Titel: | Verbesserungen im Gerben von Häuten und Fellen, worauf sich William Hinkes Cox, Gerber von Bedminster bei Bristol, am 15. März 1838 ein Patent ertheilen ließ. |
Fundstelle: | Band 69, Jahrgang 1838, Nr. XLIII., S. 229 |
Download: | XML |
XLIII.
Verbesserungen im Gerben von Haͤuten und
Fellen, worauf sich William Hinkes
Cox, Gerber von Bedminster bei Bristol, am 15. Maͤrz 1838 ein Patent ertheilen ließ.
Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Jun.
1838, S. 343.
Cox's Verbesserungen im Gerben von Haͤuten und
Fellen.
Nach dem gewoͤhnlichen Gerbeprocesse werden die Haͤute und Felle,
nachdem sie der Haare beraubt worden und noch einige andere vorlaͤufige
Behandlungen erlitten haben, in die sogenannten Gerbergruben gebracht, bis sie in
diesen durch die Einwirkung der Gerbebruͤhe hinlaͤnglich gahr
geworden, was die Sachverstaͤndigen leicht zu beurtheilen wissen. Da dieses
Verfahren eine sehr lange Zeit erfordert, so hat man dasselbe schon auf sehr
verschiedene Weisen abzukuͤrzen versucht. Nach einer der in Vorschlag
gebrachten Methoden verband man zwei Haͤute an ihren Raͤndern mittelst
metallener Klammern oder Rahmen zu einer Art von Sak, den man, nachdem er
aufgehaͤngt worden, mit Gerbebruͤhe fuͤllt. Da man hiebei, je
nachdem man es fuͤr noͤthig erachtete, einen groͤßeren oder
geringeren hydrostatischen Druk wirken ließ, so drang die Bruͤhe rascher in
die Haͤute ein. Gegen dieses Verfahren konnte jedoch eingewendet werden, daß
die Haͤute dadurch ausgedehnt wurden, wodurch nothwendig deren Theilchen eine
Trennung erlitten, waͤhrend sie durch den Gerbeproceß eher verdichtet werden
sollten. Besonders auffallend zeigte sich dieser Nachtheil, wenn die Haͤute
schwaͤchere Stellen hatten. Da also dieses Verfahren nicht jene Vortheile
gewaͤhrte, die man sich davon versprach, so suchte man dadurch nachzuhelfen,
daß man den in Saͤke verwandelten Haͤuten von Außen mehrere
Stuͤzpunkte gab, indem man sie zwischen Rahmen, die aus starren Stangen
bestanden, und die der erwaͤhnten nachtheiligen Ausdehnung der Haͤute
widerstehen sollten, brachte. Allein an diesem Apparate wurden jene Theile der
Haͤute, die nicht wirklich mit den Stangen in Beruͤhrung standen, in
die zwischen den Stangen gelassenen Zwischenraͤume eingedruͤkt und
also ausgedehnt, waͤhrend die den Stangen wirklich anliegenden Theile der
Einwirkung der Gerbebruͤhe in geringerem Grade ausgesezt waren. Man riech
zwar, die Stellung der Stangen von Zeit zu Zeit zu veraͤndern; allein auch
hiebei war keine gleichmaͤßige Wirkung zu erzielen, so daß der Gerbeproceß
immer nur unvollkommen gelang. Meiner Erfindung gemaͤß sollen nun die durch
Naͤhen oder eine andere Verbindung aus einer oder mehreren Haͤuten
gebildeten Saͤke mit einem faserigen Materiale uͤberzogen werden,
welches den Haͤuten an der einen Seite eine Stuͤze gewaͤhrt,
waͤhrend sie auf der anderen Seite den Druk der Gerbebruͤhe erleiden.
Da dieser Faserstoff so biegsam ist, daß er sich allen Formen der Saͤke
anpaßt, so erleidet kein Theil einen staͤrkeren Druk als der andere; und
zugleich ist auch der Gerbebruͤhe ein vollkommen freies Durchsikern
gestattet. Das Material, dessen ich mich vorzugsweise bediene, und welches ich in
der Praxis vollkommen entsprechend fand, ist ein grober, etwas loker geschlagener
Canevaß, der hinreichende Unterstuͤzung gewaͤhrt und dabei dem
Abflusse auf keine Weise hinderlich ist.
Mein Verfahren ist folgendes. Ich nehme eine Haut, die, um ihr eine gute Lederfarbe
zu geben, in einer Nachbruͤhe behandelt worden, und naͤhe, wenn sie
zur Aufnahme einer staͤrkeren Bruͤhe geeignet ist, deren
Raͤnder bis auf eine kleine, zum Einfuͤllen der Gerbebruͤhe
dienende Oeffnung mittelst eines gewichsten Fadens zusammen. Allenfalls in der Haut
befindliche Loͤcher nahe ich gleichfalls zu. Wenn die Haͤute auf diese
Weise und zwar am besten mit der Fleischseite nach Innen gekehrt in Saͤke
verwandelt worden sind, so haͤnge ich sie an zwei Schleifen so auf, daß sie
den Boden nicht beruͤhren. In diesem Boden sollen sich Rinnen befinden, damit
die aus den Saͤken abtropfende Fluͤssigkeit in eine Grube oder in den
sonstigen Behaͤlter ablaufen kann. Hierauf umgebe ich die
aufgehaͤngten Saͤke mit einem Ueberzuge aus grobem Canevaß, in dessen
Raͤnder Schnuͤrloͤcher angebracht sind, damit man ihn mit einem
Schnuͤrriemen so zusammenziehen kann, daß er dem Hautsake allerwaͤrts
als Stuͤze dient. Nunmehr fuͤlle ich die Haut mittelst einer
Roͤhre und von einem gehoͤrig angebrachten Behaͤlter her mit
Gerbebruͤhe. Damit dieß mit moͤglichster Zeitersparniß geschehen
koͤnne, soll die Werkstaͤtte gehoͤrig hiezu eingerichtet seyn;
d.h. man soll die Saͤke in Reihen aufhaͤngen, und fuͤr jede
Reihe eine gemeinschaftliche Fuͤllroͤhre anbringen, von der den
Saͤken entsprechende Arme auslaufen muͤßten. An dem oberen Theile
eines jeden Sakes bringe ich einen Sperrhahn an, der, wenn er waͤhrend des
Einfließens der Gerbebruͤhe in den Sak offen gelassen wird, die Luft aus
diesem austreten laͤßt. Wenn die Speisungsroͤhre in dem oberen Theile
des Sakes fixirt worden ist, so wird, wie sich von selbst versteht, der Druk, den
die Gerbebruͤhe ausuͤbt, der senkrechten Hoͤhe der
Saͤule der Fluͤssigkeit entsprechen. So wie der Sak gefuͤllt
ist, schließe ich den Sperrhahn, wo dann die Gerbebruͤhe in Kuͤrze
beginnen wird, durch die Poren der Haut zu sikern. Die theils hierdurch, theils
durch das Auslaufen an den Naͤhten bedingte Abnahme der Gerbebruͤhe im
Sake, ersezt man, indem man von Zeit zu Zeit frische Gerbebruͤhe nachfließen
laͤßt. Die zur Vollendung des Gerbeprocesses noͤthige Zeit
haͤngt von der Beschaffenheit und Dike der Haͤute ab; jeder Sachverstaͤndige
wird erkennen, wann die Haut gahr ist. Ein ganz sicheres Urtheil kann man
faͤllen, wenn man ein Stuͤkchen der aͤußeren Oberflaͤche
abschneidet, um zu sehen, wie die Haut in ihrem Inneren und bis auf die Mitte hinein
aussieht. Sind die Haͤute gahr, so schneide ich an dem unteren Ende der
Saͤke einen Theil der Nach auf, damit die Gerbebruͤhe ausmaßen kann,
wo ich dann den Ueberzug abnehme, die Nath vollends aufschneide und die
Haͤute auf die gewoͤhnliche Weise behandle und trokne.
Aus dem Gesagten ergibt sich, daß mein Verfahren alle die Vortheile der
Schnellgerberei gewaͤhrt, ohne daß irgend eine der oben beruͤhrten
Einwendungen dagegen erhoben werden kann. Denn jeder Theil des Sakes, dieser mag aus
einer oder aus mehreren Haͤuten bestehen, erhaͤlt von Außen eine
gleiche und gehoͤrige Stuͤze, und unterliegt daher in gleichem Grade
der Einwirkung des Gerbeprocesses. Es versteht sich uͤbrigens von selbst, daß
der erwaͤhnte Ueberzug auch aus einer anderen Substanz als aus dem
beschriebenen Canevasse verfertigt werden kann.