Titel: | Ueber die Explosionen der Dampfkessel. Von Hrn. Jobard. |
Fundstelle: | Band 68, Jahrgang 1838, Nr. LXVIII., S. 330 |
Download: | XML |
LXVIII.
Ueber die Explosionen der Dampfkessel. Von Hrn.
Jobard.
Im Auszuge aus dem Recueil industriel, Novbr. 1837, S.
109.
Jobard, uͤber die Explosionen der Dampfkessel.
Ich uͤbergehe die durch eine regelmaͤßige Spannung des Dampfes
bedingten Explosionen, da diese, seit man den Kesseln eine cylindrische Form gibt,
und seit man sie aus Eisenblech verfertigt, ziemlich selten geworden sind. Ich kann
dieß um so mehr thun, als die gewoͤhnlichen Ventile, wenn ihr Spiel nicht
gestoͤrt ist, ein hinreichendes Schuzmittel dagegen abgeben. Ebenso
uͤbergehe ich die durch Eindruͤkung erfolgenden Explosionen, die dann
eintreten, wenn im Inneren des Kessels durch Verdichtung des Dampfes ein leerer Raum
entsteht. Es gibt aber noch eine dritte Ursache, in Betreff welcher man erst seit
einigen Jahren nach langen Versuchen auf die wahre Spur gekommen ist, und zu deren
Erklaͤrung einige das Wasserstoffgas zu Huͤlfe nehmen zu
muͤssen glaubten, obschon die Ursache in ganz etwas anderem gesucht werden
muß.
Durch das Sinken des Wasserspiegels im Kessel kann ein Theil der bloßgelegten
Waͤnde zum Rothgluͤhen kommen. Nach den meisten Schriftstellern wird,
wenn in diesem Falle eine große Wassermenge in den Kessel kommt, ploͤzlich
eine so große Menge Dampf erzeugt, daß augenbliklich eine Explosion erfolgen muß.
Dieß ist aber eine schlechte Erklaͤrung einer wirklichen Wahrheit; denn um
eine solche Explosion zu erzeugen, muͤßte man es eigens darauf anlegen, und
1) die Maschine anhalten; 2) den Kessel leeren; 3) heizen; 4) das Spiel des
Schwimmers hemmen; und 5) dem Wasserstrahle freien Lauf lassen:
unumgaͤngliche Bedingungen, die selten gleichzeitig vorhanden sind. Immer
werden im Augenblike der Explosion einige Zoll hoch Wasser vorhanden gewesen seyn;
und wenn dem so ist, so wuͤrden die dem heftigsten Feuer ausgesezten Theile
in so hohem Grade gluͤhend werden, daß sie sich erweichen, aufblaͤhen
und als die schwaͤchsten Theile zerreißen, bevor der Kessel in die Luft
springt. Der Kessel wuͤrde dann aus seinem Size gerissen und durch den
Ruͤkstoß ganz in die Luft geschleudert werden, was man noch nie bemerkte.
Beinahe immer fand man hingegen in der Linie des Wasserspiegels, mithin an dem
heißesten und schwaͤchsten Theile, eine Zerreißung, in Folge deren der obere
Theil des Kessels nach Oben und der untere nach Unten geschleudert wurde. Wenn sich nun noch Wasser im
Kessel befindet und man laͤßt neues hinzutreten, so wird der Wasserspiegel
allmaͤhlich laͤngs der gluͤhenden Kesselwaͤnde steigen,
und in diesem Augenblike erfolgt, wie man glaubt, die Explosion durch den
uͤbermaͤßig erzeugten Dampf: ein Irrthum, der noch leichter
nachzuweisen ist. Jedermann kennt das Verhalten eines Wassertropfens auf einer
gluͤhenden Eisenplatte und dessen langsame Verdunstung, weil entweder Dampf
oder ausstrahlende Waͤrme zwischen ihn und die Metalloberflaͤche
tritt, so daß eine Abstoßung erfolgt. Schlaͤgt man mit einem Hammer auf einen
solchen Wassertropfen und zerdruͤkt man ihn auf dem Eisen, so erfolgt, wenn
die Wassermenge etwas bedeutend ist, ein Knall, wie von einem Pistolenschusse. Man
weiß ja, daß Schmiede auf diese Weise oͤfter die Leute erschreken, indem sie
auf weißgluͤhendes Eisen etwas Wasser sprizen und dann darauf schlagen. Perkins wies bis zur Evidenz nach, daß Wasser, welches in
einem zum Weißgluͤhen erhizten Cylinder eingeschlossen ist, dessen
Waͤnde nicht beruͤhrt, sondern stets durch eine Schichte
ausstrahlender Waͤrme davon getrennt bleibt. Er zeigte, daß wenn man den
eisernen Pfropf auszieht, womit ein Loch, welches in einem mit Wasser
gefuͤllten und bis zum Rothgluͤhen erhizten Cylinder angebracht ist,
verschlossen ward, bei diesem Loche auch kein Atom Dampf eher austritt, als bis der
Cylinder so weit abgekuͤhlt ist, daß er schwarz erscheint; woraus er denn
schloß, daß der Waͤrmestoff ein concentrirter Koͤrper ist, der hier in
diesem Falle das Loch versperrte und den Dampfaustritt hinderte.
Dasselbe geht in einem Kessel vor, dessen Waͤnde rothgluͤhend geworden
sind, und in welchem dann der Wasserspiegel durch das Spiel der Speisungspumpe
allmaͤhlich wieder zum Steigen kommt. Die Dampferzeugung kann in diesem Falle
keine ploͤzliche blizaͤhnliche seyn, sondern sie ist eine
regelmaͤßig zunehmende, wie man sie bei guter Arbeit des Kessels
wuͤnscht. Damit eine Explosion erfolgen koͤnnte, muͤßte der
Kessel socher Maßen bewegt werden, daß das Wasser mit Gewalt gegen die ganze
uͤberhizte Wand geschleudert wird: ein Fall, der auf den Dampfbooten
allerdings eintritt. Hier erzeugt das Anschlagen des Wassers gegen die
gluͤhende Wand dieselbe Wirkung wie der Schlag mit dem Hammer auf einen
Wassertropfen; das Wasser uͤberwaͤltigt die Repulsivkraft des
ausstrahlenden Waͤrmestoffes und kommt mit dem Metalle in Beruͤhrung,
wo dann kein Ventil, wenn es auch die Groͤße eines Meters, haͤtte, und
uͤberhaupt kein Mittel einen Schuz gewaͤhrt; denn die stattfindende
Detonation wirkt wie Knallpulver.
An den stehenden Dampfmaschinen kann, auch wenn die Kesselwaͤnde zum
Gluͤhen kommen, durch das von der Speisungspumpe eingetriebene Wasser, welches
bei jedem Kolbenhube gewoͤhnlich nur einen Liter betraͤgt, keine
Explosion erzeugt werden, indem hiedurch ein zu unbedeutendes Steigen des
Wasserspiegels auf ein Mal bewirkt wird, und indem hiedurch keine
uͤbermaͤßige Menge Dampf entwikelt werden kann. Alle auf dieser Basis
beruhenden Hypothesen und Erklaͤrungen sind demnach ungegruͤndet; die
Explosion kann vielmehr nur dann Statt finden, wenn man bei dem angegebenen Stande
der Dinge den Hahn oͤffnet, um die Maschine in Gang zu sezen, oder wenn man
absichtlich oder zufaͤllig das Sicherheitsventil oͤffnet. Es hat sich
dieß beinahe bei allen uͤber die Explosionen angestellten Untersuchungen, in
so fern ja ein Aufschluß zu erhalten war, ergeben. Die Erklaͤrung, warum hier
etwas, wodurch man die Gefahr zu beseitigen meint, dieselbe gerade erst erzeugt, ist
leicht zu geben.
So wie sich das Ventil hebt, entweicht eine Masse Dampfblasen, welche bisher durch
den Druk im Wasser zuruͤkgehalten wurden, mit Ungestuͤm aus diesem, um
die Oeffnung zu gewinnen, wobei sie nothwendig Wasser mit sich fortreißen. Die
ersten an die Muͤndung gelangenden Blasen werden nothwendig jene seyn, welche
den geringsten Raum zu durchlaufen haben: mithin jene, die aus der senkrecht unter
der Muͤndung befindlichen Wassermenge entweichen. Es muß dieß um so mehr
geschehen, als der Druk gerade an dieser Stelle am meisten vermindert wird. Die
Folge hievon ist, daß der mit Wasser vermengte Dampf durch sein Ausstroͤmen
dem uͤbrigen Dampfe den Weg versperrt, und daß dieser leztere also
fortfaͤhrt auf das Wasser an den beiden Enden zu druͤken, und es
mithin zwingt, an der Basis des Kegels, der bei der Muͤndung ausgeworfen
wird, emporzusteigen, so daß der Kessel am Ende ganz geleert werden wuͤrde,
wenn man dieß (was das kluͤgste waͤre und was man immer geschehen
lassen sollte) zugaͤbe. Allein man thut gerade das Gegentheil; man
laͤßt das versuchsweise aufgehobene Ventil in dem Momente, wo Wasser
ausgeworfen wird, d.h. im Momente, wo sich der Wasserkegel gebildet hat, und wo
alles im Kessel enthaltene Wasser gleichsam bergartig gegen die geoͤffnete
Ventilmuͤndung aufgethuͤrmt ist, schnell wieder niederfallen. Die
Folge hievon ist, daß die aufsteigende Bewegung unterbochen wird; daß die
Fluͤssigkeit ploͤzlich in sich zusammensinkt, und daß die hiedurch
erzeugten Wogen mit Gewalt gegen die uͤberhizten Kesselwaͤnde
anschlagen. Hiemit tritt aber erst wahre Gefahr ein; denn die Wasserwogen bedeken
ploͤzlich von allen Seiten die gluͤhenden Kesselwaͤnde, und es
tritt eine der oben erwaͤhnten aͤhnliche Dampfdetonation ein. Der
Widerstand des ausstrahlenden Waͤrmestoffes wird durch die Heftigkeit der
zuruͤkkehrenden Wasserwogen uͤberwunden; die Fluͤssigkeit wird aber von dem
brennenden Metalle, womit sie nun in Beruͤhrung kommt, und durch das hiebei
Statt findende Prasseln quer durch den Dampf geschleudert, der um so trokener und
mit Waͤrmestoff uͤberladener ist, je laͤnger er mit dem
rothgluͤhenden Eisen in unmittelbarer Beruͤhrung gestanden. Der
entstehende Wasserregen verwandelt sich augenbliklich in Dampf, dessen Spannung um
so groͤßer ist, je trokener und heißer dieser fruͤher war, und je
weniger Spannung er hatte, was man auch aus dem langsameren Gange der Maschine vor
Eintritt der Explosion bemerkt.
Es ist nicht wahrscheinlich, daß zwei oder drei Ventile mehr dem auf diese Weise
ploͤzlich erzeugten Dampfe hinreichenden Austritt gestatten koͤnnen;
ja nicht ein Mal 100 Ventile werden die Gefahr heben. Denn es handelt sich nicht
mehr um einen einfachen Druk, sondern um eine blizaͤhnliche Zerschmetterung,
und der Ruͤkstoß allein wird hinreichen, um selbst den staͤrksten
Kessel zu zertruͤmmern; gleichwie dieß durch eine Pulverexplosion in einem
geschlossenen Gefaͤße bewirkt wird.
Ich habe gesagt, daß mehrere Explosionen im Augenblike, wo man die Maschine in Gang
sezt, erfolgen. Die Erklaͤrung hiefuͤr ist dieselbe. So bald man
naͤmlich den zum Cylinder fuͤhrenden Hahn oͤffnet, wirft sich
gegen diese Oeffnung eine Masse mit Wasser uͤberladenen Dampfes; es erfolgt
eine Art von Saugung, welche das Wasser zwingt sich kegelfoͤrmig zu erheben;
und beim Zuruͤksinken des Wassers tritt dann derselbe Fall ein, den ich eben
beschrieben habe. Diese Saugung bemerkt man aus der Schwingung, in die der Schwimmer
kommt, wenn man den Hahn oͤffnet. Ein sorgsamer Heizer wird daher, um allen
Unfaͤllen zu begegnen, seinen Hahn nur allmaͤhlich oͤffnen; und
hierauf haben auch die Maschinisten der Locomotiven sorgsam zu sehen, nicht als ob
fuͤr diese gleichfalls eine Explosion zu befuͤrchten stuͤnde,
sondern um das Fortreißen von Wasser in die Cylinder zu verhuͤten, oder
vielmehr um der von der Klugheit gegebenen Vorschrift in allen Dingen
Erschuͤtterungen zu vermeiden, zu genuͤgen.
Es ist ganz irrig, wenn man glaubt, das Wasser eines stehenden Kessels bleibe
waͤhrend des Spieles der Maschine ruhig; es bewegt sich vielmehr bei jedem
Kolbenhube gegen die Muͤndung der Dampfroͤhre und dann wieder
zuruͤk, wie man dieß sowohl an dem Zeiger des Schwimmers, als auch an der den
Wasserspiegel andeutenden Roͤhre bemerken kann, wenn eine solche vorhanden
ist. Man muß, um sich von gewissen, directer Beobachtunge entzogenen
Vorgaͤngen Rechenschaft zu geben, zur Analogie seine Zuflucht nehmen; und da man nicht wohl
sehen kann, was im Inneren eines Dampfkessels vorgeht, so schien es mir, daß sich
wohl sichtbare, denselben Gesezen unterliegende Erscheinungen erzeugen ließen, wenn
man in einem glaͤsernen Gefaͤße mit Gas anstatt mit Dampf arbeiten
wurde.
In der Ueberzeugung also, daß sich mit kohlensaurem Gase
uͤbersaͤttigtes Wasser eben so verhalten wuͤrde wie Wasser,
welches mit Dampf gesaͤttigt ist, ließ ich mir einen glaͤsernen
cylindrischen Kessel von 15 Zoll Laͤnge auf 4 Zoll im Durchmesser
verfertigen, in dessen Mitte sich eine die Ventiloͤffnung vorstellende
Tubulirung befand. Diesen Cylinder fuͤllte ich zu einem Drittheile mit
Wasser, welches mittelst einer mir zu Gebot stehenden Maschine mit kohlensaurem Gase
uͤbersaͤttigt worden, und zwar unter der Anwendung eines Drukes von
fuͤnf Atmosphaͤren. Nach Ausziehung des Pfropfes, womit die Tubulirung
verschlossen war, entwichen vom Grunde des Kessels aus Gasblasen mit solcher
Heftigkeit, daß nicht bloß Gas, sondern ein mit Gas vermengter Wasserstrahl bei der
Muͤndung ausstroͤmte. Zugleich sammelte sich in Folge des von dem Gase
ausgeuͤbten Drukes das Wasser gegen den Mittelpunkt hin, wo der Druk geringer
war, als anderwaͤrts; und es zeigte sich in dem Maaße, als das Wasser durch
die Muͤndung entwich, eine Art von Saugung. Ich bemerkte leicht die Bildung
eines Kegels, dessen Spize die Muͤndung erreichte, und dessen Curve die
Gestalt eines Parabelsegmentes hatte, welches von der Tubulirung beginnend sich bis
zu den Enden des kleinen Kessels, die zuerst troken gelegt wurden, erstrekte. Das
Wasser ward beinahe alles ausgetrieben, und das Ausstroͤmen hoͤrte
nicht eher auf, als bis die Basis des Kegels nicht mehr hinreichend gespeist wurde,
wo er dann in sich zusammensank, mit Hinterlassung einer geringen Wassermenge im
Kessel. Dieser Versuch bestaͤrkte mich in der Meinung, daß sich die Explosion
der Dampfkessel vermeiden laͤßt, wenn man das Ausstroͤmen des Wassers
nicht durch das Schließen des Ventiles unterbricht.
Bei einem anderen Versuche, bei dem ich die Tubulirung in dem Augenblike, wo das
Wasser bei ihr entweichen wollte, mit dem Daumen zudruͤkte, bemerkte ich, daß
der Kegel sogleich zusammensank, und daß das Wasser in Wogen und mit
Ungestuͤm gegen die Kesselwaͤnde zuruͤkschlug, ganz so, wie ich
es oben bei der Erlaͤuterung der Vorgaͤnge im Dampfkessel annahm. Hebt
man den Daumen in Zwischenraͤumen, den Kolbenhuben der Maschine
aͤhnlich, von der Tubulirung auf, so kann man sehr gut dieselben Bewegungen
bemerken, die im Dampfkessel waͤhrend des Spieles der Maschine Statt finden.
Man wird hiedurch auch die Ueberzeugung gewinnen, wie noͤthig es ist, daß
sich uͤber dem Wasser ein moͤglichst großer Dampfbehaͤlter befinde,
damit kein Wasser in die Cylinder gelangen kann, und damit der Schwimmer nicht in
eine Bewegung gerathe, durch die der Stein zuweilen von ihm losgemacht wird.
Ich ließ es uͤbrigens nicht bei diesen gefahrlosen Versuchen allein, denen
auch der Vorgang beim Oeffnen einer Champagner-Flasche analog ist, bewenden.
Eines Tages verlegte sich naͤmlich die Auslaßroͤhre des kupfernen, zur
Haͤlfte mit Kreidemilch gefuͤllten Recipienten unserer Maschine, womit
ich mittelst Schwefelsaure die zur Bereitung des kohlensaͤurehaltigen Wassers
noͤthige Kohlensaͤure entwikelte. Da ich den Manometer nicht steigen
sah, obschon die Spannung wenigstens 10 Atmosphaͤren betrug, so mußte ich die
obere Tubulirung abschrauben. Dabei wurde nun die Schraubenmutter meinen
Haͤnden entrissen und gegen die Deke geschleudert, und aus dem Recipienten
ergoß sich eine armdike Saͤule fluͤssigen schwefelsauren Kalkes, bis
derselbe vollkommen geleert war. Aehnliches geht auch in den Dampfkesseln vor; denn
ich wiederhole, daß sich das mit Gas und mit Dampf gesaͤttigte Wasser ganz
auf gleiche Weise verhaͤlt.
Ich will nun ein Mittel anzugeben suchen, wodurch die Gefahr beseitigt und zugleich
auch noch eine sehr bedeutende Ersparniß an Brennmaterial erzielt werden
koͤnnte. Es handelt sich hiebei um Herstellung eines Kessels, der
gaͤnzlich mit Wasser gefuͤllt und in einen Reverberirofen
untergetaucht ist, wobei die Heizoberflaͤche und mithin auch die
Dampferzeugung verdoppelt wird. Ueber diesem Kessel muß sich ein kleinerer Kessel
befinden, der als Dampfbehaͤlter dient und durch eine große Tubulirung,
welche dem zur Reinigung dienenden Einsteigloche gegenuͤber an dem großen
Kessel angebracht ist, mit lezterem communicirt. In diesem oberen Kessel soll sich
der Dampf und nur ein Viertheil Wasser befinden, und die eben erwaͤhnte
Tubulirung soll durch ein großes inneres Ventil geschlossen werden koͤnnen.
Aus dieser Einrichtung erhellt nun, daß das Ventil durch den im unteren Kessel
entwikelten Dampf bestaͤndig offen erhalten wird, und daß sich dasselbe nur
dann schließt, wenn keine Dampferzeugung Statt findet, oder wenn sich eine Explosion
ereignet. Die Explosion eines mit Wasser gefuͤllten Kessels ist aber
gefahrlos; oder vielmehr es kann nur eine Zerreißung ohne Explosion erfolgen. Auch
hievon uͤberzeugte ich mich durch das Verhalten des gashaltigen Wassers. Wenn
naͤmlich eine zur Haͤlfte mit solchem Wasser oder auch nur mit Gas
gefuͤllte Flasche plazt, so erfolgt eine starke Detonation, bei der die
Truͤmmer weit herum geschleudert werden; ist die Flasche hingegen ganz mit
gashaltigem Wasser von gleichem Druke gefuͤllt, so zerspringt sie ohne
Geraͤusch; es loͤst sich nur ein Scherben ab, und das Wasser mit dem
Gase entweicht ohne Detonation. Ohne Zweifel wird sich beim Bersten eines mit Wasser
gefuͤllten Kessels ganz dasselbe ereignen; das Wasser wuͤrde
naͤmlich langsam und in dem Maaße, als es aus dem Kessel austritt, seinen
Dampf in die Luft entweichen lassen; und damit das Wasser nicht durch den Druk des
im oberen Kessel befindlichen Dampfes gewaltsam ausgetrieben werden koͤnnte,
habe ich das große Ventil zwischen beiden Kesseln angebracht. Es wird
naͤmlich hiedurch fuͤr den Fall des Berstens, der uͤbrigens bei
der von mir empfohlenen Einrichtung selten eintreten wird, alle Communication
zwischen beiden Kesseln aufgehoben. Es versteht sich von selbst, daß alle zur
Maschinerie gehoͤrigen Theile, wie der Schwimmer, die Ventile, die
Eichhaͤhne etc. an dem oberen Kessel angebracht werden muͤßten. Ich
empfehle meinen Apparat demnach den Fabrikanten als den sichersten, einfachsten und
vortheilhaftesten.