Titel: Verbesserungen in der Fabrication von schwefelsaurem Natron oder Glaubersalz, welche zum Theil auch zu anderen Zweken tauglich sind, und worauf sich Thomas Bell, Chemiker von South Shields in der Grafschaft Durham, am 8. Mai 1837 ein Patent ertheilen ließ.
Fundstelle: Band 67, Jahrgang 1838, Nr. CXII., S. 423
Download: XML
CXII. Verbesserungen in der Fabrication von schwefelsaurem Natron oder Glaubersalz, welche zum Theil auch zu anderen Zweken tauglich sind, und worauf sich Thomas Bell, Chemiker von South Shields in der Grafschaft Durham, am 8. Mai 1837 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Februar 1838, S. 68. Mit Abbildungen auf Tab. VII. Bell's Ofen zur Fabrication von schwefelsaurem Natron. Meine Erfindung betrifft einen eigenen Ofen zur Umwandlung des Kochsalzes in schwefelsaures Natron oder Glaubersalz, und die Anwendung eines aͤhnlichen Ofens zur Entbindung von Chlor. Man sieht den meiner Methode gemaͤß gebauten Ofen in Fig. 5 in einem Frontaufrisse; in Fig. 6 in einem Querdurchschnitte, und in Fig. 7 in einem Grundrisse. Die Roststangen a, a befinden sich unter dem Boden des Ofens, in welchem die Umwandlung des Kochsalzes in Glaubersalz von Statten geht, so daß also die der Behandlung unterliegenden Substanzen einer Bodenhize ausgesezt sind. Hierin so wie in dem uͤbrigen Baue des Ofens liegt ein wesentlicher Theil meiner Erfindung. Der Ofen b, b oder die Kammer, in welche die Materialien eingetragen werden, besteht aus einem vierseitigen eisernen Beken c, c, welches innen mit feuerbestaͤndigen Baksteinen oder Steinplatten d, d ausgefuͤttert ist. Der untere Theil des Bekens hat eine aͤhnliche Bekleidung mit feuerfesten Baksteinen e, e, wodurch es einerseits gegen die Einwirkung des Feuers geschuͤzt, andererseits aber zur besseren Aufnahme der Fuͤtterung d, d geeignet wird. Der ganze Ofen ist so geseze, daß außer der Bodenhize auch noch von der Seite oder von Oben die Hize auf ihn wirkt. Das aus feuerfesten Baksteinen oder einem anderen Materials gebaute Gewoͤlbe f dient zur Schließung des Ofens. g ist das Feuerthuͤrchen und h jenes Thuͤrchen, bei dem der Ofen gespeist wird, und durch welches der Arbeiter auch eine entsprechende Rakel einfuͤhren kann, um die der Behandlung unterliegenden Materialien umzuwenden. Durch die Oeffnung i kann das entwikelte salzsaure Gas in einen entsprechenden Verdichtungsapparat entweichen. Die Oeffnung j dient zum Durchgange einer Roͤhre, durch welche man die Schwefelsaͤure eintraͤgt, wenn man Kochsalz in Glaubersalz umwandeln will. Nach der gewoͤhnlichen Fabricationsmethode des Glaubersalzes bedient man sich zweier Classen von Apparaten, von denen die eine aus gewoͤhnlichen, verschieden modificirten Reverberiroͤfen besteht, an denen jedoch das zur Erhizung bestimmte Feuer durch sie streicht; waͤhrend die andere gußeiserne Retorten bildet, deren aͤußere Oberflaͤche von den Flammen umspielt wird. Man hat vorgeschlagen, diese Retorten aus feuerfesten Baksteinen zu verfertigen, oder sie mit solchen zu bekleiden und sie durch Feuerzuͤge, die uͤber sie hinfuͤhren, zu erhizen. Ich bemerke dieß ausdruͤklich, damit man nicht glaube, ich nehme diese bekannte Einrichtung in Anspruch. Das Neue meines Apparates besteht darin, daß ich das Eisen durch feuerfeste Baksteine oder andere Steine gegen die nachtheilige Einwirkung des Feuers sowohl, als des salzsauren Gases schuͤze, und daß ich die Fuͤtterung d zugleich durch das eiserne Beken stuͤze. Ich habe lezteres Beken zwar als vierseitig beschrieben; allein man kann ihm auch irgend eine andere Gestalt geben, wenn es nur auf die oben angedeutete Art gegen Hize und gegen die salzsauren Daͤmpfe geschuͤzt ist. Da die Fabrication des Glaubersalzes selbst hinreichend bekannt ist, so brauche ich auf keine Erlaͤuterung des Processes einzugeben, und zwar um so weniger, als jeder Arbeiter einen Ofen der beschriebenen Art in Kuͤrze zu leiten lernen wird. Was die Anwendung meines Ofens zur Entwikelung von Chlor betrifft, so brauche ich hier nur zu bemerken, daß das eiserne Beken hier entbehrlich ist, und daß es nichts weiter braucht, als daß der Braunstein mit Salzsaͤure in den Ofen gebracht und der Einwirkung der Hize ausgesezt wird. Das weitere Verfahren ist auch hier zur Genuͤge bekannt.

Tafeln

Tafel Tab.
                                    VII
Tab. VII