| Titel: | Verbesserungen an gewissen Räderfuhrwerken, worauf sich Jasper Weston, von Dover in der Grafschaft Kent, am 23. Febr. 1837, ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 67, Jahrgang 1838, Nr. XC., S. 356 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XC.
                        Verbesserungen an gewissen
                           Raͤderfuhrwerken, worauf sich Jasper Weston, von Dover
                           in der Grafschaft Kent, am 23. Febr. 1837, ein
                           Patent ertheilen ließ.
                        Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Decbr.
                              1837, S. 337.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              VI.
                        Weston's verbesserte Raͤderfuhrwerke.
                        
                     
                        
                           Fig. 1 gibt
                              eine seitliche Ansicht eines zweiraͤderigen Wagens, an welchem ein Theil
                              meiner Erfindungen angebracht ist. Man sieht hieraus, daß die Deichsel uͤber
                              den Ruͤken des Pferdes emporsteigt, und daß von dem Ende der Deichsel eine
                              Vorrichtung herabsteigt, welche ich den Reiter (rider)
                              nenne. Die Deichsel a, a wird je nach der Art von
                              Raͤderfuhrwerk, woran man meine Erfindung anbringen will, entweder an dem
                              Gestelle oder an dem Kasten des Wagens festgemacht. In Fig. 1 kommt sie unter dem
                              Wagen hervor, um zur Langwied oder zum Baume des Gestelles, auf dem die Federn b, b fixirt sind, zu werden. Deichsel und Baum
                              koͤnnen entweder aus einem Stuͤk bestehen, oder beide lassen sich auf
                              eine jedem Wagenbauer bekannte Weise miteinander verbinden, oder man kann auch
                              zwischen beiden ein Gestell anbringen. Den sogenannten Reiter sieht man in Fig. 2 bei c, c fuͤr ein einspaͤnniges, in Fig. 3
                              fuͤr ein zweispaͤnniges, und in Fig. 1 an der Deichsel
                              angebracht abgebildet. Er steigt von der Deichsel an den Sattel oder an den
                              Kissenriemen des Pferdes herab, und ist mit einem Riemen, der unter dem Pferde weg
                              uͤber den Sattel oder uͤber das Kissen laͤuft, so daran
                              befestigt, daß er sich an dem Punkte c, an welchem, wie
                              Fig. 1
                              zeigt, die Straͤnge oder Zugriemen festgemacht werden, an diesem Riemen
                              bewegen kann. Die Spindel oder Achse d des Reiters
                              bewegt sich in dem Ende der Deichsel a in entsprechenden
                              Lagern; auch kann man hier eine oder mehrere Federn f
                              anbringen, um der Achse bei dem durch die Bewegung des Pferdes oder durch eine
                              andere Ursache veranlaßten Emporsteigen oder Herabfallen der Deichsel
                              Elasticitaͤt zu geben. Will man den vor dem Wagen befindlichen Siz
                              fuͤr den Kutscher beseitigt haben, so kann man dem Kutscher auf dem Size
                              ruͤkwaͤrts seinen Plaz anweisen; und wenn man will, kann man auch alle
                              beide Size weglassen.
                           Ein weiterer Theil meiner Erfindung beruht auf der Art und Weise, wie ich den Siz
                              fuͤr den Kutscher so vor einem zweiraͤderigen Fuhrwerke anbringe, daß
                              er von dem Kasten ganz und gar unabhaͤngig ist, und von einem unter dem
                              Kasten befindlichen Gestelle getragen wird. In Fig. 1 sieht man den Siz
                              dieser Erfindung gemaͤß an dem emporsteigenden Gestelle befestigt, von dem die Deichsel a, a auslauft. Eine aͤhnliche Methode ist auch in
                              Fig. 4
                              angedeutet, nur ist hier der Siz nicht voͤllig unabhaͤngig von dem
                              Kasten, sondern an einem Gestelle befestigt, welches von dem unteren Theile des
                              Kastens bei g, g auslaͤuft. Der Zwek, den ich mir
                              bei dieser Einrichtung sezte, ist die Moͤglichkeit des Zusammenklappens des
                              Daches des Fuhrwerkes, obschon der Siz in der Naͤhe desselben angebracht ist,
                              und Erleichterung des Einsteigens in das Fuhrwerk von Vorne.
                           In Fig. 5 sieht
                              man eine verbesserte Methode die Deichseln oder Gabeln der zweiraͤderigen
                              Fuhrwerke an dem unter dem Kasten hervorkommenden Gestelle oder Baume zu befestigen.
                              h, h ist ein Theil des Vordergestelles, woran die
                              Gabeln mit Zapfengefuͤgen festgemacht sind, damit den Gabeln eine Auf-
                              und Niederbewegung gestattet ist, welche durch die Federn i,
                                 i controlirt wird. Ich weiß zwar, daß die Gabeln bereits fruͤher auf
                              aͤhnliche Weise mit den Kasten zweiraͤderiger Fuhrwerke verbunden
                              wurden; das Eigenthuͤmliche meiner Erfindung besteht jedoch in der Anwendung
                              dieser Verbindung an einem Gestelle, welches wie oben gezeigt worden von dem Kasten
                              unabhaͤngig ist.
                           Ein weiterer, aus Fig. 1 zu ersehender Theil meiner Erfindungen beruht auf einer
                              eigenthuͤmlichen, durch Federn vermittelten Anwendung eines Untergestelles
                              (under framing) an den Achsen. Auf dieses, von dem
                              Kasten getrennte Gestell wird die Zugkraft ausgeuͤbt, und zwar entweder durch
                              die Deichsel a, a oder durch gewoͤhnliche oder
                              andere Gabeln. An dem Gestelle und Baume oder an dem Gestelle j, j, sind die Federn i, i, welche den Kasten
                              tragen, befestigt; das Gestell j, j selbst ist mittelst
                              der Federn b an der Achse k
                              befestigt. Das Gestell j ist demnach mit elliptischen
                              oder halb-elliptischen oder anders geformten Federn an der Achse k aufgehaͤngt, so daß die Erschuͤtterungen
                              weder an die Deichsel, noch an die Gabel, noch an den mit dem Gestelle j in Verbindung stehenden Siz fortgepflanzt werden,
                              woraus eine große Erleichterung fuͤr den Fahrenden sowohl als fuͤr das
                              Pferd erwaͤchst.
                           Fig. 6 zeigt
                              dieselbe Erfindung an einem vierraͤdrigen Fuhrwerke angebracht. Vergleicht
                              man diese Figur, an der zur Bezeichnung der einzelnen Theile dieselben Buchstaben
                              beibehalten sind, mit der oben gegebenen Beschreibung, so wird man die Anordnung der
                              Federn zum Aufhaͤngen des Gestelles unter den Achsen und zum
                              Aufhaͤngen des Kastens leicht begreifen, es mag sich um den Bau eines
                              Eilwagens oder eines anderen Raͤderfuhrwerkes handeln. Ich muß
                              uͤbrigens bemerken, daß ich mich, was diesen Theil meiner Erfindung betrifft, an keine
                              bestimmte Art von Federn binde, indem diese je nach der Art des zu bauenden Wagens
                              und je nach Wunsch der Person, fuͤr die der Wagen gebaut werden soll,
                              mannigfach modificirt werden koͤnnen.
                           Eine andere Erfindung erhellt aus Fig. 1 und 4. Sie besteht in der
                              Anwendung von Seitenthuͤrchen an zweiraͤderigen Fuhrwerken, die so
                              gebaut sind, daß sich das Seitengestell oder der Antritt wie bei m unter dem Zapfen der Achse oder unter dem Mittelpunkte
                              des Rades befindet. Um diesen Zwek zu erreichen, sind die Gestelle n, n zu beiden Seiten des Wagens so eingerichtet, daß
                              man Thuͤrchen, die sich gegen die Raͤder hin oder von ihnen weg
                              oͤffnen lassen, in sie einhaͤngen kann. Man erzielt auf diese Weise
                              ein bequemeres Fuhrwerk, als wenn man nach der gewoͤhnlichen Methode unten
                              und oben vor dem Wagen ein Leder einhaͤngt; oder wenn man Thuͤrchen
                              anwendet, die sich vor dem Fahrenden oͤffnen und schließen. In einigen
                              Faͤllen kann es wuͤnschenswerth seyn, zum Schließen des Wagens ein
                              zusammenfaltbares Leder oder auch ein anderes Material anzuwenden, und dieses oben
                              uͤber die Seitenthuͤrchen herabhaͤngen zu lassen. Das Leder
                              kann auch aus mehreren Theilen, die man zusammenhangt, bestehen. Man gewinnt auf
                              diese Welse bei gleicher Schwere des Wagens bedeutend an Raum.
                           Fig. 7 zeigt
                              eine weitere meiner Erfindungen, die auf vierraͤderige Fuhrwerke anwendbar
                              ist, und in der Anbringung der bekannten Dennett'schen
                              Federn an dem unteren Theile des Vordergestelles solcher Wagen besteht. Wie man
                              sieht, sind diese Federn bei o, o an dem unteren Theile
                              des Vordergestelles befestigt, waͤhrend der Kasten an dem oberen Theile
                              desselben festgemacht ist. Ich erziele dadurch eine groͤßere
                              Elasticitaͤt und Leichtigkeit, als sie bei der gewoͤhnlichen Methode
                              die Federn an dem oberen Theile des Vordergestelles anzubringen, und den Kasten
                              daran aufzuhaͤngen moͤglich ist.
                           In Fig. 8 ist
                              eine von mir erfundene Art von Raͤdern mit Federspeichen abgebildet. p, p, p sind gebogene elastische Speichen, welche mit
                              Nieten oder anderweitig an den Radfelgen befestigt sind, waͤhrend sie an dem
                              anderen Ende in Zapfenloͤcher, welche in die Nabe geschnitten sind,
                              einpassen. Die Nabe kann aus Eisen, oder aus einem anderen Metalle, oder aus Holz,
                              welches mit metallenen Reifen beschlagen ist, verfertigt seyn. Die
                              Zapfenloͤcher fuͤr die Speichen schneidet man am besten in diese
                              Reifen. Die Erfindung beruht auf der Anwendung metallener oder mit Metall
                              beschlagener Nahen an Raͤdern mit gekruͤmmten elastischen
                              Speichen.
                           Fig. 9 zeigt
                              eine andere Art von Raͤdern, welche aus mehreren elastischen, mit der
                              Radfelge concentrisch angebrachten Ringen bestehen. 
                              q, q sind derlei Ringe, welche mittelst der kurzen
                              Roͤhren r, r, durch welche kurze Staͤbe
                              gehen, die durch die Reifen laufen und an sie geniethet sind, concentrisch mit der
                              Nabe innerhalb der Felgen festgemacht sind. Anstatt der Roͤhren kann man auch
                              massive Arme mit kurzen Haͤlsen, welche durch die Ringe q, q gehen und damit vernietet werden, anwenden. Die
                              Befestigung der Roͤhren oder der Arme an den Ringen q,
                                 q soll so geschehen, daß sie von der Nabe zur Felge keine ununterbrochen
                              fortlaufende Linie bilden. Uebrigens koͤnnen die Ringe auch noch auf
                              verschiedene andere Weise in einer gewissen Entfernung von einander erhalten
                              werden.
                           In Fig. 10
                              endlich sieht man noch ein anderes Federrad, in welchem innerhalb der Felge drei
                              Federn s, s so zusammenstoßen, daß sie an ihren
                              Verbindungsstellen Winkel mit der Felge bilden. Mit diesen Federn und innerhalb
                              derselben stehen die Federn t, t, t auf aͤhnliche
                              Weise in Verbindung. Leztere Federn sind in ihrer Mitte an den Naben befestigt.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
