Titel: Verbesserungen an den Fensterladen und Schiebfenstern für Häuser, Treibhäuser, Wagen etc., worauf sich Elijah Leak, Mechaniker von Hanley in der Grafschaft Stafford, am 23. Mai 1837 ein Patent ertheilen ließ.
Fundstelle: Band 69, Jahrgang 1838, Nr. XXXVIII., S. 218
Download: XML
XXXVIII. Verbesserungen an den Fensterladen und Schiebfenstern fuͤr Haͤuser, Treibhaͤuser, Wagen etc., worauf sich Elijah Leak, Mechaniker von Hanley in der Grafschaft Stafford, am 23. Mai 1837 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of arts. Mai 1838, S. 75. Mit Abbildungen auf Tab. V. Leak's verbesserte Fensterladen und Schiebfenster. Meine Verbesserungen betreffen: 1) einen Mechanismus, mit dessen Huͤlfe die Fensterladen leichter und schneller als nach irgend einer der bisherigen Methoden auf und nieder oder auch anderweitig bewegt werden koͤnnen; und 2) eine Einrichtung, welche an den Schiebfenstern das gewoͤhnliche Gegengewicht sammt Schnur entbehrlich macht. Ich habe in der Zeichnung mehrere der hiezu dienlichen Modifikationen abgebildet, binde mich aber an keine derselben, da nach Umstaͤnden verschiedene Aenderungen daran vorgenommen werden muͤssen. Ich bemerke nur, daß meine Fensterladen sowohl von Innen als von Außen angebracht werden koͤnnen, ohne daß der zu ihrer Bewegung bestimmte Mechanismus deßhalb eine Veraͤnderung erlitte. Zig. 54 ist ein senkrechter Durchschnitt durch den Fensterstok oder durch den Rahmen, woran die zum Aufziehen des Fensterladens dienliche Zahnstange sammt dem Getriebe ersichtlich ist, waͤhrend der Laden oder Schieber selbst als zum Theil aufgezogen dargestellt ist. Fig. 55 ist ein anderer senkrechter Durchschnitt durch den Fensterrahmen und durch den Laden. Fig. 56 ist ein dem Durchschnitte, Fig. 55, aͤhnlicher Durchschnitt, in welchem der Laden herabgelassen abgebildet ist. Will man einen Laden meiner Art aufziehen, so bewegt man die Kurbel a, an deren Welle sich ein kleines, in das Winkelrad c eingreifendes Winkelgetrieb b befindet. An der Welle g des Rades c ist ein zweites kleines Getrieb d befestigt, welches in die an der Seite des oberen Ladens f angebrachte Zahnstange e eingreift. Die Welle g laͤuft quer uͤber den Ruͤken des Ladens und dreht sich in entsprechenden Zapfenlagern; an ihrem entgegengesezten Ende befindet sich das Getrieb d*, welches in die Zahnstange e* eingreift. Hieraus ergibt sich nun, daß beim Umdrehen der Kurbel a die erwaͤhnten Getriebe und Raͤder in Bewegung gerathen, und daß hiedurch der obere Laden f bewegt wird. Ist dieser leztere bis auf die in Fig. 54 und 55 ersichtliche Hoͤhe emporgelangt, so kommt die Leiste h mit einer aͤhnlichen, am oberen Theile des unteren Ladens i befindliche Leiste h* in Beruͤhrung, wodurch dieser leztere Laden emporgezogen wird, bis er ganz aus seinem Futterale oder Gehaͤuse getreten ist. Wenn man will, kann man an diesem Futterale einen in Angeln beweglichen Dekel anbringen, der sich uͤberschlagen laͤßt, und auf dem der untere Laden, wenn er herabgelassen worden ist, ruhen kann. Damit der obere Laden nicht herabgleite, wenn man die Kurbel abnimmt oder auslaͤßt, ist an der Welle des Getriebes b ein Sperrrad angebracht, in welches zur Verhuͤtung der Ruͤkkehr ein Sperrkegel eingreift. Will man den Laden jedoch herablassen, so zieht man ihn zuerst so weit auf, daß man den erwaͤhnten Futteraldekel oͤffnen kann; wenn man hierauf den Sperrkegel aus den Zaͤhnen des Sperrrades genommen hat, so kann man die Laden mit groͤßter Leichtigkeit herablassen. Durch das Herabgleiten des oberen Ladens gelangt der untere in sein Futteral zuruͤk, wo dann das Ganze wieder mit dem Dekel geschlossen wird. In Fig. 57 sieht man eine Modification meiner Fensterladen, welche sich fuͤr Faͤlle, wo die zuerst beschriebene Einrichtung unthunlich ist, eignen duͤrfte. Die Vorrichtung ist in einem Frontaufrisse von der inneren Seite her betrachtet dargestellt, und die Laden sind zum Theil geschlossen. Hier sind die Schieber in den Seiten des Fensters angebracht, so daß sie sich in Falzen, welche sich in den oberen und unteren Balken des Fensterrahmens befinden, nach Ruͤk- und Vorwaͤrts schieben lassen. Ihre Verschiebung geschieht mittelst eigener Zahnstangen und Getriebe, welche hier in diesem Falle an dem unteren Theile der in der Mitte des Fensters zusammentreffenden Schieber angebracht sind. In Fig. 58 sieht man einen Laͤngendurchschnitt eines Fensterrahmens mit zwei Laden, von denen sich der eine nach Abwaͤrts und der andere nach Aufwaͤrts bewegt. Beide Laden oder Schieber halten sich hier, wenn sie zusammengebracht werden, das Gleichgewicht; und beide sind sie an beiden Seiten durch eine doppelte Zahnstange, in welche ein Getrieb eingreift, verbunden, so daß der eine Schieber emporsteigt, waͤhrend der andere herabsinkt, und so, daß sich beide gleichzeitig bewegen und in der Mitte zusammentreffen. Fig. 59 ist ein Querdurchschnitt derselben Vorrichtung, an der man das Getrieb d in der doppelten Zahnstange e, e arbeiten sieht. Man kann auch dieser Modifikation eine solche Einrichtung geben, daß sich die Laden wie in Fig. 57 seitwaͤrts bewegen, wo dann die Raͤder und das Getrieb nur an einer Seite des Fensters anzubringen sind. Fig. 60 zeigt eine andere Einrichtung, der gemaͤß das Fenster nur von einem einzigen Laden, welcher von Unten herauf gezogen wird, geschuͤzt ist. Diese Einrichtung eignet sich fuͤr solche Faͤlle, wo sich unter dem Fenster ein Keller oder eine Kuͤche befindet. Um Licht in das untere Stokwerk fallen zu lassen, ist in den Laden ein Loch geschnitten, und dieses ist mit einem Thuͤrchen ausgestattet, welches man oͤffnet, wenn der Laden herabgelassen ist, und umgekehrt. Man sieht hier die Zahnstange und die Getriebe in der Mitte des Ladens angebracht; sie lassen sich aber mit gleichem Vortheile auch an die beiden Seiten versezen. Zur Bezeichnung der einzelnen Gegenstaͤnde sind die bereits fruͤher gewaͤhlten Buchstaben beibehalten. j ist die Oeffnung, welche Licht in die Kuͤche fallen laͤßt, und welche mit einem in Angeln beweglichen Thuͤrchen versehen ist. Der zweite Theil meiner Erfindung besteht in der Anwendung einer eigenen Verzahnung, welche ich eine ausgeschweifte (ebb-or waved-rack) nenne, und welche in Verbindung mit Federn die gewoͤhnliche Leine mit dem daran befindlichen Gegengewichte ersezen soll. Fig. 61 ist ein Frontaufriß eines Schiebfensters mit dem Fensterrahmen, an welchem ein Theil des Gitterwerkes weggenommen ist, um meine Vorrichtung anschaulicher zu machen. a ist das Schiebfenster; b der Fensterrahmen mit der daran befindlichen ausgeschweiften Verzahnung. c, c sind Federn, an denen kleine Rollen d, d aufgezogen sind, welche, wenn das Schiebfenster aufgezogen oder herabgelassen wird, uͤber die Vorspruͤnge der Zahnstangen laufen. Das Schiebfenster wird aber hiedurch in jeder beliebigen Hoͤhe fixirt bleiben, indem die Federn die Walze d in die Vertiefungen der Zahnstange eindruͤken. Fig. 62 gibt eine aͤhnliche Ansicht, nur ist hier die ausgeschweifte Verzahnung an dem Schiebfenster gebildet, waͤhrend die Federn unbeweglich an dem Fensterrahmen fixirt sind. Die Federn wirken hier auf zwei Hebel e, e, an deren Enden sich die Rollen d, d befinden, und welche durch die Federn gegen die ausgeschweifte Verzahnung angedruͤkt werden. Fig. 63 zeigt einen Theil des Fensterrahmens mit einer Verzahnung, in welche eine andere Art von Feder eingreift. Fig. 64 ist ein Querdurchschnitt, woraus eine andere Modification der ausgeschweiften Verzahnung ersichtlich ist, und an der man die Zahnstange an dem vorderen Theile des Rahmens angebracht sieht, waͤhrend die Federn unbeweglich angebracht sind. Die Federn koͤnnen in allen diesen Faͤllen aus Stahl oder aus irgend einem anderen geeigneten Metalle oder auch aus irgend einem zaͤhen Holze bestehen. Schließlich bemerke ich, daß meine beiden Verbesserungen auch auf Wagen- und andere Fenster anwendbar sind, wie dieß jedem Sachverstaͤndigen ohne weitere Beschreibungen einleuchten wird. Nur rathe ich, in diesen Faͤllen entweder an der mittleren Latte des Schiebfensters nach der in Fig. 60 ersichtlichen Art und Weise, oder auch zu beiden Seiten nach der in Fig. 54 ersichtlichen Methode eine kleine Zahnstange anzubringen. Uebrigens kann man sich auch hier der oben angedeuteten, ausgeschweiften Verzahnung bedienen.

Tafeln

Tafel Tab.
                                    V
Tab. V