Verweben der Kautschukfaͤden
und die Anwendung von Waͤrme, um ihnen die gehoͤrige
Elasticitaͤt wieder zu geben, bleibt wie bisher. Ich bemerke hier nur, daß
ich mich nicht an die beschriebene Art von Muͤhle binde; indem man ihr auch
eine beliebige andere Einrichtung geben kann, wenn nur die Masse in ihr
gehoͤrig abgearbeitet und gepreßt wird. Eben so wenig binde ich mich an
irgend eine bestimmte Art von Presse, noch an irgend einen Grad der Pressung;
obschon ich glaube, daß die von mir beschriebene Vorrichtung auch in dieser
Beziehung eine der besten seyn duͤrfte.
Ich gehe nun zur Beschreibung der Art und Weise uͤber, nach welcher die
Kautschukstreifen, sie moͤgen nach dem von mir beschriebenen oder nach irgend
einem anderen Verfahren erzielt worden seyn, dem zweiten Theile meiner Erfindung
gemaͤß in Faͤden geschnitten werden sollen. Man sieht in Fig. 7 eine
perspectivische Ansicht einer Maschine, in der an einer Welle m zwischen zwei Platten eine beliebige Anzahl kreisrunder
Schneidgeraͤthe oder Messer l aufgezogen ist. Die
eine dieser kreisrunden Seitenplatten ist beweglich, kann aber, wenn die Messer an
Ort und Stelle gebracht sind, auch vollkommen festgestellt werden. Zwischen je zwei
Messer ist ein Waͤscher oder eine Metallscheibe zu legen, durch welche die
Dike des zu schneidenden Kautschukfadens regulirt wird. Die Messer, welche 3 Zoll im Durchmesser haben,
muͤssen mit bedeutender Geschwindigkeit umlaufen. An der Welle n muß sich ein aus hartem Holze bestehender
cylindrischer Blok befinden, in den die Messer etwas weniges einschneiden sollen,
und der aus mehreren Sectoren zusammengesezt seyn soll, damit die Fasern vom
Mittelpunkte aus nach allen Richtungen laufen. Die Welle n laͤuft im Vergleiche mit den Messern nur langsam um, wie dieß aus
den gegenseitigen Verhaͤltnissen der Dimensionen der Treibrollen beider
deutlich erhellt. So wie ich die Maschine arbeiten lasse, macht die Welle m gegen 1400 Umgaͤnge in der Minute,
waͤhrend die Welle n ihrer innerhalb derselben
Zeit nur 24 macht; doch binde ich mich weder an irgend welche Dimensionen, noch auch
an irgend eine Geschwindigkeit. o stellt einen der in
Faͤden zu schneidenden Kautschukstreifen vor; zur Fuͤhrung dienen ihm
die Stifte p und die Federplatten q. Aus der Roͤhre r stroͤmt
bestaͤndig Wasser auf die Messer; und die Platte s, in deren Ausschnitte die Messer eindringen, dient zur Beseitigung aller
Kautschuktheile, welche allenfalls zwischen den Messern zuruͤkbleiben
koͤnnten. Ich nehme keinen der einzelnen Theile der beschriebenen Maschine
als meine Erfindung in Anspruch; binde mich aber auch weder an deren Anordnung, noch
an die Art und Weise sie in Bewegung zu sezen.
In Fig. 8 sieht
man eine andere Einrichtung eines Apparates, womit mehrere Faͤden auf ein Mal
geschnitten werden koͤnnen. Derselbe besteht aus mehreren Scheiben von
gleicher Dike und von der Dike des gewuͤnschten Fadens, welche an zwei
Wellen, die durch Raͤder in einander eingreifen, geschirrt sind. Zwischen je
zwei solcher Scheiben ist ein Waͤscher, welcher der Dike des
gewuͤnschten Fadens entspricht, gelegt; und die oberen und unteren Scheiben
sind so gestellt, daß sie im Verbande umlaufen. Der Kautschukstreifen wird zwischen
die beiden Reihen dieser schneidenden Scheiben gefuͤhrt. Zur Beseitigung der
allenfalls zwischen den Scheiben haͤngen bleibenden Kautschuktheile ist eine
der beschriebenen aͤhnliche Vorrichtung angebracht; und eben so muß auf die
Scheiben bestaͤndig kaltes Wasser fließen, damit sie nicht zu heiß werden,
und dadurch dem Kautschuk Schaden bringen. Ich habe in Fig. 8 das Gestell ganz
weggelassen, da dieß Jedermann selbst anzubringen wissen wird. Ich bemerke daher
nur, daß jede der Wellen, welche man in der Zeichnung gebrochen dargestellt sieht,
mit mehreren solchen Schneidgeraͤthen ausgestattet werden kann.
Ich gehe nunmehr auf den dritten Theil meiner Erfindung uͤber. Fig. 12 gibt eine
Frontansicht, Fig.
13 einen Grundriß, und Fig. 14
einen Querdurchschnitt
einer Maschine, in welcher mehrere Kautschukscheiden von der Dike des
gewuͤnschten Fadens zerschnitten werden koͤnnen. Solcher Scheiben, in
deren Mitte ein Loch angebracht ist, bringe ich eine beliebige Anzahl an einer
umlaufenden Welle an, und zwar in solchem Maße an einander gedraͤngt, daß sie
zusammenhalten. Um ihnen mehr Halt zu geben, gebe ich der ersten und der lezten
Scheibe eine groͤßere Dike. Waͤhrend die duͤnnen Scheiben in
Faͤden geschnitten werden, werden die beiden diken in Streifen geschnitten,
welche dann spaͤter gleichfalls in Faden verwandelt werden koͤnnen.
a, a sind feste und lose Rollen oder sogenannte
Rigger. Ueber die beiden Trommeln b, b laͤuft ein
staͤhlernes Band c, c mit schneidendem Rande,
welches uͤbrigens auch in Entfernungen von einem Viertelszolle von einander
ausgekerbt seyn kann, indem die Schneide auf diese Weise mehr Wasser faßt, wodurch
der Schnitt erleichtert wird. Die Unterlage d, d der
Anwellen der unteren Trommel b kann mittelst einer
Schraube hoͤher gestellt oder herabgelassen werden, je nachdem man das
endlose staͤhlerne Band mehr oder minder gespannt halten will. Die ganze
Maschine ruht in dem Gestelle e, e. Das Gebalke f, f traͤgt die beiden doppelten Schieber g, g, welche durch die beiden Kreuze h mit einander verbunden sind, so daß sich beide
gemeinschaftlich bewegen. Durch diese Vorrichtung wird die hohle Spindel und die
vierseitige Welle 1 mit der Schneide des endlosen staͤhlernen Bandes unter
einem rechten Winkel erhalten. Das Winkelzahnrad j
greift in die Zaͤhne, welche an der Flaͤche der Schraubenmutter k angebracht sind. Leztere laͤuft an einem
Schraubengewinde, welches in die stritte Spindel 1 geschnitten ist, um, und greift
mit den an ihrem Umfange befindlichen, gegen 6 Zoll langen Zaͤhnen in die
endlose Schraube m, durch deren Umlaufen die
Schraubenmutter k veranlaßt wird, sich um die stritte
Schraubenspindel l zu bewegen, und durch einen jeden
Umgang das Winkellad j mit der hohlen Spindel und mit
der vierseitigen Welle so umzutreiben, wie es der an der Flaͤche der
Schraubenmutter k befindlichen Anzahl von Zaͤhnen
entspricht. An dem Ende dieser Schraubenmutter bei n
bemerkt man eine in einem Zapfenlager umlaufende Welle, wodurch der Schieber bei
jedem Umgange je nach der Dike der zu schneidenden Faͤden der Kante des
Schneidgeraͤthes mehr und mehr angenaͤhert wird. Wenn die endlose
Schraube m so lange auf die Schraubenmutter k gewirkt hat, bis sich diese durch die ganze
Laͤnge der Schraube l bewegt hat, so wird sie
nicht laͤnger mehr eingreifen, wodurch dieser Theil des Processes
aushoͤrt. Durch Umdrehen des Griffes n der Kurbel
o werden dann die Zapfenlager p emporgehoben und die endlose Schraube m
außer Verbindung mit der
umlaufenden Schraubenmutter gesezt, damit sie wieder an die Stelle, von der sie
ausging, zuruͤkgebracht werden kann. Dieß geschieht, indem man den an dem
Ende der Schraubenspindel befindlichen Griff umdreht, nachdem man den Sperrkegel,
der die Spindel waͤhrend des Umlaufens der Schraubenmutter k festhaͤlt, vorher in Bewegung gesezt hat. An
der horizontalen Welle r ist ein Zahnrad s angebracht, welches in eine an der Spindel t befindliche endlose Schraube eingreift. Die Spindel
t wird von der Treibwelle v her durch die Winkelraͤder u in
Bewegung gesezt. Die ganze Maschine laͤßt sich zum Stillsteben bringen, wenn
man den Treibriemen durch Umdrehen der Griffe o auf die
lose Riggerrolle oder auf einen der Schieber versezt. Die Haͤhne w, w leiten bestaͤndig Wasser auf die Schneide,
damit dieselbe immer kuͤhl erhalten wird und mit Leichtigkeit
umlaͤuft. Oben und unten sind an dem Gestelle endwaͤrts vier
Stuͤke Holz, in welche eine Spalte geschnitten ist, zu befestigen. Die Enden
dieser Hoͤlzer reichen bis zu dem messingenen Bande oder bis zu dem
sonstigen, am Ruͤken des Schneidgeraͤthes befestigten Materiale,
wodurch die Schneide des Schneidgeraͤthes stets bis zum Rande der beiden
Trommeln hinaus gedraͤngt und in einer geraden Linie erkalten wird. Der Trog
z dient zur Aufnahme des abfließenden Wassers
sowohl, als auch der von dem Schneidgeraͤthe herabfallenden Kautschukfaden
und Streifen. Es versteht sich von selbst, daß, wenn der in den Modeln gepreßte
Kautschuk in Scheiben von solcher Dike geschnitten wird, daß nur schmale Streifen
daraus geschnitten werden koͤnnen, diese dann in den fruͤher
beschriebenen Maschinen in Faden verwandelt werden muͤssen. Ich beschranke
mich uͤbrigens keineswegs auf die Anwendung des erwaͤhnten endlosen
Schneidgeraͤthes, indem man sich eben so gut auch eines kreisrunden oder
anderen Messers bedienen kann, und indem meine Erfindung nicht auf irgend einer
besonderen Art von Schneidgeraͤthe, sondern darauf beruht, daß ich mehrere
Kautschukscheiden oder Blaͤtter auf ein Mal in Faden oder Streifen schneide.
Der vierte Theil meiner Erfindung betrifft eine zwekmaͤßigere Methode, die
Kautschukfaͤden zum Behufe des Webens zuzubereiten und sie zu diesem Zweke zu
uͤberspinnen. Dem dermalen beinahe allgemein angenommenen Verfahren
gemaͤß stechtet oder windet man Baumwolle, Seide oder irgend einen anderen
Faserstoff um die Kautschukfaden, um sie auf diese Weise mit einem dichten Ueberzuge
zu versehen. In vielen Faͤllen soll jedoch mit Faden gearbeitet werden, die
keinen solchen Ueberzug erhalten haben, da ihnen ein solcher erst waͤhrend
des Webens selbst gegeben werden soll. Obschon es nun keineswegs eine neue Erfindung
ist, in der Kautschukweberei unumsponnene Kautschukfaͤden anzuwenden; so ist
doch bekannt, daß die Ohren der Webergeschirre, so wie auch die Rietblaͤtter, in Folge der
entstehenden Reibung eine nachtheilige Wirkung auf solche nakte Kautschukfaden
ausuͤben, und daß solcher nakter Faden nie allgemeiner in Anwendung kam,
obgleich ein solcher zur Erzeugung vieler Fabricate hoͤchst
wuͤnschenswerth ist; und zwar um so mehr, als er nothwendig wohlfeiler zu
stehen kommt, als der umsponnene. Meiner Erfindung zu Folge soll nun um die
Kautschukfaden spiralfoͤrmig ein duͤnner Baumwoll-,
Seiden- oder anderer Faden gewunden werden, so daß auf jeden Achtelzoll
beilaͤufig eine Spiralwindung kommt. Dieß kann mit irgend einer der
gewoͤhnlichen Drehmaschinen mit einer Spule geschehen, wenn man dem
Kautschukfaden eine solche Geschwindigkeit gibt, daß die Spule innerhalb eines jeden
Achtelzolles ein Mal umlaͤuft. Die Windungen koͤnnen uͤbrigens,
wie sich von selbst versteht, auch laͤnger oder kuͤrzer gemacht
werden, obschon die angegebene Laͤnge dem gewuͤnschten Zweke am besten
entsprechen duͤrfte. Dieser Zwek ist: die Reibung, welche die
Kautschukfaͤden beim Weben in den Geschirren sowohl, als in den
Rietblaͤttern erleiden, auf die Spiralfaden zu uͤbertragen, und
dadurch allen nachtheiligen Einwirkungen auf sie vorzubeugen. Die beim Verweben
dieser Art von Kautschukfaͤden in Anwendung zu bringenden Verfahrungsweisen
sind so bekannt, daß ich sie um so weniger zu beschreiben brauche, als sie nicht mit
zu meinen Erfindungen gehoͤren.
Der fuͤnfte Theil meiner Erfindung bezieht sich auf eine verbesserte Anwendung
des Kautschuks zur Erzeugung luft- und wasserdichter Fabricate. Fig. 9 zeigt
die zu diesem Zweke bestimmte Maschine in einer Endansicht, waͤhrend Fig. 10 sie im
Grundrisse darstellt. A, A ist das Gestell, in welchem
in adjustirbaren Zapfenlagern die Achsen der beiden Cylinder B, B laufen. Diese Cylinder sind hohl, damit sie durch Dampf oder auch auf
irgend eine andere fuͤr geeignet erachtete Methode auf 200° F. erhizt
erhalten werden koͤnnen. An ihren Achsen befinden sich die beiden, in
einander eingreifenden Zahnraͤder C, C, welche
durch eine Trommel und ein Laufband in Bewegung gesezt werden. Die Zeuge, welche
wasserdicht gemacht werden sollen, muͤssen auf die Walzen D, D, die, wie die Zeichnung zeigt, mit beschwerten
Reibungsbaͤndern auszustatten sind, aufgewunden werden. Nach der Fabrication
werden die Zeuge mit Huͤlfe einer belasteten Schnur auf die Walze E aufgewunden. Die beiden gebogenen Platten F, F verhuͤten eine zu weite Ausbreitung des
Kautschuks. Der aufzutragende Kautschuk wird auf die im Eingange beschriebene Art
und Weise behandelt, und so wie er aus der Muͤhle kommt, mit den
Haͤnden auf eine dem Fabricate entsprechende Breite ausgezogen, um ihn dann
zwischen zwei Zeugschichten, die zuerst durch die Walzen gelaufen sind, zwischen den
beiden Cylindern B, B, die in der Richtung der Pfeile
umgetrieben werden, hindurchtreten zu lassen. Das auf solche Art erzeugte
wasserdichte Fabricat haͤngt von der Beschaffenheit des auf die beiden Walzen
D, D aufgewundenen Zeuges ab. Ich muß bemerken, daß
man sich derlei wasserdichte Fabricate schon fruͤher dadurch verschaffte, daß
man Kautschukaufloͤsung zwischen zwei Zeugschichten ausbreitete, und diese
dann durch Walzen laufen ließ. Eben so weiß ich, daß man den Kautschuk bereits
fruͤher in eine der meinigen aͤhnliche Masse zu mahlen vorschlug; daß
man sich jedoch hiezu einer anderen Maschine bediente; und daß man die Masse endlich
zwischen Walzen in duͤnne Blaͤtter auswalzte, welche man zugleich mit
den Zeugen abermals durch Walzen laufen ließ. Ich muß ferner anfuͤhren, daß
ich gefunden habe, daß, wenn man 10 Pfd. Weizen- oder anderes Mehl auf 20
Pfd. Kautschuk nimmt, und beides in der beschriebenen Muͤhle angegebener
Maßen behandelt, man einen sehr wohlfeilen wasserdichten Kitt erhaͤlt; daß
dasselbe Resultat auch durch Anwendung von Gyps und anderen trokenen Pulvern erzielt
werden kann, und daß der Kautschuk, wenn man ihm beilaͤufig den zwanzigsten
Theil seines Gewichtes Bienenwachs zusezt, keine so große Gewalt bei der weiteren
Behandlung erfordert. Es versteht sich von selbst, daß wenn man den wasserdichten
Kitt nur auf einer einzigen Zeugschichte angewendet wissen will, man den Zeug nur
auf eine der Malzen D aufzurollen braucht; und daß alles
Uebrige dabei dasselbe bleibt.
Der sechste Theil meiner Erfindung bezieht sich auf eine Methode elastische
Fabricate, an denen uͤbersponnene Kautschukschnuͤre zur Erzeugung von
Mustern verwendet sind, zu weben. Bei der Fabrication elastischer Stoffe mit
uͤbersponnenen Kautschukfaͤden bediente man sich groͤßten
Theils der einfachen Weberei: d.h. man schoß den Eintrag abwechselnd uͤber
und unter den Kettenfaden hindurch, wie man dieß aus Fig. 11 sieht. Meiner
Erfindung gemaͤß sollen aber auch verschiedene Muster in dem Gewebe erzeugt
werden koͤnnen, indem der Weber seinen Stuhl diesem oder jenem Muster zu
Folge einrichtet, d.h. indem er die Kette entweder ganz aus uͤbersponnenen
Kautschukfaͤden oder zum Theil aus solchen und zum Theil aus
Baumwoll-, Seiden- oder anderen nicht elastischen Faͤden
aufzieht, und indem er die Geschirre so anbringt, daß beim Einschießen des Eintrages
immer die dem Muster entsprechenden Kettenfaden emporgehoben oder herabgesenkt
werden. Fig.
12 zeigt als Beispiel die Unordnung der Kette und des Einschusses, wenn
das sogenannte Diamantmuster erzeugt werden soll. Ich muß uͤbrigens bemerken, daß ich die
beschriebene Methode gemusterte Fabricate zu weben nur dann in Anspruch nehme, wenn
sie mit der Anwendung elastischer Kautschukfaͤden in Verbindung gebracht ist;
und daß ich die Zusammensezung der Kette aus elastischen und nichtelastischen
Faͤden fuͤr sich allein nicht als meine Erfindung erklaͤre.
Der siebente Theil meiner Erfindung endlich betrifft die Anwendung von Kautschuk in
der Buchbinderkunst. Nach ihm werden die Bogen, aus denen ein Buch besteht, wie
gewoͤhnlich, d.h. wie zum Nahen zusammengefaltet, und auf einander gelegt in
einer gewoͤhnlichen Buchdrukerpresse stark gepreßt. Dann wird deren
Ruͤken, naͤmlich jener Theil, welcher bisher genaht wurde,
aufgeschnitten, so daß das Ganze nur mehr aus einzelnen Blattern zusammengesezt ist.
Wenn dieß geschehen ist, so trage ich auf den Ruͤken mittelst einer
Buͤrste eine Schichte Kautschukaufloͤsung, wie man sie im Handel zu
kaufen bekommt, auf, und wiederhole dieß nach einigen Minuten noch ein oder auch
zwei Mal. Zwei oder drei gut in den Ruͤken des Buches eingeriebene Schichten
Kautschukaufloͤsung werden, wenn sie getroknet sind, gewoͤhnlich
hinreichen, um die einzelnen Blaͤtter fest zusammenzuhalten. Den
Ruͤken des Buches verfertige ich dann entweder aus einem duͤnnen
Kautschukblatte, oder aus einem mit Kautschuk erzeugten Gewebe, oder auch aus Leder,
wobei ich in jedem Falle diesen Ruͤken durch Kautschukaufloͤsung mit
den zusammengekitteten Blaͤttern verbinde. Wenn die Aufloͤsung
verdunstet ist, so bildet der zuruͤkbleibende Kautschuk ein Bindungsmittel,
welches sowohl die einzelnen Blaͤtter unter einander, als auch
saͤmmtliche Blaͤtter mit einem der erwaͤhnten Ruͤken
elastisch verbindet. Die weitere Vollendung des Einbandes geschieht dann ganz auf
dieselbe Weise, auf welche dieß zu geschehen pflegt, wenn die Bogen eines Buches
nach dem gewoͤhnlichen Verfahren genaͤht worden sind. Oder man kann
die Dekel und Ruͤken der Buͤcher anstatt mit Leder, einem Zeuge oder
irgend einem gepreßten Papiere, auch mit einem duͤnnen Kautschukblatte
uͤberziehen. Ich lasse zu diesem Zweke den gemahlenen Kautschuk durch zwei
Walzen von der oben bei der Fabrikation wasserdichter Zeuge beschriebenen Art
laufen; und reibe die dadurch erzielten duͤnen Kautschukblaͤtter mit
Eiweiß ab, damit dieses, wenn es eingetroknet ist, den Kautschuk gegen die
Einfluͤsse einer solchen Waͤrm, wie ihr die Buͤcher zuweilen
ausgesezt worden sind, schuͤzt. Diese Kautschukblatter verwendet man ganz auf
dieselbe Weise, wie die Buchbinder die sonstigen gewoͤhnlichen
Ueberzuͤge der Dekel und Ruͤken anzuwenden pflegen. Zu deren
Befestigung nimmt man Kautschukaufloͤsung. Verzierungen lassen sich auf ihnen
unter Anwendung von Druk
und Waͤrme mit den gebraͤuchlichen Buchbinderwerkzeugen anbringen.
Bemerken muß ich noch, daß man dem Kautschuke waͤhrend des Mahlens
verschiedene Farbstoffe in Gestalt eines trokenen unfuͤhlbaren Pulvers, und
auch Mehl nach der oben beschriebenen Methode zusezen kann, theils um ihm gewisse
Farben zu geben; theils aber auch, um ihm das Klebrige zu nehmen, welches ihm unter
dem Einflusse der Waͤrme eigen ist. In einigen Faͤllen kann man den
Kautschuk auch durch gravirte Walzen laufen lassen, um nicht nur gefaͤrbte,
sondern auch Kautschukblaͤtter zu erhalten, die nach Art der Papiere und
Leder verschiedene gepreßte Muster erbliken lassen.
––––––––––
Hiemit fallen ganz und gar die Verbesserungen in der Buchbinderkunst, auf welche sich
William Hancock am 7. Decbr. 1836 ein Patent ertheilen
ließ, zusammen. Das London Journal enthaͤlt
naͤmlich in seinem neuesten Oktoberhefte Folgendes hieruͤber.
„Die Erfindung des Hrn. Hancock beruht auf
der Verbindung der Ruͤken der Drukbogen mittelst fluͤssigen
Kautschuks oder mittelst duͤnner Kautschukblatter. Die Bogen werden,
nachdem sie gefaltet, gelegt und gepreßt worden sind, nicht am Ruͤken
genaͤht, sondern man bringt sie in die gewoͤhnliche Schneidpresse,
und schneidet in dieser deren Ruͤken mit dem gewoͤhnlichen Hobel
weg. Die Schnittflaͤche wird auf irgend eine Weise, z.B. mit einem feinen
gerieften Hobel aufgerauht, worauf man dann zwei Schichten einer diken
Kautschukaufloͤsung, womit die einzelnen Blaͤtter zusammengekittet
werden sollen, auf sie auftraͤgt. Wenn man hierauf ein duͤnnes
Kautschukblatt oder einen mit Kautschukaufloͤsung bestrichenen Streifen
Seiden-, Leinen- oder Baumwollzeug daruͤber legt und mit
der Hand andruͤkt, so wird man finden, daß die einzelnen Blaͤtter
nach dem Troknen der Aufloͤsung fester mit einander verbunden sind, als
sie durch Nahen verbunden werden koͤnnen; und daß zugleich auch ein
bisher nie erlangter Grad von Elasticitaͤt erzielt ist. Anstatt den
Ruͤken der Bogen ganz wegzuschneiden, kann man sich auch darauf
beschraͤnken, an mehreren Stellen breite, aber seichte Furchen in ihn zu
schneiden, und in diese Furchen Kautschukstreifen, oder auch Streifen aus
Seiden-, Leinen- oder Baumwollzeugen, welche mit
Kautschukaufloͤsung uͤberstrichen worden sind, einzulegen. Ebenso
kann man, wenn der Ruͤken eines Buches genaͤht ist, denselben mit
einer Schichte Kautschuk in Aufloͤsung oder als duͤnnes Blatt
uͤberziehen, indem sich auf diese Weise eine weit groͤßere
Sicherheit und Elasticitaͤt erzielen laͤßt, als mit dem Kleister.
Das weitere Binden und Verzieren der Buͤcher bleibt wie bei dem
bisherigen Verfahren. Der Patenttraͤger nimmt nicht die Anwendung des
Kautschuks zum Buchbinden im Allgemeinen, sondern nur die beschriebene Anwendung
allein als seine Erfindung in Anspruch.“