Titel: | Ueber die beim Räumen von Brunnen zu befolgenden Vorsichtsmaßregeln. |
Fundstelle: | Band 69, Jahrgang 1838, Nr. XIX., S. 72 |
Download: | XML |
XIX.
Ueber die beim Raͤumen von Brunnen zu
befolgenden Vorsichtsmaßregeln.
Ueber die Vorsichtsmaßregeln beim Raͤumen von
Brunnen.
Bei der Sorglosigkeit, mit der man gewoͤhnlich beim Brunnenraͤumen zu
Werke zu gehen pflegt, und bei der geringen Sachkenntniß, welche die hiebei
unmittelbar Betheiligten einerseits und die mit der Sanitaͤtspolizei
Beauftragten andererseits in dieser Hinsicht haͤufig an den Tag legen,
erlauben wir uns folgende, von dem Pariser Sanitaͤtscollegium abgefaßte
Instruction zur allgemeinen Kenntniß zu bringen.
1. Vom Raͤumen und Ausbessern der
Brunnen.
Wenn ein Brunnen geraͤumt werden soll, oder wenn irgend Jemand zur Vornahme
von Reparaturen in einen solchen hinabsteigen soll, so hat man sich vor Allem von
der Beschaffenheit der darin enthaltenen Luft zu uͤberzeugen. Diese Luft kann
naͤmlich auf verschiedene Weise verdorben seyn, und dadurch zu schlimmen
Folgen Anlaß geben. Man hat, um sich hievon zu uͤberzeugen, ein brennendes
Licht bis an die Wasserflaͤche hinabzulassen. Erlischt dieses im Verlaufe von
einer Viertelstunde nicht, so zieht man es zuruͤk, ruͤhrt das Wasser
mittelst eines Strikes, an dem ein Gewicht angehaͤngt ist, bis zum Boden
hinab auf, und versenkt das Licht abermals. Verlischt es auch dann innerhalb 10 bis 15 Minuten nicht,
so koͤnnen die Arbeiter an ihr Geschaͤft gehen, nachdem ihnen vorher
fuͤr alle Faͤlle ein Strik angethan worden ist. Loͤscht das
Licht hingegen aus, so deutet dieß auf die Gegenwart einer Luftart, die weder zur
Unterhaltung der Verbrennung, noch zur Respiration geeignet ist, und die entweder
aus Stikgas, oder aus kohlensaurem Gase, oder aus Schwefelwasserstoff, oder aus
einem Gemische mehrerer dieser Gasarten bestehen kann. Bei der hieruͤber
herrschenden Ungewißheit muß man, welches dieser Gase auch vorhanden seyn mag, die
Luft im Brunnen erneuern, wozu nichts besser und sicherer ist als die Ventilation.
Man verschließt zu diesem Behufe die Muͤndung des Brunnens mir Brettern, Gyps
und Thon so viel als moͤglich luftdicht, und bringt in der Mitte oder am
Rande ein Loch von beilaͤufig einem Decimeter Breite an. Ueber dieses Loch
sezt man einen Ofen, der lediglich aus dem Brunnen Luft erhaͤlt; zugleich
bringt man an dem Randsteine einen den Feuersprizen-Schlaͤuchen
aͤhnlichen Schlauch an, der bis auf einen Decimeter an die
Wasserflaͤche hinabreicht, und der, um ihn geoͤffnet zu erhalten,
innen mit einem spiralfoͤrmig laufenden Drahte versehen ist. Wenn in diesem
Ofen ein Holzkohlenfeuer aufgezuͤndet worden ist, so stuͤrzt man
uͤber ihn einen irdenen oder blechernen Mantel, von dem oben eine
Roͤhre auslaͤuft, damit man die Verbrennung bethaͤtigen und
also viel Luft verzehren kann. Wenn der Ofen je nach der Tiefe des Brunnens eine bis
zwei Stunden gebrannt hat, so muß neuerdings zur Probe ein Licht versenkt werden;
und wuͤrde dieses in geringer Entfernung von der Wasserflaͤche
abermals verloͤschen, so waͤre dieß ein Beweis, daß sich die schlechte
Luft erneuert. In diesem Falle muͤßte man den Brunnen troken legen, dann
einige Tage zuwarten, ihn hierauf neuerdings ausschoͤpfen und abermals den
Ventilirofen in Thaͤtigkeit sezen. Anstatt dieses Ofens kann man sich
uͤbrigens auch einer Puzmuͤhle oder irgend eines anderen Ventilators,
dessen Luftzufluß vom Grunde des Brunnens kaͤme, bedienen; wie z.B. des
Ventilators des Hrn. Wultig. Auch kann man mit ledernen
oder noch besser mit hoͤlzernen Geblasen, deren Windrohr bis auf geringe
Entfernung von der Wasserflaͤche hinabstiege, in vielen Faͤllen auf
die leichteste Weise dasselbe erzielen. Wuͤrde nach vierstuͤndiger
Ventilirung das Licht immer noch verloͤschen, so waͤre der Brunnen
ganz aufzugeben. Hat man durch vorlaͤufige Versuche die Natur des
schaͤdlichen Gases ermittelt, so kann man folgende Mittel anwenden. Zur
Saͤttigung der Kohlensaͤure muͤßte man mit Sprizkoͤpfen
einige Eimer Kalkmilch in den Brunnen gießen, und danach das Wasser stark
aufruͤhren. Zur Zerstoͤrung des geschwefelten oder gekohlten
Wasserstoffgases muͤßte man ein offenes gußeisernes Gefaͤß, worin ein
Gemeng aus drei Theilen schwarzem Braunsteinoxyde und acht Theilen Kochsalz
enthalten ist, und auf welches auf mehrere Male fuͤnf Theile concentrirte
Schwefelsaͤure gegossen worden sind, versenken. Noch leichter und eben so
sicher waͤre es, wenn man Wasser in den Brunnen schuͤttete, mit
welchem man auf einen Liter desselben eine Unze trokenen Chlorkalk angeruͤhrt
hat. In jedem Falle ist es gut, in jeden, nach faulen Eiern riechenden Brunnen,
selbst wenn das Licht in demselben nicht verlischt, vor dem Beginne der Arbeit
mehrere Eimer chlorhaltigen Wassers zu schuͤtten. Wenn das Gas aus Stikgas
besteht, so bleibt kein anderes Mittel als die Ventilirung.
2. Von der den Scheintodten oder
Erstikten zu leistenden Huͤlfe.
1. Der Scheintodte ist so schnell als moͤglich an die freie, frische Luft zu
schaffen; und eben so schnell ist aͤrztlicher Beistand zu suchen. – 2.
Man entkleide ihn moͤglichst schnell, noͤthigenfalls durch
Aufschneiden der Kleider, wobei jedoch der Kopf stets hoͤher erhalten werden
muß, als der uͤbrige Koͤrper. – 3. Man sezt ihn auf einen
Stuhl, haͤlt ihm dabei den Kopf, und wirft ihm kaltes Wasser
glaͤserweise in das Gesicht und an den Koͤrper, womit lange
fortgefahren werden muß. – 4. Von Zeit zu Zeit versucht man das Athmen zu
befoͤrdern, indem man die Brust zu wiederholten Malen von allen Seiten her
und den Unterleib von Unten nach Oben zusammendruͤkt. – 5. Bemerkt man
Lebenszeichen, so duͤrfte deßhalb mit dem Ansprizen mit kaltem Wasser nicht
aufgehoͤrt werden; nur muͤßte es so geschehen, daß das Wasser nicht in
den Mund eindringt. – 6. Entstehender Brechreiz muͤßte durch Kizeln
der Rachenhoͤhle mit einem Federbarte unterstuͤzt werden. – 7.
Kann der Verungluͤkte wieder schlingen, so lasse man ihn etwas Wasser mit
Essig trinken. – 8. Nach gelungener Wiederbelebung ist er abgetroknet in ein
gewaͤrmtes Bett zu legen, worauf man ihm ein Klystier mit lauem Wasser gibt,
dem man eine Nuß groß Seife oder einige Eßloͤffel Essig zugesezt hat. Die
Anwendung von Brechmitteln und uͤberhaupt von anderen Mitteln
uͤberlasse man dem herbeigerufenen Arzte.