Titel: | Bericht des Hrn. Amédée Durand über den sogenannten französischen Schraubenschlüssel des Hrn. Leroy-Tribou. |
Fundstelle: | Band 67, Jahrgang 1838, Nr. V., S. 16 |
Download: | XML |
V.
Bericht des Hrn. Amédée Durand uͤber den
sogenannten franzoͤsischen Schraubenschluͤssel des Hrn. Leroy-Tribou.
Aus dem Bulletin de la Société
d'encouragement. November 1837, S. 429.
Mit Abbildungen auf Tab.
I.
Leroy's Schraubenschluͤssel.
Das Instrument, dessen man sich in den Werkstaͤtten unter dem Namen des
franzoͤsischen Schraubenschluͤssels zum Anziehen und losmachen der
Mutterschrauben bedient, hat in den Haͤnden des Hrn. Leroy-Tribou, Fabrikanten in Cambrai, so zahlreiche Modifikationen
und Verbesserungen erfahren, daß sein franzoͤsischer
Schraubenschluͤssel mit ersterem nur mehr das zum Grunde liegende
vortreffliche Princip gemein hat. Der Ausschuß fuͤr mechanische
Kuͤnste hat aus einer genauen Pruͤfung dieses neuen Instrumentes
folgende Bemerkungen geschoͤpft.
Der englische Schluͤssel besteht bekanntlich aus drei Hauptstuͤken:
naͤmlich aus einer Duͤlle, die die Schraubenmutter aufnimmt und den
Griff des Instrumentes bildet; aus einer beweglichen Wange, welche an einem an ihrem
Ende befindlichen Stabe befestigt ist, und aus einer zweiten sinnen Wange, die mit
dem Griffe nur durch einen oder zwei an eine Zwinge anstoßende Arme in Verbindung
steht. Alle diese Theile werden nach Ablauf einer kurzen Zeit so lose, daß das
Instrument, wie der Arbeiter sagt, nicht mehr gut zur Hand ist. Der
franzoͤsische Schluͤssel kann bei seinem Bau nie diesen Grad der
Abnuͤzung erlangen; er ist, obwohl er leichter ist, dauerhafter, hat eine
bequemere Form, und gewaͤhrt fuͤr die Hand einen laͤngeren
Griff.
Betrachtet man die Wangen, so wird man finden, daß sie an dem neuen Schluͤssel
fester und staͤrker mit dem ganzen Instrumente verbunden sind, als dieß an
dem alten der Fall ist. Die bewegliche Wange ist naͤmlich, anstatt an dem
Ende der Schraube, welche die Annaͤherung bewirkt, aufgezogen zu seyn, an
einem hohlen Schafte angebracht, der in einer weit groͤßeren Laͤnge
eingesezt bleibt, als dieß der aͤlteren Einrichtung gemaͤß
moͤglich war. Dieser Schaft hat dieselbe Gestalt wie der Griff, in den er
eingesezt wird, und bildet fuͤr sich gleichsam selbst einen Griff. Dadurch
wird es moͤglich, daß man in einigen außerordentlichen Faͤllen die
bewegliche Wange als
einfachen Hammer benuͤzen kann, nachdem man sie von der Schraube, die sie
festhielt, losgemacht hat.
Ein dem neuen Schluͤssel zukommender Vorzug ist der, daß er angezogen und
nachgelassen werden kann, ohne daß derjenige, der sich seiner bedient, ihn auch nur
einen Augenblik mit der Hand loszulassen brauchte, und ohne daß eine
Veraͤnderung der Stellung erforderlich waͤre. Aus diesem Umstande, der
an dem alten Schluͤssel, an welchem die Annaͤherung der Wangen durch
die Umdrehung des Griffes selbst bewirkt wurde, unmoͤglich ist,
erwaͤchst eine groͤßere Sicherheit in der Arbeit. Hier wird
naͤmlich die Annaͤherung durch eine Schraube hervorgebracht, welche in
den Griff eingeschraubt und dadurch gegen die Einwirkung des Standes
geschuͤzt ist. Diese Schraube endigt sich in einen runden Knopf, womit man
sie in Bewegung sezt. Waͤhrend man daher z.B. mit der rechten Hand den
Schluͤssel fixirt, und in jener Stellung erhaͤlt, welche zum Fassen
einer Schraubenmutter oder irgend eines anderen Gegenstandes die geeignetste ist,
sezt man die Schraube zum Behufe der Annaͤherung der beweglichen Wange in
Bewegung, ohne daß das Instrument dadurch auch nur die geringste Veraͤnderung
seiner Stellung erleidet.
Die fixirte Wange des alten Schluͤssels wird, wie bereits erwaͤhnt, von
einem oder von zwei mit ihrer Schraube parallel laufenden Armen getragen. Der gegen
die Oeffnung zu gekehrte Arm muß bei der Staͤrke, die man ihm nothwendig
geben muß, eine bedeutende Dike bekommen, und diese Dike wird in allen jenen
Faͤllen, in denen es an Raum gebricht, sehr laͤstig. An dem neuen
Schluͤssel dagegen ist die unbewegliche Wange, indem sie mit dem aus einer
Roͤhre gebildeten Griffe aus einem Stuͤke besteht, so frei, daß sie
ohne in Wirklichkeit langer zu seyn, dennoch einen beinahe um die Haͤlfte
laͤngeren Vorsprung bildet, als an den alten Schluͤsseln. Hieraus
folgt, daß man sich des neuen Schluͤssels in vielen Faͤllen, in denen
der alte Schluͤssel unanwendbar ist, noch mit Leichtigkeit bedienen kann.
Eine weitere Bequemlichkeit, die der neue Schluͤssel gewaͤhrt,
erwaͤchst aus dem vierekigen Loche, welches da wo die beiden Wangen zusammen
treffen, auf Kosten beider angebracht ist. Hieraus folgt naͤmlich, daß er
auch wie die Kruͤkenschluͤssel (clefs á
béquille) wirken und die Schraubenmuttern an ihren Kanten fassen
kann, wodurch in gewissen Faͤllen durch Vermehrung der
Beruͤhrungspunkte die Drehmittel verdoppelt werden koͤnnen.
Bei so vielen dem neuen Werkzeuge zukommenden Vorzuͤgen hatte der Ausschuß nur
noch dessen Dauerhaftigkeit und die Moͤglichkeit der Reparatur zu
beruͤksichtigen. Besondere Beachtung erforderte in dieser Hinsicht die Schraube,
womit der Schluͤssel geoͤffnet und geschlossen wird. Es ergab sich
hiebei, daß diese Schraube, wenn sie auch keinen geringeren Durchmesser, als an dem
englischen Schluͤssel hat, doch auch nur eine Zugkraft auszuuͤben
braucht, waͤhrend sie an lezterem zugleich auch als Hebel wirkt, und daher
ihrer staͤrkeren Dimensionen ungeachtet haͤufiger dem Bruche ausgesezt
ist. Dieser Unfall bedingt, wenn er sich an dem englischen Schluͤssel, an
welchem diese Schraube mit der beweglichen Wange solidarisch ist, ereignet, eine
bedeutende Reparatur; begegnet er hingegen wider alles Erwarten an dem neuen
franzoͤsischen Schluͤssel, so hat man nur fuͤr einen neuen, mit
einem Schraubengewinde ausgestatteten Schaft zu sorgen, indem an diesem der Kopf
oder Knopf des gebrochenen aufgesezt werden kann. Wenn nun auch die Schraube von dem
Schafte oder Griffe, der die bewegliche Wange traͤgt, unabhaͤngig
gemacht werden konnte, so war dieß doch nicht in Bezug auf ihre Schraubenmutter
moͤglich, und in dieser Hinsicht wurden wirklich ernstliche Einwendungen
gemacht. Es hat sich uͤbrigens bei genauer Pruͤfung gezeigt, daß diese
Schraubenmutter leicht durch eine neue zu ersezen ist, welche mit zwei kleinen Armen
oder Fluͤgeln, die sich durch gehoͤrig angebrachte Widerhaken und eine
Schweißung mit dem Schafte der beweglichen Wange verbinden ließe, ausgestattet
ist.
Es scheint demnach dem Ausschusse, daß der neue Schluͤssel große
Vorzuͤge und Bequemlichkeit mit gehoͤriger Dauerhaftigkeit in sich
vereint. Der Erfinder hat daher Anspruͤche auf eine Auszeichnung von Seite
der Gesellschaft.
Fig. 14 zeigt
den franzoͤsischen Schluͤssel in einem seitlichen Aufrisse. Fig. 15 gibt
ihn in einer Ansicht von Vorne. Fig. 16 zeigt den Griff
in Gestalt einer hohlen Roͤhre, welche die fixe Wange traͤgt. Fig. 17 ist
der in den hohlen Griff eingesezte, und mit der beweglichen Wange versehene Schaft.
Fig. 18
zeigt die bewegliche Wange von Unten betrachtet. Fig. 19 endlich ist die
mit einem Knopfe versehene Schraube, womit die bewegliche Wange in Bewegung versezt
wird.
An allen diesen Figuren sind dieselben Buchstaben zur Bezeichnung gleicher Theile
beibehalten. An dem hohlen Griffe A ist die Wange B solid befestigt. Die bewegliche Wange C hingegen befindet sich an dem Schafte D, der in den hohlen Griff A
eingesezt wird. Die mit vierekigen Schraubengaͤngen versehene Schraube E wird in die Schraubenmutter F des Schaftes D eingeschraubt, und ist an
Ihrem Ende mit einem Knopfe versehen, der zum Umdrehen derselben dient.
In die an der Basis der Schraube E befindliche Kehle
dringen die in den Griff
A eingenieteten Vorstekstifte b, b ein. In der Nase der Wangen sind die Ausschnitte c, womit es moͤglich wird, eine Schraubenmutter
an ihren Kanten zu erfassen, angebracht. Die innere mit d bezeichnete Flaͤche der Wangen ist feilenartig gehauen, damit der
von ihr erfaßte Gegenstand nicht glitschen kann.
Es erhellt von selbst, daß, wenn man die Schraube nach Links dreht, der Schaft D emporsteigt, und daß die bewegliche Wange dadurch von
der stritten entfernt wird; dreht man sie hingegen nach Rechts, so naͤhert
man die bewegliche Wange an, woraus folgt, daß die anzuziehende Schraubenmutter
dadurch gefaßt wird.