Titel: | Bericht über den von Harper und Joyce erfundenen Stubenofen; vom Professor Everitt. |
Fundstelle: | Band 68, Jahrgang 1838, Nr. LXXXI., S. 387 |
Download: | XML |
LXXXI.
Bericht uͤber den von Harper und Joyce erfundenen Stubenofen;
vom Professor Everitt.
Aus dem Athenaeum No. 548.
Everitt's Bericht uͤber Harper's und Joyce's
Stubenoͤfen.
Professor Everitt wurde sehr
oft von Aerzten und anderen Personen als Chemiker um seine Meinung uͤber die
Natur des Brennmaterials befragt, welches in Harper's und Joyce's patentirten und so vielfach in
oͤffentlichen Blaͤttern besprochenen StubenoͤfenMan vergleiche in diesem Bande des polyt. Journals S. 75 und 235. angewandt wird; hauptsaͤchlich wuͤnschte man zu erfahren,
welche Producte es bei seiner Verbrennung liefert, weil sich diese bei der
Einrichtung jener Oefen saͤmmtlich mit der Zimmerluft vermischen
muͤssen. Dieß veranlaßte ihn Versuche uͤber diesen Gegenstand
anzustellen und die Resultate derselben der Westminister
medical society mitzutheilen.
Das Brennmaterial, welches die Patenttraͤger
„zubereitetes Brennmaterial“ (prepared fuel) nennen, sieht ganz aus, wie gewoͤhnliche Holzkohle;
erhizt man es in einem fast ganz verschlossenen Gefaͤße, so verliert es 8
Proc., welche fast bloß aus Wasser bestehen. 100 Theile desselben hinterließen bei
der Verbrennung in einem offenen Platintiegel 2,5 Theile Asche, welche wie die Asche
von gewoͤhnlicher Holzkohle aussah. – Als man es mit destillirtem
Wasser auskochte, die Aufloͤsung filtrirte und zur Trokniß abdampfte,
hinterließ sie eine geringe Menge kohlensaures Alkali. – Eine andere Portion
davon wurde ganz ausgetroknet und in Liebig's Apparat analysirt, wobei sich ergab, daß es 97 bis 98 Proc.
reinen Kohlenstoff enthaͤlt. Endlich wurde auch noch ein kleines Stuͤk
davon in Sauerstoffgas verbrannt und das Product untersucht, welches sich als
kohlensaures Gas erwies.
Hienach scheint dieses Brennmaterial weiter nichts als gut aufgebrannte Holzkohle zu
seyn, vielleicht mit einem geringen Zusaz von kohlensaurem Alkali; diese Kohle
enthaͤlt aber nicht, wie es bei der gewoͤhnlichen oft der Fall ist,
noch halbverkohltes Holz, welches leztere bekanntlich beim Anzuͤnden Rauch
und gewisse die Augen und Nase reizende Daͤmpfe erzeugen muͤßte; was die Menge der
Kohlensaͤure und die Hize betrifft, welche beim Verbrennen eines gegebenen
Gewichtes dieser Kohle entstehen, so findet zwischen ihr und einem gleichen Gewicht
gut bereiteter Holzkohle kein merklicher Unterschied Statt.
Die Oefen selbst (boxes or
machines) bestehen in der Hauptsache aus einem eisernen oder kupfernen
laͤnglichen Cylinder, der auf Fuͤßen steht und in dessen Boden ein
umgekehrter, hohler, abgestuzter messingener Kegel befestigt ist. Der breite nach
Aufwaͤrts gekehrte Theil des Kegels ist nicht durchloͤchert, aber der
sich verengernde nach Unten gerichtete Theil ist mit zahlreichen kleinen Oeffnungen
versehen, durch welche die aͤußere Luft eintritt und die Verbrennung
unterhaͤlt. Der Cylinder ist an seinem oberen Ende mit einem gut schließenden
Dekel versehen, in dessen Mitte sich eine Oeffnung befindet, die entweder offen
gelassen oder auch ganz oder theilweise verschlossen werden kann, so daß sich also
der Austritt der Luft und dadurch die Geschwindigkeit der Verbrennung reguliren
laͤßt. Bisweilen ist dieser Cylinder außen noch mit einem zweiten umgeben, so
daß ein betraͤchtlicher Raum zwischen ihnen bleibt, damit kein Gegenstand mit
dem inneren heißeren Cylinder in Beruͤhrung kommen und sich entzuͤnden
kann. Um den Ofen in Wirksamkeit zu sezen, macht man eine geringe Menge von dem
Brennmaterial in einer ihm beigegebenen Gluthpfanne gluͤhend und bringt
dasselbe dann in den hohlen Kegel des inneren Cylinders, worauf man denselben mit
kaltem Brennmaterial gaͤnzlich anfuͤllt, den Dekel aufsezt und die
Oeffnung in lezterem ganz offen laͤßt, bis die Verbrennung ganz im Zuge ist,
worauf die Oeffnung nach Belieben mehr oder weniger verschlossen werden kann. Auf
diese Art erfolgt die Verbrennung der Kohlen langsam, um den messingenen Kegel
herum, auf dem Bodens; wenn die daselbst befindlichen Kohlen verzehrt sind, fallen
die oberen nach und nach herab und nehmen deren Stelle ein, so daß man den Ofen nur
in großen Zwischenraͤumen (die von der Laͤnge des Cylinders und der
Geschwindigkeit der Verbrennung abhaͤngen) mit Kohlen zu speisen braucht. Die
Luft streicht so allmaͤhlich durch die Kohlenmasse, daß sie keinen Staub mir
sich reißt und bei der Einrichtung des Kegels faͤllt unten keine Asche
hinaus, auch verstopfen sich die Luftloͤcher niemals.
Verbrennungsproducte. Im Anfang, wenn, der Ofen in
Thaͤtigkeit gesezt ist, fuͤhrt die zur oberen Oeffnung
ausstroͤmende Luft alle hygroskopische Feuchtigkeit der Kohle mit sich;
sobald leztere aber einmal ziemlich heiß geworden ist, kommt auch die Luft heiß und
unangenehm troken heraus. Um diesem Uebelstande zu begegnen, sind einige Oefen mit einem
kleinen Gefaͤße, in welches Wasser gebracht werden muß, versehen; dasselbe
wird auf das obere Ende des inneren Cylinders gestellt, also gelinde erhizt und von
einer engen Roͤhre aus entweicht bestaͤndig eine geringe Menge
Wasserdampf und vermischt sich mit der austretenden trokenen Luft.
Um von der aus solchen Oefen ausstroͤmenden Luft behufs der chemischen
Untersuchung eine Quantitaͤt zu sammeln, wurde folgende einfache Methode
angewandt: Eine Roͤhre von beilaͤufig zwoͤlf Zoll Laͤnge
und anderthalb Zoll Durchmesser wurde an einem Ende auf der Oeffnung des Windloches
luftdicht schließend befestigt und da sie senkrecht gestellt wurde, so
stroͤmte also die Luft des Ofens an ihrem oberen Ende bestaͤndig aus.
Es ließ sich nun jede Gloke, Roͤhre oder Flasche, bei welcher der Rand am
offenen unteren Ende eben abgeschliffen war und die also mit einer Glasplatte
luftdicht verschlossen werden konnte, folgender Maßen fuͤllen: man schiebt
die Glasplatte gegen die eine Seite des Recipienten gerade so weit hin, daß die
Roͤhre noch hineingeht, worauf man den Recipient auf der Roͤhre
hinablaͤßt, so daß deren obere Oeffnung die heiße Luft ganz an dem oberen
Theile desselben austreten laͤßt; in dieser Lage laͤßt man den Apparat
einige Minuten, waͤhrend welcher Zeit die heiße und also leichtere, aus der
Roͤhre austretende Luft allmaͤhlich die kalte Luft des Recipienten
verdraͤngt. Derselbe wird nun mit der Glasplatte langsam aufwaͤrts in
die Hoͤhe gezogen und sobald das obere Ende der Roͤhre aus dem
Recipienten tritt, schiebt man die Glasplatte so vor, daß sie alle Communication mit
der aͤußeren Luft vollkommen abschneidet. Man kann nun die gesammelte Luft
sogleich untersuchen oder zu diesem Ende auch uͤber einer Queksilber-
oder Wasserwanne aufbewahren. Mit Proben dieser Luft wurden folgende Versuche
angestellt: 1) als man eine brennende Kerze hinein brachte, loͤschte sie
sogleich aus; dieß geschah auch, als man gleiche Volume von dieser und von reiner
Luft mit einander mischte und als man ein Drittel derselben mit zwei Drittel reiner
Luft vermischte; 2) als man sie mit Kalk- und Barytwasser schuͤttelte,
wurden dieselben vom absorbirten kohlensauren Gase sehr stark getruͤbt; 3)
als man fuͤnf Maaßtheile dieser Luft in einer graduirten Roͤhre
uͤber Queksilber mit ein wenig concentrirter Aezkaliloͤsung
schuͤttelte, wurde ein Maaßtheil derselben verschlukt, so daß also die
Kohlensaͤure darin ein Fuͤnftel betraͤgt, oder so viel als nur
immer moͤglich ist; denn da die atmosphaͤrische Luft in runden Zahlen
vier Maaßtheile Stikstoff auf einen Maaßtheil Sauerstoff enthaͤlt, und der
Sauerstoff bei seiner Vereinigung mit Kohlenstoff sein gleiches Volum
Kohlensaͤure erzeugt, so kann sich nicht uͤber ein Fuͤnftel
Kohlensaͤure bilden; 4) in eine andere bestimmte Quantitaͤt dieser Luft, welche in
einer graduirten Roͤhre enthalten war, brachte man ein Stuͤkchen
Phosphor zum Schmelzen; dieser wurde aber weder leuchtend, noch verminderte sich das
Gasvolum im Geringsten; ein Beweis, daß diese Luft keinen freien Sauerstoff mehr
enthielt, wodurch also der vorhergehende Versuch vollkommen bestaͤtigt wird;
5) eine andere Portion dieser Luft wurde, nachdem man ihr durch Aezkali die
Kohlensaͤure entzogen hatte, mit ein wenig reinem Sauerstoff vermischt,
worauf man durch das Gemisch viele elektrische Funken schlagen ließ. Ihr Volum
verminderte sich aber hiebei nicht und Aezkali bewirkte dann auch keine weitere
Absorption; folglich enthielt die Luft kein Kohlenoxyd,
gas; 6) als man einen Vogel in eine Quantitaͤt dieser Ofenluft
brachte, starb er in weniger als einer halben Minute; in einem Gemisch von 60
Kubikzoll dieser Ofenluft und 60 reiner atmosphaͤrischer Luft starb ein
solcher in weniger als drei Minuten. Daraus, sagt Hr. Everitt, koͤnnen wir schließen, daß alle
Luft, welche durch diese cylindrischen Oefen streicht, ihres Sauerstoffs
gaͤnzlich beraubt und derselbe durch ein gleiches Volum kohlensaures Gas
ersezt wird.
Die Menge kohlensauren Gases, welche innerhalb einer gegebenen Zeit in dem Ofen
erzeugt wird, haͤngt natuͤrlich von der Geschwindigkeit der
Verbrennung ab; es ist auch noch zu bemerken, daß sie keineswegs von der
Groͤße des Cylinders, sondern bloß von der unteren oder
Eintrittsoͤffnung des Kegels und der oberen oder Austrittsoͤffnung des
Cylinders abhaͤngt, durch welche beide die den Ofen durchstreichende Luft und
somit die Geschwindigkeit der Verbrennung regulirt wird. Ein solcher Hrn. Everitt vergebener Ofen, welcher
keine sehr große Heizkraft hatte, war 19 Zoll hoch bei 6 3/4 Zoll Durchmesser und
faßte 37480 Gran zubereitetes Brennmaterial; wenn man den oberen Theil
waͤhrend der ganzen Dauer der Verbrennung vollkommen offen ließ, brannte er
in beilaͤufig 18 Stunden aus; da er aber von dem Erfinder fuͤr die
Dauer von 20 Stunden bestimmt war, so wollen wir diese Zeit bei unseren Berechnungen
zu Grunde legen. Nimmt man nun nach obiger Bestimmung 10,5 Proc. fuͤr
Feuchtigkeit und Asche an, so enthalten die 37480 Gran Brennmaterial 33544 Gran
reinen Kohlenstoff, welcher in 20 Stunden verzehrt wird, was auf 24 Stunden 40253
Gran macht: 6 Gran Kohlenstoff verbinden sich aber, wenn sie durch Verbrennung in
kohlensaures Gas uͤbergehen, mit 16 Gran Sauerstoff und erzeugen dadurch 22
Gran Kohlensaͤure; folglich geben die 40253 Gran Kohlenstoff 147594 Gran
Kohlensaͤure; und da 100 Kubikzoll Kohlensaͤure 47 1/4 Gran wiegen, so
entsprechen dieselben 312368 Kubikzoll in 24 Stunden oder 180 8/10 Kubikfuß. Da die Ventilation
so verschieden ist, so kann man unmoͤglich auch nur annaͤherungsweise
bestimmen, wie viele Procente von kohlensaurem Gas in einem Zimmer von gewissen
Dimensionen enthalten sind, nachdem ein Ofen von der oben angegebenen Groͤße
eine gewisse Zeit lang darin functionirt hat. Folgende Vergleichung kann jedoch in
dieser Hinsicht zum Anhaltspunkt dienen. Die Physiologen haben ermittelt, daß ein
gesunder Mensch, durch die Respiration, in 24 Stunden 38267 Kubikzoll
Kohlensaͤure erzeugt; die Quantitaͤt Kohlensaͤure, welche der
geschlossene Ofen in derselben Zeit producirt, betraͤgt aber 8,15 Mal so
viel; er wuͤrde also in einem kleinen Schlafzimmer angewandt, gerade so viel
kohlensaures Gas erzeugen, als wenn sich 8 erwachsene Individuen darin
befaͤnden. Um die Menge der Kohlensaͤure zu berechnen, welche ein
solcher cylindrischer Ofen von irgend einer anderen Groͤße liefern
wuͤrde, ermittelt man zuerst, wie viele Unzen Brennmaterial er in 24 Stunden
verzehrt und zieht davon 10,5 Proc. fuͤr Feuchtigkeit und Asche ab, worauf
der Rest dem reinen Kohlenstoff entspricht. Wird dieser
mit 10 dividirt (10 Unzen Kohlenstoff ist naͤmlich beilaͤufig die
Menge, welche ein erwachsener Mensch aus seinen Lungen aushaucht), so entspricht der
Quotient der Anzahl Erwachsener, welche in der gleichen Zeit eben so viel
Kohlensaͤure als der Ofen produciren.
Aus den Versuchen des Hrn. Everitt geht also hervor: 1) daß das sogenannte zubereitete
Brennmaterial, welches in diesen cylindrischen Oefen angewandt wird, sich von
gewoͤhnlicher Holzkohle bloß dadurch unterscheidet, daß es vollkommen
verkohlt ist, also keine unvollkommen zersezten Holztheilchen mehr enthaͤlt;
daß es sich hingegen von gut gebrannter Holzkohle nicht wesentlich
unterscheidet.
2) Daß die durch solche Oefen streichende Luft alles ihres Sauerstoffs beraubt und
derselbe durch ein gleiches Volum kohlensaures Gas ersezt wird.
3) Daß ein Ofen von 19 Zoll Hoͤhe und 6 3/4 Zoll Durchmesser beilaͤufig
40253 Gran (5 7/10 Pfund) reinen Kohlenstoff in 24 Stunden verzehrt und 180 8/10
Kubikfuß kohlensaures Gas in dieser Zeit erzeugt.
4) Daß dieses von Stunde zu Stunde gerade so viel ist, als acht Erwachsene durch die
Respiration produciren.
5) Daß die Angabe der Patenttraͤger in ihrem gedrukten Circular:
„wenn man ihr zubereitetes Brennmaterial anstatt gewoͤhnlicher
Holzkohle benuze, werde keine der Gesundheit nachtheilige Gasart
erzeugt,“ ungegruͤndet ist.
6) Daß man in keinem Fall diese Oefen zum Heizen von Wohnstuben anwenden sollte, ohne
daß fuͤr die Abfuͤhrung der Verbrennungsproducte gesorgt ist.
7) Daß durch die Verbrennung eines gegebenen Gewichts Holzkohle eben so viel Hize
entsteht, als durch die Verbrennung eines gleichen Gewichts zubereiteten
Brennmaterials.
8) Daß durch die Moͤglichkeit den Eintritt der Luft in einen solchen Ofen zu
reguliren, derselbe Zwek erreicht wird, als wenn man den Austritt derselben nach der
Verbrennung reguliren koͤnnte.
Hr. Everitt sagte am Schlusse,
daß sobald Hr. Harper mit den
so eben angefuͤhrten Resultaten dieser Untersuchung bekannt wurde, er den
Vorsaz faßte, an allen Oefen dieser Art, welche er in Zukunft
verkaufen wird, Vorrichtungen anzubringen, wodurch die Verbrennungsproducte aus
dem Zimmer geleitet werden und Hr. Everitt zeigte auch einen Ofen vor,
woran dieß bereits geschehen war.
––––––––––
Wir wollen diesem Berichte des Hrn. Prof. Everitt einen Auszug aus demjenigen anreihen, welchen Hr. Gay-Lussac der
franzoͤsischen Akademie der Wissenschaften uͤber denselben Gegenstand
erstattete.
„Die oͤffentlichen Blaͤtter haben die allgemeine
Aufmerksamkeit auf eine in England gemachte Erfindung gelenkt, durch welche man
bei einem Aufwande von nur 50 oder 60 Centimes (5 oder 6 Pence) mittelst
gehoͤrig zubereiteter Holzkohle ein großes Zimmer 24 Stunden lang auf
einer angenehmen Temperatur erhalten kann; es wurde behauptet, daß die bei der
Verbrennung entstandene Kohlensaͤure nicht mit der Zimmerluft vermischt,
sondern durch das kohlensaure Natron, womit die Kohle impraͤgnirt sey,
zuruͤkgehalten werde, so daß also mit dieser Heizmethode keine Gefahr der
Erstikung verbunden sey. Dieses vielgeruͤhmte Verfahren schien mir eine
Untersuchung zu verdienen, und ich glaube eine Pflicht gegen das Publicum zu
erfuͤllen, indem ich die Resultate derselben der Oeffentlichkeit
uͤbergebe. Das angewandte Brennmaterial ist eine sehr leichte Holzkohle,
von welcher behauptet wird, sie sey mit kohlensaurem Natron getraͤnkt, um
die bei der Verbrennung entstehende Kohlensaͤure zuruͤkzuhalten.
In einem Muster dieses Brennmaterials fand ich auch wirklich kohlensaures
Alkali, aber nicht Natron, sondern Kali, jedoch in so geringer Menge, daß sie
den 4000sten Theil des Gewichts der Holzkohle sicher nicht uͤbersteigt;
leztere brennt daher auch eben so leicht, wie andere Kohlen von leichtem Holze.
Daraus geht also hervor, daß diese Holzkohle bei ihrer Verbrennung der
Zimmerluft eben so viel Kohlensaͤure zufuͤhren muß, als ein
gleiches Gewicht irgend einer anderen Holzkohle; daß sie die Luft in demselben
Grad verderben muß und also fuͤr Gesundheit und Leben durch sie dieselbe
Gefahr entsteht, wie in anderen Faͤllen; es ist auch klar, daß sie nicht
mehr Hize erzeugen kann, als ein gleiches Gewicht gewoͤhnlicher
Holzkohle, weil sie nicht mehr brennbare Substanz enthaͤlt. Nachdem ich
mich uͤberzeugt hatte, daß bei der Verbrennung dieser Holzkohle kein
unangenehmer Geruch verbreitet wird, kam ich auf den Gedanken, daß die geringe
Menge Alkali (von welchem ich damals noch glaubte, daß es ihr zugesezt sey) die
Ursache dieser Erscheinung seyn moͤchte, woruͤber ich also durch
Versuche ins Reine zu kommen suchen mußte. Ich fand, daß gewoͤhnliche
Holzkohle beinahe eben so viel Alkali enthaͤlt, als das neue
Brennmaterial; um aber vollkommene Gewißheit zu erhalten, tauchte ich Holzkohle
in eine schwache Aufloͤsung von kohlensaurem Natron, so daß sie noch
alkalischer als die englische wurde. Nachdem sie dann in der Waͤrme
getroknet worden war, beschikte ich von zwei Oefen den einen mit dieser
zubereiteten Holzkohle, und den anderen mit gewoͤhnlicher; es zeigte sich
jedoch kein merklicher Unterschied. Der Versuch wurde mit verschiedenen
Verhaͤltnissen von Alkali wiederholt, aber stets mit gleichem Resultat.
Nachdem ich mich dadurch uͤberzeugt hatte, daß die geruchlose Verbrennung
der englischen Holzkohle durch ihre eigenthuͤmliche Natur bedingt seyn
muß, verkohlte ich einige Tannenholzstuͤke, wodurch ich eine sehr leichte
Kohle erhielt, welche noch mehr Alkali als die englische enthielt. Als man
dieselbe in Vergleich mit gewoͤhnlicher Holzkohle verbrannte, verbreitete
sie weniger Geruch und schien in jeder Hinsicht der englischen Holzkohle zu
gleichen, von der ich jedoch keine hinreichende Menge besaß, um genaue Versuche
zu machen. Der elegante Apparat, worin die Kohle verbrannt wird, ist ein wahres
Kohlenbeken, welches alle Verbrennungsproducte in dem Zimmer, worin es sich
befindet, verbreitet und gerade diesem Umstande ist die angebliche Oekonomie
zuzuschreiben. Dieselbe kann auch nicht bestritten werden, aber man sollte nicht
vergessen, daß eine Verderbniß der Zimmerluft davon unzertrennlich ist und daß
unwissende Personen, die sich deren Wirkungen unvorsichtig aussezen
wuͤrden, dadurch in Lebensgefahr kommen muͤßten. Aus meinen
Beobachtungen geht also hervor, daß das Brennmaterial bloß eine leichte, gut
bereitete Holzkohle ist, die aber außer dem urspruͤnglich in ihr
enthaltenen Alkali sonst keines enthaͤlt; daß dieses Brennmaterial nicht
mehr Hize als gewoͤhnliche Holzkohle gibt und daß die Ersparniß gegen
andere Heizmethoden bloß darin liegt, daß sich alle Verbrennungsproducte mit der
Zimmerluft vermischen und dieselbe verderben.“