Titel: | Ueber Hrn. Stolle's neues Verfahren den Runkelrübensyrup zu entfärben. |
Fundstelle: | Band 69, Jahrgang 1838, Nr. XXIX., S. 148 |
Download: | XML |
XXIX.
Ueber Hrn. Stolle's neues Verfahren den
Runkelruͤbensyrup zu entfaͤrben.L'Industrie
sucrière et ses progrès en 1838; par
, membre de plusieures
sociétes savantes etc. Paris 1838.
Ueber Stolle's Verfahren den Runkelruͤbensyrup zu
entfaͤrben.
1. Bericht des Hrn. Prof. Dumas, der Société d'encouragement am 28. April
1838 erstattet.
Das Interesse, welches die Société
d'encouragement an Allem nimmt, was den Runkelruͤbenzuker betrifft,
macht es mir zur Pflicht, ihr die Resultate eines in der Fabrik in Pontoise in
Gegenwart der HHrn. Decazes, Payen und Peligot angestellten Versuches mitzutheilen. Es handelte
sich dabei um ein neues, von Hrn. Eduard Stolle entdektes
Verfahren, wobei die thierische Kohle entbehrlich wird und man dennoch eben so gut
oder noch besser entfaͤrbte Syrupe erhaͤlt, ohne daß man
noͤthig haͤtte, ein dreimaliges Filtriren vorzunehmen, was die
Zukergewinnung bei dem gegenwaͤrtigen Verfahren so langwierig und
umstaͤndlich macht.
Hr. Eduard Stolle hat sein Verfahren vor uns
ausgefuͤhrt und uns alle Erlaͤuterungen gegeben, welche uns
noͤthig schienen.
Sein Verfahren beruht auf der Anwendung eines chemischen Agens, welches im ersten
Augenblike nur eine geringe Wirkung hervorzubringen vorzubringen scheint, aber bald
einen reichlichen, braunen und flokigen Niederschlag hervorbringt und die
Fluͤssigkeit nach und nach entfaͤrbt.
Nachdem der Syrup auf 20–25° Baumé abgedampft ist, seiht man ihn
durch Flanell, um diesen Niederschlag davon abzusondern, und sezt dann das Abdampfen
und Verkochen ohne eine weitere Vorsichtsmaßregel fort.
Das Verkochen ging bei dem vor uns angestellten Versuche sehr gut von Statten,
obgleich der Saft von Runkelruͤben herruͤhrte, die sich in sehr
schlechtem Zustande befanden.
Man zeigte uns Formen, welche die Producte von dreißig, nach diesem Verfahren
ausgefuͤhrten Laͤuterungen enthielten. Der Zuker schien uns in einem
hinreichend guten Zustande zu seyn; er war schoͤn koͤrnig.
Indessen wagen wir nicht zu behaupten, daß solcher Zuker beim Raffiniren in jeder
Hinsicht genuͤgende Resultate geben wird, daruͤber muß die Erfahrung
entscheiden.
So viel koͤnnen wir der Wahrheit gemaͤß behaupten, daß, so weit unsere
Versuche reichen, das Verfahren des Hrn. Stolle mit
demjenigen, wobei thierische Kohle angewandt wird, in jeder Hinsicht den
Vergleich aushaͤlt.
Wir koͤnnen nicht bestimmt sagen, wie groß die Ersparniß bei diesem Verfahren
ist, sie muß aber jedenfalls sehr betraͤchtlich
seyn. Hr. Stolle behauptet, daß dabei
uͤberdies die Ausbeute an Zuker groͤßer ist; daruͤber
koͤnnen jedoch nur in groͤßerem Maßstaͤbe angestellte Versuche
entscheiden.
Jedenfalls verdient also die Entdekung des Hrn. Stolle die
Aufmerksamkeit der Runkelruͤbenzuker-Fabrikanten.
2. Bericht des Hrn. Malepeyre sen., der Académie de
l'Industrie am 26. April 1838 erstattet.
Unter den Manipulationen, welche bei der Fabrication des Runkelruͤbenzukers
vorkommen, ist gewiß eine der langwierigsten, umstaͤndlichsten und
kostspieligsten das Klaren des Saftes und der Syrupe, welches darin besteht, sie
mehrmals durch thierische Kohle zu filtriren. Diese Operation hat bekanntlich zum
Zwek, den concentrirten Syrupen einen großen Theil des Farbstoffs so wie den
uͤberschuͤssigen Kalk, welcher von der Laͤuterung
herruͤhrt, und alle unaufloͤslichen Substanzen, die sie noch
truͤben, zu entziehen. Aus folgenden Umstaͤnden kann man sich eine
genaue Vorstellung von den Schwierigkeiten machen, womit man bei Anwendung der
Kohlenfilter zu kaͤmpfen hat.
Gewoͤhnlich befeuchtet man die thierische Kohle, ehe man sie in die Filter bringt, mit einer
gewissen Menge Wasser, damit die aufgegossenen Syrupe leichter durchsikern
koͤnnen. Dieses Wasser lauft, sobald das Filter mir Syrup beschikt ist, ab,
und bewirkt durch capillares Ansaugen, daß auch der Syrup durch das Filter passirt,
der dann staͤtig ablauft. Die ersten Portionen Fluͤssigkeit, welche
aus den Filtern ablaufen, bestehen also aus Wasser; dieses Wasser ist aber nicht
rein, sondern reißt eine gewisse Menge Zuker mit sich, die immer bedeutender wird.
Um die Dichtigkeit der Syrupe, welche man mit großen Kosten abgedampft hat, nicht zu
vermindern, pflegt man daher die ersten Portionen der durchfiltrirten
Fluͤssigkeit zu beseitigen und sammelt das Durchgelaufene erst dann, wenn es
mehrere Grade am Araͤometer zeigt oder sehr suͤß schmekt. Da die
Abdampfungskosten fuͤr die zuerst durchgelaufene Fluͤssigkeit den
Werth des Products jedenfalls uͤbersteigen wuͤrden, so muß man sie
wegschuͤtten, wodurch man an Zukerstoff verliert.
Dieser Verlust wiederholt sich, wenn die Entfaͤrbungskraft der Kohle
erschoͤpft ist: denn dann muß man dieselbe entweder mit vielem Wasser
auswaschen, um den zwischen den Kohlenkoͤrnern eingeschlossenen Syrup zu
beseitigen, in welchem Falle man also einen sehr verduͤnnten Syrup
erhaͤlt, den man neuerdings abzudampfen hat und wobei uͤberdieß die
lezten Portionen Fluͤssigkeit, welche zu wenig Zuker aufgeloͤst
enthalten, um die Abdampfungskosten zu lohnen, weggegossen werden muͤssen, so
daß also dieser Zuker verloren geht; oder man muß sich begnuͤgen, diese Kohle
nur oberflaͤchlich und mit wenig Wasser auszuwaschen und folglich eine
betraͤchtliche Menge Zuker darin zuruͤkzulassen (deßhalb geht sie dann
auch einige Zeit, nachdem sie aus den Filtern genommen wurde, in geistige
Gaͤhrung uͤber).
Ein anderer eben so großer Uebelstand ist der, daß die Filter gewoͤhnlich kalt
sind, so daß der Saft bedeutend abgekuͤhlt wird und daher mit neuem Aufwand
von Brennmaterial wieder auf die Temperatur gebracht werden muß, wobei die
Laͤuterung vorgenommen wird, was sich spaͤter behufs des zweiten
Abdampfens oder Verkochens des Syrupes wiederholt. Der Saft und Syrup laͤuft
bekanntlich in einem duͤnnen Strome aus den Filtern ab, kommt also mit der
Luft in große Beruͤhrung und muß folglich selbst nach dem Passiren der Filter
noch bedeutend abgekuͤhlt werden.
Bisweilen ist auch die Kohle unvollkommen ausgewaschen und ihre Koͤrner sind
noch mit ganz feinem Kohlenpulver uͤberzogen; dieses reißt der Syrup mit sich
und es ist dann fast nicht mehr moͤglich, dasselbe daraus wegzuschaffen,
wodurch der Zuker ein grauliches Ansehen bekommt.
Nicht selten kommt jezt auch im Handel verfaͤlschte thierische Kohle vor,
welche den Syrup wenig oder gar nicht entfaͤrbt und also dem Fabrikanten, der
sie anwendet, Verlust verursacht.
Um die Unkosten fuͤr die thierische Kohle nicht zu sehr zu vergroͤßern,
ist man genoͤthigt, dieselbe wieder zu beleben. Diese Operation erheischt, um
sie im Großen in den Zukerfabriken auszufuͤllen, viel Capital und ein sehr
bedeutendes Material; uͤberdieß wird dadurch auch die Leitung des
Geschaͤfts viel complicirter.
Das Filtriren durch thierische Kohle (wenn man dieselbe auch so oft wiederbelebt, als
es moͤglich ist) verursacht doch eine Auslage, welche man nach den
Berechnungen der geschiktesten Fabrikanten auf beilaͤufig 5 Centimes per Pfund producirten Zukers anschlagen kann.
Endlich erfordert die Behandlung und Beaufsichtigung der Filter mehrere
geuͤbte Arbeiter, denn von der Sorgfalt, welche man auf diese Operation
wendet, haͤngt großen Theils die Schoͤnheit der Syrupe und die
Guͤte des Zukers ab.Durch das im polyt. Journal Bd. LXVIII. S.
213 beschriebene Verfahren Peyron's,
die Syrupe durch Kohle Zu filtriren und die Kohle in den Filtern selbst dann
wiederzubeleben, ist ein großer Theil der hier geruͤgten Mangel des
gegenwaͤrtigen Filtrirverfahrens beseitigt. A. d. R.
Man begreift nun wohl, daß bei der Fabrication des Runkelruͤbenzukers eine
bedeutende Oekonomie und Vereinfachung der Manipulationen erzielt wuͤrde,
wenn man die Anwendung der thierischen Kohle und die Dumont'schen Filter umgehen koͤnnte; dieses hoͤchst wichtige
Problem scheint aber jezt durch die Entdekung eines geschikten deutschen Chemikers,
des Hrn. Eduard Stolle, vollstaͤndig und
unzweifelhaft geloͤst zu seyn. Sie ist die Frucht zahlreicher und
muͤhseliger Versuche, und Hr. Stolle
wuͤnscht sie geheim zu halten, um sich durch ein
maͤßiges Honorar von denjenigen, welche sein Verfahren anwenden wollen,
fuͤr seine großen Opfer zu entschaͤdigen; derselbe hatte aber die
Gefaͤlligkeit, uns alle gewuͤnschten Erlaͤuterungen zu geben,
so daß wir im Stande sind, unsere Ansicht uͤber diese ganz neue
Fabricationsmethode der Gesellschaft mitzutheilen.
Der Zuker ist in dem Runkelruͤbensafte mir Eiweiß, Gallertsaͤure, einem
Farbstoff, einer fetten Substanz, verschiedenen Salzen etc. gemengt. Es kommt also
bei der Zukerfabrication darauf an, alle Substanzen, welche in dem
Runkelruͤbensafte mit dem Zuker vereinigt sind, niederzuschlagen, zum
Gerinnen zu bringen etc. und so eine mehr oder weniger concentrirte
Aufloͤsung von Zuker in reinem Wasser zu erhalten. Dieß geschah nun bisher
durch die sogenannte Laͤuterung und das Filtriren durch thierische Kohle.
Wenn man also ein Reagens entdeken wuͤrde, welches aus dem
Runkelruͤbensaft alle Substanzen, die den Zuker nach der Laͤuterung
noch verunreinigen, niederschlagen und ihn zugleich entfaͤrben wuͤrde,
so daß man die Fluͤssigkeit nur noch durch ein einfaches Filter zu seihen
haͤtte, um den Niederschlag abzusondern, so ließen sich daraus, wie man
leicht begreift, große Vortheile fuͤr die Zukerfabrication ziehen; die
Entdekung eines solchen Reagens und einer Methode dasselbe zu einem sehr niedrigen
Preise im Großen darzustellen, ist nun aber gerade das Verdienst des Hrn. Stolle.
Bei Stolle's Verfahren wird der
Saft nach der Laͤuterung noch heiß mit einer gewissen Menge des neuen Reagens
versezt, wovon man eine immer gleich starke Aufloͤsung vorraͤthig hat.
Im ersten Augenblike scheint es wenig Wirkung auf den Saft zu haben; nach kurzer
Zeit schlaͤgt es aber doch die verschiedenen fremdartigen Substanzen nieder,
und bald faͤngt es auch an die Fluͤssigkeit zu entfaͤrben.
Alsdann seiht man leztere durch Flanell und schreitet sogleich zum Abdampfen oder
Verkochen des Syrups, ehe sich die Fluͤssigkeit bedeutend abgekuͤhlt
hat.
Die drei so langwierigen Operationen des Filtrirens durch Kohle, welche bei dem alten
Verfahren noͤthig sind, ehe man den Syrup zum Verkochen in den Kessel bringen
kann, sind hier also durch eine einfache Digestion mit einem Reagens und das
Passiren durch Flanell, welches sehr schnell und leicht zu bewerkstelligen ist,
ersezt.
Bei der neuen Entfaͤrbungsmethode verliert man durchaus nichts von dem im Saft
enthaltenen Zukerstoffe, und erhaͤlt also aus einem gegebenen Gewichte
Runkelruͤben auch betraͤchtlich mehr krystallisirten Zuker als nach
den aͤlteren Verfahrungsarten. Man erspart die Filtrirapparate, so wie die
Kohle, womit sie beschikt wurden, und die Arbeiter, welche sie bedienten. Ueberdieß
wird Brennmaterial erspart, weil der Syrup nicht bedeutend erkaltet und niemals mit
Wasser verduͤnnt wird.
Die Syrupe laufen reiner ab und geben einen weißeren Zuker als nach dem
gewoͤhnlichen Verfahren. Das von Hrn. Stolle
angewandte Reagens hat sogar noch das Eigenthuͤmliche, daß seine Wirkung bis
zu den lezten Augenbliken des Verkochens fortdauert, daß naͤmlich der Saft
beim Eindampfen bis zum Ende durchsichtig bleibt und sogar nach und nach heller
wird, also gerade das Gegentheil von dem erfolgt, was bei der gewoͤhnlichen
Behandlungswelse der Fall ist. Das Verkochen erfolgt mit Leichtigkeit und der Zuker
koͤrnt sich sehr gut.
Nach Stolle's Verfahren erhaͤlt man aber nicht nur
schoͤne Producte sondern auch eine groͤßere Ausbeute mit weniger
Unkosten. Es
laͤßt sich mit gleichem Vortheil anwenden, das Runkelruͤbenmark mag
kalt oder mit Dampf ausgepreßt, oder nach dem Macerationsverfahren kalt oder warm
ausgelaugt worden seyn.
Stolle's Verfahren wird auch bereits in der
schoͤnen Runkelruͤbenzuker-Fabrik der HHrn. Dejean und Comp. in Pontoise
im Großen angewandt; Folgendes ist ein Auszug aus dem Journal dieser Fabrik:
„An dem Tage, wo diese Zukerfabrik die Anwendung der Knochenkohle aufgab,
summirte man die Laͤuterungen, welche an den fuͤnf lezten Tagen
gemacht und die Produkte, welche dadurch erhalten wurden; es ergab sich, daß 82
Laͤuterungen, jede von 10 Hectoliter, 182 Basterformen geliefert hatten,
waͤhrend Stolle's Verfahren gab:
Laͤuterung.
Basterformen.
1838,
21.
Maͤrz
1
2 1/2
22.
–
3 1/4
8
23. 24.
–
17 1/2
43
26.
–
10
25
–––––
–––––
31 3/4
78 1/2.
82 Laͤuterungen haͤtten also 202 1/3 Basterformen anstatt 182
geliefert, somit 11 1/4 Proc. wehr als bei den aͤlteren Verfahrungsarten.
Ueberdieß war der zu diesen Versuchen verwendete Saft nicht so stark wie
gewoͤhnlich.“
Aus folgenden, uns von Hrn. Stolle uͤbergebenen
Bemerkungen gehen die Vortheile seiner Entfaͤrbungsmethode noch deutlicher
hervor:
„So gering man auch die Kosten fuͤr neue oder wiederbelebte
Knochenkohle bei dem alten Verfahren anschlagen mag, so darf man doch nicht
weniger als 4 Fr. per 100 Pfd. Zuker rechnen: wir
wollen sie aber nur zu 3 Fr. 50 Cent. rechnen; wenn man sie also durch eine
andere Substanz ersezt, die nicht uͤber 1 Fr. 50 Cent. kostet, welche ich
aber zu 2 Fr. annehmen will, so macht dieß auf den Centner Zuker eine Ersparniß
von wenigstens
1 Fr.
50 Cent.
„Die Ersparniß bei den
Kohlenfiltern, weil die Arbeiter fuͤr solche entbehrlich
werden, und am Brennmaterial muß auf mindestens 15 Proc. der
Fabricationskosten angeschlagen werden, also
1 –
50 –
„10 Proc., oder 10 Pfd. Zuker
Mehrertrag, zum niedrigsten Curs, geben
5 –
–
–
––––––––––
„Die Ersparniß bei Anwendung
meines Verfahrens betraͤgt also
8 Fr.
– Cent.
Die Forderungen des Hrn. Stolle, um den Fabrikanten,
welche sein Verfahren anwenden wollen, dasselbe auf zehn Jahre (die Dauer seines
Erfindungspatents) zu uͤberlassen, sind aͤußerst maͤßig.Wer mit ihm wegen seiner Erfindung unterhandeln will, kann ihm seine
Anerbietungen in frankirten Briefen durch die HHrn. Ludwig v. Eichthal und Sohn, Banquiers
in Paris, rue Lepelletier No. 14, zukommen
lassen.