Titel: Ueber einen Holzbohrer zum Gebrauch auf der Drehbank; vom Director Karmarsch.
Fundstelle: Band 67, Jahrgang 1838, Nr. CVI., S. 409
Download: XML
CVI. Ueber einen Holzbohrer zum Gebrauch auf der Drehbank; vom Director Karmarsch.Mittheilungen des hannoͤver'schen Gewerbevereins, 1837, 14. Lief. Mit Abbildungen auf Tab. VII. Karmarsch's Holzbohrer fuͤr die Drehbank. Die Kenntniß des im Nachfolgenden beschriebenen Bohrers verdanke ich einer gefaͤlligen Mittheilung des Hrn. Professors Schneider in Braunschweig. Ein Holzdrechsler daselbst bedient sich dieses Bohrers, wie er angibt, mit vielem Vortheile, um Loͤcher rein und gerade nach der Richtung der Fasern in das Holz zu bohren. Er soll sich naͤmlich nicht leicht verlaufen. In Leipzig und der dortigen Gegend sollen sich die Drechsler solcher Bohrer bedienen, um Pfeifenroͤhre, und namentlich die langen Pfeifenspizen von Horn, zu bohren.Auch die hiesigen Drechsler gebrauchen einen etwas aͤhnlichen Bohrer zu Horn. Bekanntlich sind diese Pfeifenspizen oft 9 bis 12 Zoll lang, und muͤssen genau gebohrt werden, wozu sich ein gewoͤhnlicher Loͤffelbohrer von der erforderlichen Dimension (hoͤchstens 1 1/2 Linie Durchmesser) nicht gut eignet: einerseits wegen des Einreißens in das blaͤttrige Horn, andererseits wegen Mangels der noͤthigen Staͤrke bei der in Beziehung auf seinen Durchmesser bedeutenden Laͤnge. In Fig. 73 ist A die Seitenansicht, B die vordere Flaͤchenansicht, C die hintere Flaͤchenansicht, D der Querdurchschnitt (nach x, y) des Bohrers, welcher von allen sonst gebraͤuchlichen Holzbohrern sehr abweicht, und sich mehr der Gestalt eines Metallbohrers naͤhert. Das schneidende Ende wird anfaͤnglich wie die Bohrspize eines Metallbohrers zugerichtet (s. die Seitenansicht bei E), mit dem Unterschiede, daß die schneidigen Kanten an einer und derselben Flaͤche liegen; hierauf abgebogen (wie A angibt), gehaͤrtet und geschliffen. Der Schaft ist rund (walzenfoͤrmig); die schraͤgen, in der Spize a zusammenlaufenden Linien a, o, a, o bezeichnen die zwei Schneiden, von welchen immer nur Eine – bei derselben Richtung der Umdrehung – wirkt. Der Bohrer wird mittelst eines Heftes in der Hand gehalten, und an das in der Drehbank umlaufende Holzstuͤk angedruͤkt. – Ich habe nach der mir mitgetheilten Zeichnung einige Bohrer, von 3 Linien bis zu 1 Zoll im Durchmesser, verfertigen und damit Versuche anstellen lassen. Bei den lezteren zeigten sich bald, ungeachtet der Bohrer ziemlich leicht und schnell selbst auf hartem Holze angriff, einige Maͤngel. Der Bohrer wich naͤmlich leicht vom Centrum ab; mußte oft herausgezogen werden, da er wenig Raum fuͤr die Spaͤne darbot, und machte starke Reifen in das Loch, weil beim jedesmaligen Wiedereinsteken die Eken o, o in den schon fertigen Theil des Loches einschnitten. Die stumpfe Eke c auf der hinteren Flaͤche (s. Fig. 73, A) rieb sich stark an dem Holze, und schien den Bohrer aus der Mitte des Loches wegzudraͤngen. Nach diesen Beobachtungen wurden folgende Abaͤnderungen, und zwar mit dem besten Erfolge, unternommen: 1) Die Eken o, o wurden stark abgerundet, so daß nun die Schneiden a, o, a, o durch einen sanften Bogen in den Hals des Bohrers uͤbergehen; 2) die Eke c wurde weggeschliffen, so daß an deren Stelle eine kleine fast ebene Flache getreten ist, durch welche die Abplattung n (Fig. C ) unmerklich gegen die Spize hin verlaͤuft; 3) auf der vorderen Flaͤche wurde der Bohrer staͤrker (ungefaͤhr nach Angabe der punktirten Linie o, z in Fig. A ) abgefeilt, so daß ein groͤßerer Raum fuͤr die Spaͤne entstanden ist. Wichtig ist, daß die Spize a genau in der Achse (der gewoͤhnlichen Sprechart nach im Mittelpunkte) des Bohrers liege, wie die punktirte Linie a, b andeutet; und daß man die Schneiden a, o, a, o scharf genug mache, was durch eine hinreichend schraͤge Lage der zwei in Fig. C sichtbaren Facetten erreicht wird. In der angegebenen, etwas veraͤnderten Gestalt arbeitet der Bohrer zu vollkommener Zufriedenheit. Selbst ein zollgroßes Loch wird damit ohne Anstrengung und ohne mit einem kleineren Bohrer vorzubohren, schnell hergestellt. Er dringt auch in harte Hoͤlzer (Nußbaum, Apfelbaum, Roth- und Weißbuchen) rasch ein, geht selbst auf bedeutende Tiefe ganz gerade, und macht ein sehr glattes, rundes und regelmaͤßiges Loch. Tannenholz laͤßt sich damit nicht weniger schoͤn und rein bohren, als die harten und dichten Holzarten. Hienach ist dieser Bohrer, gut gemacht, den Holzdrechslern unbedenklich zu empfehlen.

Tafeln

Tafel Tab.
                                    VII
Tab. VII