Titel: | Verbesserungen an den Mantelsäken, Felleisen und Koffern für Reisende, worauf sich Samuel Pratt, Gentleman von Peckham Rye in der Grafschaft Surrey, am 9. Dec. 1836 ein Patent ertheilen ließ. |
Fundstelle: | Band 68, Jahrgang 1838, Nr. XCVII., S. 453 |
Download: | XML |
XCVII.
Verbesserungen an den Mantelsaͤken,
Felleisen und Koffern fuͤr Reisende, worauf sich Samuel Pratt, Gentleman von Peckham Rye in der Grafschaft Surrey, am 9. Dec. 1836 ein Patent ertheilen ließ.
Aus dem London Journal of arts. April 1838, S.
12.
Mit Abbildungen auf Tab.
VII.
Pratt's verbesserte Mantelsaͤke, Felleisen und
Koffer.
Die Erfindung besteht in einer verbesserten Verbindung der Theile oder
Faͤcher, aus denen die Mantelsaͤke, Felleisen und Koffer
zusammengesezt zu seyn pflegen, und woraus nicht nur eine groͤßere
Bequemlichkeit fuͤr den Reifenden erwaͤchst, sondern in Folge deren
man auch die einzelnen Theile des Gepaͤkes besser von einander absondern
kann. So ist z.B. fuͤr ein eigenes Fach fuͤr Kleider, fuͤr
Leinenzeug, fuͤr Papier und Buͤcher, fuͤr Toiletterequisiten,
fuͤr schmuzige Waͤsche, fuͤr Schuhe u. dergl. gesorgt. Man kann
sich bei dieser Einrichtung den Gegenstand, dessen man bedarf, jeder Zeit viel
schneller, und ohne daß man alles uͤbrige Gepaͤk durcheinander zu
waͤhlen brauchte, verschaffen; auch wird man bei Visitationen an der Mauth
weit schneller und mit weniger Unbequemlichkeit abgefertigt seyn.
Fig. 25 zeigt
einen solchen verbesserten Mantelsak abgesperrt und zum Verpaken hergerichtet. Fig. 26 zeigt
denselben geoͤffnet und in einer perspektivischen Ansicht. Fig. 27 ist ein
Querdurchschnitt senkrecht durch die Mitte des Mantelsakes genommen. Er besteht
hienach aus vier Haupttheilen: naͤmlich aus dem eigentlichen Koͤrper
A, der zur Aufnahme der groͤßeren
Kleidungsstuͤke bestimmt, und mit einem Umschlagdekel versehen ist, welcher
mit einem Drehknopfe oder auf irgend andere geeignete Weise geschlossen werden kann;
aus dem vorderen Theile B, der in zwei oder mehrere
Faͤcher b, c, von denen jedes seinen
Umschlagdekel hat, abgetheilt und zur Aufnahme von Leinenzeug und verschiedenen
kleineren Kleidungsstuͤken, oder anderen Geraͤthen bestimmt und
eingerichtet ist; aus dem Scheiteltheile C, welcher
gleichfalls in mehrere aͤhnliche, mit Umschlagdekeln versehene Faͤcher
abgetheilt ist; und endlich aus einem biegsamen, mehr oder minder ausdehnbaren, zur
Aufnahme von schmuziger Waͤsche und Schuhen oder Stiefeln bestimmten Fache,
welches hinter dem Hauptfache A angebracht ist, und
welches sich mittelst eines Riemens mit Schnalle e oder
auch mittelst einer Federvorrichtung, wie man sie in Fig. 28 und 29 einzeln
fuͤr sich sieht, so zusammenziehen laͤßt, daß es den moͤglich
kleinsten Raum einnimmt. Da alles Uebrige ganz auf die gewoͤhnliche, den Sattlern und Mantelsakfabrikanten wohl bekannte Weise gemacht und verfertigt ist, so bedarf es
in dieser Hinsicht keiner naͤheren Beschreibung. Es mag genuͤgen, wenn wir noch beifuͤgen, daß man, wenn man will, den ganzen
Mantelsak, um ihm mehr Festigkeit zu geben, auch noch mit einem eisernen, mit Leder uͤberzogenen Gerippe umgeben kann.
In Fig. 30, 31 und 32 sieht man einen derlei verbesserten Mantelsak, welcher jedoch nur drei Abtheilungen A, C und D hat. Die vordere Abtheilung B ist naͤmlich hier weggelassen oder vielmehr durch den beweglichen Dekel f ersezt. Alle uͤbrigen Theile sind dieselben; auch sind zu deren Bezeichnung die bereits fruͤher gebrauchten Buchstaben beibehalten.
Der Patenttraͤger beschraͤnkt seine Anspruͤche lediglich auf die Unordnung und Verbindung der einzelnen Theile, da diese an
und fuͤr sich nichts Neues darbieten.